DD283943A5 - Prozess und anordnung zur konditionierung von luft - Google Patents

Prozess und anordnung zur konditionierung von luft Download PDF

Info

Publication number
DD283943A5
DD283943A5 DD89329506A DD32950689A DD283943A5 DD 283943 A5 DD283943 A5 DD 283943A5 DD 89329506 A DD89329506 A DD 89329506A DD 32950689 A DD32950689 A DD 32950689A DD 283943 A5 DD283943 A5 DD 283943A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
absorption liquid
absorption
water vapor
cooling water
air
Prior art date
Application number
DD89329506A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Ryham
Original Assignee
�������@������������@��k��
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by �������@������������@��k�� filed Critical �������@������������@��k��
Publication of DD283943A5 publication Critical patent/DD283943A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F3/1411Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant
    • F24F3/1417Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant with liquid hygroscopic desiccants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/26Drying gases or vapours
    • B01D53/263Drying gases or vapours by absorption
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F2003/144Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by dehumidification only

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Verfahren und Anordnung zur Konditionierung von Luft mit Absorbierung von Wasserdampf in eine zirkulierende Absorptionsfluessigkeit, die aus einer waeszrigen Salzloesung besteht. Die dem Absorber zuzufuehrende Absorptionsfluessigkeit wird durch indirekten Kontakt mit einem zirkulierenden Wasserstrom in einem Waermeaustauscher abgekuehlt. Das zirkulierende Wasser expandiert bei reduziertem Druck zur Freisetzung von Wasserdampf und Herabsetzung der Wassertemperatur. Der Wasserdampf wird danach in die Absorptionsfluessigkeit vom Absorber absorbiert.{Konditionierung Luft; Absorbierung Wasserdampf; Absorptionsfluessigkeit, zirkulierend; Salzloesung, waeszrig}

Description

Verfahren und Anordnung zur Konditionierung von Luft Anwendung, speb ie t der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Luftkonditionierungsverfahren und eine Anordnung# mit der Luft entfeuchtet und mittels einer Absorptionsflüssigkeit in zwei Absorptionsstufon abgekühlt wird«
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Veröffentlichungen, die der vorliegenden Erfindung als Stand der Technik zugrunde liegen, sind zur Zeit nicht bekannt«
Bei der Entfeuchtung von Luft durch Absorption von Wasser« . dampf wird die Absorptionsflüssigkeit durch das absorbierte Wasser in zunehmendem Maße verdünnt. Weil die einzige flüchtige Komponente der Absorptionsflüssigkeit Wasser ist, kann es durch Verdampfung regeneriert werden« Dies wird in der Regel erreicht, indem die Absorptionsflüssigkeit auf eine Temperatur erhitzt wird, bei der ihr Wasserdampf druck den atmosphärischen Druck oder den umgebenden Druck übersteigt und dadurch Verdampfung von Wasser zur Folge hat. Die für Absorptionszwecke geeigneten konzentrierten Salz-Wasser-Lösungen haben eine hohe Siedepunkterhöhungο In der Regel ist die Verdünnung der Absorptionsflüssigkeit durch Absorption von Wasserdampf verhältnismäßig gering« Folglich ist die Verdampfung in mehr als einer Stufe gewöhnlich nicht durchführbar, so daß die ver~ dünnte Absorptionsflüssigkeit in der Regel in einem einstufigen Verdampfer durch Evaporation regeneriert wirde
" 2. —
263943
Zur Regenerierung der Absorptionsflüssigkeit in einem Verdampfer wird eine Energiemenge benötigt, die der Verdampfungswärme entspricht« Zusätzliche Energie wird benötigt zur Aufheizung der Flüssigkeit auf ihre Siedetemperatur und um Wärme-Verluste u, dgl«, auszugloichen0
Ziel der Erfindung
Mit der Erfindung wird ein Verfahren und eim Anordnung zur Konditionierung von Luft bereitgestellt, durch das niedrige Lufttemperaturen und niedrige absolute Feuchtigkeiten erreicht werden«, Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich durch hohe Effektivität und niedrigen Energieverbrauch aus,
Darlegung des Wesens de^ Erfindung
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, mit dem sich niedrige Lufttemperaturen und niedrige absolute Feuchtigkeiten in einem Luftkondöitionierungssystem erreichen lassen.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in einer Verbesserung der Effektivität und Reduzierung des Energieverbrauchs in einem auf Absorptionstechnik basierenden Luftkonditionierungssystenio
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird Luft in direktem Kontakt mit einer wasserabsorb.ierenden Flüssigkeit entfeuchtete Als Absorptionsflüssigkeit wird eine wäßrige Lösung von leichtlöslichen Salzen wie Z0 8. Kaliumazetat, Natriumazetat, Kaliumkarbonat, Kalziumchlorid, Lithiumchlorid, Lithiumbromid ue dgl0 oder deren Mischungen verwendet« Diese konzentrierten Salz·-
- 3
203943
lösungen besitzen eine große Affinität gegenüber Wasser» Folglich ist der Wasserdampfdruck über der Lösung entsprechend niedrig ·
Wenn Luft mit einer bestimmten Temperatur und einer bestimmten relativen Feuchtigkeit mit einer solchen konzentrierten Salzlösung in Kontakt gebrach1: wird, wird der Luft Wasserdampf durch die Lösung so Io ,ge entzogen, wie die Salzkonzontration in einem niedrigeren Wasserdampfdruck resultiert gegenüber dem im Gleichgewichtszustände
Die vorliegende Erfindung benutzt den niedrigen Wasserdampf« druck über einer konzentrierten Wasser-Salz-Lösung zur Absorbierung von gesättigtem Wasserdampf durch die Salzlösung bei einer höheren Temperature
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Absorptionsflüssigkeit, die in einem Absorber mit einer oder mehreren Absorptionsstufen oder -zonen in einem Luftkonditionierungssystem verwendet wird, durch einen zirkulierenden Wasserstrom in einem Wärmeaustauscher abgekühlt0 Den Wasserstrom, der vom Wärmeaustauscher Wärme aufnimmt und-abführt, läßt man bei niedrigem Druck expandieren, Z0 B0 in einem Expansionsgefäß. Dabei wird eine Wasserdampf menge freigesetzt, die dem Temperaturabfall, d0 ho dem absoluten Druck entspricht. Der im Expansionsgefäß durch Expansion freigesetzte Wasserdampf wird in einen Kondensator geleitet, der Oberflächen aufweist, die mit einer wasserabsorbierenden Salzlösung kontinuierlich benetzt werden ο Die im Kondensator verwendete Salzlösung kann aus einer beliebigen Quelle sein, vorzugsweise wird die Salzlösung jedoch als Absorptionsflüssigkeit verwendet und zirkuliert durch einen Wärmeaustauscher, in dem sie abgekühlt wird0
Wasserdampf wird von der Salzlösung absorbiert, odor man !läßt sie in sie so lange kondensieren wie der Wasserdampfdruck über der Salzlösung niedriger ist als rier Druck des durch Expansion aus dem Expansionsgefäß freigesetzten Dampfose Dadurch ist es möglich, Wasserdampf in einer Salzlösung kondensieren zu lassen, deren Temperatur ca» 20 0C oder mehr über der Sattigungstemperatur von Wasserdampf ist„
Ausfuhrunpsbeispiele
In folgenden wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläuterte
Fig0 1 ist ein schematisches Flußdiagramm und stellt ein Luftkonditionicrungssystem dar, in dem eine wasserabsor« bierende Salzlösung zur Entfeuchtung und Abkühlung von Luft in zwei Absorptionsstufen benutzt wird;
Fig0 2 ist nin vertikaler Querschnitt durch den Kondensator aus Fig 0 1; und
Fig β 3 zeigt einen Querschnitt gemäß Linie 3-3 des Kondensators aus Fig0 20
Wie aus Fig0 1 zu ersehen ist, besteht das Luftkondeitionierungssystem aus einem Absorber 100, der zwei Absorptionszonen oder -stufen 101 und 102 aufweist, einem Wärmeaustauscher 103, einem Expansionsgefäß 104, einem ersten Kondensator 105, einem zweiten Kondensator 106, einem Verdampfer 107, einem Kühler 108 und einem zweiten Wärmeaustauscher 1340 Es dürfte einleuchten, daß sowohl in Fig, 1 die Absorptionszonen 101 und 102 als getrennte Einheiten dargestellt sind, beide Absorp-
tionszonen in einer Anordnung vereint sein könnten,, Es könnten auch mehr als ein Absorber eingesetzt werden,.
Die durch Rohrleitung 109 fließende Luft wird mit mindestens einem Teil der konzentrierten Absorptionsflüssigkeit in direkten Kontakt gebracht, die der Absorptionszone 101 über Rohrleitung 110 zugeführt wird0 Ein zweiter Teil der konzentrierten Absorptionsflüssigkeit ι die der Absorptionszone 102 über Rohrleitung 111 zugeführt wird, wird zuerst im Wärmeaustauscher 103 mittels indirektom Kontakt mit einem zirkulierenden Wasserstrom abgekühlt, der Wärme aufnimmt und abführte Wie in Fig0 1 dargestellt ist, kann die Absorptionsflüssigkeit durch Absorpt:' onszone 102 und Wärmeaustauscher geleitet werden, was zur Absorption bei einer konstanten relativen Feuchtigkeit führte Wasser wird dem Wärmeaustauscher durch Rohrleitung 112 zu~ und Rohrleitung 113 abgeführte Das vom Wärmeaustauscher 103 ablaufende erwärmte Wasser wird durch ein Drucküberwachungsgerät wie Begrenzungsventil 155 in das Expansionsgefäß 104 geleitet, in dem der Druck niedrig genug ist, um die Freisetzung von Wasserdampf zu erlauben,, Die Verdampfung von Wasser erfordert Wärme, die dem Wasser abgezogen wird, wodurch dessen Temperatur sinkt„ Eine dem Temperaturabfall von Wasser entsprechende Dampfmenge wird freigesetzt» Der Dampf wird danach vom Expansionsgefäß 104 ab- und dem ersten Kondensator 105 durch Rohrleitung 114 zugeführt» Das übrigbleibende Wasser wird dem Wärmeaustauscher 103 vorzugsweise mittels Pumpe 115 durch Rohrleitung 116 zurückgeführt« Da Wasser durch Evaporation kontinuierlich verbraucht wird, wird bei Bedarf zusätzliches Wasser durch Rohrleitung 117 zugeführt ς
Wie in Fig„ 2 und 3 dargestellt, besteht der erste Kondensator
105 vorzugsweise aus einer Vielzahl von bevorzugt vertikalen rohrförmigen Wärnieaustauschelementen 118, die jeweils eine
erste Innenfläche 118a und eine zweite Außenfläche 118b aufweisen. Die Wärmeaustauschelemente sind von einem Gehäuse 119 umgeben» das einen Eintritt 120 für den zu kondensierenden Dampf, einen Eintritt für die Absorptionsflüssigkeit 121 und einen Austritt für die Absorptionsflüssigkeit 122 aufweist, die durch das Kondensat aus dem kondensierenden Wasserdampf verdünnt ist0 Der Kondensator 105 ist ferner mit einem Lufteintritt 123 und einem Luftaustritt 124 bestückt. Ein Austritt 125 ist für den Abzug von nicht kondensierten Gasen oder Wasserdampf vorgesehene An den Austritt 125 kann eine Vakuumpumpe (nicht dargestellt) angeschlossen werden ο
Ein oberer Rohrboden oder Platte 126 und ein unterer Rohrboden 127, mit denen das obere und untere Ende eines jeden Wärmeaustauschelementes verbunden sind, bilden zusammen mit den entsprechenden Teilen der vertikalen Gehäusewandung einen geschlossenen Raum 128o Eine Platte 129 ist unterhalb der oberen Rohrplatte derart positioniert, daß sich ringsum die Außenfläche 118b der Wärmeaustauschelemente ein Spalt bildet, wodurch die über den Eintritt für Absorptionsflüssigkeit 121 zugeführte Absorptionsflüssigkeit veranlaßt wird, vorzugsweise gleichförmig entlang der Außenfläche jedes Wärmeaustauschelementes in Form eines dünnen Flüssigkeitsfilms zu fließene Ein Ventilator 130 am oberen Ende des Gehäuses 119 sorgt für Luftführung nach oben durch die Wärmeaustauschvorrichtung <>
Der im Expansionsgefäß 104 durch Expansion freigesetzte Wasserdampf fließt durch Rohrleitung 114 zum Dampfeintritt 120 des Kondensators 105 in Kontakt mit dem Raum rund um die Außen« fläche eier Wärmeaustauschelemente 118, der durch die oberen
„ 7 -
und unteren Rohrböden 126 und 127 Lind dio vertikale Gehäuse-Wandlung 119 gebildet wird ο Der Wasserdampf kommt in Berührung mit der Absorptionsflüssigkeit, die von Absorptionszone 102 durch Rohrleitung 131 ab- und den Eintritt für Absorptionsflüssigkeit 121 zufließt und veranlaßt wird, vorzugsweise gleichmäßig entlang der Außenflächen 118b der V.V.rmeaustauschelonunte zu fließen 0
Der durch den Dampfeint ritt 120 dem Kondensator 105 zugoführts Wasserdampf kondensiert auf der Außenseite der VVärmeaustauschelemente und wird vorzugsweise mittels einer geeigneten Pumpe (nicht dargestellt) zusammen mit der Absorptionsflüssigkeit durch Austritt 122 abgezogen. So lange die Temperatur und Konzentration der Absorptionsflüssigkeit derart sind, daß der
Wasserdampfdruck über der Flüssigkeit niedriger ist als der des Wasserdampf es, wird der Wasserdampf von der Absorptionsflüssigkeit absorbierte Verdünnte Absorptionsflüssigkeit wird zum Verdampfer 107 durch Rohrleitung 132 und 133 über einen Wärmeaustauscher 134 befördert0 Die bei der Kondensation von Wasserdampf freigesetzte Wärme wird von der Luft aufgenommen, die durch den Lufteintritt 123 über die Innenflächen 118a der VVärmeaustauschelemente von Kondensator 105 folgt und zusammen mit der Luft abgeführt, die durch den Luftauscritt 124 abgezogen wird»
Mindestens ein Teil der Absorptionsflüssigkeit, die Feuchtigkeit aus der Luft in Absorptionszone 101 aufgenommen hat, wird durch Rohrleitung 135 abgezogen und über eine Verzweigung 136 dem zweiten Kondensator 106 zugeführt0 Der zweite Kondensator 106 umfaßt vorzugsweise eine Vielzahl bevorzugt vertikal, mit Abstand zueinander angeordneter VVärmeaustauschelemen:e 137, die sich aus Paaren von parallelen Platten zusammensetzen, die
- 7a -
an den Kanten miteinander verbunden sind, um eine Vielzahl von geschlossenen Räumen innerhalb des Gehäuses 119 zu bilden«, Auch andere konventionelle Wärmeau9tauschelemonte wie Austauschor des Rohrtyps können eingesetzt werden. Zwischen den V/ärmeaustauschel-jmenten bilden sich offene Kanäle, Das Innere jedes Wärmoaustauschelemontes ist am oberen Endo mit einem Eintritt 138 für Wasserdampf und am unteren Ende mit oinem Austritt 139 für Kondensat verbundene Mit oiner Vielzahl von Öffnungen oder Einspritzdüsen bestückte Verteiler 140 er~ strecken sich in Längsrichtung durch das Gehäusy über ein jedes IVärmeaustauschelement und bilden eine Vorrichtung zur Verteilung von Absorptionsflüssigkeit bevorzugt hauptsächlich gleichmäßig über die Außenfläche der Wärmeaustauschelemente„
Entsprechend wird ein Teil der verdünnten Äbsorptionsflüsoigkeit, die durch Verdampfung konzentriert werden soll, vom Absorber 100 dem zweiten Kondensator 106 über eine Verzweigung zugeführt und wird in den Verteiler 140 geleitet, der über jedem Wärmeaustauschelement 137 des Kondensators 1Of, angeordnet ist, um die Absorptionsflüssigkeit als gleichmäßigen Film über die Außenfläche der Wärrneaustauschelemente 137 fließen zu lassenc Durch Rohrleitung 141 zugeführtgr Wasserdampf, welche Rohrleitung vorzugsweise mit dem oberen Gehäuseteil 142 des Verdampfers verbunden ist, der ein oder mehrere Wärmeaustauschelemente umfaßt, wird durch den Dampfeint ritt 138 in die Wärmeaustauschelemente 137 geleitete Obwohl der Wasserdampf vorzugsweise dem Verdampfer 107 entnommen wird, kann auch Dampf aus anderen Quellen verwendet werden« Der den Verdampfer verlassende Dampf ergibt jedoch eine zusätzliche Verdampferwirkung ο Wenn also die Anzahl der benutzten Verdampfer 107 gleich η ist, ergibt der Prozeß mit dei bevorzugten Ausführungsform der Erfindung η + 1 Verdampfurjsstufena Die über die
Außenflächen der Wärmeau9tauschelemonto 137 abwärts fließende Absorptionsflüssigkeit wird durch indirekten Kontakt mit dem heißen Wasserdampf erwärmt, der den Verdampfer 107 verläßt» Luft, die durch den Lufteintritt 123 zugeführt wird und durch das Gehäuse 119 entlang der Außenseite der Wärmeaustauschelemente des zweiten Kondensators 106 fließt, reduziert den
Dampfdruck von Absorptionsflüssigkeit durch direkten Kontakt mit der Absorptionsflüssigkeit und hat eine Verdampfung daraus zur Folge ο Oer Wasserdampf wird zusammen mit der aus dem Kondensator fließenden Luft durch den Luftaustritt 124 abgezogene Der Durchsatz von Spülluft, die zur Kühlung der Absorptionsflüssigkeit ohne evaporative Kühlung benötigt wird, ist zehnmal größer als bei der beschriebenen evapcrativen Kühlung ο Die durch den Lufteintritt 123 durch das Gehäuse fließende Spülluftmenge ist daher sorgfältig balancierte Inder Regel können ca0 90 % der dem Lufteintritt 123 zugeführten Luft abgeführt werden, bevor die Luft in Kontakt mit den Kondensatoren 105 und/oder 106 kommt„ Der entnommene Luftstrom ist in der Zeichnung nicht dargestellt»
Die Verdunstung von Wasser aus der Absorptionsflüssigkeit erfordert Wärmeenergie, die dem Wasserdampf innerhalb der Wärmeaustauschelemente 137 entzogen wird, wodurch der Dampf darin kondensierte Mindestens ein Teil des Kondensats, das sich innerhalb der Wärmegustauschelemente durch indirekten Kontakt zwischen Wasserdampf und Absorptionsflüssigkeit bildet, wird durch den Kondensataustritt 139 abgezogen und durch Rohrleitung 144 zum Kühler 108 geleitet, der vorzugsweise im unteren Teil des Gehäuses 119, wie nachfolgend vollständiger beschrieben ist« Ein anderer Teil des im Kondensator 106 angesammelten Kondensats wird durch die Zweigleitung 158 zum Verteiler 156 geleitet, um als Kühlflüssigkeit verwendet zu werden, die in
- 7c -
Form eines dünnen Flüssigkeit sfilins vorzugsweise gleichmäßig über die Innenflächen 118a eines jeden Wärmoaustauschelcmentes von Kondensator 105 hinabfließt0 Zusötzliches Kühlwasser kann dem System bei Bedarf durch den Eintritt für Kühlwasser 160 zugeführt werdene
Durch Verdunstung von Wasser vorkonzentrierte Abso'-ptionsflüssig-
keit fällt in einen Container oder Bottich 145, der vorzugsweise unterhalb der unteren Enden der Wärmeaustauschelemente 137 placiert ist. Die vorkonzentrierte Absorptionsflüssigkeit wird dann dem Verdampfer 107 über Rohrleitung 133 vorzugsweise durch den Wärmeaustauscher 134 zugeführt, um die Temperatur vor dem Eintritt in den Verdampfer durch indirekten Kontakt mit konzentrierter Flüssigkeit zu erhöhen, die vorhin dem Verdampfer entnommen wurde.
Der Verdampfer besteht vorzugsweise aus einer Vielzahl von Wärmeaustauschelementen 143, die der gleichen Konstruktion sein können wie die des Kondensators 106 und einen Eintritt 146 und einen Austritt 147 für ein Heizmittel wie Rauchgas, Heißwasser oder Dampf aufweist. Ein über den oberen Enden der Wärmeaustauschelemente angeordneter Verteiler 148 verteilt Absorptionsflüssigkeit vorzugsweise gleichmäßig auf die d-ie Außenfläche der Wärmeaustauschelemente, Die Absorptionsflüssigkeit wird auf ihren Siedepunkt erhitzt, wonach Wasser aus der Absorptionsflüssigkeit verdunstet, die die Oberfläche der Wärmeaustauschelemente hinabfließt. Die auf dem Boden des Gehäuses 142 angesammelte konzentrierte Absorptionsflüssigkeit wird vom Verdampfer durch eine Ablaufleitung 149 abgeführt. Mindestens ein Teil der konzentrierten Absorptionsflüssigkeit kann der Verteilervorrichtung 148 durch die Rohrleitung 150 zurückgeführt werden. Der Rest der konzentrierten Flüssigkeit wird über Rohrleitung 151 durch den Wärmeaustauscher 134, Zweigleitungen 152 zur Absorptionsstufe durch den Kühler 108 und über Zweigleitung 153 zur Absorptionsstufe 102 durch den Wärmeaustauscher 103 geleitet.
Der durch Verdunstung von Absorptionsflüssigkeit von der Oberfläche der Wärmeaustauschelemente 143 im Gehäuse 142 des Verdampfers 107 entstehende Wasserdampf wird vom Verdampfer abgezogen und durch die Rohrleitung 141 zum Kondensator 106 geleitet, um darin zu kondensieren und als Heizmittel für die Vorkonzentrierung der Absorptionsflüssigkeit zu dienen.
Die dem Kühler 108 zugeführte Absorptionsflüssigkeit wird in die Wärmeaustauschelemente 154 geleitet, die der gleichen Konstruk-
m 9 ~
tion sein können wie die des zweiten Kondensators 106. Die Wärmeaustauschelemente des Kühlers sind vorzugsweise unterhalb von denen des ersten Kondensators 105 angeordnete Die
Absorptionsflüssigkeit wird in indirekten Kontakt mit einer Kühlflüssigkeit gebracht, die über eine über den Wärnieaustauschelementen 154 angeordnete Verteilvorrichtung eingegeben wird, und veranlaßt wird, in Form eines dünnen Flüssigkeitsfilms vorzugsweise gleichmäßig die Außenflächen der Wärmeauetauschelemente hinabzufließen,, Die Kühlflüssigkeit besteht hauptsächlich aus Kondensat aus dem Kondensator 106ο Ein zusätzlicher Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß das Kondensat aus dem Kondensator 106 als Kühlflüssigkeit der VVärmeaustauschelemente von Kühler 108 und Kondensator benutzt werden kann« Die Verwendung von diesem Kondensat ist besonders vorteilhaft, weil sie im wesentlichen aus destilliertem Wasser besteht, wodurch Verkrustung und Ablagerungen auf den Wärmeaustauschflächen der Wärmeaustauschelemente 154 von Kühler 108 und der Wärmeaustauschelemente 118 von Kondensator 105 vermieden werden,,
Die Wärmeaustauschelemente von Kondensator 106; 105 und Kühler 103 und Gehäuse 119 bilden vorzugsweise einen Kühlturm, durch den Luft mittels Ventilator 130 gesaugt wird» Durch die Luft, die durch Gehäuse über die Außenseite der Wärmeaustauschelemente 154 von Kühler 108 in direktem Kontakt mit den durch Kühlflüssigkeit benetzten Außenflächen'fließt, entsteht Verdunstung der Kühlflüssigkeitc Das verdunstete Wasser wird durch den Luftstrom abgezogene Die Verdampfung von Wasser hat währenddessen einen Abzug von Wärme zur Folge, die der Absorptionsflüssigkeit innerhalb der VVärmeaustauschelemente 154 entnommen wird. Die abgekühlte Absorptionsflüssigkeit wird dann über Rohrleitung 110 der ersten Absorptionszone 101 zugeführt.,
- 10 -
Wie bereits angedeutet wurde, kann mindestens ein Teil des KondonsatSi das den Kondensator 106 verläßt ι dem Raum oberhalb des oberen Rohrbodens 126 des ersten Kondensators 105 zugeführt und veranlaßt werden, die Innenflächen der WärnieaustauGcholemente 116 als Flüssigkeitsfilm herabzufließen, um durch evaporative Kühlung einen wirksameren Kühlprozeß zu erreichen* insbesondere dann, wenn der Luftstrom dem Gehäuse 119 durch den Lufteintritt 123 zugeführt wird« Außerdem können Feuchtigkeit und Temperatur des Luftstromes in Rohrleitung 109 durch Wassereinspritzung kontrolliert werden, durch die
Verdunstung in den Luftstrom erreicht wirdo
Beispiel
8,100 kg/h zu behandelnde Luft werden den Absorptionszonen 101 und 102 durch Rohrleitung 109 unter folgenden Vorhältnissen zugeführt :
t = 30/27 ° C; C; χ = 0,021; i = 83 kCJ/kg,
Zirka 140 kg/h V/asser werden in den Absorptionszonun 101 und 102 entfernte Die Temperatur in der Absorptionszone 101 wird durch Zirkulierung von 37,300 kg/h Absorptionsflüssigkeit aufrechterhalten (isothermale Absorption), die durch ca0 5O0OOO kg/h Luft im Kühler 108 abgekühlt wurde 0 '.Vährend der Abkühlphase im Kühler 108 erfährt die Spülluft folgende Veränderungen: von t = 30/29 0C1-X = 0,026 zu t = 31,5/30,5 0C und χ = 0,031, bevor sie den ersten Kondensator 105 erreicht0
Im Kondensator 105 wird Wasserdampf bei 15 0C und 0,017 bar in eine Absorptionslösung absorbiert, deren Temperatur ca« 41 C beträgt, das dem Wasserdampfdruck entspricht „ Das absorbierte
- 10a -
Wasser gibt dor AbsorptionGlösung rund 70 kg Wasser zu. Die Absorptionslösung wird dann mit der Spülluft abgekühlt, wobei die Lufttemperatur von 31,5 auf 38 C ansteigt0 Der Wassergehalt der Luft wird nicht verändert, weil die Luft lieber über die gegenüberliegende Seite der vVärmeaustauschflache fließt als über die Absorptionslösung <>
Die Verhältnisse im zweiten Kondensator 106 sind wie folgt» Der Dampf verläßt den Verdampfer 107 in überhitztem Zustand mit 1 bar und 145 C0 Im Kondensator 106 entsteht Kondensation bei 1 bar und 100 C0 Evaporative Kühlung wird erreicht, indem Absorptionsflüssigkeit durch den /erteiler 140 über die Außenflächen der Wärnieaustauschelemente 137 verteilt wirdo Die Absorptionsflüs-
sigkeit ist durqh Wärmeaustausch (in der Zeichnung nicht angedeutet) auf ca. 83 *C vorgewärmt, und der Flüssigkeitsfilm über den Wärmeaustauschflächen hat eine Temperatur von ca. 88 0C erreicht. Der momentane Wasserdampfdruck über dem Film von Absorptionsflüssigkeit ist ca. 150 mm Hg. 13,700 kg/h von den 50,000 kg/h Spülluft, die den Kondensator 105 passiert haben, werden über Kondensator 106 geführt, wodurch Verdunstung und Abzug von ca. 90 kg/h Wasser als Dampf erreicht werden. Die restliche Spül luft wird vor dem Erreichen des Kondensators 106 umgeleitet oder abgezogen (in der Zeichnung nicht dargestellt). Das restliche Wasser, rund 120 kg/h, verdunstet im Verdampfer 107 und wird dem Kondensator 106 zugeführt. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist daher möglich, ca. 210 kg/h Wasser mit der Energiemenge verdampfen zu lassen, die für die Verdampfung von ca. 120 kg/h Wasser erforderlich ist.
Es sollte sich verstehen, daß die oben beschriebene bevorzugte Ausführungsform und das Beispiel nur Erläuterungszwecken dienen, nicht aber als Einschränkungen des Rahmens dieser Erfindung ausgelegt werden sollen, der durch die beigefügten Ansprüche eigentlich gegeben wird. Während die Erfindung hier in der Ausführungsform dargestellt und beschrieben ist, die man für die praktischeste und bevorzugteste hält, leuchtet es einem vom Fach ein, daß sie sich im Rahmen der Erfindung vielfach modifizieren läßt.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Konditionierung von Luft, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Luft in einem Absorber (100) mit einer ersten und einer zweiten Absorptionszone (101; 102) mit einer Absorptionsflüssigkeit in Kontakt gebracht wird, die durch die genannte erste und zweite Zone zirkuliert, und die Absorptionsflüssigkeit aus einer wäßrigen Salzlösung besteht;
    die genannte Absorptionsflüssigkeit, die durch die zweite Absorptionszone (102) zirkuliert, durch Indirekten Kontakt mit zirkulierendem Kühlwasser in einem Wärmeaustauscher (103) abgekühlt wird;
    das Kühlwasser aus dem Wärmeaustauscher (103) abgezogen wird;
    man das aus dem Wärmeaustauscher (103) abfließende Kühlwasser unter reduziertem Druck expandieren läßt, um mindestens einen Teil des Kühlwassers in Kühlwasserdampf umzuwandeln, und das restliche Kühlwasser dem Wärmeaustauscher zurückgeführt wird;
    der Kühlwasserdampf kondensiert und in die Absorptionsflüssigkeit absorbiert wird zur Verdünnung der Absorptionsflüssigkeit, und die Absorptionsflüssigkeit einen niedrigeren Wasserdampf druck gegenüber dem Kühlwasserdampf aufweist ;
    die verdünnte Absorptionsflüssigkeit durch Evaporation in einem Verdampfer (107) leonzentriert wird; und
    die konzentrierte Absorptionsflüssigkeit dem Absorber (100) zurückgeführt wirdo
    ο Anordnung zur Konditionierung von Luft, gekennzeichnet • durch:
    einen Absorber (100) mit zwei Absorptionszonen (101; 102) zur Herstellung von Kontakt zwischen einem Luftstrom und der zirkulierenden Absorptionsflüssigkeit;
    einen Wärmeaustauecher(103) in Verbindung mit dem genannten Absorber zur Übertragung von Wärme aus der Absorptionsflüssigkeit, die durch die genannte zweite Absorptionszone (102) zirkuliert, auf einen zirkulierenden Kühlwasserstrom ;
    ein Expansionsgefäß (104) für die Freisetzung von Wasserdampf aus dem Kühlwasserstrom;
    einen ersten Kondensator (105) in Verbindung mit der zweiten Absorptionszone (102) und dem Expansionsgefäß (104) für Kondensation des aus dem Kühlwasser freigewordenen Wasserdampfes, bestehend aus einem ersten Wärmeaustauscherelement (118) mit einer Außenfläche (118b) zur Kondensierung und Absorbierung von Wasserdampf in die Absorptionsflüssigkeit ;
    ein Begrenzungsventil (155) zur Aufrechterhaltung von reduziertem Druck im genannten Expansionsgefäß (104) und oberhalb der Außenfläche (108b) des genannten ersten Kondensators (105) ;
    2S3943
    Rohrleitungen (...12; 113; 116) und Pumpe (115) zur Zirkulierung von Wasser durch den Wärmeaustauscher (103) und das Expansioiisgefäß (104); und
    Rohrleitungen (132; 133) zur Beförderung von Absorptionsflüssigkeit und Kondensat aus dem ersten Kondensator (105) in einen Verdampfer (107) zur Konzentrierung dor Absorptionsflüssigkeit ο
    3 Seiten
DD89329506A 1988-06-13 1989-06-12 Prozess und anordnung zur konditionierung von luft DD283943A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/206,002 US4864830A (en) 1988-06-13 1988-06-13 Air conditioning process and apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD283943A5 true DD283943A5 (de) 1990-10-31

Family

ID=22764579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD89329506A DD283943A5 (de) 1988-06-13 1989-06-12 Prozess und anordnung zur konditionierung von luft

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4864830A (de)
CN (1) CN1039297A (de)
CA (1) CA1279483C (de)
DD (1) DD283943A5 (de)
ES (1) ES2013530A6 (de)
PT (1) PT90828B (de)
WO (1) WO1991000772A1 (de)
ZA (1) ZA894419B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE464853B (sv) * 1988-08-01 1991-06-24 Ahlstroem Foeretagen Foerfarande foer avfuktning av en gas, speciellt luft
US4939906A (en) * 1989-06-09 1990-07-10 Gas Research Institute Multi-stage boiler/regenerator for liquid desiccant dehumidifiers
GB2252738A (en) * 1991-02-14 1992-08-19 Mountain Breeze Ltd Dehumidifier
US5197920A (en) * 1991-09-23 1993-03-30 Thomas Ganse Element for user in a heating and air conditioning ductwork system
JP2968231B2 (ja) * 1997-04-11 1999-10-25 株式会社荏原製作所 空調システム
US6138470A (en) * 1997-12-04 2000-10-31 Fedders Corporation Portable liquid desiccant dehumidifier
FR2955376B1 (fr) * 2010-01-21 2012-03-16 Pyraine Dispositif et procede ameliores de recuperation de chaleur dans un gaz contenant de la vapeur d'eau
CN104474853B (zh) * 2014-12-16 2016-04-20 新余钢铁集团有限公司 压缩空气集中喷淋冷却干燥系统
NL2016574B1 (en) * 2016-04-08 2017-11-02 Hoeven J M Van Der Bv Process to reduce the temperature of a feed of air and greenhouse.

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2287441A (en) * 1939-06-13 1942-06-23 York Ice Machinery Corp Absorption refrigeration system
US3417574A (en) * 1967-05-31 1968-12-24 Midland Ross Corp Method and means for providing high humidity, low temperature air to a space
JPS4719666B1 (de) * 1970-09-25 1972-06-05
US3831397A (en) * 1971-09-15 1974-08-27 G Mamiya Multi-stage absorption refrigeration system
US3810950A (en) * 1971-12-13 1974-05-14 Texaco Inc Process for converting reactant into product including adsorption-desorption cycle for recycle of unreacted reactant
US3817050A (en) * 1972-12-26 1974-06-18 Texaco Inc Two-stage ammonia absorption refrigeration system with at least three evaporation stages
US4171620A (en) * 1976-11-18 1979-10-23 Turner Nelson C Cooling method and system
DE2702701C3 (de) * 1977-01-24 1982-01-28 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Anlage zur Gewinnung von Wasser aus feuchter Luft
US4164125A (en) * 1977-10-17 1979-08-14 Midland-Ross Corporation Solar energy assisted air-conditioning apparatus and method
US4197714A (en) * 1978-06-05 1980-04-15 Schweitzer Industrial Corporation System and method for liquid absorption air conditioning
US4222244A (en) * 1978-11-07 1980-09-16 Gershon Meckler Associates, P.C. Air conditioning apparatus utilizing solar energy and method
US4259849A (en) * 1979-02-15 1981-04-07 Midland-Ross Corporation Chemical dehumidification system which utilizes a refrigeration unit for supplying energy to the system
JPS6014265B2 (ja) * 1979-03-22 1985-04-12 三菱電機株式会社 造水・空調システム
US4635446A (en) * 1981-05-15 1987-01-13 Camp Dresser & Mckee Dehumidification apparatus
US4748830A (en) * 1986-02-28 1988-06-07 Hitachi, Ltd. Air-cooled absorption heating and cooling system
US4691530A (en) * 1986-09-05 1987-09-08 Milton Meckler Cogeneration and central regeneration multi-contactor air conditioning system

Also Published As

Publication number Publication date
WO1991000772A1 (en) 1991-01-24
PT90828A (pt) 1989-12-29
CN1039297A (zh) 1990-01-31
PT90828B (pt) 1994-07-29
US4864830A (en) 1989-09-12
ES2013530A6 (es) 1990-05-01
ZA894419B (en) 1990-02-28
CA1279483C (en) 1991-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3436757B1 (de) Klimatisierung durch mehrphasen-plattenwärmetauscher
DD283941A5 (de) Verfahren fuer die evaporative konzentration einer fluessigkeit
CH644529A5 (de) Verfahren zur verdunstung von wasser aus waessrigen loesungen.
EP2632571A1 (de) Vorrichtung zum trocknen und/oder kühlen von gas
DE1945177A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von komprimierten Gasen
DD283944A5 (de) Luftkonditionierungsprozess und -anordnung
DE2717543C3 (de) Verfahren zum Destillieren einer Flüssigkeit und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DD283943A5 (de) Prozess und anordnung zur konditionierung von luft
DE4340745C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Brauchwasser aus verunreinigten Wässern
DE19623245A1 (de) Wärmetauscher
DD284081A5 (de) Verfahren zur abkuehlung eines fluids
DE1140957B (de) Absorptionskuehlsystem und Verfahren fuer den Betrieb desselben
CH712029A1 (de) Nieder-Temperatur-Destillationsanlage.
WO2004067451A1 (de) Vorrichtung zum teinigen von wasser
DE4403592C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Trennung von Flüssigkeitskomponenten
DE1056634B (de) Verfahren zur Waermerueckgewinnung aus Stroemen von Gasen, Daempfen oder deren Gemischen mit einem Anfeuchtungs- und einem Trocknungsarbeitsgang
DE19952639A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Luftkonditionierung
DE2928392A1 (de) Vorrichtung zur meerwasserentsalzung durch bruedenkompression
DE2214578C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Feuchtigkeit aus einem Kühlsystem
DE2816972A1 (de) Druckgastrockner
DE528691C (de) Verfahren zur Waerme- oder Kaelteerzeugung oder zur Wassergewinnung oder Trocknung mit Hilfe atmosphaerischer Luft
DE2837892C2 (de) Vorrichtung zum Kondensieren von Dampf
DE2103289C3 (de) Mehrkörper-Fallfilmverdampfer
EP1248060A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Feststoffisolationen eines elektrischen Gerätes
DE102009044653A1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung einer verdampften Flüssigkeit aus einem Luftstrom und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee