DD283944A5 - Luftkonditionierungsprozess und -anordnung - Google Patents

Luftkonditionierungsprozess und -anordnung Download PDF

Info

Publication number
DD283944A5
DD283944A5 DD89329507A DD32950789A DD283944A5 DD 283944 A5 DD283944 A5 DD 283944A5 DD 89329507 A DD89329507 A DD 89329507A DD 32950789 A DD32950789 A DD 32950789A DD 283944 A5 DD283944 A5 DD 283944A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
absorption liquid
arrangement
heat exchange
evaporator
liquid
Prior art date
Application number
DD89329507A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Ryham
Original Assignee
�������@������������@��k��
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by �������@������������@��k�� filed Critical �������@������������@��k��
Publication of DD283944A5 publication Critical patent/DD283944A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F3/1411Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant
    • F24F3/1417Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant with liquid hygroscopic desiccants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/26Drying gases or vapours
    • B01D53/263Drying gases or vapours by absorption
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F2003/144Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by dehumidification only

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Drying Of Gases (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Abstract

Ein Luftkonditionierungsprozesz und -anordnung umfaszt die Absorption von Wasserdampf in eine zirkulierende Absorptionsfluessigkeit, die sich aus einer waesserigen Salzloesung zusammensetzt. Die Absorptionsfluessigkeit wird durch evaporative Konzentrierung durch indirekten Waermeaustausch mit einem Heizmittel in einem Verdampfer regenerier. Der in dem Verdampfer erzeugte Wasserdampf wird in einem Kondensator durch indirekten Waermetausch mit einer Kuehlfluessigkeit kondensiert, die sich hauptsaechlich aus der zu konzentrierenden Absorptionsfluessigkeit zusammensetzt oder die bereits in dem Verdampfer konzentriert wurde. Der Wasserdampfdruck ueber der Kuehlfluessigkeit im Kondensator wird herabgesetzt, indem Gas veranlaszt wird, in Kontakt mit der Kuehlfluessigkeit zu flieszen. Figur{Luftkonditionierungsprozesz; Absorption von Wasserdampf; zirkulierende Absorptionsfluessigkeit; waeszrige Salzloesung; evaporative Konzentrierung; indirekter Waermeaustausch}

Description

Luftkonditionierungsprozeß und -anordnung
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Prozeß und eine Anordnung für die Absorption von Wasserdampf aus einem Gaa duroh eine zirkulierende Absorptionsflüssigkeit und insbesondere auf Absorptionstechnik basierende Luftkonditionierungssysteme.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Auf konventionellen Verdampfungsanlagen, bei derien eine Flüssigkeit durch Verdampfung in einer oder mehreren Stufen konzentriert wird, wird der Dampf aus der letzten Stufe in der Regel durch indirekten Kontakt mit dem Kühlwasser in einem Kondensator kondensiert·
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Konzentrierung einer Flüssigkeit durch Verdampfung, was durch die Ausnutzung der Wärmeenergie des den Verdampfer verlassenden Dampfes erfolgt, anstatt, daß die Wärmeenergie aus dem Verdampfungssystem an ein externes Kühlwassersystem abgeführt würde und in einer höheren thermalen Effektivität resultiert.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, Nachteile des Standes der Technik weitgehend zu vermeiden.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Luftkonditionierungsprozeß und eine zugehörige Anordnung zu sohaffen, um die Effektivität zu verbessern und den Energieverbrauch bei einem Luftkonditionierungssystem herabzusetzen, das auf Absorptionsteohnologie beruht.
Erfindungsgemäß wird Luft durch direkten Kontakt mit einer wasoerabsorbierenden Flüssigkeit entfeuchtet. Als wasserabsorbierende Flüssigkeit werden eine wässerige Lösung eines leichtlöslichen Salzes wie Kaliumazetat, Natriumazetat, Kaliurakarbonat, Kalziumchlorid, Lithiumchlorid oder Lithiumbromid o.dgl. oder deren Mischungen verwendet, piese konzentrierten Salzlösungen besitzen hohe Affinität gegenüber Wasser und folglich einen niedrigen Wasserdampfdruck über der Lösung.
Wenn Luft mit so einer Lösung bei einer bestimmten Temperatur und einer bestimmten relativen Feuchtigkeit in Kontakt gebracht wird, absorbiert die Lösung Wasserdampf aus der Luft so lange wie ihre Konzentration in einem niedrigeren Wasserdampfdruck resultiert gegenüber dem im Gleichgewichtszustand»
Wenn Luft durch die Absorption von Wasserdampf entfeuchtet wird, wird die Absorptionsflüssigkeit durch das absorbierte Wasser in zunehmendem Maße verdünnt. Da die einzige flüchtige Komponente der Absorptionsflüssigkeit Wasser ist, kann die Lösung durch Verdampfung regeneriert werden. Dies erfolgt in der Regel durch Erhitzung der Absorptionsflüssigkeit auf eine Temperatur, bei der der Wasserdampfdruck den
atmosphärischen Druck übersteigt und das Wasser zum Verdunsten bringt. Die Siedepunkterhöhung der konzentrierten, für Absorptionszwecke geeigneten Salzwasserlösung ist hoch» In der Regel ist die Verdünnung der Absorptionsflüssigkeit durch Absorption von Wasserdampf relativ geringfügig, und folglich ist eine Verdampfung in mehr als einer Stufe gewöhnlich nioht durchführbar, so daß die Regenerierung der verdünnten Absorptionsflüssigkeit in der Regel durch Verdampfung in einem einstufigen Verdampfer erfolgt.
Um die Absorptionsflüssigkeit in einem Verdampfer zu regenerieren, wird eine der Verdampfungswärme entsprechende Energiemenge benötigt. Zusätzliche Energie wird gebraucht, um die Flüssigkeit auf den Siedepunkt zu erhitzen und Wärmeverluste u.dgl. auszugleichen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Wärmeenergie des Dampfes, der don Verdampfer verläßt, zur Verdampfung von Wasser aus der Absorptionsflüssigkeit benutzt. Dies geschieht, indem der Dampf in indirekten Kontakt der Absorptionsflüssigkeit gebracht wird, bevor und/oder nachdem die Absorptionsflüssigkeit in dem Verdampfer konzentriert wird. Der den Verdampfer verlassende Dampf wird mit der einen Fläche eines Wärmeaustauschelements in Kontakt gebracht, während die Absorptionsflüssigkeit mit der anderen Fläche des Wärmeaustauschelements in Kontakt gebracht wird. Die Absorptionsflüssigkeit wird veranlaßt, über die Oberfläche des Wärmeaustauschelernents bevorzugt in Form eines gleichmäßig dünnen Films abzufließen. Außerdem wird Luft veranlaßt, in Kontakt mit der Absorptionsflüssigkeit zu fließen, um den Wasaerdampfdruck über der Absorptionsflüssigkeit herabzusetzen, wodurch die Verdampfung von Was-
ser aus der Absorptionsflüssigkeit begünstigt wird. Die Luft wird mit Wasserdampf gesättigt, und die Verdampfungswärme wird von der Oberfläohe des Wärmeaustauschelements abgeführt.
Durch Kondensierung des Dampfes aus dem Verdampfer mittels der Absorptionsflüssigkeit, die hiermit vor und/oder nach dem Verdampfer konzentriert wird, werden ein höherer Leistungsfaktor und bedeutende Energieeinjparungen erreicht. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist es, daß kein externes Kühlwassersystem erforderlich ist.
Die vorliegende Erfindung erreicht somit mit einem Verdampfer und einem erheblich geringeren spezifischen Energieverbrauch eine Wirkung, die vergleichbar ist mit der Verdampfung in zwei Stufen. Obwohl in der beiliegenden Zeichnung nur ein Verdampfer dargestellt ist, sollte es einleuchten, daß auoh mehr als ein Verdampfer eingesetzt werden kann. Wenn die Zahl der Verdampfer, die bei der Ausführung dieser vorliegenden Erfindung eingesetzt werden, gleich η ist, resultiert der Prozeß gemäß der Erfindung in Verdampfung, die η + 1 Stufen entspricht.
Die vorliegende Erfindung ist besonderer nutzvoll bei der Entfeuchtung von Gas sowie Luft durch eine wasserabsorbierende Salzlösung, die durch die Entfeuchtung des Gases verdünnt wird. Um die gebrauchte Absorptionsflüssigkeit wiederverwenden zu können, wird sie durch Verdampfung rekonzentriert.
Ausführungsbeispiele
Um die vorliegende Erfindung sowie ihre weiteren Aufgaben
und Vorteile vollständiger einzusehen, sollte die folgende Beschreibung zusammen mit der beiliegenden Zeichnung herangezogen werden.
Die beiliegende Fig. ist ein schematisches Jj1Iußdiagramm, das ein Luftkondltionierungssystem äarstellt, bei dem eine zur Luftentfeuchtung verwendete wasserabsorbierende Salzlösung duroh Verdampfung konzentriert wird«
Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, umfaßt das Luftkonditionierungssystem einen Kühler 101, einen evaporativen Kondensator 102, einen Verdampfer 103 und einen Absorber 105. Die Absorptionsflüssigkeit wird durch eine Rohrleitung 104 dem Absorber 105 zugeführt und in direkten Kontakt mit der Luft gebracht, die durch eine Rohrleitung 106 fließt, um daraus Feuchtigkeit zu entziehen«) Vorzugsweise wird mindestens ein Teil der absorbierten Flüssigkeit, die durch den Kontakt mit der Luft mit absorbierter Feuchtigkeit beladen ist, durch eine Rohrleitung 107 zum Kühler 101 geleitet, während ein anderer Teil duroh eine Verzweigung 108 zum Kondensator 102 geleitet wird. Der Kondensator 102 umfaßt vorzugsweise ein oder mehrere vertikale, mit Abstand zueinander angeordnete konventionelle Wärmeaustauschelemente 112, die sich vorzugsweise aus Paaren von hauptsächlich parallelen Platten zusammensetzen, die an den Kanten miteinander verbunden sind, um eine Vielzahl von geschlossenen Räumen innerhalb des Gehäuses 111 zu bilden. Auch andere Konfigurationen von Wärmeaustauschern wie eine radiale Anordnung desselben oder rohrfö'rmige Wärmeaustauscher können eingesetzt werden. Zwischen den Wärmeaustauschelementon 112 bilden sich offene Kanäle. Das Innere der Wärmeaustauschelemente ist Jeweils
an ihrem oberen Ende mit einem Dampfeintritt 126 zur Einleitung von Wasserdampf und an ihrem unteren Ende mit oinem Kondensataustritt 127 zur Ableitung von Kondensat verbunden. Ein Verteiler 122, der in geeigneter Weise mit einer Vielzahl von Öffnungen oder Einspritzdüsen ausgestattet ist, er~ streckt sich in Längsrichtung Über das Gehäuse über je^em Wärmeaustauachelement, um eine Vorrichtung zu bilden, mit der sich die Absorptionsflüssigkeit vorzugsweise gleichmäßig über die betreffenden Wärmeaustausohelemente verteilen läßt. Das Gehäuse 111 besitzt einen Luftaustritt 116, der vorzugsweise an dessom oberen Ende angeordnet ist, und ein oder mehrere Lufteintritte 115 sind vorzugsweise im unteren Gehäuseteil vorgesehen. Ein Ventilator 11< ist vorzugsweise dicht am Austritt angeordnet, um eine Aufwärtsströmung der Luft durch das Gehäuse zu bewirken.
Die durch Verdampfung zu konzentrierende verdünnte Absorptionsflüssigkeit wird dem Kondensator 102 durch eine Verzweigung 108 zugeführt und in den Verteiler 122 geleitet, der über den Wärmeaustauschelementen 112 des Kondensators angeordnet ist, um zu erreichen, daß die Absorptionsflüssigkeit vorzugsweise in der Form eines gleichmäßig dünnen Films die Außenfläche der Wärmeaustauschelemente "hinabfließt. Wasserdampf, der durch die Rohrleitung 123 eingegeben wird, die mit dem oberen Teil des Gehäuses 124 des Verdampfers 103 verbunden ist, der ein oder mehren Wärmeaustauschelemente 125 umfaßt, wird durch den Dampfeintritt 126 in die Wärmeaustauschelemente 112 geleitet. Die abwärts über die Außenflächen der Wärmeaustauschelemente 112 fließende Absorptionsflüssigkeit wird durch indirekten Kontakt mit dem heißen Wasserdampf erwärm""., der den Verdampfer 103 verläßt. Luft, die durch die Luft'äintritte 115 eingeleitet wird und das
Gehäur über die Außenseite der Wärmeaustauaohelemente durchfließt, verringert durch direkten Kontakt mit der Absorptionsflüssigkeit den Dampfdruck derselben und hat eine Evaporation von Wasser daraus zur Folge. Der Wasserdampf wird zusammen mit der Luft, die aus dem Kondensator fließt, durch den Luftaustritt 116 abgezogen. Die durch das Gehäuse 111 über den Eintritt 115 fließende Spülluft ist vorzugsweise sorgfältig ausbalanciert, weil die Menge der Spülluft, die zur Kühlung der Absorptionsflüssigkeit erforderlich ist und über die Wärmeaustauschflächen von dem Kühler 101 ohne evaporative Kühlung fließt, rund zehn mal größer als bei der oben beschriebenen evaporativen Kühlung ist.
Somit können in der Regel 90 % der dem Lufteintritt 115 zugeführten Luft entnommen werden, bevor die Luft mit dem Kondensator 102 in Kontakt kommt. Der entnommene Luftstrom ist in der Zeichnung nicht dargestellt. Die Verdampfung von Luft aus der Absorptionsflüssigkeit erfordert Wärmeenergie, die dem Wasserdampf innerhalb der Wärmeaustauschelemente entzogen wird und den Dampf zum Kondensieren bringt. Das Kondensat, das sich innerhalb der Wärmeaustauschelemente durch indirekten Kontakt des Wasserdampfes mit der Absorptionsflüssigkeit bildet, wird aus den Wärmeaustauschern durch den Kondensataustritt 127 entfernt und in das Flüssigkeitsbecken 138 im Boden des Gehäuses durch eine Rohrleitung 128 geleitet.
Die durch Verdampfung von Wasser vorkonzentrierte Absorptionsflüssigkeit fällt in den Container oder das Gefäß 139, das vorzugsweise unter den unteren Enden der Wärmeaustauschelemente 112 angeordnet ist. Die vorkonzentrierte Absorptionsflüssigkeit wird dann dem Verdampfer 103 durch eine
Rohrleitung 129 vorzugsweise duroh den Wärmeaustauscher 130 zugeführt, um ihre Temperatur vor dem Sintritt in den Verdampfer duroh indirekten Kontakt mit der konzentrierten Absorptionsflüssigkeit zu erhöhen, die dem Verdampfer vorab über Rohrleitungen 134 bzw. 137 entnommen wurde.
Der Verdampfer umfaßt bevorzugt eine Vielzahl von Wärmeauetaus cheiementan 125, die der gleichen Konstruktion sein können wie die des Kondensators 102 und einen Eintritt 131 und einen Austritt 132 für ein Heizmittel wie Flüssiggas oder Dampf aufweisen, Ein über den oberen Enden der Wärmeaustauschelemente angeordneter Verteiler 133 führt Absorptionsflüssigkeit den Außenflächen der Wärmeaustauschelemente vorzugsweise gleichmäßig zu. Die Absorptionsflüssigkeit wird auf ihren Siedepunkt erhitzt, über dem Wasser von der Absorptionsflüssigkeit verdunstet, die abwärts über die Oberfläche der Wärmeaustausohelemente fließt. Die auf dem Boden des Gehäuses 136 angesammelte konzentrierte Absorptionsflüssigkeit wird aus dem Verdampfer über eine Austrittsleitung 134 abgeführt. Ein Teil der konzentrierten Flüssigkeit kann dem Verteiler 133 durch eine Rohrleitung 135 zurüokgeführt werden. Die restliche konzentrierte Flüssigkeit wird vorzugsweise über eine Rohrleitung 137 durch den Wärmeaustauscher 130 zum Kühler 101 durch einen Eintritt 140 geleitet.
Wahlweise und je nach dem Grad der erforderlichen Abkühlung von feuchter Luft oder feuchtem Gas, die durch eine Rohrleitung 106 fließen, kann die gesamte konzentrierte Absorptionsflüssigkeit oder sin Teil davon direkt vom Wärmeaustauscher 103 zum Absorber 105 (nicht dargestellt) geleitet v/erden.
Der im Gehäuse 136 des Verdampfers 103 durch Verdampfung der
Absorptionsflüssigkeit auf der Oberfläche der Wärmeaustauschflächen 125 entstehende Wasserdampf wird dem Verdampfer entnommen und durch eine Rohrleitung 123 zum Kondensator 102 geleitet, um darin zu kondensieren und als Heizmittel für die Vorkonzentrierung der Absorptionsflüssigkeit zu dienen.
Die dem Kühler 101 vum Absorber 105 zugeführte Absorptionsflüssigkeit wird zum Eintritt 140 des Wärmeaustauschelementes 109 geleitet, die der gleichen Konstruktion sein können wie die des Kondensators 102. Die Wärmeaustauschelemente des Kühlers sind vorzugsweise unterhalb derer des Kondensators angeordnet. Die Absorptionsflüssigkeit wird in indirekten Kontakt mit einer Kühlflüssigkeit gebracht, die durch einen oberhalb der Wärmeaustausohelemente 109 angeordneten Verteiler 110 eingegeben wird und abwärts in Form eines dünnen Films vorzugsweise gleiohmäßig über die Außenflächen der Wärmeaustauschelemente fließt. Die Kühlflüssigkeit kann eine beliebige geeignete Flüssigkeit sein, enthält aber vorzugsweise hauptsächlich Kondensat aus dem Kondensator 102, das sich auf dem Boden des Gehäuses 111 sammelt, das die Wärmeaustauschelemente 109 des Kühlers 101 und die Wärmeaustauschelemente 112 des Kondensators 102 umgibt, die - wie oben erwähnt - vorzugsweise oberhalb dsr Wärmeaustauschelemente 109 angeordnet sind.
Ein weiterer Vorteil ier vorliegenden Erfindung besteht darin, daß das Kondensat 119 als Kühlflüssigkeit in den Wärmeaustauschelementen des Kühlers 101 verwendet wird, indem das Kondensat dem Flüssigkeitsbeutel) 138, vorzugsweise mittels ainer Pumpe 117 über eine Rohrleitung 118 entnommen wird und zum Verteiler 110 geleitet wird. Die Verwendung dieses Kondensats ist vorteilhaft, weil es hauptsächlich
destilliertes Wasser enthält, wodurch Verkrustung und Ablagerungen auf den Wärmeaustauschflächen der Wärmeaustauschelemente 109 vermieden werden» Zusätzliches Kühlwasser kann natürlich z. B, dem Flüssigkeitsbecken 138 zugeführt werden. Wie hervorgehoben wurde, stammt jedoch - im Gegensatz zu den bekannten, aus externen Quellen Kühlwasser beziehenden Kühlanlagen - mindestens ein bedeutender Teil des Kühlwassers, das für die evaporative Kühlung bei Kondensator 102 und Kühler 101 verwendet wird, aus dem feuchten Luftstrom, der durch Rohrleitung 106 fließt.
Die Wärmeaustauschelemente 1091 112 und das Gehäuse 111 bilden einen Kühlturm 113, durch den Luft mittels eines Ventilators 114 gezogen wird. Wie erwähnt, wird die/das auf dem Boden des Gehäuses angesammelte Kühlflüssigkeit/Kondensat vorzugsweise mittals Pumpe 117 durch die Rohrleitung 118 zum Verteiler 110 gleitet. Der Füllstand der Flüssigkeit 119 wird vorzugsweise kontrolliert und auf einem hauptsächlich konstanten Niveau gehalten. Die durch das Gehäuse 111 über die Außenseite der Wärmeaustauschelemente 109 des Kühlers 101 in direktem Kontakt mit den Außenflächen, die durch die Kühlflüssigkeit benetzt werden, fließende Luft hat eine Verdampfung von Wasser aus der Kühlflüssig-keit zur Folge. Das verdunstete Wasser wird durch den Luftstrom abgeführt. Die Verdampfung von Wasser resultiert wiederum im Verlust von Wärme, die der Absorptionsflüssigkeit innerhalb der Wärmeaus tausohelement e 109 entnommen wird. Die gekühlte Absorptionsflüssigkeit wird den Wärmeaustauschelementen 109 durch den Austritt 120 entnommen und dem Absorber 105 über die Rohrleitungen 121 urd 105 zurückgeführt.
Beispiel
Dem Absorber 105 werden 8,100 kg/h Trockenluft unter den folgenden Verhältnissen zugeführt» t =« 30 0C trockene Birne, 27 0C nasse Birne; χ = 0,021 kg H20/kg trockene Luft.
Nach der Absorption verläßt die Luft den Absorber 105 mit einer Geschwindigkeit von 8,100 kg/h trockene Luft unter folgenden Verhältnissen: t = 37 0O trockene Birne, 20 0C nasse Birne j χ = 0,0065 kg H20/kg trockene Lüfte Die Menge des absorbierten Wassers wird auf 8,100 (0,021 - 0,0065) - 117 kg eingeschätzt» Die zum Kühler 101 übertragene Wärmemenge ist annähernd 200,000 kJ/h in 38,vX)0 kg/h Absorptionsflüssigkeit.
Während der Absorptionsphase hat der Flüssigkeitsstrom in der Rohrleitung 108 annähernd 117 kg/h Wasser aus der Luft aufgenommene Wenn die Verdampfung der Absorptionsflüssigkeit in einem einstufigen Verdampfer erfolgt, naohdem die Temperatur der Absorptionsflüssigkeit durch Wärmeaustausch auf die Temperatur des Verdampfers erhöht worden ist, entspräche der Energieverbrauch annähernd 1 kg Dampf/kg verdunstetes Wasser. Durch Anwendung des evaporativen Kondensators gemäß der vorliegenden Erfindung als Vor- und/oder Nachverdampfer für die Absorptionsflüssigkeit ist die für die Verdampfung erforderliche Energiemenge ca. 1,5-1,9mal kleiner im Vergleich zur Anwendung eines einzigen Verdampfers.
Anstelle der beschriebenen Wärmeaustauschelemente können andere rohrförmige Wärmeaustauschelemente eingesetzt werden. Wenn die Konzentration der verdünnten Salzlösung niedrig ist und die Siedepunkterhöhung derselben daher mäßig ist, wodurch Verdampfung in zwei oder mehreren konventionellen Ver-
dampfungsstufen ermöglicht wird, kann die Erfindung auch dazu benutzt werden, daß man den Wasserdampf aus der zweiten oder irgendeiner darauffolgenden Stufe kondensieren läßt. Die Feuchtigkeit und Temperatur des Luftstromes können natürlich duroh Einspritzung von Wasser kontrolliert werden, das innerhalb des Luftstromes verdunstet.
Daher sollte es einleuchten, daß die oben beschriebene bevorzugte Ausführungsform und das Beispiel nur für Illustrationszweoke dargestellt sind, nioht aber als eine Einschränkung des Rahmens dieser Erfindung verstanden werden sollen, der in den beiliegenden Patentansprüchen vollständig beschrieben wird. Während die Erfindung hier in einer AusfUhrungsform dargestellt und beschrieben wird, die man für die praktischste und bevorzugteste hält, sollte es einem Fachmann einleuchten, daß sie sich vielfach im Rahmen der Erfindung modifizieren läßt.

Claims (2)

  1. - 13- Berlin, oen 17. 10. 1989
    72 484/13
    Patentansprüche
    1. Luftkonditionierungsprozeß, dadurch gekennzeichnet,
    daß wasserhaltige Luft in einem Absorber (105) mit einer zirkulierenden Absorptionsflüssigkeit in Kontakt gebracht wird, die eine wässerige Salzlösung enthält, wodurch eine verdünnte Absorptionsflüssigkeit entsteht;
    daß mindestens ein Teil der genannten Absorptionsflüssigkeit auf ihren Siedepunkt duroh indirekten Wärmeaustausch mit einem Heizmittel in einem Verdampfer (103) erhitzt wird, wodurch eine konzentrierte Absorptionsflüssigkeit entsteht j
    daß duroh das Erhitzen der genannten Absorptionsflüssigkeit erzeugter Wasserdampf duroh indirekten Wärmeaustausch in dem Verdampfer (10?) mit einer Kühlflüssigkeit in einem Kondensator (102) kondensiert wird}
    daß als Kühlflüssigkeit im Kondensator Absorptionsflüssigkeit verwendet wird, die im Verdampfer (103) konzentriert wird j
    daß Luft durch den Kondensator (102) in Kontakt mit der Absorptionsflüssigkeit geleitet wird, um deren Wasserdampfdruck herabzusetzen; und daß
    die konzentrierte Absorptionsflüssigkeit vom Verdampfer (103) zum Absorber (105) zurückgeführt wird.
  2. 2. Luftkonditionierungsanordnung, gekennzeichnet durch:
    eine Anordnung (105) zur Absorbierung von Wasser aus einem Luftstrom duroh Kontakt mit der zirkulierenden Absorptionsflüssigkeit j
    eine Anordnung (103) zur Erzeugung von Wasserdampf durch Verdampfung von verdünnter Absorptionsflüssigkeit, bestehend aus einem ersten Wärmeaustauschelement (125) mit einer ersten und einer zweiten Wärmeaustauschfläohe, wobei die Verdampfung auf der ersten Oberfläche des ersten Wärmeaustausohelements duroh Zuführung von Wärme auf die zweite Oberfläche des ersten Wärmeaustausohelements geleitet wird {
    eine Anordnung (102) zur Erzeugung von Kondensat duroh Kondensierung von Wasserdampf, bestehend aus einem zweiten Wärmeaustausoheleraent (112) mit einer ersten und einer zweiten Wärmeaustauschfläche, wobei die Kondensation auf der ersten Oberfläche des zweiten Wärmeaustauschelements erfolgt mit Wärmeübertragung auf die Absorptionsflüssigkeit auf der zweiten Oberfläche des zweiten Wärmeaustauschelements j
    eine Anordnung (114; 115) in Verbindung mit der Kondensatoranordnung zur Einführung eines Luftstroms, um Verdampfung der Absorptionsflüssigkeit zu erreichen durch Herabsetzung von deren Wasserdampfdruck auf der zweiten Oberfläche des zweiten Wärmeaustauschelements j
    eine erste Anordnung (129) zur Beförderung von Absorptionsflüssigkeit aus der ersten Kondensatoranordnung zur Verd ampferanordnung;
    eine zweite Anordnung (123) zur Beförderung von Wasserdampf aus der Verdampferanordnung zur Kondensatoranordnung j
    eine dritte Anordnung (121; 137) zur Beförderung von Absorptionsflüssigkeit aus der Verdampferanordnung zur Absorptionsanordnung j und
    eine vierte Anordnung (107) zur Beförderung von Absorptionsflüssigkeit aus der Absorptionsanordnung zur Kondensator anordnung.
    ienu 4 Seite
DD89329507A 1988-06-13 1989-06-12 Luftkonditionierungsprozess und -anordnung DD283944A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/206,021 US4860548A (en) 1988-06-13 1988-06-13 Air conditioning process and apparatus therefor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD283944A5 true DD283944A5 (de) 1990-10-31

Family

ID=22764663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD89329507A DD283944A5 (de) 1988-06-13 1989-06-12 Luftkonditionierungsprozess und -anordnung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4860548A (de)
CN (1) CN1038871A (de)
CA (1) CA1279482C (de)
DD (1) DD283944A5 (de)
ES (1) ES2013528A6 (de)
PT (1) PT90827A (de)
WO (1) WO1991000771A1 (de)
ZA (1) ZA894417B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE464853B (sv) * 1988-08-01 1991-06-24 Ahlstroem Foeretagen Foerfarande foer avfuktning av en gas, speciellt luft
US4939906A (en) * 1989-06-09 1990-07-10 Gas Research Institute Multi-stage boiler/regenerator for liquid desiccant dehumidifiers
US5197920A (en) * 1991-09-23 1993-03-30 Thomas Ganse Element for user in a heating and air conditioning ductwork system
US5817167A (en) * 1996-08-21 1998-10-06 Des Champs Laboratories Incorporated Desiccant based dehumidifier
US6138470A (en) * 1997-12-04 2000-10-31 Fedders Corporation Portable liquid desiccant dehumidifier
NL1008947C2 (nl) * 1998-04-21 1999-10-22 Gastec Nv Werkwijze voor het behandelen van een vochtige gasstroom.
NL1010959C1 (nl) * 1998-04-21 1999-10-22 Gastec Nv Werkwijze voor het behandelen van een vochtige gasstroom.
US6514321B1 (en) * 2000-10-18 2003-02-04 Powermax, Inc. Dehumidification using desiccants and multiple effect evaporators
AU2006253864B2 (en) * 2005-03-25 2011-03-03 Ducool Ltd. System and method for managing water content in a fluid
TWI381082B (zh) * 2005-12-07 2013-01-01 Ducool Ltd 用以管理流體中之水含量的系統及方法
CN101122406B (zh) * 2006-08-11 2010-05-12 上海海事大学 热湿分别处理的小型中央空调机组
TWI404897B (zh) * 2006-08-25 2013-08-11 Ducool Ltd 用以管理流體中之水含量的系統及方法
US8685142B2 (en) * 2010-11-12 2014-04-01 The Texas A&M University System System and method for efficient air dehumidification and liquid recovery with evaporative cooling
US8943844B2 (en) 2010-11-23 2015-02-03 Ducool Ltd. Desiccant-based air conditioning system
CN102679468B (zh) * 2012-01-04 2014-07-16 河南科技大学 一种湿空气除湿溶液再生系统
DE102017127012A1 (de) * 2017-11-16 2019-05-16 Aquahara Technology GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Wasser aus der Umgebungsluft

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3417574A (en) * 1967-05-31 1968-12-24 Midland Ross Corp Method and means for providing high humidity, low temperature air to a space
US3810950A (en) * 1971-12-13 1974-05-14 Texaco Inc Process for converting reactant into product including adsorption-desorption cycle for recycle of unreacted reactant
US4171620A (en) * 1976-11-18 1979-10-23 Turner Nelson C Cooling method and system
DE2702701C3 (de) * 1977-01-24 1982-01-28 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Anlage zur Gewinnung von Wasser aus feuchter Luft
US4164125A (en) * 1977-10-17 1979-08-14 Midland-Ross Corporation Solar energy assisted air-conditioning apparatus and method
US4197714A (en) * 1978-06-05 1980-04-15 Schweitzer Industrial Corporation System and method for liquid absorption air conditioning
US4222244A (en) * 1978-11-07 1980-09-16 Gershon Meckler Associates, P.C. Air conditioning apparatus utilizing solar energy and method
US4259849A (en) * 1979-02-15 1981-04-07 Midland-Ross Corporation Chemical dehumidification system which utilizes a refrigeration unit for supplying energy to the system
JPS6014265B2 (ja) * 1979-03-22 1985-04-12 三菱電機株式会社 造水・空調システム
US4635446A (en) * 1981-05-15 1987-01-13 Camp Dresser & Mckee Dehumidification apparatus
US4748830A (en) * 1986-02-28 1988-06-07 Hitachi, Ltd. Air-cooled absorption heating and cooling system
US4691530A (en) * 1986-09-05 1987-09-08 Milton Meckler Cogeneration and central regeneration multi-contactor air conditioning system

Also Published As

Publication number Publication date
ES2013528A6 (es) 1990-05-01
CN1038871A (zh) 1990-01-17
CA1279482C (en) 1991-01-29
WO1991000771A1 (en) 1991-01-24
PT90827A (pt) 1989-12-29
US4860548A (en) 1989-08-29
ZA894417B (en) 1990-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD283944A5 (de) Luftkonditionierungsprozess und -anordnung
DD283941A5 (de) Verfahren fuer die evaporative konzentration einer fluessigkeit
DE2903008C2 (de)
CH627833A5 (de) Absorptionskaelteverfahren mittels kocherenergie, die einer absorptionskaelteanlage zugefuehrt wird.
DE310352C (de)
EP0101110B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsäure
DE3706072A1 (de) Luftgekuehlte absorptionsheiz- und -kuehlanlage
DE3134506C2 (de)
DE615845C (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Verdampfen von Fluessigkeiten
DE2951557C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines thermischen Stofftrennprozesses mit integrierter Wärmerückführung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1140957B (de) Absorptionskuehlsystem und Verfahren fuer den Betrieb desselben
EP0001296B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung von Wärme-, insbesondere Sonnenenergie für Raumheizung
DD284081A5 (de) Verfahren zur abkuehlung eines fluids
DD283943A5 (de) Prozess und anordnung zur konditionierung von luft
DE3541377A1 (de) Absorptions-waermepumpe
DE2936873A1 (de) Verfahren zur thermischen regeneration beladener sorptionsmaterialien
DE1056634B (de) Verfahren zur Waermerueckgewinnung aus Stroemen von Gasen, Daempfen oder deren Gemischen mit einem Anfeuchtungs- und einem Trocknungsarbeitsgang
DE3541375C2 (de)
CH121183A (de) Absorptionskühlapparat.
DE3615375C2 (de)
DE3018918C2 (de) Vorrichtung zur Durchführung eines Kälteprozesses sowie Vorrichtung zur Meerwasserentsalzung
DE102011103625A1 (de) Vorrichtung zur Rückkühlung von Wärmeträgern und Arbeitsstoffen aus der Kältetechnik und Flüssigkeitskühlern sowie Kälterückgewinnung in der Lüftungstechnik
DE753651C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Krafterzeugung, Rueckgewinnung von Ammoniak aus gebrauchtem und Anwaermung von frischem Kupfer-Kunstseide-Faellwasser
AT376293B (de) Absorptionswaermepumpe
DE641362C (de) Absorptionskaeltemaschine, die mit druckausgleichendem Gas arbeitet

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee