DD283941A5 - Verfahren fuer die evaporative konzentration einer fluessigkeit - Google Patents

Verfahren fuer die evaporative konzentration einer fluessigkeit Download PDF

Info

Publication number
DD283941A5
DD283941A5 DD89329508A DD32950889A DD283941A5 DD 283941 A5 DD283941 A5 DD 283941A5 DD 89329508 A DD89329508 A DD 89329508A DD 32950889 A DD32950889 A DD 32950889A DD 283941 A5 DD283941 A5 DD 283941A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
liquid
evaporator
condenser
heat exchange
evaporation
Prior art date
Application number
DD89329508A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Ryham
Original Assignee
�������@������������@��k��
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by �������@������������@��k�� filed Critical �������@������������@��k��
Publication of DD283941A5 publication Critical patent/DD283941A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/0094Evaporating with forced circulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/26Multiple-effect evaporating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F3/1411Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant
    • F24F3/1417Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant with liquid hygroscopic desiccants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F2003/144Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by dehumidification only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S159/00Concentrating evaporators
    • Y10S159/32Indirect heat exchange
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S203/00Distillation: processes, separatory
    • Y10S203/08Waste heat
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S203/00Distillation: processes, separatory
    • Y10S203/09Plural feed

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren fuer die evaporative Konzentration einer Fluessigkeit. Erfindungsgemaesz wird in der Weise verfahren, dasz die zu konzentrierende Fluessigkeit durch indirekten Waermeaustausch mit einem Heizmittel in einem Verdampfer auf ihren Siedepunkt erhitzt wird; der erzeugte Dampf kondensiert wird, indem die genannte Fluessigkeit durch indirekten Waermeaustausch mit einer Kuehlfluessigkeit in einem Kondensator erhitzt wird; als Kuehlfluessigkeit im Kondensator eine Fluessigkeit verwendet wird, die durch Verdampfung im Verdampfer konzentriert wird; und Gas veranlaszt wird, durch den Kondensator in Kontakt mit der Fluessigkeit zu flieszen, um den Dampfdruck ueber der Fluessigkeit herabzusetzen. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Anordnung zur Ausfuehrung des Verfahrens.{Fluessigkeit; wie Absorptionsfluessigkeit; Ablauge von Stoffaufloesungen; evaporative Konzentration; Waermeaustausch; Kuehlfluessigkeit; Herabsetzung von Dampfdruck}

Description

Verfahren für die evaporative Konzentration einer Flüssigkeit Anwendungsgebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur evaporativen Konzentration von Flüssigkeiten und eine Anordnung zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, insbesondere auf ein Verfahren und eine Anordnung zur Verdampfung der Flüssigkeit, wobei die Wärmeenergie des Dampfes, der den Verdampfer verläßt, ausgenutzt wird.
Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft die Behandlung einer Absorptionsflüssigkeit, wie konzentrierter Salzlösung und dergleichen, die zur Entfeuchtung eines Gases wie -etwa von Luft eingesetzt werden können. Während eines solchen Entfeuchtungsprozesses wird die konzentrierte Salzlösung durch die Absorption von Feuchtigkeit aus der Luft verdünnt. Die verdünnte Salzlösung wird rekonzentriert, bevor sie dem Absorptionsprozeß zurückgeführt wird.
Ein anderer Aspekt der Erfindung betrifft die Konzentrierung der Ablauge von Stoffauflösungsprozessen auf Verdampfungsanlagen, wobei die Ablauge auf einen Trockenheit sgra'd konzentriert wird, was die Verbrennung derselben ermöglicht, um die Auflösungschemikalf.en wiederzugewinnen»
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Bei konventionellen Verdampfungsanlagen wird die Lauge in der Regel durch Verdampfung in einer oder mehreren getrennten Verdampfungsstufen konzentriert. Der Dampf aus der letzten Stufe wird gewöhnlich kondensiert, indem der Dampf in indirekten Kontakt mit Kühl-
-2-
28394t
wasser im Kondensator gebracht wird, wie er z. B. in der GB-PS 2000584 beschrieben wird.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung eines neuartigen Verfahrens zur Konzentration von Flüssigkeiten, das auf einfache und wirtschaftliche Weise, insbesondere energiesparend und ohne großen apparativen Aufwand ausgeführt werden kann.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anlage zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur evaporativen Konzentration einer Flüssigkeit zur Verfügung zu stellen.
Erfindungsgemäß wird für die Konzentration einer Flüssigkeit ein neuartiges Verfahren zur Verfügung gestellt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die zu konzentrierende Flüssigkeit durch indirekten Wärmeaustausch mit einem Heizmittel in einem Verdampfer auf ihren Siedepunkt erhitzt wird} der erzeugte Dampf kondensiert wird, indem die genannte Flüssigkeit durch indirekten Wärmeaustausch mit einer Kühlflüssigkeit in einem Kondensator erhitzt wird; als Kühlflüssigkeit im Kondensator eine Flüssigkeit verwendet wird, die durch Verdampfung im Verdampfer konzentriert wird; und Gas veranlaßt wird, durch den Kondensator in Kontakt mit der Flüssigkeit zu fließen, um den Dampfdruck über der Flüssigkeit herabzusetzen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Konzentrierung von Flüssigkeit durch Verdampfung bewirkt einen hohen thermischen Effekt dadurch,
-3-
daß die Wärmeenergie des Dampfes und vorzugsweise die Wärmeenergie dee den Verdampfer verlassenden Dampfes ausgenutzt wird, anstatt, daß die Wärmeenergie aus dem Verdampfungssystem an ein externes KUhlwassersystem abgeführt würde. Es ist jedoch einleuchtend, daß die zur Verdampfung von Flüssigkeit erforderte Wärme anderen Quellen entstammen kann als dem den Evaporator verlassenden Dampf. Die vorliegende Erfindung kann daher zur evaporativen Konzentration von Flüssigkeiten im allgemeinen angewandt werden, und die hier angeführten speziellen Beispiele sollten keineswegs als Einschränkungen des Rahmens der vorliegenden Erfindung verstanden v/erden.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird Luft durch direkten Kontakt mit einer wasserabsorbierenden Flüssigkeit entfeuchtet. Als Absorptionsflüssigkeit wird eine wässerige Lösung mit einem leichtlöslichen Salz wie Kaliumazetat, Natriumazetat, Kaliumkarbonat, Kalziumchlorid, Lithiumchlorid und Lithiumbromid oder dergleichen oder deren Mischungen verwendet. Diese konzentrierten Salzlösungen besitzen eine hohe Affinität gegenüber Wasser. Folglich ist der Wasserdampfdruck über der Lösung entsprechend niedrig.
Wenn Luft mit einer bestimmten Temperatur und bestimmten relativen Feuchtigkeit mit so einer konzentrierten Salzlösung in Kontakt gebracht wird, wird durch die Lösung so lange Wasserdampf aus der Luft absorbiert, wie der Wasserdampfdruck über der Salzlösung niedriger als der im Gleichgewichtszustand ist.
Wenn Luft durch Absorption von Wasserdampf entfeuchtet wird, wird die Absorptionsflüssigkeit durch das absorbierte Wasser in zunehmendem Maße verdünnt. Da die einzige flüchtige Komponente
2 83 94
der Absorptionsflüssigkeit Wasser ist, kann die Absorptionsflüssigkeit durch Verdampfung regeneriert werden. Dies wird in der Regel dadurch erreicht, daß die Absorptionsflüssigkeit auf eine Temperatur erhitzt wird, bei der ihr Wasserdampfdruck den atmosphärischen -Druck übersteigt und Verdampfung von Wasser zur Folge hat, Difl Siedepunkterhöhung der für Absorptionszwecke geeigneten konzentrierten Salz-Wasser-Lösung ist hoch. In der Regel ist die Verdünnung der Absorptionsflüssigkeit durch Absorption von Wasserdampf relativ gering und folglich die Verdampfung in mehr als einer Stufe nicht durchführbar, so daß die verdünnte Absorptionsflüssigkeit gewöhnlich in einem einstufigen Evaporator durch Verdampfung regeneriert wird.
Zur Regenerierung der Absorptionsflüssigkeit in einem Verdampfer wird eine Energiemenge entsprechend der Verdampfungswärme erfordert. Zusätzliche Energie wird für das Erhitzen von Flüssig- . keit auf deren Siedepunkt und zur Kompensation von Wärmeverlusten und dergleichen gebraucht.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Wärmeenergie des den Verdampfer verlassenden Dampfes zur Verdampfung von Wasser aus der Absorptionsflüssigkeit verwendet. Dies erfolgt dadurch, daß der Dampf in indirekten Kontakt mit der Absorptionsflüssigkeit gebracht wird, entweder vor oder nachdem die Absorptionsflüssigkeit in dem Verdampfer konzentriert ist oder beides. Der den Evaporator verlassende Dampf wird mit einer Oberfläche eines Wärmeaustauschelements in Kontakt gebracht, während die Absorptionsflüssigkeit mit der anderen Fläche des Wärmeaustauschelementes in Kontakt gebracht wird. Die Absorptionsflüssigkeit wird bevorzugt veranlaßt, in der Form eines dünnen Films auf der Oberfläche des Wärmeaustauschelements abwärts
2 83 94 t
zu fließen. Außerdem wird die Luft veranlaßt, in Kontakt mit der AbsorptionaflüeBigkeit zu fließen, um den Wasserdampfdruck über der Absorptionsflüssigkeit herabzusetzen, wodurch die Verdampfung von Wasser aus der Absorptionsflüssigkeit begünstigt wird. Die Luft ist mit Wasserdampf gesättigt, und die Verdampfungswärme wird von der Oberfläche des Wärmeaustauscherelements abgeführt.
Die erfindungsgemäße Anordnung zur Ausführung des neuartigen Verfahrens für die evaporative Konzentration von Flüssigkeiten ist gekennzeichnet durch eine Anordnung zur Verdampfung einer Flüssigkeit, bestehend aus einem ersten Wärmeaustauschelement mit einer ersten und einer zweiten Oberfläche zur .Erzeugung von Dampf durch Verdampfung von Flüssigkeit auf der ersten Oberfläche durch Wärmezufuhr auf die zweite Oberfläche; eine Anordnung zur Kondensierung des Dampfes, bestehend aus einem zweiten Wänneaustauschelement mit einer ersten und einer zweiten Oberfläche zur Erzeugung von Kondensat durch Kondensation des Dampfes auf der ersten Oberfläche mit Wärmeübertragung in eine Flüssigkeit auf der zweiten Oberfläche, wodurch die Flüssigkeit konzentriert wird; eine Anordnung in Verbindung mit der Kondensatoranordnung zur Einführung von Luft in Kontakt mit der Flüssigkeit auf die 2v?eite Oberfläche des zweiten Wärmeaustauscheleraents, um den Wasserdampfdruck der Flüssigkeit herabzusetzen und Verdampfung daraus einzuleiten; eine erste Anordnung zur Beförderung der Flüssigkeit aus dem Kondensator zur Verdampieranordnung; und eine zweite Anordnung zur Beförderung des Dampfes aus der Verdampf er anordnung zur Kondensatoranordnung.
Durch Kondensation von Dampf aus dem Verdampfer durch die Absorptionsflüssigkeit, die hierdurch vor und/oder nach dem Evaporator konzentriert wird, werden sowohl ein höherer Leistungsfaktor
-6- 283 94 i
als bedeutende Energieeinsparungen erreicht. Ein zusätzlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß ein externes Kühlwasaersystem entbehrlich ist. Das Vorfahren und die Anordnung gemäß dieser Erfindung bieten dadurch einen Prozeß, der der Verdampfung in zwei Stufen entspricht, mit einem erheblich kleineren spezifisohen Energieverbrauch. Obwohl nur ein Verdampfer in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt ist, ist es selbstverständlich, daß mehr als ein Evaporator sum Einsatz kommen können. Der bevorzugte Prozeß der vorliegenden Erfindung, d. h. wenn der Dampf aus der letzten Verdampfungsstufe zur Konzentrierung der feststoff haltigen Flüssigkeit v/ie etwa Absorptionsflüssigkeit oder Ablauge verwendet wird, resultiert in einer Verdampfung mit η + 1 Stufen, wobei η eins oder eine Ganzzahl größer eins sein kann und ist vorzugsweise unter rund zehn. Zum Beispiel in einem System mit drei Verdampfern in Reihe (d.h. η ist gleich drei) resultiert der Prozeß gemäß der vorliegenden Erfindung wirksam in Verdampfung, die vier Stufen entspricht.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung wird nachstehend an einigen Beispielen näher erläutert. In der beiliegenden Zeichnung ze'igen:
Pig. 1: ein schematisch.es Plußdiagramm, das ein Verdampfungssystem darstellt, bei dem Ablauge aus einem Stoffauflösungsprozeß konzentriert wird;
KLg. 2: ein schematisehes Flußdiagramm, das ein Verdampfungssystem darstellt, bei dem eine wasserabsorbierende Salzlösung konzentriert wird, die zur Luftentfeuchtung verwendet wird.
283 94
Wie in Pig. 1 dargestellt, besteht das Verdampfungssystem aus einem evaporativen Kondensator 1 und einem Verdampfer 2. Der evaporative Kondensator 1 umfaßt vorzugsweise ein oder mehrere vorzugsweise vertikale, mit Abstand zueinander angeordnete konventionelle Wärmeaustauschelemente 3» die sich vorzugsweise aus Paaren von hauptsächlich parallelen Platten zusammensetzen, die an ihren Kanten miteinander verbunden sind, um eine Vielzahl von geschlossenen Räumen innerhalb vom Gehäuse 4 zu bilden. Auch andere geeignete Konfigurationen von Wärmeaustauschelementen wie eine radiale Anordnung von Elementen oder Wärmeaustauscher des Rohrtyps können eingesetzt werden. Zwischen den Wärmeaustauschelementen 3 bilden sich offene Kanäle. Das Innere der Wärmeaustauschelemente 3 ist jeweils am oberen Ende mit einen Eintritt 5 zur Einführung von Wasserdampf und am unteren Ende mit einem Austritt 6 für den Kondensatabzug verbunden. Obwohl der Wasserdampf, der für die evaporative Konzentrierung von Flüssigkeiten verwendet wird, vorzugsweise dem Verdampfer 2 entnommen wird, kann auch Dampf aus anderen geeigneten Quellen außerhalb des Systems verwendet werden. Wie oben aber hervorgehoben wurde, resultiert die Verwendung von Dampf aus dem Verdampfer 2 oder bei - mehr als einem Verdampfer - die Verwendung von Dampf aus dem letzten Verdampfer, vorteilhaft in η + 1 Verdampf ungs stuf en. Der Buchstabe η ist entweder eins oder eine Ganzzahl größer als eins aber vorzugsweise kleiner als rund zehn. Ein Verteiler 7, der mit einer Vielzahl von Öffnungen oder Einspritzdüsen 8 ausgestattet ist, erstreckt sich in Längsrichtung quer über das Gehäuse 4 über ein jedem Wärmeaustauschelement 3, um eine Vorrichtimg zur Verteilung von Absorptionsflüssigkeit vorzugsweise hauptsächlich gleichmäßig über die Außenflächen der Wärmeaustauachelemente 3 zu bilden. Das Gehäuse 4 ist mit einer oder mehreren Lufteintrittsoffnungen 9» die Vorzugs-
weise auf einem Niveau unterhalb oder dicht an ien unteren Enden der Wärmeaustauschelemente 3, und einem Luftaustritt 10 am oberen Ende des Gehäuses 4 ausgestattet. Ein Ventilator 11 oder Gebläse ist vorzugsweise dicht am Austritt 10 angeordnet, um eine -Aufwärtsströmung von Lu:?t durch das Gehäuse 4 zu bewirken.
Der Boden des Gehäuses 4 bildet unterhalb der Lufteintrittsöffnungon 9 ein Reservoir 12 für das Auffangen der Absorptionsflüssigkeit, die von den unteren Enden der Wärmeaustauschelemente 3 tropft. Die Flüssigkeit wird danach aus dem Reservoir 12 durch einen Ablauf 13 am Boden des Reservoirs 12 abgeleitet. Eine Zweigleitung 14, die mit dem Ablauf 13 verbunden ist und eine Pumpe 15 sind für die Rezirkulation von mirdestens einem Teil der Flüssigkeit vorgesehen. Die Flüssigkeitszufuhr, z. B. Ablauge aus dem Stoffauflösungsprozeß, wird dem Verteiler 7 durch Rohrleitung 16 zugeführt. Die Rohrleitung 16 ist mit Rohrleitung 14 verbunden, um Beimischung von Rezirkulationsflüssigkeit, die durch Rohrleitung 14 in Rohrleitung 16 fließt, durch die Funktion von Pumpe 15 zu erlauben.
Der Füllstand 17 der Flüssigkeit im Reservoir 2 wird vorzugsweise kontrolliert und auf eine an sich bekannte Weise im wesentlichen konstant gehalten.
Der Verdampfer 2 umfaßt vorzugsweise eine Vielzahl von im Gehäuse 18 mit Abstand zueinander angeordneten, Wärmeaustauschelementen 19> die Innen- und Außenflächen aufweisen und der gleichen Konstruktion sein können wie die Wärmeaustauschelemente 3 des Kondensators 1 und auch einen Eintritt 20 und einen Austritt 21 für ein Heizmittel wie Rauchgase oder Dampf aufweisen.
Ein Verteiler 22 bildet eine Vorrichtung zur Verteilung von Flüssigkeit vorzugsweise gleichmäßig über die Außenflachen der Wärmeaustauschelemente 19· Die auf dem Gehäuse boden angesammelte konzentrierte Flüssigkeit wird dem Verdampfer 2 über eine Ablaufleitung 23 entnommen. Mindesteng ein Teil der konzentrierten Flüssigkeit kann Über Rohrleitung 24 dem Verteiler 22 oder dem Verteilerkanal zurückgeführt werden, während der Rest über Rohrleitung 25 abgeführt und zum Wärmeaustauscher 26 transportiert werden kann» Der im Gehäuse 18 durch Verdampfung der Absorptionsflüssigkeit erzeugte Dampf wird ins Innere der Wärmeaustauschelemente 3 des Kondensators
1 durch Rohrleitung 27 befördert.
Die durch Verdampfung zu konzentrierende Flüssigkeit, wie z. B. Schwarzlauge aus einem Stoffauflösungsprozeß, wird dem Kondensator 1 durch Rohrleitung 16 zugeführt und in den Verteiler 7 geleitet. Von dort fließt die Schwarzlauge abwärts vorzugsweise gleichmäßig über die Außenflächen der Wärmeaustauscnelemente 3 und wird dabei durch indirekten Kontakt mit dem heißen Wasserdampf erwärmt, der in die Wärmeaustausohelemente 3 vom Verdampfer
2 oder von anderen geeigaeten auswärtigen Quellen geleitet wird. Mittels Luft, die vorzugsweise vorgewärmt- ist, durch den Eintritt 9 zugeführt wird und durch das Gohäuse 4 entlang der Außenseite der Wärmeaustauschelemente 3 fließt, wird durch direkten Kontakt mit der Schwarzlauge deren Siedepunkt herabgesetzt, was Verdampfung von 7/asser daraus zur Folge hat. Der Wasserdampf wird zusammen mit Luft durch den Austritt 10 aus dem Kondensator 1 entfernt. Die zur Verdampfung von Wasser aus Schwarzlauge benötigte Wärmeenergie wird dem Wasserdampf innerhalb der Wärmeaustauschelemente 3 entzogen, wodurch der Dampf kondensiert vdrd. Die vorkonzentrierte Schwarzlauge wird vom Reservoir 12 dl i-ch Rohrleitung 13 abgeleitet
-10-
283 94«
und dem Verdampfer 2 über Wärmeaustauscher 26 zugeführt, um deren Temperatur vor dem Eintritt in den Verdampfer 2 durch indirekten Kontakt mit konzentrierter, den Verdampfer 2 verlassender Ablauge zu erhöhen.
Im Verdampfer 2 wird die vorkonzentrierte Schwarzlauge auf ihren Siedepunkt auf den Außenflächen der Wärmeaustauschelemente 19 mit z. B. heißen Rauchgasen oder Dampf erhitzt, die den Wärmeauatauschelementen 19 durch Eintritt 20 zugeführt und zusammen mit dem entsprechenden Kondensat durch Austritt 21 abgeführt werden. Die Schwarzlauge wird durch Verdampfung konzentriert, und der dabei gebildete Wasserdampf wird vorzugsweise in den Kondensator 1 über Rohrleitung 27 geleitet·, um kondensiert zu werden und als Heizmittel für die Vorkonzentrierung der Schwarzlauge zu dienen.
Beispiel 1
Schwarzlauge aus einem Stoffauflösungsprozeß mit ca. 20 - 25 Gewichtsprozent Peststoffe, was eine Siedepunkterhöhung mit ca. 4 - 5 0C bewirkt, fließt einem evaporativen Kondensator 1 durch Rohrleitung 16 zu und wird im wesentlichen gleichmäßig als dünner PiIm über die Außenseite der Wärmeaustauschelemente 3 mittels Verteiler 7 aufgetragen. Während die Lauge über die beheizten Wärmeaustauschflächen 3 fließt, verdunstet daraus Wasser infolge des Wärmeübergangs aus dem Dampf, der auf der Innenseite des Y/ärmeaustauschers 3 kondensiert, überdies wird der Wasserdampfdruck der Lauge durch einen Luftstrom herabgesetzt, der mit dem Schwarzlaugefilm in Kontakt steht.
Die zulaufende Lauge hat eine Temperatur von ca. 55 0C und eine AbIauftemperatur von ca. 55 0C, während die Lufttemperatur von
-11-
ca. 20 0G auf ca. 30 0C angestiegen ist. 30,000 kg/h Dampf vom Verdampfer 2 Find dem Kondensator 1 über Rohrleitung 27 zugeführt worden. Rund 23,000 Kg/h Wasser sind aus der Schwarzlauge durch Kontakt mit Luft im Kondensator 1 verdunstet. Im Vergleich zu einem konventionellen sechsstufigen Verdampfer ist die Kapazität d^s Prozesses gemäß der vorliegenden Erfindung m ca. 12 - 15 % ohne zusätzliche Wärmeenergie angestiegen.
Das in der Pig. 2 dargestellte Regenerationssystem für eine Absorptionsflüssigkeit umfaßt einen Kühler 101, einen evaporativen Kondensator 102 und einen Verdampfer 103· Konzentrierte Absorptionsflüssigkeit wird durch Rohrleitung 104 dem Absorber 105 zugeführt, wo sie in direkten Kontakt mit der durch "Rohrleitung 106 fließende Feuchtluft gebracht wird, um daraus fiuchtigkeit zu entziehen. Mindestens ein Teil der Absorptionsflüssigkeit, die der Kontaktluft Feuchtigkeit entzogen hat, wird durch Rohrleitung 107 zum Kühler 101 geleitet, während ein anderer Teil durch Zweigleitung 108 zum Kondensator 102 geleitet wird.
Die verdünnte, den Verdampfer 103 verlassende und durch Verdampfung zu konzentrierende Absorptionsflüssigkeit wird damit zuerst durch Zweigleitung 108 dem Kondensator 102 zugeführt, wo sie in den Verteiler 122 geleitet wird, der oberhalb von einem oder mehreren Wärmeaustauschelementen 112 des Kondensators 102 angeordnet ist, um zu veranlassen, daß die Absorptionsflüssigkeit in Form eines dünnen Films vorzugsweise gleichmäßig über die Außenfläche des Wärmeaustauschelements 112 abwärts fließt. Die Verteiler 7 und 22 in Fig. 1 sowie 110, 122 und 133 in Fig. 2 können jeder beliebigen Konstruktion wie als perforiertes Rohr oder als Behälter mit einer perforierten Bodenplatte ausgeführt sein und bilden eine Vorrichtung zur vorzugsweise gleichmäßigen Verteilung der
-12-
28394t
betreffenden Flüssigkeit über die Außenflächen der Wärmeaustauscher 3; 19; 112; 109; 125· Die Wärmeaustauschelemente 109; 112; 125 in RLg. 2 können der gleichen Konstruktion sein wie diejenigen 3; 19, die oben in Zusammenhang mit dem Kondensator 1 in Hg. 1 beschrieben wurden« Wasserdampf, der vorzugsweise durch Rohrleitung 123 dem Kondensator 102 zugeführt wird und welche mit dem oberen Teil von Gehäuse 124 verbunden, das das oder die Wärmeaustauschelemente 125 des Verdampfers 103 umgibt, wird dem Eintritt 126 zu einem oder mehreren Wärmeaustauschelementen 112 zugeführt. Wie oben erwähnt, kann Wasserdampf oder irgendein geeignetes Heizmittel aus anderen Quellen als dem Verdampfer 103 als Heizmittel im Kondensator 102 verwendet werden. Es ist auch wichtig zu beachten, daß sich die, in den Kondensatoren 1 und 102 verwendete Kühlflüssigkeit nicht auf die Absorptionsflüssigkeit (konzentrierte Salzlösung) oder Ablauge aus dem Stoffauflösungsprozeß beschränkt - die als Beispiel angeführt wurden - sondern daß im erfindungsgemäßen Prozeß als Kühlflüssigkeit jede feststoffhaltige Flüssigkeit oder Lösung unter der Voraussetzung geeignet ist, daß die Flüssigkeit oder Lösung zwecks Erhöhung des Feststoffgehalts konzentriert werden kann.
Weil demnach auch klares Wasser eine geeignete Kühlflüssigkeit sein könnte, werden feststoff haltige Flüssigkeiten wie eine Salzlösung, Schwarzlauge oder Weißlauge bevorzugt, weil diese Flüssigkeiten bei Verwendung als Kühlflüssigkeit durch Verdampfung konzentriert werden, wodurch der Feststoffgehalt der Flüssigkeit erhöht wird. Der mit der Innenfläche der Wärmeaustauschelemente 112 in Kontakt stehende Wasserdampf wird durch indirekten Kontakt mit der Absorptionsflüssigkeit kondensiert, die über die Außenflächen der Wärmeaustauschelemente 112 fließt und dann durch den Austritt 127 als Kondensat abgeführt werden kann, das durch Rohrleitung 128 einem Flüssigkeitsbecken 138 zugeführt wird, das sich, im Boden des Gehäuses 124 befindet.
283 94
Die durch Verdampfung von Wasser im Kondensator 102 vorkonzentrierte Absorptionsflüssigkeit fällt in Bottich 139, der vorzugsweise unterhalb der unteren Enden der Wärmeaustauschelemente 112 angeordnet ist. Die vorkonzentrierte Absorptionsflüssigkeit wird dann zum Verdampfer 103 durch Rohrleitung 129 vorzugsweise über Wärmeaustauscher 130 geleitet, damit die Temperatur vor dem Eintritt der Flüssigkeit in den Verdampfer durch indirekten Kontakt mit der konzentrierten Absorptionsflüssigkeit erhöht wird, die vorab dem Verdampfer 102 entnommen wurde.
Der Verdampfer 103 besteht vorzugsweise aus einer Vielzahl von WärmefcJistauscnelementen 125, die der gleichen Konstruktion sein können vvie die des Kondensators 102 und einen Eintritt 131 und einen Austritt 132 für ein Heizmittel wie Rauchgase oder Dampf aufweisen. Ein Verteiler 133, der vorzugsweise über den oberen Enden der Wärmeaustauschelemente 125 angeordnet ist, führt Absorptionsflüssigkeit den Außenflächen der Warmeaustauschelemente 125 in der gleichen Weise zu wie die Verteiler 7; 110 oder 122. Die Absorptionsflüssigkeit wird auf ihren Siedepunkt erhitzt, wobei Wasser aus der Flüssigkeit verdunstet, die die Außenflächen der Wärmeaustauschelemente 125 hinabfließt. Die auf dem Boden des Gehäuses I36 angesammelte konzentrierte Absorptionsflüssigkeit wird dem Verdampfer IO3 durch Ablaufleitung I34 entnommen. Mindestens ein Teil der konzentrierten Flüssigkeit kann zum Verteilerrohr oder zur Verteilervorrichtung 133 durch Rohrleitung 135 zurückgeführt werden. Die restliche konzentrierte Flüssigkeit wird durch Rohrleitung 137 über den Wärmeaustauscher 130 in den Kühler 101 befördert. Wahlweise und je nach dem gewünschten Abkühlungsgrad von Feuchtluft oder -gas, die/das durch Rohrleitung I06 fließt, kann die gesamte konzentrierte Absorptionsflüssigkeit oder ein Teil davon vom Wärmeaustauscher 103 direkt zum Absorber 105 (nicht dargestellt) geleitet werden.
2 8:1 94 t
Der im Gehäuse 136 des Verdampfers durch Evaporation der Absorptionsflüssigkeit auf den Außenflächen der Wärmeaustauschelemente 125 erzeugte Wasserdampf wird dem Verdampfer entnommen und durch Rohrleitung 123 dem evaporativen Kondensator 102 zugeführt,, um darin zu kondensieren und als Heizmittel für die Vorkonzentrierung der Absorptionsflüssigkeit in der oben beschriebenen Weise zu dienen.
Der dem Kühler 101 zugeführte Teil der konzentrierten Absorptionsflüssigkeit wird zum Eintritt 121 der Wärmeaustauschelemente 109 geleitet, die der gleichen Konstruktion sein können wie die des Kondensators 1 in Fig. 1. Die konzentrierte Absorptionsflüssigkeit wird in indirekten Wärmeaustauschkontakt mit einer Kühlflüssigkeit gebracht, die durch den Verteiler 110 eingegeben wird, der über den Wärmeaustauschelementen 109 angeordnet ist, und fließt bevorzugt in Form eines gleichmäßig dünnen Films die Außenflächen der V/ärmeaustauschelemente 109 hinab. Die Kühlflüssigkeit, die vorzugsweise Kondensat aus dem Kondensator 102 enthält, sammelt sich auf dem Boden des Gehäuses 111, das die Wärmeaustauschelemente 109 von Kühler 101 und die V/ärmeaustauschelemente 112 von Kondensator 102 umgibt, die vorzugsweise über den Elementen 109 angeordnet sind. Zusätzliches Kühlwasser kann am Ventil 140 oder dem Flüssigkeitsbecken 138 zugeführt werden. Im Gegensatz zu den bekannten Kühlvorrichtungen entstammt hiermit mindestens ein bedeutender Teil des Kühlwassers, das für die evaporative Kühlung bei Kondensator 102 und Kühler 101 verwendet wird, dem feuchten Luftstrom, der durch Rohrleitung 106 fließt. Wärmeaustauschelemente 109; 112 und Gehäuse 111 bilden einen Kühlturm 113» durch den Luft mittels Ventilator 114 gezogen wird. Die im Becken 138 auf dem Gehäuseboden angesammelte Kühlflüssigkeit wird vorzugsweise mittels Pumpe 117 durch Rohrleitung 118 dem Verteiler 110 zurückgeführt. Der Flüs-
-15-
28394t
sigkeitastand 119 wird vorzugsweise kontrolliert und hauptsächlich auf einem konstanten Niveau gehalten.
Luft, manchmal auch Spülluft genannt, die über die Außenfläche der Wärmeauatauachelemente 109 von Kühler 101 durch das Gehäuse 111 fließt iat in direktem Kontakt mit den Außenflächen, die durch die Kühlflüssigkeit benetzt werden und hat Verdampfung von Wasser aus der Kühlflüssigkeit zur Folge. Das verdunstete Wasser wird durch den Luftstrom abgeführt. Die Verdampfung von Wasser resultiert in Abzug von Wärme aus der Absorptionsflüssigkeit. Die abgekühlte Absorptionsflüssigkeit wird aus den Wärmeaustauschelementen 109 durch den Austritt 120 abgeführt und dem Absorber 105 über Rohrleitung 104 zurückgeführt. Die Menge der Spülluft, die für die Abkühlung der Absorptionsflüssigkeit benötigt wird und über die Wärmeaustauachflächen 109 des Kühlers 101 ohne evaporative Abkühlung fließt, ist rund zehnmal größer als mit der oben beschriebenen evaporativen Kühlung.
Der Spülluftdurchsatz durch Gehäuse 111 durch den Eintritt ist daher sorgfältig ausbalanoiert. In der Regel können 90 % der dem Eintritt 115 zugeführten Luft entommen werden, bevor die Luft mit dem Kondensator 102 im Kontakt gerät. Der entnommene Luftstrom ist in Pig. 2 nicht dargestellt.
Beispiel 2
Dem Absorber 105 werden 3,100 kg/h Trockenluft unter den folgenden Verhältnissen zugeführt: t = 30 0C trockene Birne, 27 0C nasse Birne; χ = 0,021 kg RJS/kg trockene Luft.
Nach der Absorption verläßt die Luft den Absorber 105 mit einer
-16- 283 94
Geschwindigkeit von 8,100 kg/h trockene Luft unter folgenden Verhältnissen: t = 37 0C trockene Birne, 20 0C nasse Birne; χ = 0,0065 kg HjjO/kg trockene Luft. Die Menge an absorbiertem Wasser wird auf 8,100 (0,021 - 0,0065) = 117 kg eingeschätzt. Die auf-Kühler 101 übertragene Wärmemenge ist annäherungsweise 200,000 kJ/h in 38,000 kg/h Absorptionsflüssigkeit.
Während der Absorptionsphase hat der Flüssigkeitsstrom in Rohrleitung 108 annähernd 117 kg/h Wasser aus der Luft aufgenommen. Wenn die Verdampfung der Absorptionsflüssigkeit in einem einstufigen Verdampfer erfolgt, nachdem die Temperatur der Absorptionsflüssigkeit durch Wärmeaustausch auf die Temperatur des Verdampfers erhöht wurde, ist der Energieverbrauch annähernd 1 kg Dampf/kg verdunstetes Wasser. Durch Anwendung des evaporativen Kondensators gemäß der vorliegenden Erfindung als Vor- und/oder Nachverdampfer für die Absorptionsflüssigkeit wird die für die Verdampfung erforderliche Energiemenge ca. 1,5-1,9fach herabgesetzt gegenüber der Anwendung allein als Verdampfer.
Anstelle der beschriebenen Wärmeaustauschelemente können andere rohrförmige Wärmeaustauschelemente eingesetzt werden. Wenn entsprechend die Konzentration der verdünnten Salzlösung niedrig und die Siedepunkterhöhung derselben daher mäßig ist, wodurch Verdampfung in zwei oder mehreren konventinnellen Verdampfungsstufen ermöglicht wird, kann die Erfindung auch zur Kondensierung von Wasserdampf aus der zweiten oder irgendeiner darauffolgenden Stufe benutzt werden. Zusätzlich kann das Heizmittel, wie Wasserdampf oder Dampf im Kondensator 102, in einer anderen Quelle als dem Verdampfer erzeugt und daraus bezogen werden. Natürlich kann der Wasserdampf aus Verdampfer IO3 mit einem oder mehreren Heizmitteln aus einer anderen geeigneten Quelle
-17-
28394t
gemischt werden. Vorzugsweise stammt jedoch der in den Kondensatoren 1 und 102 verwendete Wasserdampf aus dem Verdampfer 2 bzw. 103»
Daher sollte es selbstverständlich sein, daß die oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen und Beispiele nur für Illuntrationszwecke dargestellt sind, nicht aber als eine Einschränkung des Rahmens dieser Erfindung verstanden werien sollen, der in den beiliegenden Patentansprüchen vollständig beschrieben wird, Während die Erfindung hier in einer Ausführungsform dargestellt und beschrieben wird, die man für die praktischste und bevorzugteste hält, sollte es einem Fachmann einleuchten, daß sie sich vielfach im Rahmen der Erfindung modifizieren läßt.

Claims (2)

Patentansprüche
1. Verfahren für die evaporative Konzentration einer Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß die zu konzentrierende Flüssigkeit durch indirekten Wärmeaustausch mit einem Heizmittel in einem Verdampfer auf ihren Siedepunkt erhitzt wird; der erzeugte Dampf kondensiert wird, indem die genannte Flüssigkeit durch indirekten Wärmeaustausch mit einer Kühlflüssigkeit in einem Kondensator erhitzt wird; als Kühlflüssigkeit im Kondensator eine Flüssigkeit verwendet wird, die durch Verdampfung im Verdampfer konzentriert wird; und Gas veranlaßt wird, durch den Kondensator in Kontakt mit der Flüssigkeit zu fließen, um den Dampfdruck über der Flüssigkeit herabzusetzen«
2. Anordnung für die evaporative Konzentration einer Flüssigkeit, gekennzeichnet durch:
eine Anordnung (2; 103) zur Verdampfung einer Flüssigkeit, bestehend aus einem ersten Wärmeaustauschelement (19; 125) mit einer ersten und einer zweiten Oberfläche zur Erzeugung von Dampf durch Verdampfung von Flüssigkeit auf der ersten Oberfläche durch Wärmezufuhr auf die zweite Oberfläche; eine Anordnung (1; 102) zur Kondensierung des Dampfes, bestehend aus einem zweiten Wärmeaustauschelement (3; 112) mit einer ersten und einer zweiten Oberfläche zur Erzeugung von Kondensat durch Kondensation des Dampfes.auf der ersten Oberfläche mit Wärireübertragung in eine Flüssigkeit auf der zweiten Oberfläche, wodurch die Flüssigkeit konzentriert wird; eine Anordnung (9; 10; 11; 115; 114; 116) in Verbindung mit der Kondensatoranordnung (1; 102) zur Einführung von Luft in Kontakt mit der Flüssigkeit auf die zweite Oberfläche des
-Λ-
zweiten Wärmeaustauaohelementes (3; 112), um den Wasserdampfdruck der Flüs iigkeit herabzusetzen und Verdampfung daraus einzuleiten; eine erste Anordnung (13; 26; 129; 130) zur Beförderung der Flüssigkeit aus dem Kondensator zur Verdampferanordnung; und eine zweite Anordnung (27; 123) zur Beförderung des Dampfes aus der Verdampferanordnung zur Kondensatoranordnung.
ferfti ϊ Seiten fo
DD89329508A 1988-06-13 1989-06-12 Verfahren fuer die evaporative konzentration einer fluessigkeit DD283941A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/206,118 US4963231A (en) 1988-06-13 1988-06-13 Method for evaporation of liquids

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD283941A5 true DD283941A5 (de) 1990-10-31

Family

ID=22765056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD89329508A DD283941A5 (de) 1988-06-13 1989-06-12 Verfahren fuer die evaporative konzentration einer fluessigkeit

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4963231A (de)
EP (1) EP0485375B1 (de)
JP (1) JPH04504524A (de)
CN (1) CN1038774A (de)
AT (1) ATE101534T1 (de)
DD (1) DD283941A5 (de)
ES (1) ES2015153A6 (de)
PT (1) PT90829B (de)
WO (1) WO1991000759A1 (de)
ZA (1) ZA894416B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5217904A (en) * 1992-01-10 1993-06-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Commerce Apparatus and method for evaporative concentration of a liquid sample
JP3507317B2 (ja) 1996-12-20 2004-03-15 富士通株式会社 蒸留装置及び蒸留方法
US6514321B1 (en) * 2000-10-18 2003-02-04 Powermax, Inc. Dehumidification using desiccants and multiple effect evaporators
US20030070627A1 (en) * 2001-09-20 2003-04-17 Eugene Sullivan Direct contact evaporator replacement
SE529386C2 (sv) * 2006-11-07 2007-07-24 Metso Power Ab Sätt och anläggning för indunstning av svartlut som erhålles från en kokprocess vid tillverkning av cellulosamassa
FR2925954B1 (fr) * 2007-12-27 2015-03-13 Armines Ass Pour La Rech Et Le Dev Des Methodes Et Processus Ind Systeme de refroidissement d'un melange psychrometrique par couplage d'une unite de condensation et d'une unite d'evaporation
CN102015048A (zh) * 2008-03-18 2011-04-13 美铝澳大利亚有限公司 用于浓缩拜耳工艺液体的方法
CA2663397A1 (en) * 2009-04-20 2010-10-20 Ian Mcgregor Stripping absorption module
CN102398949A (zh) * 2010-09-09 2012-04-04 亚泰半导体设备股份有限公司 废液回收处理系统
CA2827933C (en) * 2012-09-25 2018-09-18 Xiaomei Li Method and apparatus for recovering solids from water-based effluent
CA2909271A1 (en) * 2013-03-14 2014-09-18 Dead Sea Works Ltd. Process for precipitation of carnallite from aqueous solutions
CN103574992B (zh) * 2013-11-12 2015-09-02 银永忠 旋流填料式溴化锂浓缩装置
CN104596597B (zh) * 2014-01-03 2018-10-30 黄东升 浓缩锅水份发蒸量标定法
JP6679090B2 (ja) 2014-12-15 2020-04-15 パナシア クァンタム リープ テクノロジー エルエルシー 環境からの水抽出のための装置
CN107847848B (zh) * 2015-03-30 2021-06-08 万能量子飞跃技术有限公司 用于从环境中提取水的装置
WO2017163246A1 (en) 2016-03-22 2017-09-28 Dead Sea Works Ltd. Spherical fertilizers and process for the production thereof
US10988419B2 (en) 2016-10-22 2021-04-27 Dead Sea Works Ltd. Binders for the granulation of fertilizers
WO2018109773A1 (en) 2016-12-17 2018-06-21 Dead Sea Works Ltd. A process for the production of potassium sulphate and magnesium sulphate from carnallite and sodium sulphate
CN106512450B (zh) * 2016-12-30 2019-03-12 无锡新弘田环保技术有限公司 小型化节能型蒸发再生装置
US10894749B2 (en) 2017-02-10 2021-01-19 Icl Europe Cooperatief U.A. Polyhalite granulation process
BR112020015159A2 (pt) 2018-02-27 2021-01-19 Dead Sea Works Ltd. Processo de granulação de pó de potassa
JP7096021B2 (ja) * 2018-03-20 2022-07-05 オルガノ株式会社 蒸発濃縮装置
CN113716783B (zh) * 2021-09-14 2023-04-18 常州睿典材料科技有限公司 一种工业尾液回收碘及用回收碘制备偏振液及碘化钾的制备工艺

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3092535A (en) * 1960-04-27 1963-06-04 Smith Paper Mills Ltd Howard Sulphite pulping process
US3261766A (en) * 1964-12-11 1966-07-19 Fluor Corp Multistage evaporation with absorption of distilled vapors
FR90428E (fr) * 1966-02-02 1967-12-08 Procédé de réglage de la concentration dans les évaporateurs, en particulier dans les évaporateurs à plusieurs effets
SE317571B (de) * 1966-07-29 1969-11-17 Svenska Flaektfabriken Ab
US3928983A (en) * 1971-11-26 1975-12-30 Emmanuil Gershkovich Ainbinder Method of producing cold in an absorption-type refrigerating plant performing this method
US4209364A (en) * 1974-04-10 1980-06-24 Rothschild Herbert F Process of water recovery and removal
FI52367C (fi) * 1976-04-20 1977-08-10 Rosenlew Ab Oy W Menetelmä sellutuksessa syntyvien rikkiyhdisteiden, helposti haihtuvie n alkoholien ja tärpätin tai sen tapaisten talteenottamiseksi
US4171620A (en) * 1976-11-18 1979-10-23 Turner Nelson C Cooling method and system
FR2394769A1 (fr) * 1977-01-05 1979-01-12 Messier Fa Procede et dispositif de regulation pour thermopompe
US4164125A (en) * 1977-10-17 1979-08-14 Midland-Ross Corporation Solar energy assisted air-conditioning apparatus and method
US4152217A (en) * 1978-06-30 1979-05-01 Exxon Research & Engineering Co. Amine regeneration process
US4222244A (en) * 1978-11-07 1980-09-16 Gershon Meckler Associates, P.C. Air conditioning apparatus utilizing solar energy and method
DE2903008A1 (de) * 1979-01-25 1980-07-31 Schering Ag Verfahren zur verdunstung und gegebenenfalls wiedergewinnung von wasser aus waessrigen loesungen
JPS575096U (de) * 1980-06-09 1982-01-11
US4402795A (en) * 1980-09-18 1983-09-06 Erickson Donald C Reverse absorption heat pump augmented distillation process
US4444016A (en) * 1981-05-20 1984-04-24 Airco, Inc. Heat exchanger apparatus
JPS5864206A (ja) * 1981-10-09 1983-04-16 Sugai Kagaku Kogyo Kk 硫酸水溶液の濃縮方法
SE452033B (sv) * 1983-07-06 1987-11-09 Ind Processkonsult Ab Forfarande for indunstning av avlutar fran cellolosakokning
JPS60103275A (ja) * 1983-11-09 1985-06-07 三菱電機株式会社 吸収装置
US4687546B1 (en) * 1985-07-19 1996-06-04 Anglo American Clays Corp Method of concentrating slurried kaolin
SE455226B (sv) * 1986-10-23 1988-06-27 Scandiaconsult Ab Forfarande och anordning for rokgaskondensering samt forvermning och befuktning av forbrenningsluft vid forbrenningsanleggningar

Also Published As

Publication number Publication date
EP0485375A1 (de) 1992-05-20
ATE101534T1 (de) 1994-03-15
EP0485375B1 (de) 1994-02-16
ES2015153A6 (es) 1990-08-01
WO1991000759A1 (en) 1991-01-24
PT90829A (pt) 1989-12-29
CN1038774A (zh) 1990-01-17
US4963231A (en) 1990-10-16
JPH04504524A (ja) 1992-08-13
ZA894416B (en) 1990-07-25
PT90829B (pt) 1994-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD283941A5 (de) Verfahren fuer die evaporative konzentration einer fluessigkeit
EP3436757A1 (de) Klimatisierung durch mehrphasen-plattenwärmetauscher
DE2903008C2 (de)
EP3174622B1 (de) Verfahren zur regeneration einer membranwand in einer destillationsvorrichtung
CH627833A5 (de) Absorptionskaelteverfahren mittels kocherenergie, die einer absorptionskaelteanlage zugefuehrt wird.
DE2803263A1 (de) Vorrichtung zum entfeuchten eines raumes
DD283944A5 (de) Luftkonditionierungsprozess und -anordnung
DE3134506A1 (de) "verfahren und anordnung zur kondensation von damp aus einem dampf-gas-gemisch"
DE2717543C3 (de) Verfahren zum Destillieren einer Flüssigkeit und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0001296B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung von Wärme-, insbesondere Sonnenenergie für Raumheizung
DD284081A5 (de) Verfahren zur abkuehlung eines fluids
DE1140957B (de) Absorptionskuehlsystem und Verfahren fuer den Betrieb desselben
DD283943A5 (de) Prozess und anordnung zur konditionierung von luft
CH712029A1 (de) Nieder-Temperatur-Destillationsanlage.
DE3321898A1 (de) Absorptions-waermepumpsystem
WO2004067451A1 (de) Vorrichtung zum teinigen von wasser
DE1056634B (de) Verfahren zur Waermerueckgewinnung aus Stroemen von Gasen, Daempfen oder deren Gemischen mit einem Anfeuchtungs- und einem Trocknungsarbeitsgang
DE1444321B2 (de) Verdampfer mit Brüdenkompression
EP0072836A1 (de) Verfahren zur verminderung von wärmeverlusten bei anlagen zum trocknen von festkörpern
DE10155985A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Destillieren von Wasser aus Meerwasser, Brackwasser oder anderen verunreinigten Wässern
DE2248566A1 (de) Destilliergeraet
DE2214578C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Feuchtigkeit aus einem Kühlsystem
EP0752567A1 (de) Verfahren zur Trocknung der Feststoffisolationen eines elektrischen Gerätes und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3018918C2 (de) Vorrichtung zur Durchführung eines Kälteprozesses sowie Vorrichtung zur Meerwasserentsalzung
DE528691C (de) Verfahren zur Waerme- oder Kaelteerzeugung oder zur Wassergewinnung oder Trocknung mit Hilfe atmosphaerischer Luft

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee