DE2816972A1 - Druckgastrockner - Google Patents

Druckgastrockner

Info

Publication number
DE2816972A1
DE2816972A1 DE19782816972 DE2816972A DE2816972A1 DE 2816972 A1 DE2816972 A1 DE 2816972A1 DE 19782816972 DE19782816972 DE 19782816972 DE 2816972 A DE2816972 A DE 2816972A DE 2816972 A1 DE2816972 A1 DE 2816972A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed gas
heat exchanger
additional
cooling
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782816972
Other languages
English (en)
Inventor
Winfried Voges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Luftkuehler GmbH
Original Assignee
GEA Luftkuehler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEA Luftkuehler GmbH filed Critical GEA Luftkuehler GmbH
Priority to DE19782816972 priority Critical patent/DE2816972A1/de
Publication of DE2816972A1 publication Critical patent/DE2816972A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/26Drying gases or vapours
    • B01D53/265Drying gases or vapours by refrigeration (condensation)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/0066Multi-circuit heat-exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat-exchangers for more than two fluids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Drying Of Gases (AREA)

Description

  • Druckgastrockner
  • Die Erfindung betrifft einen Druckgastrockner, der neben einem mit einem Fremd-Kältemittel betriebenen Haupt-Wärmetauscher für die Primärkühlung des Druckgases mit Kondensation und einem diesem in Strömungsrichtung des Druckgases nachgeschalteten Tropfenabscheider einen dem Haupt-Wärmetauscher in Strömungsrichtung des Druckgases vorgeschalteten Zusatz-Wärmetauscher für die Vorkühlung des Druckgases aufweist, dem die Kälteenergie von seiten des entfeuchteten Druckgases zugeführt ist.
  • Ein solcher Druckgastrockner dient beispielsweise zur Entfeuchtung von aus einem Verdichter mit einer relativen Feuchtigkeit von 100 % bei einer Temperatur von 30 bis 400 C ausströmendem Druckgas; insoweit soll durch die Entfeuchtung des Druckgases verhindert werden, daß zu den durch das Druckgas angetriebenen ~nachgeschalteten Elementen Feuchtigkeit gelangt, welche Schäden und damit Betriebsstörungen im Bereich der druckgasangetriebenen Elemente verursachen könnte. Ein Druckgastrockner der angegebenen Gattung kann gleichermaßen bei der Entfeuchtung von bei der Durchführung eines chemischen Prozesses anfallendem Druckgas zur Anwendung-kommen.
  • Bei dem beschriebenen Druckgastrockner der eingangs angegebenen Bauart kommt das Verfahren der Kältetrocknung zur Anwendung. Hierbei wird das Druckgas zur Einstellung eines niedrigen Taupunktes soweit wie möglich, z.B. auf 2 bis 50C gekühlt, um es nach der mit einer Auskondensation einhergehenden Abkühlung wieder auf Umgebungstemperatur aufzuwärmen.
  • Durch die abschließende Wiederaufwärmung des Druckgases soll eine Reifbildung insbesondere in den dem Druckgastrockner nachgeschalteten Rohrleitungen ausgeschlossen werden. Andererseits bedeutet die Vorkühlung des Druckgases, dem der dem Haupt-Wärmetauscher in Strömungsrichtung vorgeschaltete Zusatz-Wärmetauscher dient, daß der Bedarf an Fremd-Kältemittel im Bereich des Hauptwärmetauschers gering gehalten ist; damit kann für die Erzeugung von Kälteenergie im Bereich des Haupt-Wärmetauschers beispielsweise eine Kältemaschine kleiner Leistung zur Anwendung kommen.
  • Im Falle eines bekannten Druckgastrockners der fraglichen Gattung besteht der dem Haupt-Wärmetauscher in Strömungsrichtung vorgeschaltete Zusatz-Wårmetauscher für die Vorkühlung des Druckgases aus einem Luft-Luft-Wärmetauscher, der vom Druckgas einerseits vor dessen Entfeuchten, andererseits, in Gegenstromrichtung dazu, nach seinem Entfeuchten, also nach Durchtritt des Druckgases durch den Haupt-Wärmetauscher und den ihm nachgeschalteten Tropfenabschei-der, beaufschlagt ist. Hierbei wird dem Zusatz-Wärmetauscher die für die Vorkühlung notwendige Kälteenergie somit durch Heranführung des entfeuchteten Druckgases zugeführt, wobei das entfeuchtete Druckgas bei seiner Hindurchführung durch den Zusatz-Wärmetauscher gleichzeitig die gewünschte Wiedererwärmung, wie auf etwa Umgebungstemperatur, erfährt.
  • Dieser bekannte Druckgastrockner ist konstruktiv aufwendig, zumal eine zufriedenstellende Entfeuchtung des Druckgases hierbei die Einschaltung eines zweiten Tropfenabscheiders zwischen dem dem Haupt-Wärmetauscher vorgeschalteten Zusatz-Wärmetauscher und dem Haupt-Wärmetauscher selbst voraussetzt. Er setzt zu seiner Aufstellung außerdem ein erhebliches Raumangebot voraus.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Druckgastrockner der in Rede stehenden Gattung so auszubilden, daß der konstruktive Aufwand zu seiner Fertigung verringert und er außerdem platzsparend gebaut ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß dem Zusatz-Wärmetauscher für die Vorkühlung die Kälteenergie von seiten des entfeuchteten Druckgases über ein flüssiges Wärmeträger-Zwischenmedium zugeführt ist, wobei dieser Zusatz-Wärmetauscher als Luft-Flüssigkeits-Wärmetauscher ausgebildet ist und dem Tropfenabscheider in Strömungsrichtung des Druckgases ein weiterer Zusatz-Wärmetauscher in Form eines Luft-Flüssigkeits-Wärmetauschers nachgeschaltet ist, die beide von dem flüssigen Zwischenmedium beaufschlagt sind.
  • Bei dem so ausgebildeten Druckgastrockner ist lediglich ein einziger Tropfenabscheider in Gestalt des dem Haupt-Wärmetauscher nachgeschalteten Tropfenabscheiders erforderlich. Damit ist dieser Druckgastrockner durch geringen konstruktiven Aufwand und einen erheblich verkleinerten Platzbedarf ausgezeichnet.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Zusatz-Wärmetauscher für die Vorkühlung, der Haupt-Wärmetauscher, der Tropfenabscheider und der dem Tropfenabscheider in Strömungsrichtung nachgeschaltete weitere Zusatz-Wärmetausher im Inneren eines vom Druckgas durchströmten Druckkessels angeordnet. Damit ist der Druckgastrockner zu einer einzigen kompakten Baueinheit zusammengefaßt, womit er entsprechend platzsparend aufgestellt werden kann. Die kompakte Bauweise bedeutet gleichzeitig, daß das Druckgas bei seinem Durchtritt durch den Druckgastrockner hindurch lediglich kleine Druckverluste erfährt.
  • In einer Ausbildung der Erfindung ist der Druckkessel zylinderförmig ausgebildet und in Richtung seiner Längsachse vom Druckgas durchströmt, wobei der Zusatz-Wärmetauscher für die Vorkühlung, der Haupt-Wärmetauscher, der Tropfenabscheider und der dem Tropfenabscheider in Strömungsrichtung nachgeschaltete weitere Zusatz-Wärmetauscher in Längsachsrichtung hintereinander angeordnet sind und die beiden Zusatz-Wärmetauscher über an der Außenseite des Druckkessels erstreckte Rohrleitungen mit zwischengeschalteter Umwälzpumpe miteinander verbunden sind.
  • Es kann sich auch empfehlen, daß die beiden Zusatz-Wärmetauscher durch eine einzige Wärmerohreinheit mit nebeneinander längserstreckten Wärmerohren gebildet sind, wobei die einen, als Verdampfer wirkenden Enden der Wärmerohre den Zusatz-Wärmetauscher für die Vorkühlung und die ihnen abgewendeten, als Kondensator wirkenden anderen Enden der Wärmerohre den dem Tropfenabscheider inStrömungsrichtung nachgeschalteten Zusatz-Wärmetauscher bilden.
  • Bei einer derartigen Wärmerohreinheit handelt es sich um einen statischen Wärmetauscher, der unter geringem Aufwand den Wärmetransport zwischen einer Wärmequelle und einer Wärmesenke ermöglicht; zu diesem Wärmetransport wird dabei ein hintereinandergeschalteter Verdampfungs- und Kondensationsvorgang benutzt.
  • Es ist jedes einzelne Wärmerohr der Wärmerohreinheit bei deren Fertigung teilweise mit einem flüssigen Arbeitsmedium gefüllt worden, welches dem flüssigen Zwischenmedium des Druckga#rockners entspricht, von dem beide Zusatz-Wärmetauscher beaufschlagt sind.
  • Es handelt sich bei dem flüssigen Arbeitsmedium insbesondere um eine leicht verdampfende Flüssigkeit, beispielsweise Methylen-Chlorid.
  • Nach der Befüllung der Wärmerohre ist in jedem von ihnen Phasen-Gleichgewicht zwischen dem flüssigen Zwischenmedium sowie dem oberhalb der Flüssigkeit sich ausbildenden Dampf eingestellt.
  • Werden nun während des Betriebs des Druckgastrockners die einen Enden der Wärmerohre außenseitig vom herangeführten, warmen Druckgas beaufschlagt, so verdampft in jedem entsprechenden Rohrabschnitt ein Teil des mit seinem Dampf im Gleichgewicht stehenden flüssigen Zwischenmediums. Der zusätzlich entstehende Dampf strömt innerhalb der Wärmerohre zu ihren gegenüberliegenden Enden, die ihrerseits von dem inzwischen entfeuchteten und gleichzeitig abgekühlten Druckgas umspült werden. Hierbei kondensiert der unter der Wärmezufuhr von seiten des herangeführten warmen Druckgases entstandene Dampf im Bereich der gegenüberliegenden Enden der Wärmerohre unter Abgabe der vorher im Bereich der anderen Enden aufgenommenen Verdampfungswärme. Wird für die Rückführung des Kondensats in den Bereich dieser anderen Enden der Wärmerohre Sorge getragen, stellt sich ein zunehmend kühler werdender Flüssigkeitsstrom an der Innenwandung jedes Wärmerohres in Richtung zu diesen anderen Rohrenden hin ein, und es ergibt sich schließlich ein solches Temperaturniveau des flüssigen Zwischenmediums, also eine solche Kondensations- und Verdampfungstemperatur, daß Gleichgewicht zwischen Wärmeaufnahme im Bereich der als Verdampfer wirkenden Enden der Wärmerohre und Wärmeabgabe im Bereich der als Kondensator wirkenden Enden der Wärmerohre besteht.
  • Nach einem weiteren Merkmal sind die Wärmerohre der Wärmerohreinheit als Kapillarkraft-Wärmerohre ausgebildet und innerhalb des Druckkessels waagerecht angeordnet. Dabei ist jedes Wärmerohr auf der Innenseite mit einem Kapillarsystem ausgekleidet, welches z.B. aus einem metallischen oder textilen, filzähnlichen Gewirke besteht. Das Kapillarsystem ist auf Grund der Kapillarkräfte in der Lage, das flüssige Zwischenmedium zu transportieren.
  • In der Ruhelage der Wärmerohreinheit stellt sich in jedem Wärmerohr ein gleichmäßiger Druck und damit eine gleichmäßige Temperatur ein, wobei entsprechend dem Druck eine bestimmte Menge des flüssigen Zwischenmediums verdampft ist und die Restmenge als Flüssigkeit innerhalb des Kapillarsystems vorhanden ist. Wird ein einzelnes Wärmerohr auf der einen Seite von Druckgas im warmen Zustand und auf der anderen Seite vorn Druckgas in erkaltetem Zustand umströmt, so verdampft das flüssige Zwischenmedium im Bereich der warmen Seite; der Druck in diesem Teil des Wärmerohres wird höher und der verdampfte Stoff zieht zur kalten Seite hin, wo er unter Kondensation seine Wärme abgibt und gleichzeitig als Flüssigkeit in das Kapillarsystem eindringt. Auf Grund der Kapillarwirkung wird die Flüssigkeit wieder zur warmen Seite hingezogen.
  • Die Förderkapazität von waagerecht angeordneten reinen Kapillarkraft-Wärmerohren ist begrenzt. Es kann sich daher auch empfehlen, die als Kapillarkraft-Wärmerohre ausgebildeten Wärmerohre innerhalb des Druckkessels nicht waagerecht, sondern unter einer Rohrneigung gegenüber der Horizontalen zur Verdampferseite hin anzuordnen, wobei ein Neigungswinkel von etwa 5 bis 80 vorzuziehen ist. Bei einer solchen Neigung der Wärmerohre wird die Kapillarströmung des flüssigen Zwischenmediums durch die Schwerkraft unterstützt.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Wärmerohre der Wärmerohreinheit in ihrem mittleren Längenbereich durch ein im wesentlichen quer zu ihrer Rohrachse verlaufendes Trennblech unter gasdichtem gegenseitigen Abschluß der im Bereich einerseits des Verdampferteils und andererseits des Kondensatorteils der Wärmerohreinheit erstreckten Wärmerohrabschnitte hindurchgeführt, wobei das Trennblech außerdem die Eintrittsöffnung und die Austrittsöffnung des Druckkessels voneinander gasdicht trennt.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung sind der Zusatz-Wärmetauscher für die Vorkühlung und/oder der dem Tropfenabscheider in Strömungsrichtung des Druckgases nachgeschaltete weitere Zusatz-Wärmetauscher als Rippenrohraustauscher ausgebildet; und zwar sorgt das flüssige Zwischenmedium für einen guten Wärmeübergang auf der Innenseite der Zusatz-Wärmetauscher5 und es ermöglicht deren Ausbildung als Rippenrohraustauscher eine Kompensation des schlechten Wärmeübergangs auf der Gasseite der Zusatz-Wärmetauscher durch eine Vergrößerung der Wärmeaustauschflächen. Die Ausbildung der Zusatz-Wärmetauscher als Rippenrohraustauscher bedeutet eine weitere Verminderung des konstruktiven und des Fertigungsaufwandes im Falle des erfindungsgemäßen Druckgastrockners.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand dreier Schaltbilder verdeutlicht. Es zeigen: Fig. 1 ein Schaltbild zu dem bekannten Druckgastrockner; Fig. 2 ein Schaltbild zu einem erfindungsgemäßen Druckgastrockner in einer ersten Ausführungsform und Fig. 3 ein Schaltbild zu einem erfindungsgemäßen Druckgastrockner in einer zweiten Ausführungsform In den drei Figuren ist der Strömungsweg des Druckgases jeweils Srlchpunktiert gezeichnet und seine Strömungsrichtung durch Pfeile X kenntlich gemacht.
  • Der Druckgastrockner weist jeweils einen Haupt-Wärmetauscher 1 für dieFrimärkühlung des Druckgases, einen diesem in Strömungsrichtung X des Druckgases nachgeschalteten Tropfenabscheider 2 mit Kondensatableiter 2' sowie einen dem Haupt-Wärmetauscher 1 in Strömungsrichtung X vorgeschalteten Zusatz-Wärmetauscher 3 für die Vorkühlung des Druckgases auf. Der Haupt-Wärmetauscher 1 ist übereinstimmend xxx mit einem in Richtung der Pfeile Y durch ihn hindurchgeführten Fremd-Kältemittel betrieben; und zwar ist der Haupt-Wärmespeicher 1 stets als Kältemittel-Verdanipfer einer Kältemaschine 4 ausgebildet, die außerdem einen Kompressor 4a, einen Kondensator 4b und ein Expansionsventil 4c umfaßt.
  • Im Falle des bekannten Druckgastrockners der Fig. 1 besteht der dem Haupt-Wärmetauscher 1 in Strömungsrichtung vorgeschaltete Zusatz-Wärmetauscher 3 für die Vorkühlun#Y%inem Luft-Luft-Wärmetauscher. Es ist zwischen diesem Zusatz-Wärmespeicher 3 und dem Haupt-Wärmetauscher 1 ein weiterer Tropfenabscheider 2a mit einem Kondensatableiter 2a' geschaltet.
  • Bei diesem bekannten Druckgastrockner wird das in Strömungsrichtung X herangeführte warme Druckgas unmittelbar mit dem vom Haupt-Wärmetauscher 1 kommenden, erkalteten Druckgas vorgekühlt, wobei das Druckgas innerhalb des Zusatz-Wärmespeichers 3 für die Vorkühlung gleichzeitig wieder auf Umgebungstemperatur, z.B. 150C, gebracht wird.
  • Im Falle des erfindungsgemäßen Druckgastrockners der Fig. 2 und 3 ist der Zusatz-Wärmetauscher 3 für die Vorkühlung als Luft-Flilisigkeits-Wärmetauscher ausgebildet. Hier ist dem Tropfenabscheider 2 zudem in Strömungsrichtung X des Druckgases ein weiterer Zusatz-Wärmetauscher5/in Form eines Luft-Flüssigkeits-Wärmetauschers nachgeschaltet.
  • Bei beiden Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Druckgastrockners weist dieser einen vom Druckgas in Strömungsrichtung X durchströmten Druckkessel 6 auf, in dem übereinstimmend sowohl der Zusatz-Wärmetauscher 3 für die Vorkühlung, der Haupt-Wärmetauscher 1 und der Tropfenabscheider 2 als auch der dem Tropfenabscheider 2 in Strömungsrichtung X nachgeschaltete weitere Zusatz-Wärmetauscher 5 angeordnet sind. Der Zusatz-Wärmetauscher 3 für die Vorkühlung und der dem Tropfenabscheider 2 nachgeschaltete weitere Zusatz-WErmetauscher/sind außerdem stets als Rippenrohraustauscher ausgebildet. Der Druckkessel 6 besitzt jeweils Zylinderform.
  • Beim Druckgastrockner der Fig. 2 durchströmt das Druckgas den Druckkessel in Richtung seiner Längsachse. Dabei sind der Zusatz-Wärmetauscher 3 für die Vorkühlung, der Haupt-Wärmetauscher 1, der Tropfenabscheider 2 und der dem Tropfenabscheider 2 in Strömungsrichtung X nachgeschaltete weitere Zusatz-Wärmetauscher 5 in Längsachs-Richtung hintereinander angeordnet.
  • Die beiden Zusatz-Wärmetauscher 3, 5 sind über an der Außenseite des Druckkessels 6 erstreckte Rohrleitungen 7 miteinander verbunden, durch welche das flüssige Zwischenmedium unter Einwirkung einer Umwälzpumpe 8 in Richtung des Pfeils Z hindurchgeführt wird.
  • Bei dem in Fig. 3 dargestellten Druckgastrockner gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel sind die beiden Zusatz-Wärmetauscher 3, 5 durch eine einzige Wärmerohreinheit 9 mit nebeneinander längserstreckten Wärmerohren 9a gebildet. Es stellen die in den Figuren links befindlichen Endabschnitte der Wärmerohre 9a den Zusatz- Wärmetauscher 3 für die Vorkühaung dar, die in der Figur rechts befindlichen Endabschnitte der Wärmerohre 9a dew dem Tropfenabscheider 2 in Strömungsrichtung X des Druckgases nachgeschalteten Zusatz-Wärmetauscher 5 dar.
  • Die Wärmerohre 9a der Wärmerohreinheit 9 sind als Kapillarkraft-Wärmerohre ausgebildet und innerhalb des Druckkessels 6 unter einer Rohrneigung von etwa 5 bis 80 gegenüber derHorizontalen angeordnet, wobei die linken Endabschnitte der Wärmerohre 9a tiefer als deren rechten Rohrabschnitte sind.
  • Im Bereich der links erstreckten Endabschnitte der Wärmerohre 9a wirken die Wärmerohre 9a als Verdampfer, im Bereich der gegenüberliegenden Endabschnitte als Kondensator. Die Wärmerohre 9a der Wärmerohreinheit 9 sind in ihrem mittleren Längenbereich durch ein im wesentlichen quer zu ihrer Rohrachse verlaufendes Trennblech 10 hindurchgeführt, wobei die links, d.h. im Bleich des Verdampferteils, erstreckten Rohrabschnitte und die rechts, also im Bereich des Kondensatorteils, verlaufenden Rohrabschnitte der Wärmerohre 9a durch das Trennblech 10 gasdicht voneinander abgeschlossen sind. Das Trennblech 10 trennt außerdem die -Eintrittsöffnung 11 und die Austrittsöffnung 12 des Druckkessels 6 für das Druckgas gasdicht voneinander ab.
  • Im Falle beider Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Druckgastrockners wird der Wärmeinhalt des heranströmenden, warmen Druckgases im Bereich des Zusatz-Wärmespeichers für die Vorkühlung an das flüssige Zwischenmedium abgegeben und über das flüssige Zwischenmedium in den Bereich des Zusatz-Wärmetauschers 5 transportiert. Im Bereich des Zusatz-Wärmeb tauschers 5 werden die vom Haupt-Wärmetauscher 1 kommenden Kaltgase wieder auf Umgebungstemperatur aufgeheizt. Leerseite

Claims (9)

  1. Patentansprüche: 1. Druckgastrockner, der neben einem mit einem Fremd-Kältemittel betriebenen Haupt-Wärmetauscher für die Primärkühlung des Druckgases mit Kondensation und einem diesem in Strömungsrichtung des Druckgases nachgeschalteten Tropfenabscheider einen dem Haupt-Wärmetauscher in Strömungsrichtung des Druckgases vorgeschalteten Zusatz-Wärmetauscher für die Vorkühlung des Druckgases aufweist, dem dieKälteenergie von seiten des entfeuchteten Druckgases zugeführt ist , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß dem Zusatz-Wärmetauscher (3) für die Vorkühlung die Kälteenergie von seiten des entfeuchteten Druckgases über ein flüssiges Wärmeträger-Zwischenmedium zugeführt ist, wobei dieser Zusatz-Wärmetauscher (3) als Luft-Flüssigkeits-Wärmetauscher ausgebildet ist und dem Tropfenabscheider(2)in Strömungsrichtung (X) des Druckgases ein weiterer Zusatz-Wärmetauscher (5) in Form eines Luft-Flüssigkeis-Wärmetauschers nachgeschaltet ist, die beide von dem flüssigen Zwischenmedium beaufschlagt sind.
  2. 2. Druckgastrockner nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Zusatz-Wärmetauscher (3) für die Vorkühlung, der Haupt-Wärmetauscher (1), der Tropfenabscheider (2) und der dem Tropfenabscheider (2) in Strömungsrichtung (X) des Druckgases nachgeschaltete weitere Zusatz-Wärmetauscher (5) im Inneren eines vom Druckgas dunchströmten Druckkessels (o) angeordnet sind.
  3. 3. Druckgastrockner nach Anspruch 2 , d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der zylinderförmig ausgeiäildete Druckkessel (6) in Richtung seiner Längsachse vom Druckgas durchströmt ist, wobei der Zusatz-Wärmetauscher (3) für die Vorkühlung, der Haupt-Wärmetauscher (1), der Tropfenabscheider (2) und der dem Tropfenabscheider (2) in Strömungsrichtung (X) des Druckgases nachgeschaltete weitere Zusatz-Wärmetauscher (5) in Längsachsrichtung hintereinander angeordnet sind und die beiden Zusatz-Wärmetauscher (3, 5) über an#der Außenseite des Druckkessels (6) erstreckte Rohrleitungen (7) mit zwischengeschalteter Umwälzpumpe (8) miteinander verbunden sind.
  4. 4. Druckgastrockner nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die beiden Zusatz-Wärmetauscher (3, 5) durch eine Wärmerohreinheit (9) mit nebeneinander längserstreckten Wärmerohren (9a) gebildet sind, wobei die einen, als Verdampfer wirkenden Endabschnitte der Wärmerohre (9a) den Zusatz-Wärmetauscher (3) für die Vorkühlung und die ihnen abgewendeten, als Kondensator wirkenden anderen Endabschnitte der Wärmerohre (9a) den dem Tropfenabscheider (2) in Strömungsrichtung (X) des Druckgases nachgeschalteten Zusatz-Wärmetauscher (5) bilden.
  5. 5. Druckgastrockner nach Anspruch 2 und 4 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Wärmerohre (9a) der Wärmerohreinheit (9) alsKapillarkraft-Wärmerohre ausgebildet und innerhalb des Druckkessels (6) waagerecht angeordnet sind.
  6. 6. Druckgastrockner nach Anspruch 2 und 4 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Wärmerohre (9a) der Wärmerohreinheit (9) als Kapillarkraft-Wärmerohre ausgebildet und innerhalb des Druckkessels (6)unter einer Rohrneigung gegenüber der Horizontalen von vorzugsweise etwa 5 bis 80 zur Verdampferseite hin angeordnet sind.
  7. 7. Druckgastrockner nach Anspruch 5 oder 6 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Wärmerohre (9a) der Wärmerohreinheit (9) in ihrem mittleren Längenbereich durch ein im wesentlichen quer zu ihrer Rohrachse verlaufendes Trennblech (10) unter gasdichtem gegenseitigen Abschluß der im Bereich einerseits des Verdampferteils und andererseits des Kondensatorteils der Wärmerohreinheit (9) erstreckten Wärmerohrabschnitte hindurchgeführt sind, das die Eintrittöffnung (11) und die Austrittsöffnung (12) des Druckkessels (6) voneinander gasdicht trennt.
  8. 8. Druckgastrockner nach Anspruch 1 oder einem der folgenden , d a d u r c h g e k e n n z e ic h n e t , daß der Zusatz-Wärmetauscher (3) für die Vorkühlung und/oder der dem Tropfenabscheider (2) in Strömungsrichtung (X) des Druckgases nachgeschaltete weitere Zusatz-Wärmetauscher (5) als Rippenrohraustauscher ausgebildet sind.
  9. 9. Druckgastrockner nach Anspruch 1 oder einem der folgenden , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Haupt-Wärmetauscher (1) als Kältemittel-Verdampfer einer Kältemaschine (4) ausgebildet ist.
DE19782816972 1978-04-19 1978-04-19 Druckgastrockner Withdrawn DE2816972A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782816972 DE2816972A1 (de) 1978-04-19 1978-04-19 Druckgastrockner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782816972 DE2816972A1 (de) 1978-04-19 1978-04-19 Druckgastrockner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2816972A1 true DE2816972A1 (de) 1979-10-31

Family

ID=6037400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782816972 Withdrawn DE2816972A1 (de) 1978-04-19 1978-04-19 Druckgastrockner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2816972A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0378844A1 (de) * 1989-01-10 1990-07-25 Pneumatech, Inc. Unabhängige Lufttrocknungsvorrichtung
DE3941713A1 (de) * 1989-12-18 1991-06-27 Seiler Wolfram Vorrichtung zum kuehltrocknen von gasen
DE19524620A1 (de) * 1995-07-06 1996-05-23 Werner Wille Druckluftanlage zur Trocknung von Druckluft
DE19512859A1 (de) * 1995-04-06 1996-06-20 Werner Wille Anlage zur Trocknung von Druckluft
DE19934315A1 (de) * 1999-07-21 2001-02-08 Schwinghammer Wille Doris Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten eines gasförmigen Mediums
WO2008080589A1 (en) * 2007-01-03 2008-07-10 M.T.A. S.P.A. Compressed air dryer

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US946069A (en) * 1907-01-21 1910-01-11 Irving H Reynolds Apparatus for drying air.
GB408009A (en) * 1933-08-11 1934-04-05 Whessoe Foundry & Engineering Improvements in or relating to the dehydration of gas
GB964927A (en) * 1961-05-23 1964-07-29 R P Adams Co Inc Gas purifying apparatus
DE2536015A1 (de) * 1974-08-16 1976-03-04 Grasso Koninkl Maschf Einrichtung zum trocknen von pressluft

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US946069A (en) * 1907-01-21 1910-01-11 Irving H Reynolds Apparatus for drying air.
GB408009A (en) * 1933-08-11 1934-04-05 Whessoe Foundry & Engineering Improvements in or relating to the dehydration of gas
GB964927A (en) * 1961-05-23 1964-07-29 R P Adams Co Inc Gas purifying apparatus
DE2536015A1 (de) * 1974-08-16 1976-03-04 Grasso Koninkl Maschf Einrichtung zum trocknen von pressluft

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0378844A1 (de) * 1989-01-10 1990-07-25 Pneumatech, Inc. Unabhängige Lufttrocknungsvorrichtung
DE3941713A1 (de) * 1989-12-18 1991-06-27 Seiler Wolfram Vorrichtung zum kuehltrocknen von gasen
DE19512859A1 (de) * 1995-04-06 1996-06-20 Werner Wille Anlage zur Trocknung von Druckluft
DE19524620A1 (de) * 1995-07-06 1996-05-23 Werner Wille Druckluftanlage zur Trocknung von Druckluft
DE19524620C2 (de) * 1995-07-06 2002-10-02 Schwinghammer Wille Doris Anlage zur Trocknung von Druckluft
DE19934315A1 (de) * 1999-07-21 2001-02-08 Schwinghammer Wille Doris Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten eines gasförmigen Mediums
DE19934315C2 (de) * 1999-07-21 2001-06-07 Schwinghammer Wille Doris Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten eines gasförmigen Mediums
WO2008080589A1 (en) * 2007-01-03 2008-07-10 M.T.A. S.P.A. Compressed air dryer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60128244T2 (de) Verfahren und anordnung zum abtauen einer dampfverdichtungsanlage
DE60036810T2 (de) Kälteeinrichtung
EP3344931B1 (de) Kältegerät mit mehreren lagerkammern
DE60012256T2 (de) Kondensator mit einem Mittel zur Entspannung
DE2915979A1 (de) Fuer kuehlbetrieb eingerichtete waermepumpenanlage
EP3543626B1 (de) Wasser-lithiumbromid-absorptionskälteanlage
DE1945177A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von komprimierten Gasen
DE19648570A1 (de) Kühlvorrichtung sowie dafür vorgesehenes Kühlbetriebs-Steuerverfahren
DE2709343A1 (de) Gegenstrom-klimaanlage
EP0190319B1 (de) Kältemaschine bzw. wärmepumpe sowie strahlpumpe hierfür
EP0021205B1 (de) Hybrides Kompressions-Absorphionsverfahren für das Betreiben von Wärmepumpen oder Kältemaschinen
DE112013002133T5 (de) Wärmetauscher und Verfahren zur Wärmeübertragung
DE2754132C2 (de) Kühlvorrichtung
EP3402583B1 (de) Nieder-temperatur-destillationsanlage
DE3820811C2 (de)
WO2006018216A1 (de) Absorptionskältemaschine
DD283944A5 (de) Luftkonditionierungsprozess und -anordnung
DE1140957B (de) Absorptionskuehlsystem und Verfahren fuer den Betrieb desselben
DE2816972A1 (de) Druckgastrockner
EP2732221B1 (de) Absorptionskältemaschine
DE102021121185B4 (de) Kühlgerät für den Kühlschrank
DD283943A5 (de) Prozess und anordnung zur konditionierung von luft
DE69921871T2 (de) Absorptionskälteanlage mit Kupplung von Kondensat und Lösung
DE2058161A1 (de) Kuehlaggregat,bestehend aus einem Absorptionskaelteapparat und einem waermeleitend damit verbundenen Sekundaersystem
DE2718265C3 (de) Verfahren zum wahlweisen Heizen oder Kühlen eines Fluidstromes und Wärmepumpe zu dessen Durchführung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee