DE19934315C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten eines gasförmigen Mediums - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten eines gasförmigen Mediums

Info

Publication number
DE19934315C2
DE19934315C2 DE19934315A DE19934315A DE19934315C2 DE 19934315 C2 DE19934315 C2 DE 19934315C2 DE 19934315 A DE19934315 A DE 19934315A DE 19934315 A DE19934315 A DE 19934315A DE 19934315 C2 DE19934315 C2 DE 19934315C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
evaporative heat
condensate
gas
thermal energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934315A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19934315A1 (de
Inventor
Werner Wille
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHWINGHAMMER-WILLE DORIS
Original Assignee
SCHWINGHAMMER-WILLE DORIS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHWINGHAMMER-WILLE DORIS filed Critical SCHWINGHAMMER-WILLE DORIS
Priority to DE19934315A priority Critical patent/DE19934315C2/de
Priority to EP00113543A priority patent/EP1070610A3/de
Publication of DE19934315A1 publication Critical patent/DE19934315A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19934315C2 publication Critical patent/DE19934315C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/18Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/16Filtration; Moisture separation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C13/00Adaptations of machines or pumps for special use, e.g. for extremely high pressures
    • F04C13/007Venting; Gas and vapour separation during pumping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/041Removal or measurement of solid or liquid contamination, e.g. filtering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/048Arrangements for compressed air preparation, e.g. comprising air driers, air condensers, filters, lubricators or pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/18Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers
    • F01P2003/182Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers with multiple heat-exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/18Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers
    • F01P2003/187Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers arranged in series

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verdichten eines gasförmigen Mediums, insbesondere Luft.
Für den allgemeinen Anwendungsbereich werden öleingespritzte Kompressoranlagen verwendet, die eine Kraftmaschine als Antriebsaggregat verwenden.
Durch die Verdichtung der Luft erhöht sich der Wasseranteil der Luft (jetzt Druckluft) auf ein mehrfaches. Es kommt bereits bei normalen Umgebungstemperaturen zur Kondensatbildung, die relative Feuchte beträgt dabei 100%.
Das ölhaltige Kondensat wird bereits im Verdichter freigesetzt und über Filterableiter ausgeschieden. Insbesondere im fahrbaren Bereich kommt es dabei zu unkontrolliert freigesetztem Kondensat, welches in den Erdboden gelangt. Eine mobile Öl-Wasser-Trennung ist in diesem Bereich nicht möglich.
Im stationären Bereich wird die Kondenat-Trennung durch sogenannte Öl-Wasser-Trenngeräte bzw. Emulsionsspaltanlagen durchgeführt, die teilweise keineswegs eine sichere Öl-Wasser-Trennung gewährleisten, sehr viel Platz beanspruchen, kostenaufwendig sind und viel Material für die Entsorgung freisetzen.
Aus der Druckschrift DE 37 06 546 C1 ist ein Verfahren bekannt, welches die thermische Energie des aus athmosphärischer Luft erzeugten Kondensates einer Fahrzeugklimaanlage nutzt, um Medien oder Bauteile zu kühlen. Dies ist jedoch für die vorliegende Aufgabe nicht nutzbar. Aus der Druckschrift DE 196 30 431 A1 ist ein Verfahren bekannt, welches den Wärmetauscher eines Kältemittelkreislaufes einer Fahrzeugklimaanlage nutzt, um das aus athmosphärischer Luft erzeugte Kondensat zu verdunsten. Hier handelt es sich jedoch um einen Kältemittelkreislauf, der völlig andere thermische Eigenschaften aufweist, als ein Druckluftkreislauf. Durch die Verdichtung der Luft befinden sich darüberhinaus Kohlenwasserstoffe und andere Schadstoffe im Kondensat, welche zur Verschmutzung des Wärmetauschers führen. Dies Verfahren ist für die vorliegende Aufgabe nicht geeignet. Aus der Druckschrift DE 43 42 598 A1 ist eine Vorrichtung bekannt, welches 2 Wärmetauscher einsetzt, um mit dem 1. Wärmetauscher die eintretende Druckluft vorzukühlen und dem 2. Wärmetauscher, der mit Kältemittel durchströmt wird, die Druckluft zu trocknen. Dies Verfahren ist für die vorliegende Aufgabe ebenfalls nicht geeignet. Alle bisher genannten Druck­ schriften tragen zur Lösung vorliegender Aufgabe nicht bei. Aus der Druckschrift DE 296 18 556 U1 ist ein Kondensatableiter bekannt, der das Kondensat ableitet und gleicht trennt. Dies geschieht mittels Aktivkohleelementen und hat den Nachteil der intensiven Entsorgung der Aktivkohlefilter.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verdichten eines gasförmigen Mediums, insbesonder Luft, anzugeben, bei dem das beim Verdichtungsprozeß anfallende Kondensat mittels der thermischen Energie des Verdichteraggregates bzw. der Wärmekraftmaschine getrennt wird. Hierzu wird ein Verdunstungswärmetauscher verwendet.
Die Vorteile des Verfahrens sind zum Einen eine kostengünstige, platzsparende, entsorgungsarme und absolut sichere Trennung zu realisieren und zum Anderen auch im mobilen Bereich eine sichere Trennung durchführen zu können, um die hierzu bereits bestehenden Vorschriften einzuhalten.
Die Aufgabe wird mit den Merkmalen der Patentansprüche 1 und 6 gelöst.
Das vorgeschlagene Verfahren beruht auf der Idee, die thermische Energie des Verdichteraggregrates und/oder der Kraftmaschine zu nutzen, um den vorhandenen Wassergehalt, der aus der atmosphärischen Luft beim Verdichten auskondensiert ist, wieder in die atmosphärische Luft durch einen Verdunstungsprozeß zuzuführen. Da die Verdunstung des Kondensates lediglich durch den niedrigen Partialdruck des Wasserdampfes realisiert wird, verbleiben das Öl und mögliche Partikel im Verdunstungswärmetauscher. Diese können dann entsorgt werden.
In der Zeichnung wird anhand einiger Ausführungsbeispiele das erfindungsgemäße Verhalten näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 in einem Funktionsschaubild ein Verdichteraggregat und eine Kraftmaschine als Antriebsaggregat, Ölkühler, Kondensatableiter und Verdunstungswärmetauscher.
Fig. 2 wie Fig. 1, jedoch mit einem zusätzlichen Gaskühler
Fig. 3 wie Fig. 1, jedoch mit einem Öl-Gas-Kombikühler
Fig. 4 wie Fig. 1, jedoch Verdunstungswärmetauscher nach Gaskühler angeordnet
Fig. 5 wie Fig. 1, jedoch mit zusätzlichem Ölkühler von der Wärmekraftmaschine
Fig. 6 Verdunstungswärmetauscher
In Fig. 1 ist in einem Funktionsschaubild eine erste Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Das zu verdichtende Gas, insbesondere Luft, wird vom Verdichteraggregat 10 angesaugt und auf einen vorgegebenen Enddruck verdichtet. Als Antrieb des Verdichters dient eine Kraftmaschine 60 (Fig. 5 Wärmekraftmaschine 60'), beispielsweise Elektro- bzw. Benzin oder Dieselmotor). Das verdichtete Gas, das eine Temperatur von bis zu 70°C aufweist, gelangt aus dem Verdichter 10 über eine Leitung 11 zum Filterabscheider 30. Hier wird das angefallene Kondensat ausgefiltert und über eine Leitung 31 dem Verdunstungswärmetauscher 40 zugeführt. Der Kühlkreislauf des Verdichteraggregates 10 wird mit den Leitungen 10' und 10" und dem Kühler 20, der vor dem Verdunstungswärmetauscher 40 sitzt, realisiert. Der Ventilator 21 führt die atmosphärische Luft zur Kühlung des Kühlmediums über den Kühler 20 durch den Verdunstungswärmetauscher 40. Dabei wird die Luft im Kühler 20 auf ca. 70°C erhitzt, die relative Feuchte der Luft sinkt dabei auf ca. 10%. Die Luft nimmt wieder Feuchtigkeit in Form von Wasserdampf über den Verdunstungswärmetauscher 40 auf. Der Ölanteil des Kondensates verbleibt als geringe Restmenge im Verdunstungswärmetauscher 40 zur Entsorgung.
Der Verdunstungsgrad beträgt ca. 99,997% der Kondensatmenge, die Wasseraufnahmefähigkeit des Kühlluftstromes, die durch den Kühler 20 bzw. 50 auf ca. 70°C erhitzt wurde, ist hierbei 20-mal bzw. 3-mal höher als der Wasseranteil des bei der Verdichtung ausgeschiedenen Kondensates. Da die Menge des Kondensates von der Größe des Verdichters abhängt, der Kühlluftstrom jedoch auch, bleibt das Verhältnis Kühlluftstrom/Menge Kondensat stets gleich.
Fig. 2 zeigt eine ähnliche Ausführungsform wie Fig. 1, jedoch ist hier ein Gaskühler in die Leitungen 11, 12 eingebunden
Fig. 3 zeigt eine ähnliche Ausführungsform wie Fig. 1, jedoch wurde hier das Gas und das Öl des Verdichteraggregates in den Öl-Gas-Kombikühler 20' eingeleitet.
Fig. 4 zeigt eine ähnliche Ausführungsform wie Fig. 2, jedoch ist hier der Verdunstungswärmetauscher 40 nach dem Gaskühler 50 angeordnet.
Fig. 5 zeigt eine ähnliche Ausführungsform wie Fig. 1, jedoch wir hier die thermische Energie der Wärmekraftmaschine 60' über die Leitungen 60" und 60''' dem Öl-Gas-Kombikühler 20" zugeführt.
Fig. 6 zeigt einen Verdunstungswärmetauscher, der über die Einspritzleitung (42) mit dem Kondensat versorgt wird. Das Kondensat wird mittels den Zerstäuberdüsen (44) auf die Filterelemente (43) verteilt. Der Kühlluftstrom, der quer zu den Filterelementen durch den Verdunstungskühler geleitet wird, nimmt den Wasseranteil des Kondensates in Form von Wasserdampf auf. Die Kondensattröpfchen, die nicht verdunstet sind und aufgrund der Schwerkraft langsam nach unten gelangen, erhöhen nahe des Bodens die zusammenhängende Menge, sodaß hier nicht mehr alles verdunstet. Diese Kondensatmenge wird nun mit dem Kühluftstrom in das 2. Filterelement transportiert, welches schräg im Winkel von ca. 30° angeordnet ist. Durch den Luftstrom wird nun das Kondensat wieder nach oben verteilt und nun verdunstet der retsliche Wasseranteil. Das 3. Filterelement dient zur Sicherheit der Abscheidung.
Im Stillstand der Maschine und damit des Luftstromes findet eine zusätzliche Nachverdunstung statt, der verbleibende Ölanteil läuft über den Abfluß (45) in einen Behälter.

Claims (6)

1. Verfahren zum Verdichten eines gasförmigen Mediums, insbesondere Luft, bei dem mittels durch die Nutzseite einer Kraftmaschine bzw. Wärmekraftmaschine angetriebenen Verdichteraggregates, angesaugtes Gas von einem niedrigen Ansaugdruck, insbesondere Atmosphärendruck, auf einen vorgegebenen Enddruck verdichtet wird und das bei der Verdichtung anfallende Kondensat über einen Filterableiter in einen Verdunstungswärmetauscher geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß dem Verdunstungswärmetauscher ein zusätzlicher Wärmetauscher, der mit der thermischen Energie des Verdichteraggregates beaufschlagt wird, vorgeschaltet ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das über einem Gaskühler erzeugte Kondensat dem Verdunstungswärmetauscher zusätzlich zugeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die thermische Energie des verdichteten Gases über den Öl-Gas-Kombikühler dem Verdunstungswärmetauscher zusätzlich zugeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nur die thermische Energie des verdichteten Gases dem Verdunstungswärmetauscher zugeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die thermische Energie der Wärme­ kraftmaschine dem Verdunstungswärmetauscher zugeführt wird.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß im Verdunstungswärmetauscher (41) ein Kondensatverteilrohr (42) mit Zerstäuberdüsen (44) und mehrere Filterelemente (43) integriert sind.
DE19934315A 1999-07-21 1999-07-21 Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten eines gasförmigen Mediums Expired - Fee Related DE19934315C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934315A DE19934315C2 (de) 1999-07-21 1999-07-21 Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten eines gasförmigen Mediums
EP00113543A EP1070610A3 (de) 1999-07-21 2000-06-27 Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten eines gasförmigen Mediums

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934315A DE19934315C2 (de) 1999-07-21 1999-07-21 Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten eines gasförmigen Mediums

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19934315A1 DE19934315A1 (de) 2001-02-08
DE19934315C2 true DE19934315C2 (de) 2001-06-07

Family

ID=7915619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934315A Expired - Fee Related DE19934315C2 (de) 1999-07-21 1999-07-21 Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten eines gasförmigen Mediums

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1070610A3 (de)
DE (1) DE19934315C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008008348A1 (de) * 2008-02-08 2009-08-20 Schneider Druckluft Gmbh Kompressorvorrichtung mit einer Kondensatverdunstereinrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7316726B2 (en) * 2002-04-23 2008-01-08 Tissue Extraction Devices, Llc Evaporation valve
WO2013057380A1 (fr) * 2011-10-20 2013-04-25 Barba Willy Del Separateur de condensats eau/huile de compresseurs
CN103742489A (zh) * 2013-12-20 2014-04-23 广西南宁德通网络有限公司 一种铜制管路的液压机

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2536015A1 (de) * 1974-08-16 1976-03-04 Grasso Koninkl Maschf Einrichtung zum trocknen von pressluft
DE2816972A1 (de) * 1978-04-19 1979-10-31 Gea Luftkuehler Happel Gmbh Druckgastrockner
DE3706546C1 (de) * 1987-02-28 1988-09-01 Bayerische Motoren Werke Ag Auffangschale fuer das am Verdampfer einer Fahrzeug-Klimaanlage anfallende Kondenswasser
DE4342598A1 (de) * 1993-12-14 1995-06-22 Sabroe Gmbh Druckluft Und Gast Vorrichtung zur Trocknung von Druckluft
DE19524620A1 (de) * 1995-07-06 1996-05-23 Werner Wille Druckluftanlage zur Trocknung von Druckluft
DE29520998U1 (de) * 1995-07-06 1996-09-12 Wille Werner Anlage zur Trocknung von Druckluft
DE29618556U1 (de) * 1996-10-16 1997-05-28 Wille Werner Kondensatableiter
DE19630431A1 (de) * 1996-07-27 1998-01-29 Behr Gmbh & Co Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB585747A (en) * 1944-10-24 1947-02-21 Walter Reams Freeman Oil and water separating system for association with air compressors
JPS6270675A (ja) * 1985-09-24 1987-04-01 Hitachi Ltd 冷凍式圧縮空気除湿装置一体型空冷圧縮機
DE4310100C2 (de) * 1993-03-23 1997-08-14 Mannesmann Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten eines gasförmigen Mediums

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2536015A1 (de) * 1974-08-16 1976-03-04 Grasso Koninkl Maschf Einrichtung zum trocknen von pressluft
DE2816972A1 (de) * 1978-04-19 1979-10-31 Gea Luftkuehler Happel Gmbh Druckgastrockner
DE3706546C1 (de) * 1987-02-28 1988-09-01 Bayerische Motoren Werke Ag Auffangschale fuer das am Verdampfer einer Fahrzeug-Klimaanlage anfallende Kondenswasser
DE4342598A1 (de) * 1993-12-14 1995-06-22 Sabroe Gmbh Druckluft Und Gast Vorrichtung zur Trocknung von Druckluft
DE19524620A1 (de) * 1995-07-06 1996-05-23 Werner Wille Druckluftanlage zur Trocknung von Druckluft
DE29520998U1 (de) * 1995-07-06 1996-09-12 Wille Werner Anlage zur Trocknung von Druckluft
DE19630431A1 (de) * 1996-07-27 1998-01-29 Behr Gmbh & Co Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE29618556U1 (de) * 1996-10-16 1997-05-28 Wille Werner Kondensatableiter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008008348A1 (de) * 2008-02-08 2009-08-20 Schneider Druckluft Gmbh Kompressorvorrichtung mit einer Kondensatverdunstereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1070610A3 (de) 2003-01-02
DE19934315A1 (de) 2001-02-08
EP1070610A2 (de) 2001-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1926400B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer konditionierten atmosphäre
EP0050243B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von mit Schadstoffen belasteter Luft
EP1176090A1 (de) Klimatisierungssystem für Flugzeuge
DE60028198T2 (de) Klimaanlage
EP1748260A1 (de) Verfahren zur Kühlung eines Luftstromes
DE1945177A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von komprimierten Gasen
EP3158130A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trocknung eines trocknungsguts, industrielle anlage, papierfabrik sowie steuereinrichtung
WO2011051210A1 (de) Brennstoffzellensystem und verfahren zum trocknen von abgas eines brennstoffzellensystems
DE19934315C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten eines gasförmigen Mediums
EP1612379B1 (de) Abgasanlage
CH708685A2 (de) Kraftfahrzeug mit einer Klimaanlage.
DE19630431B4 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102007054772B4 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Stoffströmen
DE102006023161A1 (de) Trocknung von Druckluft unter Nutzung externer Wärme mit geschlossenem Regenerationskreislauf
EP1674140B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Partialkondensation
DE102009001925A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von Kraftstoff, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE1751041B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen trocknen von komprimierter feuchter luft
DE60018291T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur entgiftung von verbrennungsabgasen
DE102004051435B3 (de) Anlage zur Erzeugung von trockener Druckluft, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE102018205890A1 (de) Kontinuierlich arbeitende Wasser-Gewinnungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP0988879A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gasreinigung
EP0618361B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum Verdichten eines gasförmigen Mediums
DE3002871A1 (de) Verfahren zum reinigen der abgase einer verbrennungskraftmaschine und anordnungen zur durchfuehrung des verfahrens fuer den untertagebetrieb
DE102012212258A1 (de) Kondensiervorrichtung und Verfahren zum Kondensieren von Feuchtigkeit in einer Fahrzeugbatterie
DE2249778C3 (de) Vorrichtung zum Kühlen, Trocknen und Speichern von Druckluft, insbesondere für Fahrzeug-Druckluftbremsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee