DE3002871A1 - Verfahren zum reinigen der abgase einer verbrennungskraftmaschine und anordnungen zur durchfuehrung des verfahrens fuer den untertagebetrieb - Google Patents
Verfahren zum reinigen der abgase einer verbrennungskraftmaschine und anordnungen zur durchfuehrung des verfahrens fuer den untertagebetriebInfo
- Publication number
- DE3002871A1 DE3002871A1 DE19803002871 DE3002871A DE3002871A1 DE 3002871 A1 DE3002871 A1 DE 3002871A1 DE 19803002871 DE19803002871 DE 19803002871 DE 3002871 A DE3002871 A DE 3002871A DE 3002871 A1 DE3002871 A1 DE 3002871A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- exhaust gases
- exhaust gas
- exhaust
- cooling
- liquid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/02—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
- F01N3/0205—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust using heat exchangers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/009—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/02—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/02—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
- F01N3/021—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/02—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
- F01N3/04—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust using liquids
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/02—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
- F01N3/04—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust using liquids
- F01N3/043—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust using liquids without contact between liquid and exhaust gases
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/0807—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
- F01N3/0821—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents combined with particulate filters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/0807—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
- F01N3/0828—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents characterised by the absorbed or adsorbed substances
- F01N3/0857—Carbon oxides
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2240/00—Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
- F01N2240/18—Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being an adsorber or absorber
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2250/00—Combinations of different methods of purification
- F01N2250/10—Combinations of different methods of purification cooling and filtering
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2250/00—Combinations of different methods of purification
- F01N2250/14—Combinations of different methods of purification absorption or adsorption, and filtering
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2370/00—Selection of materials for exhaust purification
- F01N2370/40—Activated carbon or charcoal
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B3/00—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
- F02B3/06—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
Description
Bezeichnung:
Verfahren zum Reinigen der Abgase einer Verbrennungskraftmaschine
und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens für den Untertagebetrieb
Be Schreibung:__
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen der Abgase einer Verbrennungskraftmaschine, irisbesondere
eines Dieselmotors im Einsatz untertage.
Beim Einsatz von Verbrennungskraftmaschinen/ insbesondere Dieselmotoren, werfen die von der Verbrennungskraftmaschine
erzeugten Abgase eine Reihe von Problemen auf. So ist es beispielsweise im Steinkohlenbergbau aus
Gründen der Schlagwettersicherheit unbedingt erforderlich, daß die Gase so weit abgekühlt werden, daß am Auspuffrohr
eine Maximaltemperatur von etwa 1500C nicht
überschritten wird. Darüber hinaus stellt für den Unter-
130031/0385
■>■
tagebetrieb generell die von der Verbrennungskraftmaschine
abgegebene Verlustwärme im Hinblick auf die Bewetterung ein weiteres Problem dar, da überschlägig in
etwa 4 m3/h Luft pro installierte PS unter Tage zusätzlieh
bereitgestellt werden müssen. Neben der Temperatur ergeben die in den Abgasen enthaltenen Schadstoffe, insbesondere
die gasförmigen Schadstoffe, ein weiteres Problem, die mit Rücksicht auf die Arbeitsbedingungen des
unter Tage arbeitenden Personals nach Möglichkeit weitgehend beseitigt werden sollten. Die Schlagwettersicherung
wurde bisher dadurch bewerkstelligt, daß in das Abgasrohr Wasser eingespritzt wurde und daß die Abgase anschließend
durch eine Wasservorlage geleitet wurden. Eine Abscheidung der gasförmigen Schadstoffe aus den Abgasen war hiermit
jedoch kaum möglich. Der Nachteil der bekannten Verfahrensweise besteht außerdem darin, daß die bekannten Vorrichtungen
wartungsaufwendig und störanfällig sind, einen großen Platzbedarf aufweisen und einige Schadstoffe, beispielsweise
GO und CO2 nicht beseitigt werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, mit dem eine bessere Reinigung der Abgase an Verbrennungskraftmaschinen,
insbesondere an Dieselmotoren möglich ist.
130031/038S
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Abgase unter ihren Taupunkt abgekühlt und die
anfallende Flüssigkeit und zumindest die in den Abgasen enthaltenen Feststoffteilchen abgeschieden werden. Neben
dem sicherheitstechnischen Aspekt, daß nämlich bei einer
derartigen Absenkung der Abgastemperatur die Schlagwettersicherheit einer Verbrennungskraftmaschine auf jeden Fall
gegeben ist, ergibt sich als weiterer Vorteil die Möglichkeit, daß durch das auskondensierende, in den Abgasen enthaltene
Wasser wenigstens ein Teil der gasförmigen, wasserlöslichen bzw. mit Wasser reagierenden Schadstoffe, in erster
Linie die aus dem Kraftstoff stammenden Schwefelanteile und eine Reihe von Stickoxiden aus den Abgasen entfernt
werden. Zusammen mit den anfallenden Flüssigkeitstropfen lassen sich wenigstens zu einem Teil auch in den
Gasen enthaltene Feststoffteilchen, auch Rußteilchen abscheiden. Hierdurch ergibt sich schon eine erhebliche Verringerung
der Schadstoffbelastung der Umgebung durch die Abgase. Eine Absenkung der Abgastemperatur auf etwa 130-150°
C ist schon ausreichend.
Je nach der Menge der in den Abgasen enthaltenen wasserlöslichen bzw. mit Wasser reagierenden Schadstoffanteilen
einerseits und der in den Abgasen enthaltenen Wasserdampfmenge kann es zweckmäßig sein, zusätzlich in den Abgasstrom
130031/03 8 5
· Flüssigkeit, insbesondere Wasser, einzudüsen, um eine
genügende Flüssigkeitsinenge für die Bindung der betreffenden Schadstoffanteile zur Verfügung zu haben- Ein zusätzlicher
Vorteil bei der Eindüsung von Flüssigkeit in den Abgasstrom besteht zum einen in dem bekannten Kühleffekt,
so daß die für die Abgaskühlung aufzubringende
Kühlleistung etwas reduziert wird und zum anderen darin, daß durch die Erhöhung des Flüssigkeitsanteiles im Abgas
der Abscheidegrad des einzusetzenden Flüssigkeitsabscheiders
infolge Bildung größerer Flüssigkeitstropfen verbessert werden kann.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Abgase nach dem Abscheiden von Flüssigkeits- und Feststoffteilchen
mit wenigstens einem Sorptionsmittel in Berührung gebracht werden, um weitere gasförmige Schadstoffe aus
dem Abgas abzuscheiden. Bei Einsatz entsprechender Sorptionsmittel lassen sich hierdurch auch weitere, nicht wasserlösliche
bzw. mit Wasser nicht reagierende gasförmige Schadstoffe aus den Abgasen entfernen. So lassen sich beispielsweise die
im Abgas enthaltene Kohlenwasserstoff-Verbindungen im Wege der Adsorption, beispielsweise durch den Kontakt mit Aktivkohle,
weitgehend aus den Abgasen entfernen. CO und CO2 lassen
sich bei Verwendung entsprechender chemisch aktiver Stoffe, mit denen die Abgase in Berührung gebracht werden,
130031/038S
•At-
im Wege der Chemosorption weitgehend aus den Abgasen entfernen.
In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen
Verfahrens ist vorgesehen, daß die Kühlung der Abgase zumindest teilweise durch die Wärmetauscherfläche des
Austreibers einer Absorptions-Kältemaschine erfolgt. Zweckmäßig ist es, wenn die Abgase mit wenigstens einem
Teil des in der Absorptions-Kältemaschine erzeugten Kältestromes unter ihren Taupunkt abgekühlt werden. Dieses Verfahren
hat den Vorteil, daß für die Erzeugung der zur Abkühlung der Abgase erforderlichen "Kälte" keine zusätzliche
Energie benötigt wird, sondern daß die in den heißen Abgasen enthaltene Verlustwärme zur Erzeugung von Kälteenergie herangezogen
wird und durch den Wärmeentzug im Austreiber bereits eine Abkühlung der Abgase bewirkt wird. Mit Hilfe
dieser Verfahrensweise ist es möglich, die bei einem gegebenen Lastzustand, beispielsweise mit einer Temperatur von
430° C anfallenden Abgase entsprechend abzukühlen. Darüber hinaus kann mit wenigstens einem Teil des in der Absorptions-Kältemaschine
erzeugten Kältestromes, wobei hier auch eine lastabhängige Regelung des für die Kühlung der Abgase benötigten
Kältestromes möglich ist, eine weitere Temperaturabsenkung der Abgase, beispielsweise auf 65° C und weniger erreicht
werden. Hierdurch ist sichergestellt, daß die verwen-
130031/0385
deten Sorptionsmittel durch zu hohe Temperaturen nicht zerstört oder thermisch zersetzt werden. Außerdem besteht
hierdurch die Möglichkeit, die Abgastemperatur, ggf. durch entsprechende Regelung, so einzustellen, daß die
günstigste Reaktionsteraperatur, beispielsweise bei einer Chemosorption im Filterbereich eingestellt ist. Dies
sollte bei fester Temperatureinstellung mindestens für den Hauptlastbereich des Motors gegeben sein.
Die Erfindung betrifft ferner eine Anordnung zur Durchführung
des Verfahrens an einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere einem Dieselmotor und ist dadurch gekennzeichnet,
daß im Abgaskanal der Verbrennungskraftmaschine wenigstens eine mit einem Flüssigkeitsabscheider in Verbindung
stehende Kühlfläche angeordnet ist, die mit wenigstens einem Kühlmittelkreislauf verbunden ist. Durch diese
Anordnung ist gewährleistet, daß das sich zumindest auf einen Teil der Kühlfläche bildende Kondensat aus dem Gasstrom
entfernt wird. Bei der Anordnung mehrerer getrennter Kühlflächen können unterschiedliche Kühlmittelkreisläufe,
ggf. mit verschiedenen Kühlmitteln, beispielsweise Wasser und Kältemittel vorgesehen werden. Hierbei liefert beispielsweise
ein Kühlmittelkreislauf eine "Grundlast", während der zweite und ggf. weitere Kreislauf zur Regelung der Abgastem-
130031/0385
eingesetzt werden können. Bei entsprechender Ausbildung des Flüssigkeitsabscheiders können zusammen
mit den im Gas enthaltenen Flüssigkeitsteilchen auch Feststoffteilchen, beispielsweise Rußteilchen, aus dem
Abgas entfernt werden, so daß etwa nachgeschaltete Sorptionsfilter
nicht durch Flüssigkeit und/oder Ruß verunreinigt werden. Dadurch, daß entsprechend einer Ausgestaltung
der Erfindung die Kühlflächen an einen Kältemittelkreislauf einer Absorptionskältemaschine angeschlossen
sind, läßt sich eine hohe, ggf. regelbare Kühlleistung bei kleinem Raumbedarf erzielen. Dies erlaubt es, eine derartige
Anordnung auch bei einem durch eine Verbrennungskraftmaschine
angetriebenen Fahrzeug, beispielsweise einer Untertage-Lokomotive oder dergleichen ohne Verlust an
Wellenleistung vorzusehen.
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß in Strömungsrichtung der Gase gesehen zumindest vor dem
Flüssigkeitsabscheider eine Düsenanordnung zum Einsprühen einer Flüssigkeit, insbesondere Wasser, angeordnet ist. Die
Eindüsung von zusätzlicher Flüssigkeit in den Abgaskanal ist dann zweckmäßig, wenn der Wasserdampfgehalt in den Abgasen
nicht ausreicht, um die wasserlöslichen bzw. mit Wasser reagierenden gasförmigen Schadstoffe des Abgases
im gewünschten Maße zu entfernen. Die Vernebelung von
130031/038S
Wasser im Abgaskanal hat hierbei den Vorteil, daß neben einer entsprechenden Temperaturabsenkung auch die Aufnahme
dieser Abgasbestandteile verbessert wird. Da ohnehin die im Flüssigkeitsabscheider aus dem Abgasstrom abgetrennte
Flüssigkeit gesammelt werden muß und insbesondere bei der Eindüsung von zusätzlicher Flüssigkeit, insbesondere Wasser,
beispielsweise das Lösungsvermögen der vorhandenen Flüssigkeitsmenge für die abzuscheidenden Schadstoffe nicht voll
ausgeschöpft wird, ist es zweckmäßig, mit Hilfe einer Pumpe die im Flüssigkeitssammelraum des Flüssigkeitsabscheiders
aufgefangene Flüssigkeit im Kreislauf über die Düsenanordnung wieder in den Abgaskanal zurückzupumpen, um so das
bereitzustellende Flüssigkeitsvolumen möglichst gering zu halten.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist hinter dem
Flüssigkeitsabscheider wenigstens ein Sorptionsfilter vorgesehen. Hier ist zweckmäßig, daß das Sorptionsmittel
jeweils in einem Einsatz angeordnet ist, der lösbar in den Abgaskanal eingesetzt ist. Hierdurch kann jeweils nach Erschöpfung
des Sorptionsmittels nach einer entsprechenden Betriebsstundenzahl· der Einsatz ausgewechselt werden und die
gesamte Anordnung mit wenigen Handgriffen problemlos wieder betriebsbereit gemacht werden. Da auf der einen Seite der
Durchflußwiderstand des durch den So.rptionsmitteleinsatz
130031/038S
gebildeten Sorptionsfilters möglichst gering sein muß,
andererseits dafür Sorge getragen werden muß, daß beim Durchströmen des Sorptionsfilters eine intensive Berührung
der Gasströmung mit dem Sorptionsmittel erreicht wird, ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen,
daß das Sorptionsmittel auf Trägerflächen auf-.
gebracht ist, die vorzugsweise unter mehrfacher Umlenkung des Abgasstromes von den Abgasen in Abgaskanal umspült
werden.
10
10
Die Erfindung wird anhand schematischer Zeichnungen näher
erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Fließbild eines Verfahrensbeispiels;
15
15
Fig. 2 schematisch in einem Horizontalschnitt ein
Ausführungsbeispiel einer Anordnung zur Durchführung des Verfahrens;
Fig. 3 einen Vertikalschnitt zu Fig. 2;
Fig. 4 eine weitere Anordnung zur Durchführung des
Verfahrens;
Verfahrens;
Fig. 5 eine Anordnung gemäß Fig. 4, jedoch mit Kühlung durch ein Kältemittel,
130031/038S
*Λ5-
Fig. 5 a einen Querschnitt gemäß der Linie V-V in Fig. 5.
Das anhand von Fig. 1 erläuterte Ausführungsbeispiel ist auf der Verwendung von Kältemittel als Kühlmedium für die
Abkühlung der Abgase aufgebaut.
Wie in dem Fließbild gemäß Fig. 1 dargestellt, ist bei einer Verbrennungskraftmaschine 1, beispielsweise einem
Dieselmotor, die Abgasleitung 2 über die nicht näher dargestellte Wärmetauscherfläche eines Austreibers einer
Absorptions-Kältemaschine 3 geführt. Die aus dem Austreiber der Absorptions-Kältemaschine herausgeführten Abgase werden
über eine Rohrleitung 4 einem Abgaskühler 5 zugeführt, dessen Kühlflächen an den Kältemittelkreislauf 6 der Absorptions-Kältemaschine
angeschlossen sind. Da die zur Erzeugung des Kältemittelkreislaufs erforderliche Wärmeenergie den Motorabgasen
entnommen wird, deren Temperatur beispielsweise 430° C beträgt, erfahren diese bereits eine Abkühlung auf
beispielsweise 200° C. Der Abgaskühler 5 ist nun so ausgelegt, daß hier gezielt die Kühlung der Abgase unter ihren
Taupunkt erfolgt, so daß die im Abgas enthaltenen Dämpfe kondensieren und als Flüssigkeit anfallen und aus dem Gasstrom
abgeführt werden können. Bei diesem Kondensationsvor-5 gang werden gleichzeitig auch die wasserlöslichen bzw. mit
1300 31/0385
Wasser reagierenden Gasanteile mitabgeführt. Anstelle des
Austreibers 3 und des Abgaskühlers 5 kann auch ein mit Wasser als Kühlmittel betriebener Kühler treten. Je nach
Auslegung der Anordnung ist auch eine kombinierte Kühlung mit Wasser und Kältemittel möglich, wie an einem Ausführungsbeispiel
noch gezeigt werden wird.
Die aus dem Abgasstrom auskondensierte Flüssigkeit wird dann durch einen Flüssigkeitsabscheider 7 aus dem Abgasstrom entfernt.
Wenn auch in dem Fließschema der besseren Übersicht halber Abgaskühler und Flüssigkeitsabscheider als "getrennte"
Einheiten dargestellt sind, so ist doch zu berücksichtigen, daß in der Praxis zumindest ein Teil der Kühlflächen zugleich
eine Abscheidefunktion für die Flüssigkeit erfüllen müssen,
da sich bei Unterschreiten des Taupunktes der Abgase in diesen Bereichen des Kühlers bereits an den Kühlflächen ein Teil der
in den Abgasen enthaltenen Dämpfe als Kondensat niederschlägt.
Dem Flüssigkeitsabscheider sind ein oder mehrere Sorptionsfilter 8,9 nachgeschaltet, in denen weitere gasförmige Schadstoffe
entfernt werden können. Das jeweils zu verwendende Sorptionsmittel richtet sich nach den abzuscheidenden Gasbestandteilen.
So kann beispielsweise das Sorptionsfilter 8 als Aktivkohlefilter ausgebildet sein, mit dem die im Abgas
enthaltenen Kohlenwasserstoffe durch Adsorption weitgehend
1 30031/0385
entfernt werden. Das Sorptionsfilter 9 ist dann mit einem Sorptionsmittel ausgerüstet„ durch das im Wege
der Chemosorption, beispielsweise CO und CO2 aus den
Abgasen entfernt werden.
In Fig. 2 und 3 ist in einem Horizontal- und einem Vertikalschnitt
ein Ausführungsbeispiel einer Anordnung zur Durchführung des Verfahrens schematisch dargestellt.
Der in Horizontalschnitt gemäß Fig. 2 gekennzeichnete Bereich I bildet hierbei im wesentlichen den Abgaskühler,
der Bereich II den Flüssigkeits- und Feststoffabscheider,
der Bereich III einen ersten Sorptionsfilter und Bereich IV einen zweiten Sorptionsfilter.
Im Kühlbereich I ist bei diesem zweckmäßigen Ausführungsbeispiel einer Kühlanordnung der Abgaskanal 4 durch eine
Vielzahl von parallel zueinander ausgerichteten, vorzugsweise zick-zack-förrnig geführten Lamellen 10 unterteilt.
Diese Lamellen sowie die Kanalwandung in diesem Bereich sind zweckmäßig hohl ausgebildet und über die angedeuteten
Zuführungsleitungen 6 und Abzugsleitungen 61 an einem Kühlmittelkreislauf,
beispielsweise den Kältemittelkreislauf einer Kältemaschine angeschlossen= Die Ausbildung des
Kühlers hängt im wesentlichen von der benötigten Kühlfläche,
130031/038S
dem zur Verfügung stehenden Raum zur Unterbringung der
gesamten Anordnung etc. Bei einem verhältnismäßig flachen Kanal kann es je nach der notwendigen Kühlleistung
ausreichen, nur die Kanalwandungen mit dem Kühlmittel zu beaufschlagen, während die Lamellen aus massivem, gut
wärmeleitendem Material hergestellt sind und wärmeleitend an die gekühlten Kanalwandungen angeschlossen sind. Auch
hierdurch ist ebenfalls der erforderliche Wärmeentzug gewährleistet.
Anstelle der Ausführungsform mit Kühllamellen kann auch ein sogenannter Röhrchenkühler eingesetzt werden, der mit
dem Kühlmittel beschickt wird und dessen Röhrchen von den Abgasen durchströmt werden. Die Form der Kühlflächen muß
jedoch so gewählt werden, daß ein möglichst geringer Durchflußwiderstand
entsteht.
Im Bereich II sind zur Flüssigkeitsabscheidung mehrere vertikal angeordnete, parallel zueinander, aber schräg
zur Kanalachse ausgerichtete Lamellen 11, 11' und 12 angeordnet
, die an ihrer Abströmkante mit einer durchgehenden Rinne 13 versehen sind. Das untere Ende der Lamellen 11,
11' und 12 reicht, wie aus Fig. 3 ersichtlich, bis in einen Sammelraum 14 zum Auffangen der abgeschiedenen Flüssigkeit
hinein. Da die dargestellte Abscheidelamelle 11 vor der Fangrinne 13 eine
130031/0385
großflächige Prallfläche aufweist, ist es zweckmäßig, diese Prallfläche ebenfalls hohl auszubilden und an den
Kühlmittelkreislauf anzuschliessen, so daß die Abscheidelamellen gleichzeitig als Kühlflächen wirken. Die Anordnung
muß hinsichtlich ihrer Kühlwirkung jedoch so ausgelegt werden, daß auch bei Vollast die durch den Kanal
strömenden Abgase vor der in Strömungsrichtung letzten Fangrinne 13 der Abscheidelamelle 12 den Taupunkt mit
Sicherheit unterschritten haben. Die von den Abscheidelamellen 12 gebildete letzte Lamellenreihe braucht nicht
mehr gekühlt zu werden, sondern dient dazu, die in der Lamellenreihe 11 nicht erfaßten Flüssigkeitströpfchen aus
dem Gasstrom abzuscheiden, so daßhinter dem Flüssigkeitsabscheider die Abgase praktisch keine Flüssigkeitströpfchen
mehr enthalten.
In den Sorptionsfilterbereichen III und IV sind die Sorptionsmittel
auf entsprechenden Trägerfläche 15 und 16 aufgebracht,
die so gerichtet sind, daß eine intensive Umspülung
2Ö dieser Flächen durch die zu behandelnden Abgase gewährleistet
ist. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, daß die Trägerflächen 15, 16 zick-zack-förmig bzw. wellenförmig
verlaufende schmal-e Teilkanäle bilden, so daß davon ausgegangen
werden kann, daß praktisch jedes Volumenteilchen des Abgasstromes auf seinem Weg durch jeden Sorptionsfilterbe-
130031/038S
reich jeweils einmal mit dem jeweiligen Sorptionsmittel in Berührung gekommen ist und sich die betreffenden Schadstoffe
anlagern können. Zweckmäßigerweise wird der Sorptionsbereich III mit einer Aktivkohleschicht als Sorptionsmittel
ausgebildet, so daß etwa im Abgas noch vorhandene, nicht abscheidbare Flüssigkeitströpfchen ebenfalls aufgenommen
werden. Die Flächen des Sorptionsbereiches IV werden dann mit einer Substanz versehen, die die CO- und CO2-Anteile
im Abgas chemisch bindet.
In den Sorptionsbereichen III und IV ist jeweils die Wandung des Abgaskanals offenbar ausgebildet, so daß nach festgesetzten
Betriebsstundenintervallen die die Sorptionsmittel tragenden Flächen herausgenommen und durch neue ersetzt werden
können. Hierzu ist es zweckmäßig, wenn die einzelnen Flächen in einem Rahmen befestigt sind, die so jeweils als komplette
Auswechseleinheit schnell ausgetauscht werden können. Die konstruktive Ausgestaltung der Sorptionsfilter ist nicht auf das
beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt.
Die Anordnung arbeitet nun folgendermaßen:
Das aus dem Austreiber der Kältemaschine 3 mit einer Temperatur von beispielsweise 200° C austretende Motorabgas wird über
die Kühlflächen 10 geführt und hierbei so weit abgekühlt, daß
1 30031/0385
der Taupunkt unterschritten wird. Hierbei kondensieren die im Abgas enthaltenen Dämpfe in Form von feinen
Tröpfchen aus, die von der Abgasströmung in den Abscheidebereich II mitgerissen werden. Infolge der Umlenkung durch
die Prallflächen der Abscheidelamellenreihe 11, die ggf. noch gekühlt sind, schlagen sich die Tröpfchen auf der
Prallfläche 11 nieder und werden von der Strömung in die an der Hinterkante der Lamelle angeordnete Fangrinne 13
mitgeschleppt. Die Flüssigkeit sammelt sich in der Fangrinne 13, wird durch den entstehenden Luftwirbel in der
Fangrinne 13 gehalten und fließt nach unten in den Sammelraum 14 ab. Der gleiche Vorgang wiederholt sich auf der
Lamellenreihe 11', 12, so daß die auskondensierten Tröpfchen
praktisch vollständig aus dem Abgasstrom abgeschieden sind. Da dem Kondensationsvorgang auch die mit Wasser reagierenden
bzw. die wasserlöslichen gasförmigen Schadstoffe in den sich bildenden Tröpfchen erfaßt werden, insbesondere
Schwefeldioxid und die wasserlöslichen Stickoxydanteile, werden diese Schadstoffe über die Fangrinne 13 aus dem
Abgas abgezogen.
Beim Durchströmen des Sorptionsbereiches III, der beispielsweise
als Sorptionsmittel Aktivkohleschichten aufweist, werden im wesentlichen die Kohlenwasserstoffverbindungen
durch Adsorption gebunden. Außerdem werden etwa
130031/0385
noch enthaltene, mechanisch nicht abscheidbare Flüssigkeitsanteile
an der Aktivkohleschicht aufgenommen.
Die CO- und CO2-Anteile der Abgase werden dann im Sorptionsbereich
IV durch Chemosorption mit entsprechenden Sorptionsmitteln aus den Abgasen weitgehend entfernt,
die dann über einen Schalldämpfer nach außen abgeblasen werden können.
Falls die durch die Kondensation gewonnene Flüssigkeitsmenge nicht ausreicht, um den Anteil der mit Wasser bindbaren
gasförmigen Schadstoffe in dem gewünschten Maß zu binden, kann, wie in Fig. 2 und Fig. 3 angedeutet, zwischen
dem Kühlerbereich I und dem Abscheidebereich II zusätzlich eine entsprechende Wassermenge in den Abgaskanal 4 eingedüst
werden. Um die hierzu erforderliche Wassermenge möglichst gering zu halten, ist es zweckmäßig, wenn mit Hilfe einer
Pumpe 17 die im Sammelraum 14 aufgefangene Flüssigkeit im Kreislauf geführt wird. Da der Sammelraum 14 ohnehin von
Zeit zur Zeit entleert werden muß, bedeutet es keine wesentliche Erschwerung der Wartung, wenn nach dem Entleeren nach
einer entsprechenden Betriebsstundenzahl der Sammelraum zum Teil mit Wasser gefüllt wird, um bereits bei Betriebsbeginn
einen entsprechenden Flüssigkeitsvorrat zur Verfügung zu haben. Dieser Flüssigkeitsvorrat braucht jedoch nicht sehr
130031/0386
groß zu sein, da durch die Wasserdampfkondensation aus
den Abgasen der Wasservorrat entsprechend anwächst.
Die Flüssigkeitsein-düsung hat zudem eine entsprechende Kühlwirkung, so daß beispielsweise auf eine Kühlung der
Prallflächen der Lamellenreihe 11 verzichtet werden kann oder aber die Kühlerfläche im Kühlbereich I etwas reduziert
werden kann, sofern dies aus Platzgründen geboten erscheint. Die Eindüsung erfolgt beispielsweise über Düsen
18, die zu beiden Seiten an der Kanalwandung angeordnet sind. Die beschriebene Anordnung braucht nun nicht, wie in
Fig. 2 und 3 dargestellt, so ausgebildet sein, daß die einzelnen Funktionsbereiche I bis IV unmittelbar aufeinanderfolgend
im gleichen Kanalquerschnitt angeordnet sind. Während die Funktionsbereiche I (Kühlen) und II (Flüssigkeitsabscheidung)
aus Funktionsgründen möglichst in einem Block zusammengefaßt sein sollten, ist es durchaus möglich, die Sorptionsbereiche
III und IV entsprechend den baulichen Gegebenheiten an anderer Stelle des Fahrzeuges anzuordnen und über einen
entsprechenden Verbindungskanal mit geringem Querschnitt mit dem jeweils vorangegangenen Funktionsbereich zu verbinden.
Dies kann aus strömungstechnischen Gründen sogar von Vorteil sein, da eine Reduzierung des Kanalquerschnittes hinter dem
Fiüssigkeitsabscheidebereich II zum einen der durch die Kühlung bewirkten Volumenreduzierung Rechnung trägt und zum an-
1 30031/0388
deren wieder zu einer Beschleunigung des Abgasstromes führt.
Während die anhand von Fig. 2 und 3 beschriebene Anordnung wegen des etwas komplizierteren Aufbaues, insbesondere
des Flüssigkeitsabscheiders, vorzugsweise bei stationär eingesetzten Verbrennungskraftmaschinen, Anwendung
findet, wird anhand von Fig. 4 eine Anordnung beschrieben, mit deren Hilfe das erfindungsgemäße Verfahren vorzugsweise
an Verbrennungskraftmaschinen auf Fahrzeugen durchgeführt
werden kann. Diese Anordnung ist insbesondere für Untertage-Fahrzeuge vorteilhaft, da dort zusätzlich zu den geforderten
Leistungen hinsichtlich Kühlung und Schadstoffabscheidung als weiteres Problem der geringe zur Verfügung stehende Raum
zum Einbau von zusätzlichen Aggregaten zu berücksichtigen ist. Bei der dargestellten Ausführungsform münden die Gasauslaßöffnungen
19 der einzelnen Zylinder, beispielsweise eines Vier-Zylinder-Dieselmotors in einen Abgaskanal 20. Der
Abgaskanal ist doppelwandig ausgebildet, so daß der Innenraum zwischen der Innen- und Außenwandung von einem Kühlmittel
durchströmt werden kann und einen Kühlmantel 21 bildet. Wichtig ist, daß der Abgaskanal 20 in Strömungsrichtung der
Abgase gesehen in einem ersten Bereich V zunächst von oben nach unten geführt ist, so daß das sich bei der Kühlung der
Abgase bildende Kondensat nach unten ablaufen kann. In einem
130031/0385
zweiten Bereich VI ist dann der Abgaskanal von unten nach oben geführt, wobei an der tiefsten Stelle eine
Flüssigkeitsabscheide- und sammeleinrichtung 22 vorzusehen ist, die beispielsweise durch einen Sammelraum 23
gebildet wird, in den die Abgase von oben eingeführt und unter scharfer Umlenkung wieder nach oben herausgeführt
werden, so daß vom Abgasstrom mitgeführte Tropfen im Umlenkungsbereich ausgeschleudert werden. Hierbei ist es
zweckmäßig, wenn entsprechende Leitbleche 24 im. abwärts gerichteten Kanalbereich und auch entsprechende Umlenkbleche
25 im Eintrittsbereich des aufwärts gerichteten Kanalbereiches VI angeordnet sind. Ggf. sind noch zusätzlich
Tropfenabweiserbleche 26, 27 im Eintrittsbereich des aufwärts gerichteten Kanalbereiches VI vorgesehen, so daß
in den durch diese gebildeten "Strömungstoträumen" entstehenden Wirbeln etwaige noch mitgerissene Tropfen abgeschieden
werden und über ein Ablaufblech 27 in den Sammelraum 23 über eine Durchtrittsöffnung 28 eintreten können, die über eine
Zwischenwand 29 gegen eine Gasdurchströmung gesichert ist.
Im Kanalbereich VI oberhalb der Tropfenabweiser 26 sind dann entsprechende Sorptionsfilter 30 und 31 angeordnet,
mit deren Hilfe in gleicher Weise wie bei dem eingangs beschriebenen Ausführungsbeispiels entsprechende Schadstoffe
aus den Abgasen entfernt werden.
1 30031 /0385
Zur Kühlung der Abgase kann je nach Einsatzfall beispielsweise der Kühlwasserkreislauf des Motors verwendet werden,
wobei das Kühlwasser im Bereich des Sammelraumes 23 durch eine entsprechende öffnung 32 in den Zwischenraum des Kühlmantels
21 eintritt und diesen im Gegenstrom zu den Abgasen durchströmt. Ein Teil des durchgeleiteten Kühlwassers kann
dann aus dem Kühlmantel abgezweigt und unmittelbar der Motorkühlung' zugeführt werden. Dies ist durch den Abzugsstutzen
33 angedeutet. Der andere Teil des Kühlwassers durchströmt den Kühlmantel in voller Länge und wird in seinem Endbereich
über einen entsprechenden Anschlußstutzen 34 abgezogen und dem Kühlwasserkühler zugeführt. Zur Erhöhung der Kühlfläche
ist es zweckmäßig, wenn ein Teil der Innenwandungen des nach unten geführten Abgaskanals mit in den Abgasstrom hinein ragenden,
in Strömungsrichtung verlaufenden Kühlrippen 35 versehen ist, so daß die von den heißen Abgasen umspülten Flächen
entsprechend vergrößert sind. Hierbei können jeweils in den Umlenkungsbereichen der Abgasströmung auf der "Prallseite"
angeordneten Kühlrippen entsprechend tiefer in den Abgasstrom hineinragen als die auf der Innenseite der Umlenkung bzw. in
den geraden Kanalbereichen befindlichen Kühlrippen. Von Bedeutung ist, daß in dem Bereich, in dem bei den verschiedenen
Laststufen des Motors jeweils die Taupunktunterschreitung zu erwarten ist, keine horizontale Kanalführung vorhanden ist,
sondern durch eine entsprechende Neigung, wie sie für den
130031/0386
Kanalbereich VII angedeutet ist, für einen reibungslosen Ablauf der auskondensierenden Flüssigkeit Sorge getragen
ist.
Der Kühlmantel kann nun ganz oder teilweise statt mit
Wasser als Kühlmittel auch mit einem Kältemittel beschickt werden. Die Anordnung kann so vorgesehen worden, daß der
Kühlmantel 21 im Hochtemperaturbereich, d. h. in dem Bereich, in dem die heißen Motorabgase aus den Zylindern in den
Auspuff übertreten, als Wärmetauscherfläche des Austreibers einer Absorptionskältemaschine 3 dient, so daß die in den
Abgasen enthaltene Wärmeenergie als Heizenorgie für den Betrieb des Austreibers benutzt wird. Da die auf diese Weise
bewirkte Temperaturabsenkung der Abgase keine Abkühlung der Gase unter die Taupunkttemperatur bewirkt, wird der übrige
Teil des Abgaskanals, wie vorstehend beschrieben, mit Wasser gekühlt. Ist eine sehr starke Absenkung der Abgastemperatur
erwünscht, beispielsweise auf etwa 20° bis 30° C, dann ist es zweckmäßig, wenn auch der untere Bereich durch Kältemittel
gekühlt wird. Dies kann dadurch geschehen, daß ein Teil der in der Absorptionskältemaschine erzeugten "Kälteenergie" zur
Kühlung der Abgase verwendet wird, d. h. das kalte Kältemittel in dem entsprechenden Bereich wiederum durch den Kühlmantel
geleitet wird und so die in den Abgasen enthaltene Wärme aufnimmt. Dies ist in Fig. 5 dargestellt, entsprechend dem Fließbild
in Fig. 1.
1 30031/0385
Die strömungstechnische Führung der Abgase in den einzelnen Funktionsbereichen sowie die konstruktive Ausgestaltung
in den einzelnen Funktionsbereichen ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt.
Insbesondere im Funktionsbereich II (Flüssigkeitsabscheidung) sind auch anders konstruierte Flüssigkeitsabscheider
verwendbar. Insgesamt ist darauf zu achtem, daß der Durchflußwiderstand
der Gesamtanordnung keinen die Leistung der Verbrennungskraftmaschine beeinträchtigenden Rückstau
bewirkt.
1 30031/0385
BAD ORIGINAL
Al-
e e r s e i t e
Claims (1)
- Maxton · Maxton ■ Laragmaädc" * : PatentanwältePatentanwälte Maxton & Langmaack ■ Pferdmangeaatr. SO ■ 500OKoInSIAnmelderin:Robert Breda (1895-1043) Än'rad Manton ar. (1943-197B) Alfred Maxton Jürgen LangmaackBrunn GmbH & CO KG Dlplom-IngenleureJUStUS-V.-Liebigstr. 24 zugelassen bei demEuropäischen Patentamt5300 Bonn5000 Köln 51Unsere Zeichen Datum808 pg 796 25.01.80Verfahren zum Reinigen der Abgase einer Verbrennungskraftmaschine und Anordnungen zur Durchführung des Ver-5 fahrens für den UntertagebetriebAnsprüche:(1.) Verfahren zum Reinigen der Abgase einer Verbrennungs-10 kraftmaschine, insbesondere eines Dieselmotors im Einsatz unter Tage,dadurch gekennzeichnet , daß die Abgase unter ihren Taupunkt abgekühlt und die anfallende Flüssigkeit und zumindest die in den Abgasen enthaltenen Fest-15 stoffteilchen abgeschieden werden.130031/0385Telefon: (0221) 380238 · 1V".jr-rrT.; !nv«v .'■>' Xr1.;2. Verfahren nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß in den Abgasstrom Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser, eingedüst wird.3, Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Abgase nach dem Abscheiden von Flüssigkeits- und Feststoffteilchen mit wenigstens einem Sorptionsmittel in Berührung gebracht werden, um weitere, gasförmige Schadstoffe aus dem Abgas abzuscheiden.4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Kühlung der Abgase zumindest teilweise durch die Wärmetauscherfläche des Austreibers einer Absorptionskältemaschine erfolgt.5. Verfahren nach Anspruch 4,dadurch gekennzeichnet , daß die Abgase mit wenigstens einem Teil des in der Absorptionskältemaschine erzeugten Kältestromes unter ihren Taupunkt abgekühlt werden.6. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens an einerVerbrennungskraftmaschine, insbesondere einem Dieselmotor,130031/0385nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß im Abgaskanal (4, 20) der Verbrennungskraftmaschine (1) wenigstens eine mit einem Flüssigkeitsabscheider (7) in Verbindung stehende Kühlfläche (5, 35) angeordnet ist, die mit wenigstens einem Kühlmittelkreislauf (6) verbunden ist.7. Anordnung nach Anspruch 6,dadurch gekennzeichnet , daß wenigstens ein Teil der Kühlfläche 6/ 35) mit einem vorzugsweise zweiten Kühlmittelkreislauf verbunden ist, der durch den Kältemittelkreislauf einer Absorptionskältemaschine (3) gebildet wird und daß dieser Teil der Kühlfläche durch die Wärmetauscherfläche (5) des Austreibers der Kältemaschine gebildet wird.8. Anordnung nach Anspruch 6 oder 7,dadurch gekennzeichnet , daß in Strömungsrichtung -der Gase gesehen zumindest vor dem Flüssigkeitsabscheider (7) eine Düsenanordnung (18) zum Einsprühen einer Flüssigkeit, insbesondere Wasser, angeordnet ist.9. Anordnung nach Anspruch 8,dadurch gekennzeichnet , daß die Düsenan-Ordnung (18) über eine Pumpe (17) saugseitig mit dem Flüs-130031/03 8 5sigkeitssammelraum (14) des Flüssigkeitsabscheiders . (7) in Verbindung steht.10. Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß in Strömungsrichtung der Abgase gesehen dem Flüssigkeitsabscheider (7) wenigstens ein Sorptionsfilter (8, 9, 30, 31) nachgeordnet ist.'11- Anordnung nach Anspruch 10,dadurch gekennzeichnet , daß das Sorptionsmittel im jeweiligen Sorptionsfilter (8, 9, 30, 31) jeweils in einem Einsatz angeordnet ist, der lösbar in den Abgaskanal (4) eingesetzt ist.12. Anordnung nach Anspruch 11,dadurch gekennzeichnet , daß das Sorptionsmittel auf Trägerflächen (15, 16) aufgebracht ist, die vorzugsweise unter mehrfacher Umlenkung des Abgas-2ü stromes von den Abgasen im Abgaskanal (4) umspült werden.13. Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet , daß der Abgaskanal (20) der Verbrennungskraftmaschine über wenigstens einen Teil seiner Länge mit einem wasserdurchströmten130031/0385Kühlmantel (21) umgeben ist, der mit dem Kühlwasserkreislauf der Verbrennungskraftmaschine in Verbindung steht.14. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , daß ein Teil der Wandung des Abgaskanals 20 durch die Wärmetauscherfläche des Austreibers einer Absorptionskältemaschine (3) gebildet wird und vorzugsweise im Eitrittsbereich der Abgase in den Abgaskanal (20) angeordnet ist.15. Anordnung nach Anspruch 13 oder 14,dadurch gekennzeichnet, daß der Abgaskanal (20) in Strömungsrichtung der Abgase gesehen in einem ersten Kanalbereich (V) im wesentlichen nach unten gerichtet verläuft, wobei die jeweils unten liegenden Innenwandungen des Abgaskanals zumindest teilweise geneigt angeordnet sind, und in einem zweiten Kanalbereich (VI) ■ nach oben gerichtet verläuft und daß der Flüssigkeitsabscheider (22) an der tiefsten Stelle zwischen dem ersten und dem zweiten Kanalbereich angeordnet ist.16. Anordnung nach Anspruch 15,dadurch gekennzeichnet , daß der Sorptionsfilter (30, 31) im zweiten, nach oben gerichteten Kanalbereich (VI) angeordnet ist.1 30031/0385
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803002871 DE3002871A1 (de) | 1980-01-28 | 1980-01-28 | Verfahren zum reinigen der abgase einer verbrennungskraftmaschine und anordnungen zur durchfuehrung des verfahrens fuer den untertagebetrieb |
ZA00810557A ZA81557B (en) | 1980-01-28 | 1981-01-27 | Purification of exhaust gases |
BE0/203610A BE887246A (fr) | 1980-01-28 | 1981-01-27 | Procede de purification des gaz residuaires d'un moteur a combustion interne et dispositif pour sa mise en oeuvre dans une exploitation souterraine |
GB8102430A GB2068259A (en) | 1980-01-28 | 1981-01-27 | A method and apparatus for purifying the exhaust gases of an internal combustion engine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803002871 DE3002871A1 (de) | 1980-01-28 | 1980-01-28 | Verfahren zum reinigen der abgase einer verbrennungskraftmaschine und anordnungen zur durchfuehrung des verfahrens fuer den untertagebetrieb |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3002871A1 true DE3002871A1 (de) | 1981-07-30 |
Family
ID=6093058
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803002871 Withdrawn DE3002871A1 (de) | 1980-01-28 | 1980-01-28 | Verfahren zum reinigen der abgase einer verbrennungskraftmaschine und anordnungen zur durchfuehrung des verfahrens fuer den untertagebetrieb |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE887246A (de) |
DE (1) | DE3002871A1 (de) |
GB (1) | GB2068259A (de) |
ZA (1) | ZA81557B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4315217C2 (de) * | 1993-05-07 | 1999-03-25 | Ruhrthaler Maschinenfabrik Gmb | Vorrichtung zum Reinigen und Kühlen der Abgase eines Verbrennungsmotors im Untertagebetrieb |
WO1999049958A1 (de) | 1998-03-27 | 1999-10-07 | Siemens Aktiengesellschaft | Abgassystem eines verbrennungsmotors sowie verfahren zur reduktion von schadstoffen in einem abgas |
WO2021198943A1 (en) * | 2020-03-31 | 2021-10-07 | Rhapis S.R.L | System for exhaust gas purification of internal combustion engines |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR100402957B1 (ko) * | 2000-12-05 | 2003-10-30 | 주 철 이 | 내연기관엔진 가지배기관과 냉각날개가 구비된 머플 시스템 |
CA2409883A1 (en) * | 2002-10-29 | 2004-04-29 | Gary Lewis | Extraction of nitrogen compounds from combustion exhaust gases |
ES2405834B1 (es) * | 2011-06-21 | 2014-04-07 | Jesús ALVAREZ DÍAZ | Sistema de tratamiento de gases de escape de motor de combustión interna |
EP2998563A4 (de) * | 2013-03-18 | 2016-11-30 | Kawasaki Heavy Ind Ltd | Reinigungs-/kühlvorrichtung, agr-einheit und motorsystem |
IT201800006591A1 (it) * | 2018-06-22 | 2019-12-22 | Dispositivo per la depurazione dei gas di scarico di motori endotermici. |
-
1980
- 1980-01-28 DE DE19803002871 patent/DE3002871A1/de not_active Withdrawn
-
1981
- 1981-01-27 ZA ZA00810557A patent/ZA81557B/xx unknown
- 1981-01-27 BE BE0/203610A patent/BE887246A/fr unknown
- 1981-01-27 GB GB8102430A patent/GB2068259A/en not_active Withdrawn
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4315217C2 (de) * | 1993-05-07 | 1999-03-25 | Ruhrthaler Maschinenfabrik Gmb | Vorrichtung zum Reinigen und Kühlen der Abgase eines Verbrennungsmotors im Untertagebetrieb |
WO1999049958A1 (de) | 1998-03-27 | 1999-10-07 | Siemens Aktiengesellschaft | Abgassystem eines verbrennungsmotors sowie verfahren zur reduktion von schadstoffen in einem abgas |
US6357227B1 (en) | 1998-03-27 | 2002-03-19 | Siemens Aktiengesellschaft | System and method for reducing pollutants in the exhaust gas of an internal combustion engine |
WO2021198943A1 (en) * | 2020-03-31 | 2021-10-07 | Rhapis S.R.L | System for exhaust gas purification of internal combustion engines |
EP4127427A1 (de) * | 2020-03-31 | 2023-02-08 | Rhapis S.r.l. | System zur abgasreinigung von verbrennungsmotoren |
US12018604B2 (en) | 2020-03-31 | 2024-06-25 | Rhapis s.r.l. | System for exhaust gas purification of internal combustion engines |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE887246A (fr) | 1981-05-14 |
GB2068259A (en) | 1981-08-12 |
ZA81557B (en) | 1982-03-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2915330C2 (de) | Verfahren und Anlage für die Naßlöschung von Koks | |
DE2953010C2 (de) | ||
EP2694186B1 (de) | Nasswäscher mit reduzierten energiebedarf erforderndem kompaktdemister | |
DE2626789A1 (de) | Verfahren zur entfernung von partikeln aus einem gasstrom | |
DE3328702A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum loeschen von gluehendem koks | |
EP0269864A1 (de) | Filtervorrichtung mit Flüssigkeitsbenetzten Filterelementen | |
WO2009105800A1 (de) | Filter | |
DE2035249A1 (de) | Luftfilter für Lastkraftwagen | |
EP0346803A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Russ und kondensierbaren Bestandteilen aus Dieselabgasen | |
DE69722575T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum agglomerieren und abscheiden von partikeln in einem gasstrom | |
AT8838U1 (de) | Lärmschutzwand mit filter | |
DE3002871A1 (de) | Verfahren zum reinigen der abgase einer verbrennungskraftmaschine und anordnungen zur durchfuehrung des verfahrens fuer den untertagebetrieb | |
DE3711294A1 (de) | Filtervorrichtung | |
DE3637892C2 (de) | ||
DE2253432A1 (de) | Gasaustauscher und -erhitzer | |
DE2735075A1 (de) | Vorrichtung zum trocknen einer kontinuierlich bewegten warenbahn | |
AT517338B1 (de) | Rauchgaswärmetauscher und Verfahren zum Betrieb eines Rauchgaswärmetauschers | |
DE69022427T2 (de) | Verfahren und vorrichtungen für scheideverfahren. | |
DE2559992C3 (de) | Tropfenabscheider bei einer Vorrichtung zum Kühlen durch Verdunsten eingespritzter Flüssigkeit | |
DE2622290A1 (de) | Abgaskuehlvorrichtung fuer eine verbrennungsmaschine | |
DE3217146C2 (de) | ||
DE102005027415A1 (de) | Ölabscheider für ein Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine | |
DE4322951C1 (de) | Kraftfahrzeug mit unterhalb der Frontscheibe angeordneter Lufteintrittsöffnung | |
EP0324375A1 (de) | Verdampfer einer Klimaanlage | |
DE102009025680A1 (de) | Filtervorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |