DE2626789A1 - Verfahren zur entfernung von partikeln aus einem gasstrom - Google Patents

Verfahren zur entfernung von partikeln aus einem gasstrom

Info

Publication number
DE2626789A1
DE2626789A1 DE19762626789 DE2626789A DE2626789A1 DE 2626789 A1 DE2626789 A1 DE 2626789A1 DE 19762626789 DE19762626789 DE 19762626789 DE 2626789 A DE2626789 A DE 2626789A DE 2626789 A1 DE2626789 A1 DE 2626789A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
pile
gas
particles
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762626789
Other languages
English (en)
Inventor
Raymond C Clark
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brunswick Corp
Original Assignee
Brunswick Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brunswick Corp filed Critical Brunswick Corp
Publication of DE2626789A1 publication Critical patent/DE2626789A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/28Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter brushes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/42Auxiliary equipment or operation thereof
    • B01D46/4263Means for active heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/66Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter
    • B01D46/70Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by acting counter-currently on the filtering surface, e.g. by flushing on the non-cake side of the filter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S55/00Gas separation
    • Y10S55/44Pile and pile-type filter mediums
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/23957Particular shape or structure of pile
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/23979Particular backing structure or composition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/23993Composition of pile or adhesive

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE A. GRÜNECKER
DR-ING.
W. STOCKMAIR
DR-ING. * A*E (CALTHX
K. SCHUMANN
. DR R6R NW.-OMV-PHYS
P. H. JAKOB G. BEZOLD
DAFERIWT-DrL-CHBIt
8 MÜNCHEN 22
MAXIV1UAN3TRASSE 43
München, den*«·; j,,,., P 10 554
BRTMSWICK CORPORATION
One Brunswick Plaza
Skokie, Illinois 60076
USA
Verfahren zur Entfernung von Partikeln aus einem Gasstrom
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entfernung von Partikeln aus einem Gasstrom.
Zur Zeit werden Tuch- bzw. Gewebefilter von der Industrie in großem Umfang eingesetzt, um Partikel bzw. Teilchen aus einem Gasstrom auszufiltern und damit zu entfernen. Ein wesentlicher Vorteil dieser Filter liegt darin, daß große Volumina von mit Partikel beladenem Gas behandelt werden können. Es sind beispielsweise Beutelfiltergehäuse entwickelt worden, die von ungefähr 300 dm bis über
3
30 Millionen dm Gas pro Minute handhaben können.
709807/0657
TELEFON <,CSa> iJSSSea TEUc^ ·5-·.ί»:ϊί3Ο ΤΕί.εΏΚΑΜ!ΜΞ MONAPAT
xrn Gegensatz zu einem "Tiefenfilter", wie es Anmeldungsgegenstand ist, wird bei Beutel- bzw. Sackfiltern ein Oberflächenfilter verwendet. Ein Oberflächenfilter sammelt die Partikel auf seiner Oberfläche, so daß ein Kuchen entsteht; dieser Kuchen wird in regelmäßigen, zeitlichen Abständen durch Biegen entfernt, d.h., das Filter wird geschüttelt. Im Gegensatz hierzu weisen Tiefenfilter in einer statistischen Verteilung ineinander verwebte feine Fasern auf. Wenn die Partikel in Kontakt mit diesen Fasern kommen, haften sie an ihnen. Dabei sammeln sich einige Teilchen in einer relativ große Tiefe in dem Tie— fenfilter an, so daß es sehr viel schwieriger ist, ein solches Tiefenfilter zu reinigen als ein Oberflächenfilter. Viele Tiefenfilter werden einfach deswegen weggeworfen, weil sie nicht zweckmäßig gereinigt werden können.
Weil ein Tiefenfilter nur mit großen Schwierigkeiten gereinigt werden kann, wird es zur Zeit nicht in Beutelfil— tern eingesetzt. Andererseits würde jedoch die Verwendung eines Tiefenfilters viele Vorteile mit sich bringen, wozu insbesondere gehört, daß sich hierdurch die Größe der Sackfilter wesentlich verringern lassen würde. Dies beruht darauf, daß ein Tiefenfilter eine größere Aufnahmekapazität für die Verunreinigungen bzw. Partikel des Gases hat, so daß ein größeres Gasvolumen verarbeitet werden kann, bevor der Druckabfall an dem Filter den Sollwert für das System übersteigt. Im allgemeinen können Oberflächenfilter nicht einen so großen Druckabfall aushalten wie Tiefenfilter.
Ein zusätzliches, normalerweise bei Sackfiltern auftretendes Problem ist, daß die herkömmlichen Oberflächen— filter aus organischen Materialien hergestellt werden, die bei hohen Temperaturen und in korrosiven Atmosphären keine lange Lebensdauer haben, sondern rasch zerstört wer—
709807/0657
den. Es wäre deshalb sehr zweckmäßig, in Sackfiltern ein Filtermedium zu verwenden, das auch gegen diese aggressiven Einflüsse sehr widerstandsfähig ist. Da jedoch zur Zeit die verwendeten Gewebe keine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Temperaturerhöhungen haben, muß das heiße Gas vorher gekühlt werden.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Entfernung von Partikeln aus einem Gasstrom zu schaffen, bei dem ein Tiefenfilter verwendet wird, das gereinigt werden kann und auch bei hohen Temperaturen und in korrosiven Atmosphären voll funktionsfähig bleibt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Gas durch ein im wesentlichen nur aus Metall bestehendes Tiefenfilter geführt wird, das eine Unterlage und mit der Unterlage verbundenen Flor enthält, wobei der Flor aus Metallfasern mit einem Durchmesser von weniger als 50 Mikron hergestellt ist und die Florfasern sich übereinander niederlegen,so daß ein Tiefenfiltermedxum entsteht * wenn das Gas durch das Filter strömt, und daß das Tiefenfilter zur Entfernung der in die Florfasern eingeschlossenen Partikel gereinigt wird, indem ein Reirti— gungsgäs in einer Richtung durch das Filter geführt, wird* die entgegengesetzt zu der Richtung ists in welöher das die Partikel enthaltende Gas durch das Filtej? ätrömt, um die Florfasern au Öffnen und von der Unterlagö nach äußert zu strecken, so daß die eingeschlossenen Partikel öder Partikel *-Ägglomörate durch das Reinigungsgäs mitgerissen und aus dom Filter hertüSgetifa^an worden kontiert*
Öi<a mit der Erfindung eiHSiälten Vöirfcei-JU* bsifUhiin* iftlbe* auf iolggftdmt FUftkkL&tiBwm&ä&i UM dag wird düireh enfiifc&e f#fühiffcf aää im wes&ftfciichön allöitt &Uä Msfeäll hgjjfgQätiiiilfc iifc. öi©g©s filter &ö§ts§hti aus Gewöbä, das eins untöi?iä<gs und sirien mit der verbundenen Flöff aftthäl-b* Das Gewebe kartfi frtit j#däffl
kömmlichen und zweckmäßigen Verfahren hergestellt werden, wie beispielsweise Wirken bzw. Stricken, Tuften, oder Weben. Der Flor wird aus textlien Metallfasern mit einem Durchmesser von weniger als ca. 50 Mikron und einer rauhen, nicht maschinell bzw. spanabhebend bearbeiteten, unpolierten, rißfreien Oberflächen hergestellt.· Wenn das mit den Partikeln beladene Gas durch das Filter strömt, legen sich diese Florfasern übereinander nach unten, so daß ein Tiefenfiltermedium entsteht. Nach einer bevorzugten Ausführungsform haben die Fasern einen Durchmesser, der im Bereich zwischen 1 und 25 Mikron liegt. Eine geeignte Höhe des Flors kann im Bereich zwischen 3,175 mm (1/8 Zoll) und 31,75 mm (1 1/4 Zoll) liegen. Als Material für die Fasern werden Legierungen bevorzugt, insbesondere rostfreier· Stahl; zu anderen geeigneten Metallegierungen gehören die Materialien, die unter den Bezeichnungen "Driver Harris-242" und "Karma" vertrieben werden. Als Alternative hierzu kann jedoch auch jede andere Legierung eingesetzt werden, die widerstandsfähig gegen korrosive Einflüsse und hohe Temperaturen ist..Die Dichte des durch die Fasern gebildeten Filtermediums kann im Bereich zwischen 0,1 und 15 % liegen (die Dichte, ist gleich dem durch die Fasern eingenommenen Volumen, geteilt durch das Gesamtvolumen- des Tiefenfliters,· multipliziert mit 1OO).
Nach einer bevorzugten Ausführüngsform gibt es bei den Florfasern lange Fasern, die zwischen kurzen Fasern verteilt angeordnet sind. Die kurzen Fasern sollten einen . kleineren Durchmesser als die langen Fasern haben, wobei beispielsweise der Durchmesser der langen Fasern zweibis viermal größer als der Durchmesser der kurzen .„Fasern, sein kann- -■ ' ,;.... - ■ ;
Weil sowohl kurze als auch lange Faser verwendet weiden3 :' entstehen zwei Faserschichten, wenn das die Partikel enthaltende Gas durch das Filter strömt, pie erste Schicht, auf die das Gas trifft, ist die Schicht mit der gering-
709807/0657
sten Dichte. Ira allgemeinen hat diese Schicht eine Dichte, die im Bereich zwischen 0,1 und 3% liegt. Die zweite oder dichtere Schicht hat eine Dichte, die im Bereich zwischen 2% und 10% liegt. Nach einer bevorzugten Ausführungsforra nimmt die Dichte längs einer Übergangs-Fa— serschicht allmählich zu, die zwischen den Schichten mit niedriger Dichte und hoher Dichte ausgebildet ist.
Bisher war es sehr schwierig, wenn nicht gar unmöglich, ein Tiefenfiltermedium zu reinigen. Mit dem Verfahren nach der vorliegenden Erfindung wird dieses Problem überwunden und das verwendete Tiefenfiltermedium gereinigt, indem sauberes Gas durch das Filter in einer Richtung geführt wird, die entgegengesetzt zu der Richtung ist, in der der die Partikel enthaltende Gasstrom durch das Filter strömt. Als Folge hiervon öffnen sich die Florfasern und erstrecken sich von der Basis nach außen, so daß die eingeschlossenen Partikel oder Partikel-Agglomerate durch das Reinigungsgas aus dem Filter herausgetragen werden können. Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird das Reinigungsgas auf eine Temperatur über dem Taupunkt des die Partikel enthaltenden Gases erwärmt. Dadurch wird das Gewebe auf einer relativ hohen Temperatur gehalten, so daß die Feuchtigkeit oder korrosiven Säuren nicht auf dem Gewebe kondensieren können. Durch die Erwärmung des Reinigungsgases wird auch ein mögliches Problem vermieden, welches dadurch entstehen könnte, das Wasser und feste Materialien einen zementartigen Kuchen auf dem Gewebe bilden, der nur mit großen Schwierigkeiten oder gar nicht entfernt werden kann. Um die Reinigung noch weiter zu unterstützen, kann es unter bestimmten Bedingungen noch erforderlich sein, die Florfasern, beispielsweise durch Vibrationen, zu bewegen.
Mit diesem Verfahren können insbesondere Partikel enthaltende Gasströme behandelt werden, die eine. Temperatur von mehr als 26O°C (500°F) haben und Partikel mit einem
709807/0657
Durchmesser von weniger als 15 Mikron enthalten- Insbesondere Gasströme mit Teilchen, deren mittlerer Durchmesser zwischen 15 und 1 Mikron oder weniger liegt, lassen sich mit dem erfindungsgemäßen Verfahren mit hohem Wirkungsgrad reinigen.
Eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens enthält eine Kammer mit einem Einlaß und einem Auslaß sowie ein Tiefenfilterteil, das in der Kammer angeordnet ist und im wesentlichen allein aus Metall besteht. Dieses Teil weist eine Unterlage mit Florfasern auf, die sich von der Unterlage aus erstrecken. Das Teil ist in der Kammer so angeordnet, daß bei der Strömung des die Partikel enthaltenden Gases in .die Kammer die Florfasern übereinander liegend nach unten gedrückt werden, so daß ein Tiefenfiltermedium entsteht. Weiterhin ist eine Vorrichtung vorgesehen, um das Tiefenfiltermedium zu reinigen, indem unter Druck stehendes Reinigungsgas, wie beispielsweise Luft, in einer Richtung durch das Filtermedium gedrückt wird, die entgegengesetzt zu der Richtung der Gasströmung ist. Dadurch öffnen sich die Fasern und erstrek— ken sich von der Basis nach außen, so daß die eingeschlossenen Partikel oder Partikel-Agglomerate aus dem Filter herausgetragen werden.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform hat das Tei-jJ. Rohr— form, so daß die Reinigungsvorrichtung im Innerrf'^es Rohrs angeordnet werden kann. Weiterhin sollte die ReStjigungs— vorrichtung eine Düse mit einer Fläche haben,, ät.e wesentlich kleiner als die Fläche des rohrförmigen ¥^g.ls ist. Diese Düse kann sich drehen oder das rohr£örm£ge Teil im Innern der Oberfläche in Querrichtung übejg_s€reichen, so daß Luft durch einen kleinen,, schrittweise abgetasteten Bereich des rohrförmigen Teils geblasjen^ird^ wenn sich
die Reinigungsvorrichtung in Querrichtung ü.ber das Teil bewegt.
709807/0657
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist die Vorrichtung so ausgelegt, daß das Verhältnis des Volumens des Reinigungsgases zu dem Volumen des die Partikel enthaltenden, durch die Vorrichtung strömenden Gases im Bereich zwischen ungefähr Ii1000 und 1:3 liegt. Die Vorrichtung kann auch mit einer Heizeinrichtung und einer Isolierung ausgerüstet sein, um die Reinigungsluft auf eine Temperatur zu erwärmen oder auf einer Temperatur zu halten, die ausreichend hoch ist, um Kondensationseffekte im Innern der Vorrichtung zu vermeiden»
Die Erfindung schafft also ein Verfahren zur Entfernung von Partikeln aus einem Gasstrom, bei dem ein die Partikel enthaltender Gasstrom gereinigt wird, indem er durch ein vollständig aus Metall bestehendes Gewebe geführt wird, das eine Unterlage und mit der Unterlage verbundene Florfasern enthält« Die Gasströmung drückt die Florfasern so nach unten, daß sie übereinanderliegen und ein Tiefenfiltermedium entsteht, das feine Partikel einschließen kann. Dieses Tiefenfiltermedium wird
gereinigt, um die eingeschlossenen Partikel zu entfernen, ■-■■"; '■■) '■
indem Luft durch das Gewebe in einer Richtung geführt wirdy die entgegengesetzt zu der Richtung ist, in welcher das die Partikel enthaltende Gas durch das Gewebe strömt· Dadurch öffnen sich die Florfasern und erstrecken sich von der Unterlage nach außen, so daß die eingeschlossen nen"Teilchen durch die Luft aus dem Gewebe herausgetragen werfen können. Eine Vorrichtung zur Durchführung desnfelMährens enthält ein rohrförmiges Teil* das aus einem"vollständig aus Metall bestehenden Florgeweber her« gestell!liit:. Dem rohrförmigen Teil ist itd$d©s4ensUielne Düse?äügeorliriet, die Luft durch das Gewebe längs eines"
Bereichs des rohrförmigen Teils blasen-" kannV baäuYch; wird ein kleiner. Abschnitt des-Gewebes reirirgt^'^ähr'end gleichzeitig der übrige Teil des Gewebes die Partikel aus dem Gasstrom filtert.
7 0 980-7/06B7
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden, schematischen Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein Tiefenfilter nach der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 einen Querschnitt durch das Tiefenfilter nach Fig. 1 während der Durchführung der Reinigung;
Fig. 2a einen Querschnitt durch die Florfasern,'wobei ihre rauhe, nicht maschinell bearbeitete, unpolierte, rißfreie Oberfläche dargestellt ist;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung zur Entfernung von Partikeln nach der Erfindung, wobei ein Teil weggeschnitten dargestellt ist;
Fig. 4 einen Querschnitt längs der Linie 4-4; und
Fig. 5 einen Querschnitt längs der Linie 5-5 von Fig, 4.
In den Figuren 1 und 2 ist das Verfahren zur Entfernung von Teilchen bzw. Partikeln aus einem Gasstrom schematisch dargestellt. Das wesentliche Merkmal dieses Verfahrens liegt in der Verwendung eines vollständig aus Metall bestehenden Gewebes bzw. Tuchs oder Stoffs 10 mit einer Basis bzw. Unterlage 12, beispielsweise poröser Gaze bzw, Mull, und mit einer Vielzahl von mit der Basis verbundenen geschnittenen, einen Flor bildenden Fasern bzw. Fäden aus Metall. Die Unterlage kann gewebt sein und enthält Kettgarn bzw. Kettfäden und Schußgarn bzw- Schußfäden 19 bzw. 21. Die Florfaserh 14 sind um die Schußfäden gewickelt
709807/0eS7
und werden durch die Kettfaden 19 festsitzend bzw. nicht rutschend in ihrer Lage gehalten. Das Gewebe 10 wird durch ein Drahtsieb bzw. Maschensieb 17 gehaltert.
Wie insbesondere in Fig. 2 dargestellt ist, gibt es lange Fasern 14a, die in einer zufälligen, statistischen Verteilung zwischen kurzen Fasern 14b angeordnet sind. Wenn der die Partikel enthaltende Gasstrom durch das Gewebe strömt, wie in Fig. 1 dargestellt ist, legen sich die Florfasern 14 jeweils übereinander nach unten, so daß ein "Tiefenfilter" entsteht, also ein Filter, das nicht nur an seiner Oberfläche, sondern auch über seine gesamte Tiefe wirksam ist. Weil sowohl lange als auch kurze Fiorfasern verwendet werden, entsteht eine Schicht 15a mit geringer Dichte und eine Schicht 15b mit höherer Dichte. Große Partikel werden sich im allgemeinen in der Schicht 15a mit geringer Dichte sammeln, während kleine Partikel sich in der Schicht 15b mit höherer Dichte sammeln werden.
Wie in Fig. 2a dargestellt ist, haben die aus Metall · bestehenden Florfasern 14 eine rauhe, unebene, nicht maschinell oder spanabhebend bearbeitete, unpolierte, bruch- bzw. rißfreie Oberfläche 14c. Diese rauhe Oberfläche 14c erleichtert die Sammlung von feinen Partikeln, d.h., Partikel mit einem Durchmesser von ungefähr 15 Mikron oder weniger. Diese feinen Partikel haften an der rauhen Oberfläche 14c und wirken dann als Stellen, auf denen durch einen allmählichen Aufbau von Teilchen größere Agglomerate aufwachsen. Mit anderen Worten haften die kleinen Partikel des Gasstroms an Partikeln, die sich bereits fest an der rauhen Oberfläche 14c befinden, so daß große Zusammenballungen bzw. Agglomerate entstehen, die während der Reinigung aus dem Filtermedium entfernt und dann gesammelt werden.
Im Laufe der Zeit steigt der Druckabfall an dem Tiefen—
709807/0657
filter auf einen Wert, bei dem das Tiefenfilter bzw. das Filtermediuni gereinigt werden sollte. Diese Reinigung erfolgt, indem einfach ein Gasstrom in einer Richtung, die der Strömungsrichtung des die Partikel enthaltenden Gasstroms entgegengesetzt ist, durch das Gewebe 10 geführt wird. Dies ist in Fig. 2 dargestellt. Wenn der umgekehrte Gasstrom durch das Gewebe 10 verläuft, öffnen sich die Florfasern 14 und erstrecken sich von der Unterlage nach außen, so daß der größere Teil der eingeschlossenen Partikel und der durch die Fasern gesammelten Partikel-Agglomerate 16 freigegeben und mit dem umgekehrten Gasstrom aus dem Gewebe herausgerissen und mitgenommen wird. Da die Agglomerate wesentlich größer und schwerer als die in dem ankommenden Gasstrom befindlichen Partikel sind, fallen diese Agglomerate unter der Einwirkung der Schwerkraft nach unten und werden gesammelt. In einigen Anwendungsfällen ist es zweckmäßig, die Fasern, beispielsweise durch mechanische Vorrichtungen, in Bewegung zu bringen; solche mechanischen Vorrichtungen können Schwingungen auf das Gewebe ausüben, um so zu der Entfernung der eingeschlossenen Partikel beizutragen.
In den Figuren 3 bis 5 ist eine Vorrichtung 20 dargestellt, mit der das oben beschriebene neue Verfahren zur Entfernung von Partikeln aus einem Gasstrom durchgeführt werden kann. Die Vorrichtung 20 enthält eine Kammer 22 mit einem Einlaß 24 und einem Auslaß 26. An dem Einlaß 24 befindet sich eine Aufprallplatte 25, die dazu dient, große Teilchen aus dem ankommenden Gasstrom zu entfernen. Diese großen Teilchen treffen mit relativ hoher Geschwindigkeit auf die Platte 25 auf und fallen nach unten. Der Boden der Kammer 22 läuft nach unten konisch zu, so daß ein Trichterbereich 28 entsteht, an dem sich ein Trog bzw. eine Wanne 30 befindet, die einen Senneckenförderer 32 enthält. Ein Gitter bzw. ein Rost 34 bildet einen erhöhten Boden über dem Trichterbereich 28. An einer Seite der
709807/0657
Kammer 22 befindet sich eine Tür 36, um den Eintritt zu ermöglichen; in der Kammer ist ein rohrförmiges Teil 38 angeordnet, das aus dem oben beschriebenen, vollständig aus Metall bestehenden Gewebe hergestellt" ist« Das obere Ende dieses rohrförmigen Teils 38 ist an dem Dach 40 der Kammer 22 unter der Öffnung in dem Auslaß 26 angebracht, während sein Boden mit dem Rost 34 verbunden ist. Der Boden des rohrförmigen Teils 38 wird durch eine Platte 35 verschlossen bzw. abgesperrt, so daß der die Partikel enthaltende, an dem Einlaß eintretende Gasstrom durch die Seitenwand des rohrförmigen Elementes in seinen Innenraum strömt, wobei das gefilterte Gas die Vorrichtung 20 über den Auslaß 26 verläßt. Im Innern des rohrförmigen Teils 38 ist eine drehbare Reinigungsvorrichtung 42 mit einer hohlen Welle 44 angeordnet, an der eine Düse 46 angebracht ist. Am oberen Ende der Welle befindet sich ein Kettenrad 48, das über eine Kette 50 an einen Antriebsmotor 52 gekuppelt ist.
Bei der Benutzung der Vorrichtung 20 strömt ein die Partikel enthaltender Gasstrom durch den Einlaß 24 in die Kammer 22 sowie durch die Wand des rohrförmigen Teils Wenn das Gas durch das rohrförmige Teil 38 strömt, legen sich die Florfasern 14 übereinander nach unten, wie in Fig. 5 dargestellt ist. Dadurch entsteht also ein Tiefenfilter, das die Partikel sammelt. Gleichzeitig dreht sich die Reinigungsvorrichtung 42. Zur Reinigung dienendes Gas wird durch die hohle Welle 44 und in die Düse 46 gedruckt. Wenn sich die Reinigungsvorrichtung vorwärtsbewegt, tritt also Gas mit hoher Geschwindigkeit durch einen kleinen, sich schrittweise ändernden Bereich der Wand des rohrförmigen Teils 38 aus. Dadurch öffnen sich die Florfasern 14 und erstrecken sich von der Unterlage des rohrförmigen Teils 38 nach außen. Dies geschieht jedoch nur längs des kleinen, schrittweise abgetasteten Bereiches des rohrförmigen Teils 38 in der Nähe der Spitze der Düse 46. Die in dem Tiefenfüter erzeugten Agglomerate
709807/0657
werden durch den Luftstrom aus dem Gewebe geblasen,
so daß diese Agglomerate in den Trichterbereich 28 fallen, in der Wanne 30 gesammelt und durch den Schneckenförderer 32 aus der Kammer 22 entfernt werden. Das gereinigte Gas verläßt die Kammer 22 durch den Auslaß 26.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird das Reinigungsgas mittels eines Gebläses 54 durch eine Heizeinrichtung 56 in die hohle Welle gedruckt. Die Heizeinrichtung 56 erwärmt das Reinigungsgas auf eine Temperatur über dem Taupunkt des die Partikel
enthaltenden Gases, so daß die Wasserdampfteilchen in
dem Reinigungsgas, die sich als Feuchtigkeit bemerkbar
machen, nicht auf dem Tiefenfilter kondensieren können. Dies ist aus zwei Gründen zweckmäßig: zunächst wird die Bildung einer in Kalk umgewandelten Substanz vermieden, die sich nur mit großen Schwierigkeiten aus dem Tiefenfilter entfernen lassen würde; außerdem können darüber— hinaus keine wässrigen Kondensate von korrosiven Säuren entstehen*
Das Volumen des durch das rohrförmige Teil gedrückten
Relniguhgsgases Ini Verhältnis zu dem Völümeft des die
Partikel enthaltenden, in die Karamei: 22 eintretenden
Gases wird gesteuert,. indem die Düsengröße und/oder
die Geschwindigkeit des Reinigüngsgases r-eläfciv zu der
Prozeflggsst-röräungskäpazität der Vorrichtung eiftges teufe wird* Das Verhältnis des Reirilfüngsgäses mi dom Volumen des die Partikel enthaltenden Gases sollte beispielsweise Im Bereich tfon i:löÖÖ bis ii§ ii
P iletiiiös

Claims (29)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Entfernung von Partikeln aus einem Gasstrom, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas durch ein im wesentlichen nur aus Metall bestehendes Tiefenfilter geführt wird, das eine Unterlage (12) und mit der Unterlage (12) verbundenen Flor (14) enthält, wobei der Flor (14) aus Metallfasern mit einem Durchmesser von weniger als 50 Mikron hergestellt ist und die Florfasern (14) sich übereinander niederlegen,'* so daß ein Tiefenfiltermedium entsteht, wenn das Gas durch das Filter strömt, und daß das Tiefenfilter zur Entfernung der in die Florfasern (14) eingeschlossenen Partikel gereinigt wird, indem ein Reinigungsgas in einer Richtung durch das Filter geführt wird, die entgegengesetzt zu der Richtung ist, in welcher das die Partikel, enthaltende Gas durch das Filter strömt, um die Florfa— sern (14) zu öffnen und von der Unterlage (12) nach außen zu strecken, so daß die eingeschlossenen Partikel oder Partike!-Agglomerate durch das Reinigungsgas mitgerissen und aus dem Filter herausgetragen werden können.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Fasern mit einem Durchmesser verwendet werden, der im Bereich zwischen 1 und 25 Mikron liegt..
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern aus einer korrosionsbeständigen Legierung hergestellt werden.
709807/0657
4. Verfahren nach einem dar Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichte der Florfasern (14) im Bereich zwischen 0,1 und 15% liegt.
5- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Florfasern (14) mit einer Höhe verwendet werden, die im Bereich von 3,175 mm (1/-8 Zoll) bis 31,75 mm (1 1/4 Zoll) liegt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß relativ lange Florfasern (14a) verteilt zwischen relativ kurzen Florfasern (14b) angeordnet sind.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die langen Florfasern (14a) einen größeren Durchmesser als die kurzen Florfasern (14b) haben.
8. Ver-fahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten (15a,15b) mit hoher bzw. niedriger Dichte so ausgebildet sind, daß das die Partikel enthaltende Gas zuerst durch die Schicht mit niedriger Dichte und dann durch die Schicht mit höherer Dichte strömt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurchr · gekennzeichnet, daß das Reihigüngsgas eine Temperatur über dem Taupunkt des die Partikel enthaltenden Gases hat, so
7 09807/0657
daß Feuchtigkeit nicht auf den Fasern (14) kondensiert.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mittels des Tiefenfilters Partikel mit einem mittleren Durchmesser von 15 Mikron oder weniger entfernbar sind.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Tiefenfiltermedium während des ReinigüngsVorgangs Schwingungen ausgesetzt wird.
12* Vorrichtung zur Entfernung von Partikeln aus einem Gasstrom, gekennzeichnet durch eine Kammer (22) mit einein Einlaß (24) und einem Auslaß (26), durch ein Tiefenfilterteii (38), das im wesentlichen allein aus Metall herge-* stellt ist und eine Unterlage (i2) aufweist* mit def ein Flor (14) verbunden ist, wobei das Teil (38) so in döf Kafiöfler (22) ähgööi-dnei ist, daß ein die Pärtifeöl enihälteüder Gasstrom auf seinem Weg durch den Einlaß (24) und äeöAUsiäß (26) durch das Teil (38) strömt, und durch öinä Vorrichtung zur Reinigung des Teils (38), urä die in" dem Fioi?(i4) eingeschlossenen Partikel z\i iHtferrten * indem gift ReiriigühgsicES in einör Riehfeung dtircfi d^s Filt-ör- (M) gaföhffe wlMi die örTifegönge§eil€ Iti äif Kien;«
έβϊέ die Piftikei £njn"ilieiiiii- §aS* Teil tMj #tt@Mi Um §eÄ fl©ir ί%4ί m #|f mn «rid von de# untatiigö {ii} men äüiteff &* ifcte daß aiö äihgiäsGHiiJssöneff Partikei o^ar F
durch das Reinigungsgas mitgerissen und aus dem Teil (38) herausgetragen werden können.
13- Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Teil (38) Florfasern (14a,14b) mit einem Durchmesser von weniger als 50 Mikron aufweist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Florfasern (14a,14b) einen mittleren Durchmesser haben, der im Bereich von 1 bis 25 Mikron liegt.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Florfasern (14a,14b) aus einer korrosionsbeständigen Legierung bestehen.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Florfasern (14a,14b) eine Dichte haben, die im Bereich zwischen 0,1 und 15% liegt.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Florfasern (14a,14b) unterschiedliche Längen haben, wobei lange Fasern verteilt zwischen kürzeren Fasern angeordnet sind,
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die langen Fasern (14a) einen größeren Durchmesser als die kurzen Fasern (14b) haben.
709807/0657
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Filterteil eine Schicht mit niedriger und hoher Dichte enthält, wobei das die Partikel enthaltende Gas zuerst durch die Schicht mit niedriger Dichte und dann durch die Schicht mit hoher Dichte strömt.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 19, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Erwärmung des Reinigungsgases, bevor das Reinigungsgas durch das Teil (38) gedrückt wird.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsvorrichtung eine Düse (46) enthält, die das Reinigungsgas durch einen kleinen, schrittweise überstreichbaren Bereich des Teils (38) drückt. ■ .
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Teil (38) Rohrform hat, und daß die Reinigungsvorrichtung im Innern des Teils (38) angeordnet ist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungseinrichtung drehbar ist.
24. Gewebe, dadurch gekennzeichnet, daß es im wesentlichen allein aus Metall hergestellt ist und eine Unterlage (12) und mit der Unterlage (12) verbundenen Flor (14) auf-
709807/0657
weist, der aus einer Vielzahl von Stapeltextilmetallfasern (14a,14b) mit einem Durchmesser von weniger als 50 Mikron und einer rauhen, nicht maschinell bearbeiteten, unpolierten, rißfreien äußeren Oberfläche besteht, um Partikel mit einem Durchmesser von 15 Mikron oder weniger auf der Oberfläche zu sammeln.
25. Gewebe nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Florfasern (14a,14b) unterschiedliche Längen haben, wobei die langen Fasern (14a) verteilt zwischen den kurzen Fasern (14b) angeordnet sind.
26. Gewebe nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die langen Fasern (14a) einen größeren Durchmesser als die kurzen Fasern (14b) haben.
27. Gewebe nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern (14a,14b) einen Durchmesser im Bereich von 1 bis 25 Mikron haben.
28. Gewebe nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet,
daß die langen Fasern (14a) einen Durchmesser haben, der zwei-bis viermal größer als der Durchmesser der kurzen Fasern (14b) ist.
29. Gewebe nach einem der Ansprüche 25 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die langen und kurzen Fasern (14a,14b) eine Länge haben, die im Bereich von 3,175 mm (1/8 Zoll) bis 31,75 mm (1 1/4 Zoll) liegt.
709807/0657
Leerseite
DE19762626789 1975-08-08 1976-06-15 Verfahren zur entfernung von partikeln aus einem gasstrom Withdrawn DE2626789A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/603,083 US3977847A (en) 1975-08-08 1975-08-08 Filtration method and apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2626789A1 true DE2626789A1 (de) 1977-02-17

Family

ID=24414039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762626789 Withdrawn DE2626789A1 (de) 1975-08-08 1976-06-15 Verfahren zur entfernung von partikeln aus einem gasstrom

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3977847A (de)
JP (1) JPS5220477A (de)
CA (1) CA1045052A (de)
DE (1) DE2626789A1 (de)
FR (1) FR2320129A1 (de)
GB (1) GB1505955A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015055157A1 (de) * 2013-10-17 2015-04-23 Dirk Barnstedt Filtersystem mit einem rotationsfilter

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4088240A (en) * 1976-09-13 1978-05-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Fuel tank leakage fiber flow sealant
SE7710010L (sv) * 1976-10-11 1978-04-12 Mueller Hans Forfarande och anordning for filtrering av vetskor och gaser samt anvendning av forfarandet resp anordningen
US4154588A (en) * 1977-09-27 1979-05-15 Herndon Marion E Jr Cylindrical cell self-cleaning filter
CH622711A5 (de) * 1977-11-10 1981-04-30 Sulzer Ag
US4284507A (en) * 1978-05-10 1981-08-18 Beane Frank Thomas Knit pile filter
US4253855A (en) * 1979-02-26 1981-03-03 Horn And Gladden Lint Cleaner Air filter
US4277266A (en) * 1980-02-27 1981-07-07 Wheelabrator Corporation Of Canada Limited Ultra filtration unit comprising a tubular filter element
JPS57153775A (en) * 1981-03-16 1982-09-22 Kikkoman Shoyu Co Ltd Classifier
JPS59203622A (ja) * 1983-05-02 1984-11-17 Hiroyuki Nishide 濾材遊動式のフイルタ−
JPS59203623A (ja) * 1983-05-04 1984-11-17 Hiroyuki Nishide 集塵装置
DE3422592A1 (de) * 1984-06-18 1986-04-24 Frank 6148 Heppenheim Titus Zyklon-filter mit ganzmetall-tandem-filterkerze
US4808234A (en) * 1984-08-30 1989-02-28 Mcwinn Filter Services Ltd. Cleaner assembly for air filters
DE8811851U1 (de) * 1988-09-19 1989-07-06 ME/BO/CO Verfahrenstechnik GmbH & Co. KG, 2807 Achim Filter zur Reinigung von Fluiden
US4885009A (en) * 1988-11-09 1989-12-05 Battelle Memorial Institute Coaxial screen filter
US5318606A (en) * 1989-04-04 1994-06-07 Pall Corporation Filtration system
US5181945A (en) * 1991-06-10 1993-01-26 Continental Conveyor & Equipment Co. High-temperature fabric filter media
US5741351A (en) * 1996-10-15 1998-04-21 Caterpillar Inc. Apparatus and method for cleaning an air filter of a vehicle
US6776295B2 (en) * 1999-12-20 2004-08-17 Morimura Kousan Kabushiki Kaisha Solid-liquid filtering method and system for sewage, waste water and the like
US6508942B2 (en) * 1999-12-20 2003-01-21 Morimura Kousan Kabushiki Kaisha Solid-liquid filtering method and system for sewage, waste water and the like
JP2001347105A (ja) * 2000-06-06 2001-12-18 Japan Organo Co Ltd 長繊維を用いたろ過塔
US20030155293A1 (en) * 2002-02-21 2003-08-21 Mcgrath James A. Square-holed spiral welded filter element support sleeve
JP3721347B2 (ja) * 2002-07-02 2005-11-30 有限会社倭工房 エアーフィルタ及びその製法
US20070044660A1 (en) * 2005-08-30 2007-03-01 Mcclelland Michael J Air filter dry cleaning system and method
DE102006047284B4 (de) * 2006-10-06 2012-08-09 Karlsruher Institut für Technologie Abreinigbares Filtersystem und Staubsauger
US8123935B2 (en) * 2007-08-15 2012-02-28 Monteco Ltd. Filter for removing sediment from water
GB2456541B (en) * 2008-01-17 2010-02-10 4Energy Ltd Air filter
GB2462486A (en) * 2008-08-12 2010-02-17 William Chilton Brush filter
EP2717662A4 (de) 2011-05-26 2014-06-18 Huawei Tech Co Ltd Gerade luftausstrahlungsvorrichtung und kommunikationsvorrichtung
GB2517985B (en) * 2013-09-09 2016-01-06 Berishtenu Agricultural Cooperative Sheaf-based fluid filter
CN104841205B (zh) * 2015-04-17 2018-02-16 成都易态科技有限公司 柔性金属膜滤袋及其制作方法
CN104841208B (zh) * 2015-04-17 2017-08-25 成都易态科技有限公司 烟气过滤系统
CN104826414B (zh) * 2015-04-17 2018-02-16 成都易态科技有限公司 柔性金属膜袋式除尘器
GB2539933B (en) 2015-07-01 2017-10-11 Dyson Technology Ltd A separating apparatus
GB2540134B (en) 2015-07-01 2017-10-11 Dyson Technology Ltd A separating apparatus
GB2539932B (en) * 2015-07-01 2017-10-11 Dyson Technology Ltd A separating apparatus
WO2019059232A1 (ja) * 2017-09-19 2019-03-28 ダイキン工業株式会社 気体供給装置、庫内空気調節装置、及びコンテナ用冷凍装置
US10195549B1 (en) * 2017-11-21 2019-02-05 Aqua-Aerobic Systems, Inc. Backwash shoe method and apparatus that increases effective surface area of cloth filter media
WO2020214696A1 (en) * 2019-04-15 2020-10-22 Northwestern University Method and system for air filtration
KR102183820B1 (ko) * 2020-03-10 2020-11-30 주식회사 그레넥스 섬유상 여과기의 역세정 흡입장치
CN117160154B (zh) * 2023-09-18 2024-03-15 广州雪源净化工程有限公司 一种净化车间粉尘过滤装置及方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1995651A (en) * 1932-07-29 1935-03-26 American Smelting Refining High temperature filtering
US2782933A (en) * 1954-01-04 1957-02-26 Fram Corp Flocked filter media
US2765048A (en) * 1954-05-07 1956-10-02 Jr Henry J Hersey Rigid filter with reverse jet cleaning device
NL296324A (de) * 1962-08-06
US3636680A (en) * 1967-09-29 1972-01-25 Gunther Seidel Filtering apparatus
US3697238A (en) * 1969-09-29 1972-10-10 Brunswick Corp Metal flocking
US3948623A (en) * 1972-08-29 1976-04-06 Chevron Research Company Anhydride separation
JPS5054962A (de) * 1973-09-18 1975-05-14
US3898062A (en) * 1974-01-10 1975-08-05 Ind Clean Air Inc Bag house and manifold system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015055157A1 (de) * 2013-10-17 2015-04-23 Dirk Barnstedt Filtersystem mit einem rotationsfilter

Also Published As

Publication number Publication date
FR2320129A1 (fr) 1977-03-04
CA1045052A (en) 1978-12-26
US3977847A (en) 1976-08-31
JPS5220477A (en) 1977-02-16
GB1505955A (en) 1978-04-05
FR2320129B3 (de) 1979-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2626789A1 (de) Verfahren zur entfernung von partikeln aus einem gasstrom
EP0415486B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrostatischen Reinigung staub- und schadstoffhaltiger Abgase in mehrfeldrigen Abscheidern
DE2402687C3 (de) Staubfilter
EP0461695B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung staub- und schadstoffhaltiger Abgase
DE3019212A1 (de) Faserbettelement und verfahren zum ausfiltern von aerosolen aus gasen
DE3012911A1 (de) Vorrichtung zur regenerierenden reinigung eines aus koernigem material bestehenden filterbettes
CH636533A5 (de) Filtervorrichtung zum filtern von durch staub und faserabfaelle verunreinigter luft.
DE69722575T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum agglomerieren und abscheiden von partikeln in einem gasstrom
DE2719544A1 (de) Verfahren zum reinigen eines filterbetts und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2348269C2 (de) Gasentstaubungsvorrichtung
DE2946390A1 (de) Filterverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung desselben
DE2738118B2 (de) Filternder Abscheider mit Staubriickführung
DE2932365A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen und wiedergewinnen von von einem gas mitgefuehrten feststoffen
DE2613622C2 (de) Vorrichtung zum Sammeln eines auf einer Flüssigkeit schwimmenden Stoffs, insbesondere von Öl auf Wasser
DE595686C (de) Staubsauger
DE2645740A1 (de) Verfahren zur beseitigung der fluessigen phase von kohlenwasserstoffen oder deren derivaten aus einem aerosol und filter zur durchfuehrung des verfahrens
DE1807327C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Schwebestoffteilchen aus einem Gas
DE3523998C2 (de)
DE2038871A1 (de) Vorrichtung zum Filtrieren von gasfoermigen Medien
DE3245231A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entwaessern von feinkoernigem schlamm
DE3308724A1 (de) Abhitzkessel
DE3503486A1 (de) Abscheidevorrichtung
DE3743561C2 (de)
CH659006A5 (de) Elektrisches filter.
DE2820650C3 (de) Vorrichtung zum Austausch eines kornförmigen die Füllung eines Filters bildenden Filtermaterials einer Gasreinigungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee