DE2932365A1 - Vorrichtung zum abtrennen und wiedergewinnen von von einem gas mitgefuehrten feststoffen - Google Patents

Vorrichtung zum abtrennen und wiedergewinnen von von einem gas mitgefuehrten feststoffen

Info

Publication number
DE2932365A1
DE2932365A1 DE19792932365 DE2932365A DE2932365A1 DE 2932365 A1 DE2932365 A1 DE 2932365A1 DE 19792932365 DE19792932365 DE 19792932365 DE 2932365 A DE2932365 A DE 2932365A DE 2932365 A1 DE2932365 A1 DE 2932365A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
gas
chamber
walls
filter insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792932365
Other languages
English (en)
Inventor
Claude Bourdois
Maurice Decolle
Michel Ferard
Paul Marchal
Sylvu Vais
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE2932365A1 publication Critical patent/DE2932365A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/02Treating gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0084Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours provided with safety means
    • B01D46/0091Including arrangements for environmental or personal protection
    • B01D46/0094Including arrangements for environmental or personal protection against radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • B01D46/2411Filter cartridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/56Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D46/58Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition connected in parallel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/56Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D46/62Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition connected in series
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/66Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter
    • B01D46/70Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by acting counter-currently on the filtering surface, e.g. by flushing on the non-cake side of the filter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D50/00Combinations of methods or devices for separating particles from gases or vapours
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2265/00Casings, housings or mounting for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2265/06Details of supporting structures for filtering material, e.g. cores
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S55/00Gas separation
    • Y10S55/09Radioactive filters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

Be Schreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abtrennen und Wiedergewinnen von von einem Gas mitgeführten Feststoffen, w.ie insbesondere zur Wiedergewinnung von radioaktiven Teilchen, wie z.B. Staub von Plutoniumdxid, der in einem Gasstrom vorhanden ist.
Genauer gesagt betrifft die Erfindung eine Abtrennvorrichtung mit mindestens einem Filtereinsatz aus porösem Material, in den das Gas, welches die abzutrennenden Feststoffe transportiert, derart eingeführt wird»daß letztere im Inneren des Filtereinsatzes zurückgehalten werden, und daß das Gas beim Durchgang durch die Wandung des Einsatzes gereinigt wird.
Heutzutage bekannte Filtervorrichtungen dieser Art weisen im allgemeinen einen oder mehrere zylinderförmige Filtereinsätze auf, in deren Innerem das Gas zirkuliert, welches die abzutrennenden Feststoffe transportiert, wobei letztere gegebenenfalls in einem Behälter gesammelt werden, welcher unter den Filtereinsätzen angeordnet ist, wobei das Ablösen beispielsweise mittels eines Gas-Gegenstroms oder durch mechanisches Rütteln oder auch durch eine Kombination dieser beiden Maßnahmen durchgeführt wird.
Diese Art von statischen Vorrichtungen weisen den Nachteil auf, daß sie nicht mit vollkommener bzw. zufriedenstellender Sicherheit und mit ausreichender Zuverlässigkeit verwendet werden können, um das Abtrennen von blättrigen Stoffen mittels Druckluft oder von nur radioaktiven Stoffen durchzuführen, die sich durch die Wirkung von Strahlung oder
030008/0848
der Temperatur abbauen. Wenn es sich um blättrige Stoffe handelt, führen die geometrischen Bedingungen, welche erfüllt werden müssen, zu Schwierigkeiten hinsichtlich der Strömung und der Wiedergewinnung von Staub sowie zu Schwierigkeiten in Bezug auf das Ablösen.
Vorliegende Erfindung hat die Zielsetzung, eine Einrichtung zum Abtrennen und Wiedergewinnen von von einem Gas mitgeführten Feststoffen zu schaffen, bei dem die vorhergehend erwähnten Schwierigkeiten nicht auftreten.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Abtrennen und Wiedergewinnen von von einem Gas mitgeführten Feststoffen zeichnet sich aus durch einen Filtereinsatz aus steifem, porösem Material, der in einem dichten Gehäuse befestigt ist und in dem Gehäuse eine erste Filterkammer in dem Filtereinsatz begrenzt und mit seinem unteren Ende mit einem Sammelrohr für die abgetrennten Feststoffe in Verbindung steht, durch eine zweite Sammelkammer für das gefilterte Fluid außerhalb des Filtereinsatzes, wobei der Filtereinsatz zwei gegenüberliegende, poröse Wandungen aufweist, die eine große, steife Oberfläche haben und mittels Querverbindungen auf einem geeigneten Abstand gehalten sind, welche an den Wandungen befestigt und in dieser Filterkammer so angeordnet sind, daß sie Hindernisse bilden, durch Mittel zum Einlassen des die abzutrennenden Feststoffe mitführenden Gases in die Filterkammer und durch Mittel zum Abführen des gefilterten Gases aus der Sammelkammer.
Vorzugsweise weist die Vorrichtung auch Mittel zum Einführen eines Gases in die Sammelkammer auf, um die Säuberung bzw. Reinigung der Filtereinheit zu bewirken.
030008/0848
Die vorhergehend gekennzeichnete Vorrichtung weist insbesondere den Vorteil auf, daß sie zum Abtrennen von Teilchen vonüättrigen bzw. schiefrigen Produkten besonders geeignet ist, welche von einem Gasstrom mitgeführt werden. Tatsächlich kann dank der Querverbindungen, die der Einheit des Filtereinsatzes zufriedenstellende Eigenschaften in Hinblick auf die mechanische Widerstandsfähigkeit und das Standhalten gegenüber einem Druck verleiht, diese Filtereinheit eine große Filteroberfläche bilden, wobei eine Filterkammer geringer Dicke begrenzt wird, um die Sicherheitsanforderungen auf dem Gebiet der Kritizität zu erfüllen.
Die in geeigneter Weise im Inneren der Filterkammer angeordneten Querverbindungen tragen zum Abtrennen auf Grund der Stoßwirkungen und der Reibung der festen Teilchen an den Querverbindungen bei.
Ferner weist diese Vorrichtung auch den Vorteil auf, daß sie in einer korrosiven Atmosphäre, bei erhöhten Temperaturen und in Gegenwart von radioaktiven Teilchen eingesetzt werden kann, da die Einheit insgesamt aus einem Material hergestellt werden kann, welches der Korrosion, Strahlungswirkungen und der Temperatur widersteht, wie beispielsweise rostfreier Stahl.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist die Filtereinheit zumindest in ihrem unteren Bereich einen Querschnitt auf, welcher schnell von dem unteren Ende zum oberen Ende hin zunimmt.
030008/0848
Vorzugsweise sind bei einer Ausführungsform die zwei porösen, einander gegenüberliegenden Wandungen des Filtereinsatzes parallel zueinander und weisen im wesentlichen, zumindest in ihrem unteren Bereich, die Form eines Dreiecks auf, dessen Spitze zum unteren Ende der Filtereinheit gerichtet ist, wobei die zwei Wandungen miteinander zumindest an ihren Seitenkanten mit Elementen oder Teilen aus porösem Material verbunden sind.
Diese Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist besonders vorteilhaft, da, indem man den Gasstrom, welcher die abzutrennenden Feststoffe transportiert, in eine Filterkammer einleitet, deren Querschnitt schnell in der Nähe des Einlasses des Gaststromes zunimmt, eine schnelle Geschwindigkeitsverringerung des Gaststroms hervorgerufen wird, was die erhaltene Abtrennwirkung verbessert.
Wenn bei dieser Ausführungsform die Vorrichtung mit Mitteln versehen ist, um ein Gas in die Sammelkammer einzuleiten, kann man bei der Reinigung bzw. Säuberung des Filtereinsatzes unter der Wirkung des in die Sammelkammer eingeführten Gases die in der Filterkammer abgetrennten Feststoffe wiedergewinnen, indem man sie frei fallend auf einem Strömungsbett mit starker Neigung mitführt, welches zu dem Sammelrohr zusammenläuft.
In diesem Fallfiihrt man bei der Eeinigung bzw. Säuberung ein Gas in die Sammelkammer unter einem Druck ein, der in Abhängigkeit von der Wandneigung des Filtereinsatzes gewählt ist, um auf diesen Wänden ein solches Strömungsbett hervorzurufen, daß man auf diesem Strömungsbett den auf die geneigten Wände des Filtereinsatzes herabgefallenen
030008/0848
.a·
Staub zu dem Auslaßrohr herabführt und damit zu einem Behälter für die Wiedergewinnung. Das Gas wird so eingeführt, daß ein gleichmäßiger und senkrecht zu der Wand verlaufender Gasfluß erzielt wird.
Gemäß einem Merkmal der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die Querverbindungen vorteilhafter Weise durch eine mit öffnungen versehene, gewellte Platte oder durch eine gewellte Platte mit kiemenförmigen öffnungen gebildet, wobei die gewellte Platte abwechselnd mit ihren Wellenbergen mit jeweils einer der Wandungen derart verbunden ist, daß in der Filterkammer sich senkrecht erstreckende Gänge gebildet werden und daß eine gute, mechanische Festigkeit der Einheit erzielt wird.
Bei einer anderen Ausführungsform sind die Querverbindungen durch Profilstücke gebildet, die zwischen den Wandungen derart befestigt sind, daß sie einem Aufsteigen "der Feststoffe in der Filterkammer entgegenwirken und eine gute, mechanische Festigkeit der Einheit ergeben.
Vorteilhafterweise haben diese Stücke die Form von dreieckigen Prismen und sind so in Reihen zwischen den Wandungen angeordnet, daß die Stücke einer Reihe gegenüber den Stücken der anschließenden Reihe versetzt sind und daß jedes Stück einer Reihe derart ausgerichtet ist, daß eine Seitenfläche des Prismas unter einer Kante liegt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
030008/0848
Fig. 1 eine schematische, perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 eine erste Ausführungsform der in dem Filtereinsatz angeordneten Querverbindungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 3 eine zweite Ausführungsform der Querverbindungen, Fig. 4 eine dritte Ausführungsform der Querverbindungen,
Fig. 5 eine erfindungsgemäße Vorrichtung, bei der mehrere Filtereinsätze parallel zueinander eingebaut sind, und
Fig. 6 eine erfindungsgemäße Vorrichtung, bei der
mehrere Filtereinsätze in Eeihe angeordnet sind.
Es wird auf die Fig. 1 Bezug genommen, in der dargestellt ist, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung ein Gehäuse 1 aufweist, in dessen Innerem senkrecht ein Filtereinsatz 5 angeordnet ist. Das Gehäuse 1 ist beispielsweise aus geschweißtem Mechanikerblech mit äußeren Verstärkungen und mit einer geeigneten Dicke hergestellt, um den Wirkungen von Druck und Unterdruck zu widerstehen. Es ist an seiner Oberseite mit einem Deckel 5 fest oder lösbar verschlossen, der einen Auslaß 7 aufweist. Die Abdichtung zwischen dem Gehäuse 1 und dem Deckel 5 erfolgt durch eine Dichtung 9·
Der steife Filtereinsatz 3 ist mittels einer Dichtung 16 dicht eingebaut und er grenzt in dem Gehäuse 1 eine erste Filterkammer 11 innerhalb des Filtereinsatzes und eine zweite Sammelkammer 13 ab, welche außerhalb des Einsatzes diesen umgibt.
030008/0848
Die Filterkammer 11 steht mit ihrem unteren Ende, welches in der Form einer Leitung 3c ausgebildet ist, mit einem Sammelrohr 17 in Verbindung, in das eine Zuleitung 19 für das Gas mündet, welches die abzutrennenden Feststoffe transportiert.
Vorzugsweise sind die Leitung 19 5 das Sammelrohr 17 und die Leitung 3c- derart ausgestaltet, daß sie einen Zyklon bilden, der ebenfalls bei der Trennung der Feststoffe mitwirkt .
An den Seitenwandungen des Gehäuses münden zwei Kanäle 21, durch die man in die Sammelkammer 13 einen Gasstrom einleiten kann, um die Säuberung bzw. Reinigung des Filtereinsatzes 3 sicherzustellen.
Erfindungsgemäß weist der Filtereinsatz 3 zwei einander gegenüberliegende Wände 31 und 32 mit großer Oberfläche auf, welche auf einen vorbestimmten Abstand mittels Querverbindungen 23 gehalten werden, die auf diesen Platten angeschweißt und im Inneren der Filterkammer angeordnet sind, um einerseits die mechanische Festigkeit des Filtereinsatzes, insbesondere die Widerstandsfähigkeit der Wände 31 und 32 gegenüber den Kräften aufgrund von Überdruck und Unterdruck zu verbessern, und um andererseits Hindernisse für die Bahn der Gasströmung zu bilden, die in dieser Kammer zirkuliert.
Bei der in dieser Figur dargestellten Ausführungsform sind die Wände 31 und 32 ferner parallel zueinander und weisen in ihrem unteren Abschnitt im wesentlichen die Form eines Dreiecks großer Oberfläche auf, dessen Spitze an der Leitung 3c angeschlossen ist. Somit weist die Filterkammer 11 einen geringen Querschnitt in der Nähe des Einlasses für das Gas auf, welches die abzutrennenden Feststoffe transportiert, und sein Querschnitt
030008/0848
wächst stetig und schnell bis nahe zu seinem oberen Ende 3b. übrigens sieht man, daß die Wände große Filterflächen bilden, die auf geringem Abstand gehalten werden können, um die Sicherheitsanforderungen zu erfüllen, wenn die Vorrichtung zum Abtrennen von radioaktiven oder blättrigen .. Produkten vorgesehen ist.
Ein steifer Filtereinsatz von dieser Art kann beispielsweise mittels zweier Platten aus porösem Material ausgeführt werden, deren unterer Abschnitt im wesentlichen die Form eines Dreiecks und deren oberer Abschnitt im wesentlichen die Form eines Rechtecks aufweist. Diese Platten sind miteinander über ihre Seitenkanten und oberen Enden durch Elemente bzw. Mittel verbunden, welche aus dem gleichen porösen Material bestehen, um einen Filtereinsatz zu bilden, der an seinem oberen Ende geschlossen und an seinem unteren Ende offen ist.
Gegebenenfalls kann der Filtereinsatz an seinem oberen Ende direkt durch den Deckel 3 geschlossen werden, wobei der Auslaß 7 in diesem Fall an einer der Seitenwände des Gehäuses angeordnet ist.
Die Auswahl des porösen Materials zur Herstellung des Filtereinsatzes hängt von der Art des Gases und der abzutrennenden Feststoffe ab und weist Eigenschaften hinsichtlich der Porösität und der Durchlässigkeit auf, welche auf die Abmessungen der wieder zu gewinnenden Feststoffteilchen abgestimmt sind. Dieses steife Material kann durch ein poröses oder zellenaufweisendes Material gebildet sein, beispielsweise aus einer Fritte aus rostfreiem Stahl.
030008/0848
Im folgenden wird die Arbeitsweise der Vorrichtung beschrieben.
Über den Kanal 19 wird das Gas eingeführt, welches die abzutrennenden Feststoffe transportiert. Dieses Gas steigt anschließend in die Filterkammer 11, in der die Teilchen einerseits auf der Höhe des Filtereinsatzes und andererseits in der Filterkammer aufgrund der sehr schnellen Geschwindigkeit sverringerung des Gasstromes und der Stoßwirkung und Reibung der Teilchen an den Querverbindungen 23 angetrennt werden. Das gefilterte Gas wird anschließend der Richtung des Pfeiles F. folgend in der Sammelkammer 13 gesammelt und durch den Auslaß 7 abgeführt, während die festen Teilchen in dem Sammelrohr 17 wieder gewonnen werden.
Um eine Reinigung bzw. Säuberung des Filtereinsatzes zu ermöglichen bzw. sicherzustellen, wird die Zufuhr des Gasstromes, der die abzutrennenden Feststoffe transportiert, unterbrochen und der Auslaß 7 wird abgeschlossen. Durch die Kanäle 21 wird ein gasförmiger Gegenstrom eingeführt, der der Richtung des Pfeiles F~ folgend die Reinigung des Filtereinsatzes und das Austragen der Feststoffe in das Rohr 17 sicherstellt. Der durch den gasförmigen Gegenstrom abgelöste und in dem Filter in Suspension versetzte Staub gelangt in diesem nach unten. Er wird zu den Rutschen aus steifem, porösem Material geführt, welche geneigt sind und in Richtung auf den Auslaß 3c des Staubes aufeinander zulaufen. Der zum Säubern bzw. Reinigen des Filters erforderliche Druck erzeugt an dieser Rutsche, sowie über die gesamte Oberfläche des porösen Materials einen verteilten und senkrecht zur Wand verlaufenden Gasfluß, der ein erneutes Absetzen des Staubes in Haufenform oder der
030008/0848
erneuten Absorbtion durch die Filterunterlage "bzw. das Filtermaterial der Rutsche nicht zuläßt. Die Menge und die Richtung des Gasflusses sind derart, daß man ein gasförmiges Bett bildet, welches den Staub nach unten zum Auslaß 3c und damit zu dem Behälter für die Wiedergewinnung führt. Nach der Reinigung wird dieses Gas über den Auslaß 7 ausgetragen.
In Fig. 2 ist dargestellt, daß die Querverbindungen durch eine gewellte Platte 23 gebildet sind, welche kreisförmige öffnungen 25 aufweist, wobei die gewellte Platte mit ihren Wellenkämmen abwechselnd mit einer der beiden gegenüberliegenden Wände 3Ί und 32 des Filtereinsatzes in Berührung steht und an diesen beispielsweise durch Punktschweißungen befestigt ist.
Auf diese Weise werden in der Filterkammer sich senkrecht erstreckende Gänge begrenzt. Das Gas, welches die abzutrennenden Feststoffe transportiert und in die Filterkammer 11 eingeführt wird, wird zuerst zu den mittleren Gängen geleitet und verteilt sich dann seitlich, indem es durch die öffnungen 25 hindurchgeht, wodurch gewisse Stoßwirkungen und Reibungen bei den Richtungsänderungen auftreten, was somit das Abtrennen der von dem Gas mitgeführten Feststoffe unterstützt bzw. bewirkt.
In Fig. 3 ist eine Querverbindung von der gleichen Art wie die der Fig. 2 dargestellt, wobei diese Querverbindung ebenfalls durch eine gewellte Platte 23 gebildet ist, in der längliche, teilausgestanzte öffnungen 26 vorgesehen sind, wobei das teilausgestanzte Material, welches noch mit der gewellten Platte verbunden ist, herausgebogen
030008/0848
ist. Diese Ausgestaltung ermöglicht, die Stoßwirkung der festen Teilchen an bzw. auf den Querverbindungen zu erhöhen.
In der Fig. 4- ist eine andere Ausführungsform der Querverbindungen dargestellt, wobei diese durch Profilstücke 28 gebildet werden, welche die Form von dreieckigen Prismen haben und zwischen den zwei gegenüberliegenden Wänden 31 und 32 derart befestigt sind, daß sie Reihen bilden, wobei die Stücke einer Reihe gegenüber den Stücken der anschließenden Reihen versetzt sind. Wie es in der Figur dargestellt ist, sind die Stücke 28 so ausgerichtet, daß eine Seite 28a des Prismas unter einer Kante 28b liegt. Diese Ausrichtung hat den Vorteil, daß bei der Reinigung bzw. Säuberung die Feststoffe leichter nach unten zu dem Sammelrohr gelangen.
In der Fig. 5 ist eine Voi^richtung mit mehreren Filtereinsätzen 3 dargestellt, die parallel in dem gleichen Gehäuse 1 angeordnet und jeweils an ein Sammelrohr 17 und an einen Zuführkanal 19 für das Gas angeschlossen sind, welches die abzutrennenden Feststoffe transportiert.
Han sieht, daß das Gehäuse 1 einen einzigen Auslaß 7 und zwei oder mehrere Kanäle 21 ( von denen nur einer dargestellt ist) aufweist, um einen Gas-Gegenstrom zur Reinigung bzw. Säuberung der gesamten Filtereinsätze zu ermöglichen.
In der Fig. 6 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung dargestellt, bei der mehrere Filtereinsätze 3 in Reihe in einem Gehäuse 1 eingebaut sind. In diesem Fall ist
030008/0848
das Gehäuse 1 mit Trennelementen 29 versehen, die eine Sammelkammer für das gefilterte Gas um jeden Filtereinsatz herum abgrenzen- Die Sammelkammern sind jeweils mit einem entsprechenden Auslaß 7 und mit Kanälen 21 zum Zuführen eines gasförmigen Gegenstroms für die Reinigung bzw. Säuberung ausgerüstet.
Man sieht, daß der Auslaß 7 einer mit einem Filtereinsatz verbundenen Sammelkammer mit dem Einlaß 9 des folgenden Filtereinsatzes derart verbunden ist, daß das Gas, welches die abzutrennenden Fremdstoffe transportiert, nacheinander durch alle Filtereinsätze der Vorrichtung hindurchgeht» was somit die Trennleistung verbessert.
Q30008/08A8
4?
Leerseite

Claims (11)

  1. PAVFE NTANW^.LTE A. GRUNECKER
    DtFL-ING.
    H. KlNKELDEY
    Dd-ING
    2932365 w·stockmair
    DR.-IPK* ■ AeE(CALTECH)
    K. SCHUMANN
    . OR. ROl UftT-DIPL-PHYS
    P. H. JAKOB
    DiPL-WG.
    G.BEZOLD
    DR RER NAT - DIPL-CHEM
    8 MÜNCHEN
    MAXIMILIANS TRASSE <3
    P 14- 168-4-6/L 10.August 1979
    COMMISSARIAO? A L1ENERGIE ATOMIQIIE
    31/33» rue de la Federation, 75015 Paris, Prance
    Vorrichtung zum Abtrennen und Wiedergewinnen von
    von einem Gas mitgeführten Feststoffen.
    Patentansprüche
    1y Vorrichtung zum Abtrennen und Wiedergewinnen von von einem Gas mitgeführten Feststoffen, gekennzeichnet durch einen Filtereinsatz (5) aus
    steifem, porösem Material, der in einem dichten Gehäuse (1) befestigt ist und in dem Gehäuse eine erste Filterkammer (11) in dem Filtereinsatz (3) begrenzt
    und mit seinem unteren Ende (3c) mit einem Ssaimelrohr (i?)
    030008/0841
    TEiUEFON (DSS) äasSBS TELEX ΟΕ-Οβ380 TELEGRAMME »,'ONAP'AT
    -2- 293236S
    für die abgetrennten Feststoffe in Verbindung steht, durch eine sv/eite Sammelkammer (13) für das gefilterte Fluid außerhalb des Filtereinsatzes (3), wobei der Filtereinsatz (3) zwei gegenüberliegende, poröse Wandungen (31»32) aufweist, die eine große, steife Oberfläche haben und mittels Querverbindungen (23;28) auf einem geeigneten Abstand gehalten sind, welche an den Wandungen (31»32) befestigt und in dieser Filterkammer (11) so angeordnet sind, daß sie Hindernisse bilden, durch Mittel (19) zum Einlassen des die abzutrennenden Feststoffe mitführenden Gases in die Filterkammer (11) und durch Mittel (7) zum Abführen des gefilterten Gases aus der Sammelkammer (13)·
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß Mittel (21) zum Zuführen eines Gases in die Sammelkammer (13) vorgesehen sind, um eine Säuberung des Filtereinsatzes (3) zu bewirken.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Filtereinsatz (3) eine solche Form aufweist, die eine Filterkammer (11) begrenzt, welche zumindest in ihrem unteren Bereich einen Querschnitt aufweist, welcher schnell von dem unteren Ende (3a) zu dem oberen Ende (3b) zunimmt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Filtereinsatz (3) eine solche Form aufweist, die eine Filterkammer (11) begrenzt, welche zumindest in ihrem unteren Bereich einen Querschnitt aufweist, welcher schnell vom unteren Ende (3a) zum oberen Ende (3b) derart zunimmt, daß bei der Eeinigung des Filtereinsatzes (3) durch Zuführen von Gas in die Sammelkammer (13) die Feststoffe wiedergewinnbar sind, indem sie durch ein sich zum Sammelrohr (17) verengendes Strömungsbett mitführbar sind.
    030008/0848
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4-, dadurch g e k e η η zeichnet , daß die porösen, einander gegenüberliegend angeordneten Wandungen (51,32) des Filtereinsatzes' (3) parallel zueinander sind und im wesentlichen zumindest in ihrem unteren Bereich die Form eines Dreiecks aufweisen, dessen Spitze zum unteren Ende (Ja) des Filtereinsatzes (3) gerichtet ist, und daß die Wandungen (31,32) miteinander mindestens über ihre Seitenränder durch Teile bzw. Elemente aus porösem Material verbunden sind.
  6. 6. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Querverbindungen aus einer mit Öffnungen (23;26) ausgebildeten, gewellten Platte (23) gebildet sind,wobei die gewellte Platte (23) abwechselnd mit den Wellenkämmen mit jeweils einer der Wandungen (31,32) derart verbunden ist, daß in der Filterkammer (3) sich senkrecht erstreckende Gänge erzeugbar sind und eine gute mechanische Festigkeit der Einheit erzielbar ist.
  7. 7. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennz e iehnet, daß die Querverbindungen durch eine gewellte Platte (23) gebildet sind , in der kiemenförmige Öffnungen (26) ausgebildet sind, und daß die geveLlte Platte (23) abwechselnd mit den Wellenbergen jeweils mit einer der Wandungen (31»32) derart verbunden ist, daß in der Filterkammer (11) sich senkrecht erstreckende Gänge ausgebildet sind und daß eine gute, mechanische Festigkeit der Einheit erzielbar ist.
  8. 8. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet , daß die
    030008/0848
    Querverbindungen durch Profilstücke (28) gebildet sind, welche zwischen den Wandungen (31,52) derart befestigt sind, daß sie einem Aufsteigen der Peststoffe in der Filterkammer (11) entgegenwirken und daß sie eine gute, mechanische Festigkeit der Einrichtung sicherstellen.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Stücke (28) die Form eins dreieckförmigen Prismas haben und in Reihen zwischen den Wandungen (31,82) angeordnet sind, wobei die Stücke (28) einer Reihe gegenüber den Stücken der anschließenden Reihe versetzt sind, und daß jedes Stück einer Reihe derart ausgerichtet ist, daß sich eine der Seiten (28a) des Prismas unter einer Kante (28b) befindet, wobei diese Querverbindungen (28) ebenfalls eine mechanische Festigkeit der Einheit bewirken.
  10. 10. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß mehrere Filtereinsätze (3)vorgesehen sind, die parallel zu einander in dem Gehäuse (1) eingebaut sind (Fig. 5)·
  11. 11. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß mehrere Filtereinsätze (3) vorgesehen sind, die in Reihe in dem Gehäuse (1) eingebaut sind, wobei mindestens ein Trennelement (29) im Inneren des Gehäuses (1) derart angeordnet ist, daß eine Sammelkammer für das gefilterte Gas abgegrenzt ist, die jedem Filtereinsatz
    (3) zugeordnet ist, und da Mittel (19) vorgesehen sind, mit welchen in die durch den Filtereinsatz abgegrenzte Filterkammer das Gas zuführbar ist, welches von der dem vorhergehenden Filtereinsatz zugeordneten Sammelkammer abgegeben wird.
    030008/0848
DE19792932365 1978-08-11 1979-08-09 Vorrichtung zum abtrennen und wiedergewinnen von von einem gas mitgefuehrten feststoffen Ceased DE2932365A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7823737A FR2432883A1 (fr) 1978-08-11 1978-08-11 Dispositif de separation et de recuperation d'un produit solide transporte par un gaz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2932365A1 true DE2932365A1 (de) 1980-02-21

Family

ID=9211794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792932365 Ceased DE2932365A1 (de) 1978-08-11 1979-08-09 Vorrichtung zum abtrennen und wiedergewinnen von von einem gas mitgefuehrten feststoffen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4261713A (de)
JP (1) JPS5526197A (de)
BE (1) BE878196A (de)
DE (1) DE2932365A1 (de)
FR (1) FR2432883A1 (de)
GB (1) GB2028163B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0025584A2 (de) * 1979-09-14 1981-03-25 Forschungszentrum Jülich Gmbh Spaltprodukt-Filter für heisses Reaktorkühlgas
WO1999037385A1 (de) * 1998-01-22 1999-07-29 Klaus Kluge Filterbeutel für taschenluftfilter und verfahren zu dessen herstellung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4730647A (en) * 1986-12-08 1988-03-15 Nordson Corporation Powder feeder apparatus
US5318606A (en) * 1989-04-04 1994-06-07 Pall Corporation Filtration system
ES2101749T3 (es) * 1990-08-03 1997-07-16 Sanko Ind Corp Procedimiento, dispositivo y sistema para el tratamiento de los gases de escape.
JPH07505312A (ja) * 1992-03-30 1995-06-15 ラシン インダストリーズ,インコーポレーテッド 粒子除去用改良型カーペット掃除機
US5287591A (en) * 1992-03-30 1994-02-22 Racine Industries, Inc. Carpet cleaning machine with convertible-use feature
US5358552A (en) * 1992-07-30 1994-10-25 Pall Corporation In situ filter cleaning system for gas streams
US5928396A (en) * 1997-12-31 1999-07-27 Aaf International Pocket filter and method and apparatus for making the same
SE527578C2 (sv) * 2004-05-26 2006-04-11 Absolent Ab Filterkassett bestående av ett hölje omgivande en veckad filtermatta med distansorgan mellan parallella motstående filtermattdelar
JP4785570B2 (ja) * 2006-03-13 2011-10-05 日本バイリーン株式会社 吹き流し形フィルタ及びその製造方法
DE102006061256B4 (de) * 2006-12-22 2009-04-30 Fette Gmbh Filteranlage zum Abscheiden von Stäuben aus Gasen
DE102010045000A1 (de) * 2010-09-10 2012-03-15 Herding Gmbh Filtertechnik Filtervorrichtung und Filterverfahren
US10176901B2 (en) * 2013-08-14 2019-01-08 Ge-Hitachi Nuclear Energy Americas Llc Systems, methods, and filters for radioactive material capture
US9812229B2 (en) 2014-03-04 2017-11-07 Paschal-Gross Enterprises, Inc. Safe geometry vacuum design

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE422749C (de) * 1925-02-14 1926-01-11 Eduard Wilhelm Straus Staubfilter mit hohlen Filterkoerpern und Einsatz
US1856685A (en) * 1928-05-19 1932-05-03 Int Precipitation Co Apparatus for separating solids from gases
DE2009815A1 (de) * 1970-03-03 1971-09-23 Verfahren und Einrichtung zum Filtern von Gasen D05b 59 04
DE2325666B2 (de) * 1973-05-21 1978-10-19 Garant Entstaubungsanlagen-Apparatebau Gmbh & Co Kg Luft- Und Filtertechnik, 7632 Friesenheim Taschenfilter

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB274881A (de) *
GB247590A (en) * 1925-02-13 1926-04-01 Eduard Wilhelm Straus Improvements in dust filters
US1887052A (en) * 1929-03-12 1932-11-08 Pure Oil Co Filter
US2573844A (en) * 1949-10-11 1951-11-06 Jr Henry J Hersey Dust filter
GB737457A (en) * 1952-01-28 1955-09-28 Pneumatic Conveyors Huddersfie Improvements in or relating to separating dust from air
US2836256A (en) * 1955-11-22 1958-05-27 Eddie K Caskey Dust collector
US2906371A (en) * 1957-10-28 1959-09-29 W W Sly Mfg Company Dust bag for dust filter
FR1386651A (fr) * 1963-01-31 1965-01-22 Dust Control Equipment Ltd Perfectionnements apportés aux dispositifs dépoussiéreurs
GB1174334A (en) * 1966-03-08 1969-12-17 Nielsen & Son Maskinfab As H A Method of and a Plant for Separating Dust From a Dust-Laden Flow or Air by Means of a Filter.
JPS4321505Y1 (de) * 1966-08-04 1968-09-10
US3653190A (en) * 1970-02-11 1972-04-04 Clarkson Ind Inc Vacuum cleaners
US3737074A (en) * 1970-07-23 1973-06-05 Usm Corp Apparatus for feeding particulate material
US3732075A (en) * 1970-12-16 1973-05-08 P Acaba Air pollution control device
US3789587A (en) * 1971-05-10 1974-02-05 Loew S Theaters Inc Apparatus for separating material from a pneumatic conveyor
DE2353243A1 (de) * 1973-10-24 1975-04-30 Guenther Seidel Vorrichtung zum reinigen staubhaltiger gase
US3951630A (en) * 1974-10-29 1976-04-20 G. A. Kleissler Co. Tapered tubular filter element having flared outlet
DE2458030A1 (de) * 1974-12-07 1976-06-10 Guenther Seidel Vorrichtung zum reinigen staubhaltiger gase

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE422749C (de) * 1925-02-14 1926-01-11 Eduard Wilhelm Straus Staubfilter mit hohlen Filterkoerpern und Einsatz
US1856685A (en) * 1928-05-19 1932-05-03 Int Precipitation Co Apparatus for separating solids from gases
DE2009815A1 (de) * 1970-03-03 1971-09-23 Verfahren und Einrichtung zum Filtern von Gasen D05b 59 04
DE2325666B2 (de) * 1973-05-21 1978-10-19 Garant Entstaubungsanlagen-Apparatebau Gmbh & Co Kg Luft- Und Filtertechnik, 7632 Friesenheim Taschenfilter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0025584A2 (de) * 1979-09-14 1981-03-25 Forschungszentrum Jülich Gmbh Spaltprodukt-Filter für heisses Reaktorkühlgas
EP0025584A3 (en) * 1979-09-14 1982-01-20 Kernforschungsanlage Julich Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Filter for fission products from hot reactor cooling gas
WO1999037385A1 (de) * 1998-01-22 1999-07-29 Klaus Kluge Filterbeutel für taschenluftfilter und verfahren zu dessen herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6344409B2 (de) 1988-09-05
US4261713A (en) 1981-04-14
FR2432883A1 (fr) 1980-03-07
GB2028163B (en) 1982-09-02
GB2028163A (en) 1980-03-05
JPS5526197A (en) 1980-02-25
BE878196A (fr) 1979-12-03
FR2432883B1 (de) 1982-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2932365A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen und wiedergewinnen von von einem gas mitgefuehrten feststoffen
DE2543063C2 (de) Gasfilter
DE2402687C3 (de) Staubfilter
DE2626789A1 (de) Verfahren zur entfernung von partikeln aus einem gasstrom
EP1938884B1 (de) Filtervorrichtung zum Entfernen von Feinstäuben aus einem staubbeladenen Gasstrom sowie Filteranlage
DE112017006479T5 (de) Ein Staubsammler für gasförmige Fluide und Verfahren zur Herstellung des Staubsammlers
EP0202356B2 (de) Fördereinrichtung
DE2540141B2 (de) Filteranlage zum Reinigen von Gas- oder Luftströmen
DE7345987U (de) Gasfilter
CH677500A5 (de)
DE595686C (de) Staubsauger
DE2644877C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Feststoffen aus Flüssigkeitssuspensionen
DE2830380C2 (de) Naßentascher
DE2935773A1 (de) Anlage zum filtern eines verunreinigten fliessmittels unter verwendung eines granulierten, pneumatisch wieder erneuerbaren materials
AT395834B (de) Vorrichtung zum entstauben von gasen
DE2813691A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abscheiden von fluessigen bestandteilen in form von troepfchen, aerosolen und/oder festen bestandteilen in form von staub-, russ-, teer- oder klebrigen stoffteilchen aus einem gasstrom
DE212014000195U1 (de) Flüssigkeitsabscheider
DE2900774C2 (de) Saugfilterbandvorrichtung
DE2522097A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von festen stoffen aus einem gasstrom
DE3535826A1 (de) Staubabscheider
DE2418003C3 (de) Verfahren zum Austausch eines kornförmigen, die Füllung eines Filters bildenden Filtermaterials einer Gasreinigungsanlage
DE4211303A1 (de) Filtereinrichtung
DE2931403A1 (de) Industriefilter
DE2162719C3 (de) Vorrichtung zum Aufsaugen von nassen und/oder trockenen Abfällen o.dgl
DE2705040C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection