CH622711A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH622711A5
CH622711A5 CH1371477A CH1371477A CH622711A5 CH 622711 A5 CH622711 A5 CH 622711A5 CH 1371477 A CH1371477 A CH 1371477A CH 1371477 A CH1371477 A CH 1371477A CH 622711 A5 CH622711 A5 CH 622711A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
drum
filter
filter medium
filter according
gas
Prior art date
Application number
CH1371477A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Deeg
Siegmund Schulze
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Priority to CH1371477A priority Critical patent/CH622711A5/de
Priority to DE2751789A priority patent/DE2751789C3/de
Priority to US05/953,636 priority patent/US4209311A/en
Priority to FR7830871A priority patent/FR2408380A1/fr
Priority to TR20836A priority patent/TR20836A/xx
Priority to NL7810968A priority patent/NL7810968A/xx
Priority to SE7811465A priority patent/SE426291B/sv
Priority to AR274363A priority patent/AR214158A1/es
Priority to BR7807336A priority patent/BR7807336A/pt
Priority to JP13837378A priority patent/JPS5475677A/ja
Priority to BE191646A priority patent/BE871906A/xx
Priority to GB7844034A priority patent/GB2007531B/en
Publication of CH622711A5 publication Critical patent/CH622711A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/66Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter
    • B01D46/70Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by acting counter-currently on the filtering surface, e.g. by flushing on the non-cake side of the filter
    • B01D46/71Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by acting counter-currently on the filtering surface, e.g. by flushing on the non-cake side of the filter with pressurised gas, e.g. pulsed air

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Filter für die Reinigung von grossen, verschmutzten Gasmengen, bei dem das zu reinigende Gut ein auf einer Trommel aufgespanntes Filtermedium durchsetzt, von dem die zurückgehaltenen Verunreinigungen mittels einer das Filtermedium überstreichenden Vorrichtung entfernt werden. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung werden als «gross» Durchsatzmengen durch das Filter von mindestens etwa 7000 m3/h, insbesondere von 20 000 bis 170 000 m3/h, bezeichnet, während der zurückzuhaltende Schmutz aus Staub mit Korngrössen vorzugsweise grösser 1 um und jeglichem Fasermaterial besteht.
Filter der vorstehend genannten Art dienen insbesondere zur Reinigung der Abluft von Textilbetrieben oder von anderen Industrien, z.B. der Asbest- oder Tabakindustrie. Wegen der sehr grossen Durchsatzmengen sind derartige Filter bisher so ausgeführt, dass die verschmutzten Gase, beispielsweise also die Abluft der genannten Industrieanlagen, in eine relativ voluminöse Kammer eingeleitet werden, in der mindestens ein sich drehendes Trommelfilter vor dem Luftaustritt angeordnet ist. Die zu reinigende Luft durchsetzt dieses Filter von aussen nach innen, wobei sich das abgeschiedene Gut auf dem Filtermedium absetzt, das im allgemeinen als textiles Gewebe ausgebildet ist und auf einem Stützgitter aufliegt; dieses Gut fällt entweder von der sich drehenden Trommel auf Grund der Schwerkraft ab oder wird zur Reinigung des Filtermediums durch einen Staubsauger abgesaugt. Dieser überstreicht dabei periodisch das die Mantelfläche der Trommel bildende Filtermedium. Das abgesaugte Gut lagert sich in der das Filter umgebenden Kammer ab. Diese bekannte Konstruktion derartiger Filter ist störanfällig und in Konstruktion und Wartung aufwendig, da beispielsweise Antriebselemente sowohl für die rotierende Trommel als auch für die die Filterfläche überstreichende Bewegung des Staubsaugers notwendig sind. Weiterhin ist es periodisch notwendig, die in der ganzen Kammer verteilt abgelagerten Verunreinigungen zu sammeln und zu entfernen.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Konstruktion derartiger Filter zu vereinfachen, die Reinigungswirkung der das Filtermedium überstreichenden Vorrichtung zu verbessern und das Sammeln und die Abfuhr des abgeschiedenen und vom Filtermedium entfernten Materials zu erleichtern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Trommel fest mit einer das verunreinigende Gas führenden Leitung verbunden ist, dass weiterhin eine mindestens eine Strahldüse aufweisende, mindestens über einen Teil der Trommelmantelfläche bewegliche Druckgas-Ausblasvorrichtung die Trommel in Umfangsrichtung umschliesst, wobei die Strahldüse gegen die Oberfläche des Filtermediums gerichtet ist, und dass schliesslich Mittel vorgesehen sind für die Abfuhr abgeschiedener Verunreinigungen aus dem Innenhohlraum der Trommel.
Bei der neuen Konstruktion ist ein Drehen der Filtertrommel nicht mehr notwendig, weil das Filtermedium mit einer Vorrichtung gereinigt wird, die auf dem ganzen — bzw. zumindest auf dem als Filterfläche dienenden - Umfang der Filtertrommel gleichzeitig wirksam ist. Somit ist bei dem neuen Filter nur noch eine Bewegung der Blasvorrichtung über die Mantelhöhe des Filters erforderlich. Darüber hinaus ist eine Reinigung durch Blasen bekanntlich wesentlich effektvoller als durch Absaugen.
Das Stillstehen der Filtertrommel erlaubt, diese direkt an den Zufuhrkanal des verunreinigten Gases anzuschliessen; dadurch wird es möglich, die abgeschiedenen Verunreinigungen im Innern der Trommel gefangen zu halten und die bisher bei Filtern dieser Art vorhandene Verschmutzung der ganzen Kammer zu vermeiden.
Obwohl der Kreiszylinder die bevorzugte Form für die Trommel ist, sind dafür selbstverständlich auch andere Ausgestaltungen mit quadratischem, rechteckigem, elliptischem oder polygonartigem Querschnitt möglich. Weiterhin lässt sich das neue Filter sowohl auf der Druck- als auch auf der Saugseite der den verunreinigten Gasstrom erzeugenden Fördereinrichtung anordnen.
Vorteilhafterweise kann das Filtermedium als Pelzgewebe ausgebildet sein, bei dem die pelzartig angeordneten Fasern gegen das Innere der Trommel gerichtet sind; ein derartiges Gewebe hat einerseits eine gute Filterwirkung und kann — bei der erwähnten Richtung der «Pelzfasern» — durch das aus den Strahldüsen austretende Druckgas leicht gereinigt werden.
Obwohl das vorzugsweise aus einem Textilgewebe bestehende Filtermedium auf seiner Filterfläche - wie bisher üblich — durch ein Stützgitter gestützt sein kann, ergibt sich eine einfache und wenig aufwendige Konstruktion für das Filter, wenn das Filtermedium als Mentelfläche der Trommel freitragend aufgespannt ist; dabei können die Spannelemente entweder in
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
622 711
Richtung der Trommelachse oder in Richtung des Trommel-umfangs wirken. Ein Filter mit axial aufgespanntem Filtermedium lässt sich konstruktiv vorteilhaft beispielsweise realisieren, wenn die Trommel aus einem Zentralrohr besteht, das auf der Anschluss-Seite der Gasleitung einen mit ihm fest verbundenen Spannring trägt, der über Streben versteift ist, und auf das am anderen Ende ein beweglicher Spannring mit einem Trommelboden aufgesetzt ist, der über eine Nachspannvorrichtung auf dem Zentralrohr und zu dem festen Spannring axial verschiebbar ist.
Die Wirksamkeit der Blasvorrichtung für die Reinigung des Filtermediums lässt sich verbessern, wenn die lichten Weiten der Ausblasvorrichtung höchstens etwa gleich denjenigen des auf der Trommel aufgespannten Filtermediums sind, d.h.,
wenn das Filtermedium auf der Blasvorrichtung aufliegt, die in ihrer Querschnittsform mindestens in etwa an die Form der Trommel angepasst ist.
Für die Abfuhr der abgeschiedenen und vom Filtermedium abgeblasenen Verunreinigungen aus dem Innenhohlraum des Filters lassen sich vorteilhafterweise Filtersäcke vorsehen,
durch die beispielsweise, parallel zum gereinigten Gasstrom, ein durch die relativen Strömungswiderstände sich ergebenden Teilstrom des aus dem Innenhohlraum des Filters abfliessen-den Gases strömt. Dieser Teilstrom kann jedoch auch durch einen Absaugventilator erzeugt werden; es ist jedoch auch möglich, diesen hochverschmutzten Teilstrom mit Hilfe eines Ventilators ohne Filtersack direkt abzusaugen und in eine eigene Reinigungsvorrichtung zu führen. Weiterhin ist es möglich, die Abfuhr des Schmutzes gegebenenfalls allein auf Grund der Schwerkraft im Bodenbereich der Trommel vorzusehen und dafür unter Umständen eine, beispielsweise längs einer Mantellinie der Trommel verlaufende, mechanische Transportvorrichtung anzuordnen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt schematisch eine der erwähnten Filterkammern, in die das neue Filter eingebaut ist, wobei das Filter ein Schnitt I-I von Fig. 2 ist;
Fig. 2 ist der Schnitt II-II von Fig. 1, während die
Fig. 3 und 4 Details A und B von Fig. 1 darstellen;
Fig. 5 gibt in gleicher Darstellung wie Fig. 1 im Schnitt V-V von Fig. 6 eine weitere Ausführungsform des neuen Filters wieder;
Fig. 6 ist der Fig. 2 entsprechende Schnitt VI-VI von Fig. 5, während
Fig. 7 vergrössert ein Detail C aus Fig. 5 und
Fig. 8, ebenfalls vergrössert, ein Detail C aus Fig. 6 zeigen.
In bekannter Weise ist in einer Seitenwand einer Filterkammer 1 (Fig. 1) ein Anschlussring 2 aus Blech fest verankert, der an seinen Enden Flansche 10 und 11 hat. Am Flansch 10 ist von links her eine Leitung 3 mit ihrem Flansch 4, z.B. mittels nichtdargestellter Schraubenbolzen befestigt; in der Leitung 3 fliessen die verunreinigten Gase, also z. B. die mit Staub und Fasermaterial durchsetzte Abluft einer Textilfabrik, der Filterkammer 1 zu, wobei die Strömungsrichtung der Luft durch Pfeile a angedeutet ist.
Über Flansche 5 und 11 ist mit dem Ring 2 in der Kammer 1 das neuartige Filter 6 fest verbunden. Bei der ersten Ausführungsform besteht das Filter 6 aus einem Zentralrohr 7, auf dem am linken offenen Ende über Streben 8 ein Spannring 9 gehalten ist. Dieser Ring 9 trägt den Flansch 5, der mit dem Flansch 11 des Rings 2 verschraubt wird.
An seinem anderen stromabwärtigen Ende trägt das Zentralrohr 7 einen konstruktiv gleichartigen, über Streben 13 versteiften Ring 14, dessen Endflansch mit 15 bezeichnet ist. An diesen ist von aussen ein Boden 16 angeschraubt. Der Ring
14 und der Boden 16 sitzen auf einer Hülse 17, die auf dem Zentralrohr 7 mit Hilfe einer Spann Vorrichtung 18 axial verschiebbar ist.
Zwischen den Ringen 9 und 14 ist als Filtermedium 19 freitragend ein Gewebe aufgespannt, das, wie bereits erwähnt, vorzugsweise aus einem Pelzgewebe besteht, dessen «Pelz» in das Innere der aus den Ringen 9 und 14 und dem Zentralrohr 7 bestehenden Filtertrommel 20 gerichtet ist.
Der aus einem Abdeckblech bestehende Boden 16 weist zwei Öffnungen 21 (Fig. 2) auf, an die bei dieser Ausführungsform je ein Filtersack 22 anschliessbar ist.
Der von dem Filtertuch 19 gebildete Aussenmantel der Trommel 20 ist von einer Ausblasvorrichtung 23 für Druckluft umschlossen, die mit nichtgezeigten Strahldüsen - die auch zu einem Ausblasschlitz zusammengefasst sein können - versehen ist; die Blasrichtung für die Druckluft ist durch kleine Pfeile 25 angedeutet. Die lichte Weite - im vorliegenden Beispiel einer Zylindertrommel, also der Innendurchmesser — der Ausblasvorrichtung 23 umschliesst das Gewebe 19 möglichst eng, so dass dieses unter Umständen auf der Vorrichtung 23 aufliegt. In dem beschriebenen Beispiel wird die Druckluft in einem handelsüblichen Ringverdichter 24 erzeugt, der über eine Leitung 26 aus der Kammer 1 Luft ansaugt und über eine Leitung 27 der ringförmigen Ausblasvorrichtung 23 zuführt, wie Pfeile 28 verdeutlichen.
Mittels eines nichtdargestellten Antriebs ist der an einer Schiene 29 aufgehängte Verdichter 24 zusammen mit der Ausblasvorrichtung 23 in Achsrichtung der Filtertrommel 20 bewegbar, wobei eine Umkehr der Bewegungsrichtung der Anordnung beispielsweise durch ebenfalls nichtgezeigte Endschalter erfolgt. Die Ausblasvorrichtung 23 kann auf diese Weise die den Mantel der Trommel 20 bildende «Filterfläche» periodisch überstreichen und durch Abblasen reinigen. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Vorrichtung 23 an eine zentrale Druckluftversorgung anzuschliessen.
In der der eingangs erwähnten Seitenwand der Kammer 1 gegenüberliegenden Wand befindet sich eine Luftaustrittsöff-nung 30, die ins Freie führt oder an die eine der Leitung 3 entsprechende, nichtdargestellte Luftleitung angeschlossen sein kann.
Für die Befestigung des Filtertuchs 19, an dessen zu einem Saum umgeschlagenen Enden 32 eine Schnur oder ein Band eingezogen werden kann, haben die Ringe 9 und 14 je zwei Sicken 31. Die Enden 32 werden bei der Befestigung des Tuches über beide Sicken 31 jedes Ringes gestreift, anschliessend wird die in ihnen befindliche Schnur möglichst stark angezogen. Zusätzlich wird in die zwischen den Sicken 31 entstehende Vertiefung der Ringe 9 bzw. 14 ein Spannband 33 -wie es z. B. für das Verschliessen von Kisten oder Paketen bekannt ist - eingelegt und gespannt, so dass das Filtertuch 19 möglichst weitgehend luftdicht auf die Ringe 9 bzw. 14 ge-presst wird.
Die bei der bisher beschriebenen Konstruktion in Richtung der Trommelachse wirkende Spannvorrichtung 18 (Fig. 4) besteht in einfacher Weise aus zwei an der Hülse 17 angeschweiss-ten Führungsstäben 34; diese sind durch einen Quersteg 35 verbunden, in dessen Mitte eine Schraubenspindel 36 vorgesehen ist. Die Spindel 36 stützt sich auf dem durch ein Abdeckblech 37 stirnseitig verschlossenen Zentralrohr 7 ab und ist an ihrem freien Ende für die Aufnahme eines Spannschlüssels kantig ausgebildet.
Die Wirkungsweise des neuen Filters lässt sich wie folgt beschreiben:
Die in der Leitung 3 durch Pfeile a symbolisierte Abluft wird von einem nichtdargestellten Ventilator durch das Filter 6 gefördert; der nichtgezeigte Ventilator kann sich entweder in Leitung 3 - so dass das Filter 6 auf seine Druckseite gelegen ist - oder in Strömungsrichtung hinter der Kammer 1 befin5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
622 711
4
den. Die verunreinigte Luft gelangt dabei aus der Leitung 3 zunächst in die Trommel 20 und tritt aus dieser durch das Filtertuch hindurch in die Kammer 1, die sie durch eine Öffnung 30 verlässt. In dem Filtertuch werden die Verunreinigungen bis zu der gewünschten Korngrösse zurückbehalten, so dass nur gereinigte Luft die Kammer 1 erfüllt.
Die im Filtertuch 19 zurückbehaltenen Verunreinigungen werden aus diesem durch die scharfen Luftstrahlen der Ausblasvorrichtung 23 herausgeblasen und gelangen in den Innenraum der Trommel 20. Die Reinigung des Tuches 19 durch die hin- und herfahrende Vorrichtung 23 kann dabei in kontinuierlichem oder intermittierendem Betrieb erfolgen. Weiterhin ist es möglich, bei intermittierender Reinigung des Tuches 19 den Hauptluftstrom gegebenenfalls stillzusetzen.
Entsprechend den vorhandenen Strömungswiderständen strömt die Luft in parallel zueinanderliegenden Strombahnen durch Filtertuch 19 und Filtersack 22 aus der Trommel 20 aus; dadurch wird dauernd ein Teil der in der Trommel 20 gefangenen und vorwiegend in ihr schwebenden Verunreinigungen mit der relativ geringen Luftmenge, die durch die Öffnungen 21 zu den Filtersäcken 22 fliesst, weggeführt. Um die Wirkung der Wegführung dieser Verunreinigungen aus der Trommel 20 zu erhöhen, sind die Öffnungen 21 möglichst nahe des tiefsten Punktes der Trommel 20 vorgesehen. Wird der Strömungswiderstand in den Filtersäcken 22 im Laufe des Betriebes zu gross, so werden die gefüllten Säcke - entweder in regelmässigen zeitlichen Abständen oder bei Bedarf — durch neue ersetzt.
Gegebenenfalls ist es möglich, die Abfuhr der Verunreinigungen aus der Trommel 20 durch einen Absaugventilator zu verbessern, wofür jeder Filtersack 22 durch ein Gehäuse umhüllt werden kann, an das dann ein nichtdargestellter Absaugventilator mit seiner Saugseite angeschlossen ist.
Als wesentliche konstruktive Änderung gegenüber dem Beispiel 1 wird bei der zweiten gezeigten Ausführungsform des Filters 6 das Filtermedium bzw. -tuch 19 nicht in Achsrichtung der Filtertrommel 20, sondern in deren Umfangsrichtung gespannt. Die Filtertrommel, auf der das Tuch 19 aufliegt, besteht in diesem Fall aus zwei zu je einem Ring 49 und 54
(Fig. 5 und 6) gebogenen Winkelprofilen, die von speichenartigen Streben 48 bzw. 53 (Fig. 6) getragen sind. Die Speichen 48 bzw. 53 münden innen in je einer Nabe 41 bzw. 42.
Für die Auflage des Filtertuchs 19 sind auf dem Umfang s der Ringe 49 und 54 verteilte Längsstreben 43 vorgesehen, die mit diesen Ringen verschraubt sind.
Längs einer Mantellinie der Trommel 20 ist bei Beispiel 2 das Filtertuch 19 aufgeschnitten und beiderseits der Trennlinie mit nichtgezeigten Ösen versehen, durch die im Zickzack eine io Spannschnur 44 gezogen ist. Im Bereich dieser Spann Vorrichtung ist statt einer der erwähnten Längsstreben 43 ein Abdeckblech 45 an die Ringe 49 und 50 angeschraubt, das das Trommelinnere im Bereich des klaffenden Filtertuchs 19 gegen die Kammer 1 abdichtet (Fig. 8).
15 Wie vor allem aus Fig. 7 zu ersehen ist, sind die umgesäumten Enden 32 des Filtertuchs 19 um die Winkelringe 49 bzw. 54 sowie um den Flansch 11 des Rings 2 bzw. um den Boden 16 herumgeführt und mittels der in ihnen befindlichen Schnüre auf den Stirnseiten zusammengezogen. Darüber hin-20 aus ist das Filtertuch 19 auch bei diesem Beispiel zusätzlich durch Spannbänder 33 auf die Ringe 49 und 54 gepresst, um an diesen Stellen eine möglichst luftdichte Abdichtung zu schaffen.
Schliesslich sind in Abänderung des ersten Beispiels die 25 Filtersäcke 22 für die Wegführung der Verunreinigungen aus dem Innern der Filtertrommel 20 bei der zweiten Ausführungsform des Filters 6 durch eine an den Boden 16 angeschlossene Absaugleitung 45 ersetzt, in der ein nichtgezeigter Absaugventilator angeordnet ist. Dieser saugt aus dem Trom-30 melinnern eine relativ geringe, jedoch hochverschmutzte Luftmenge ab und führt sie einer separaten Reinigung zu, in der selbstverständlich auch wiederum ein Filtersack vorhanden sein kann.
Die durch die Pfeile a angedeutete Luftführung und die 35 Reinigung des Filtermediums 19 durch die Ausblasvorrichtung 23 erfolgen auch bei der zweiten Ausführungsform des Filters 6 in der im Zusammenhang mit Beispiel 1 beschriebenen Weise.
s
4 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

622 711
1. Filter für die Reinigung von grossen, verschmutzten Gasmengen, bei dem das zu reinigende Gas ein auf einer Trommel aufgespanntes Filtermedium durchsetzt, von dem die zurückgehaltenen Verunreinigungen mittels einer das Filtermedium überstreichenden Vorrichtung entfernt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommel (20) fest mit einer das verunreinigende Gas führenden Leitung (3) verbunden ist, dass weiterhin eine mindestens eine Strahldüse aufweisende, mindestens über einen Teil der Trommelmantelfläche bewegliche Druckgas-Ausblasvorrichtung (23) die Trommel (20) in Umfangsrichtung umschliesst, wobei die Strahldüse gegen die Oberfläche des Filtermediums (19) gerichtet ist, und dass schliesslich Mittel (22, 46) vorgesehen sind für die Abfuhr abgeschiedener Verunreinigungen aus dem Innenhohlraum der Trommel (20).
2. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtermedium (19) als Pelzgewebe ausgebildet ist, bei dem die pelzartig angeordneten Fasern gegen das Innere der Trommel (20) gerichtet sind.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtermedium (19) als Mantelfläche der Trommel (20) freitragend aufgespannt ist.
4. Filter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannelemente (18) für das Filtermedium in Richtung der Trommelachse wirken.
5. Filter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannelemente (44) für das Filtermedium in Richtung des Trommelumfangs wirken.
6. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die lichten Weiten der Ausblasvorrichtung (23) höchstens etwa gleich denjenigen des auf der Trommel (20) aufgespannten Filtermediums (19) sind.
7. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel für die Abfuhr der abgeschiedenen Verunreinigungen in mindestens einem Filtersack (22) bestehen.
8. Filter nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel für die Abfuhr der Verunreinigungen einen Absaugventilator (46) aufweisen.
9. Filter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommel (20) aus einem Zentralrohr (7) besteht, das auf der Anschluss-Seite der Gasleitung (3) einen mit ihm fest verbundenen Spannring (9) trägt, der über Streben (8) versteift ist, und auf das am anderen Ende ein beweglicher Spannring (14) mit einem Trommelboden (16) aufgesetzt ist, der über eine Nachspannvorrichtung (18) auf dem Zentralrohr (7) und zu dem festen Spannring (8) axial verschiebbar ist.
CH1371477A 1977-11-10 1977-11-10 CH622711A5 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1371477A CH622711A5 (de) 1977-11-10 1977-11-10
DE2751789A DE2751789C3 (de) 1977-11-10 1977-11-19 Filter für große Gasmengen
US05/953,636 US4209311A (en) 1977-11-10 1978-10-23 Filter for large gas quantities
FR7830871A FR2408380A1 (fr) 1977-11-10 1978-10-31 Filtre a gaz a grand debit
TR20836A TR20836A (tr) 1977-11-10 1978-11-03 Bueyuek gaz miktarlarina mahsus suezgec
NL7810968A NL7810968A (nl) 1977-11-10 1978-11-03 Filter voor grote hoeveelheden gas.
SE7811465A SE426291B (sv) 1977-11-10 1978-11-06 Filter for stora gasmengder
AR274363A AR214158A1 (es) 1977-11-10 1978-11-07 Filtro para la purificacion de grandes caudales de gas impurificado
BR7807336A BR7807336A (pt) 1977-11-10 1978-11-08 Filtro para a limpeza de grandes quantidades de gas impuro
JP13837378A JPS5475677A (en) 1977-11-10 1978-11-09 Filter to large quantity of gas
BE191646A BE871906A (fr) 1977-11-10 1978-11-10 Filtre a gaz a grand debit
GB7844034A GB2007531B (en) 1977-11-10 1978-11-10 Filter for lare quantities of gas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1371477A CH622711A5 (de) 1977-11-10 1977-11-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH622711A5 true CH622711A5 (de) 1981-04-30

Family

ID=4394686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1371477A CH622711A5 (de) 1977-11-10 1977-11-10

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4209311A (de)
JP (1) JPS5475677A (de)
AR (1) AR214158A1 (de)
BE (1) BE871906A (de)
BR (1) BR7807336A (de)
CH (1) CH622711A5 (de)
DE (1) DE2751789C3 (de)
FR (1) FR2408380A1 (de)
GB (1) GB2007531B (de)
NL (1) NL7810968A (de)
SE (1) SE426291B (de)
TR (1) TR20836A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4289510A (en) * 1980-01-21 1981-09-15 Conor Corporation Internal loading cylindrical filter with unsupported tubular filter fabric
US6409804B1 (en) * 2000-09-29 2002-06-25 Ingersoll-Rand Company Separator tank assembly for a fluid compressor
US7223298B2 (en) * 2005-03-17 2007-05-29 Pgr Filters, L.L.C. Filter assembly for pipelines
EP2461888B1 (de) 2009-08-03 2020-02-19 United Air Specialists, Inc Filterreinigungssystem und -verfahren
CN106545923B (zh) * 2016-11-25 2019-10-11 湖南湖湘国际贸易有限公司 一种纺织车间空气循环装置
CA3058422C (en) 2019-03-22 2023-08-15 Engineered Recycling Systems, Llc Filter media for a drum filter

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1321490A (en) * 1919-11-11 Apparatus for removing and reclaiming solids from gases
CH91148A (de) * 1920-01-03 1921-10-01 Beth W F L Bodenbefestigung für Filterschläuche.
US2315278A (en) * 1940-06-15 1943-03-30 Saco Lowell Shops Air filter
US2511598A (en) * 1946-04-05 1950-06-13 Abington Textile Mach Works Filter cleaning mechanism
GB679077A (en) * 1949-09-10 1952-09-10 Pulverizing Machinery Company Improvements in reversing drive mechanism for cleaning-air tubes in self-cleaning filters
US2575876A (en) * 1950-04-03 1951-11-20 Kausch Fredrick Filter apparatus
US2758671A (en) * 1953-06-22 1956-08-14 Silverman Leslie High temperature filtering medium
US2788860A (en) * 1954-06-16 1957-04-16 Koppers Co Inc Dust filter
US2839158A (en) * 1955-12-20 1958-06-17 Metals Disintegrating Co Filter medium for dust filters
US3083515A (en) * 1960-01-25 1963-04-02 Dustex Corp Dust collector
FR1514091A (fr) * 1965-11-15 1968-02-23 Standard Filterbau Gmbh Procédé destiné à modifier la perméabilité au gaz de tissus filtrants
FR1466618A (fr) * 1965-12-22 1967-01-20 Solvay Werke Gmbh Filtres à courant descendant
US3463675A (en) * 1966-12-30 1969-08-26 Dayton Malleable Iron Co The Malleable irons including tellurium and bismuth
US3499267A (en) * 1968-08-20 1970-03-10 Bahnson Co Cleaning apparatus for rotary drum filters
US3977847A (en) * 1975-08-08 1976-08-31 Brunswick Corporation Filtration method and apparatus
GB1540015A (en) * 1976-06-09 1979-02-07 Margraf A Tube filters

Also Published As

Publication number Publication date
DE2751789A1 (de) 1979-05-17
BR7807336A (pt) 1979-07-24
US4209311A (en) 1980-06-24
NL7810968A (nl) 1979-05-14
FR2408380B1 (de) 1982-12-10
SE7811465L (sv) 1979-05-11
TR20836A (tr) 1982-10-08
DE2751789C3 (de) 1980-08-07
AR214158A1 (es) 1979-04-30
FR2408380A1 (fr) 1979-06-08
BE871906A (fr) 1979-05-10
DE2751789B2 (de) 1979-11-22
GB2007531B (en) 1982-05-12
SE426291B (sv) 1982-12-27
JPS5475677A (en) 1979-06-16
GB2007531A (en) 1979-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4017206C2 (de) Filteranordnung mit mehreren Trommelfiltern
EP0100980B1 (de) Pulversprühkabine
CH636533A5 (de) Filtervorrichtung zum filtern von durch staub und faserabfaelle verunreinigter luft.
EP1076593B1 (de) Prozessapparatur mit abluftfilter
DE3730980A1 (de) Mit einer selbstreinigungseinrichtung ausgestatteter filterapparat fuer einen gasstrom
DE2261642B2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von rohrförmigen Filterelementen
DE1935153A1 (de) Selbstreinigender Filter
CH622711A5 (de)
DE1298400B (de) Vorrichtung zum Abreinigen der Filterschlaeuche in Schlauchfiltern mittels Spuelduesen
DE2038871A1 (de) Vorrichtung zum Filtrieren von gasfoermigen Medien
DE4321869C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von sich auf Textilmaschinen absetzendem Flug
DE10125732B4 (de) Filter zum Entstauben von ein partikelförmiges Gut enthaltende Prozeßluft in einer Prozeßapparatur sowie derartige Prozeßapparatur
DE2306002C3 (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Teilchen aus einem Rohgasstrom
DE894346C (de) Filter zum Abscheiden von Staub aus Gas oder Luft
AT368907B (de) Filter zur reinigung von verschmutzten gasen
EP0673665A1 (de) Fluid-Filter und Verfahren zur Ausscheidung von mitgeführten Stoffpartikeln aus einem sich bewegenden Fluidstrom
DE2625753C3 (de) Schlauchfilter
EP0135614B1 (de) Vertikal angeordneter Schlauchfilter
CH683502A5 (de) Luftfiltereinrichtung.
DE7522468U (de) Vorrichtung zum abreinigen von innerhalb eines staubabscheiders angeordneten filterorganen
EP0815302B1 (de) Wanderreiniger
DE2744037A1 (de) Distanzelement fuer filterschlaeuche in filternden abscheidern
DE3122859A1 (de) Filtervorrichtung fuer die entstaubung von gasen
DE1931429C (de) Pneumatische Entstaubungsanlage
DE2910564A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von textilstaeuben

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased