DE102018205890A1 - Kontinuierlich arbeitende Wasser-Gewinnungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Kontinuierlich arbeitende Wasser-Gewinnungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018205890A1
DE102018205890A1 DE102018205890.3A DE102018205890A DE102018205890A1 DE 102018205890 A1 DE102018205890 A1 DE 102018205890A1 DE 102018205890 A DE102018205890 A DE 102018205890A DE 102018205890 A1 DE102018205890 A1 DE 102018205890A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
condenser
extraction device
ambient air
working gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018205890.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Fabrizio Chini
Gloria Paoli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roechling Automotive Se De
Original Assignee
Roechling Automotive AG and Co KG
Roechling Automotive SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roechling Automotive AG and Co KG, Roechling Automotive SE and Co KG filed Critical Roechling Automotive AG and Co KG
Priority to DE102018205890.3A priority Critical patent/DE102018205890A1/de
Priority to US16/385,726 priority patent/US10961953B2/en
Priority to CN201910308844.5A priority patent/CN110388285B/zh
Publication of DE102018205890A1 publication Critical patent/DE102018205890A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/0221Details of the water supply system, e.g. pumps or arrangement of valves
    • F02M25/0222Water recovery or storage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/0221Details of the water supply system, e.g. pumps or arrangement of valves
    • F02M25/0224Water treatment or cleaning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/025Adding water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/025Adding water
    • F02M25/03Adding water into the cylinder or the pre-combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/12Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with non-fuel substances or with anti-knock agents, e.g. with anti-knock fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures

Abstract

Eine Wasser-Gewinnungsvorrichtung (14) für ein Kraftfahrzeug (10) zur Gewinnung von Wasser aus Umgebungsluft, umfasst:
- einen Förderkanal (18),
- eine Kondensatoreinrichtung (26), welche dazu ausgebildet ist, den Betragswert wenigstens einer tau-relevanten Zustandsgröße eines der Kondensatoreinrichtung (26) durch den Förderkanal (18) zugeführten Arbeitsgases zu verändern,
- eine Wasser-Abführeinrichtung (28), welche dazu ausgebildet ist, von der Kondensatoreinrichtung (26) aus dem Arbeitsgas auskondensiertes Wasser von der Kondensatoreinrichtung (26) abzuführen, wobei der Förderkanal (18) dazu ausgebildet ist, Umgebungsluft als das Arbeitsgas zur Kondensatoreinrichtung (26) zu fördern.
Erfindungsgemäß ist die Wasser-Gewinnungsvorrichtung (14) dazu ausgebildet, der Kondensatoreinrichtung (26) Arbeitsgas kontinuierlich zuzuführen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wasser-Gewinnungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug zur Gewinnung von Wasser aus Umgebungsluft, umfassend:
    • - einen Förderkanal,
    • - eine Kondensatoreinrichtung, welche dazu ausgebildet ist, den Betragswert wenigstens einer tau-relevanten Zustandsgröße eines der Kondensatoreinrichtung durch den Förderkanal zugeführten Arbeitsgases zu verändern,
    • - eine Wasser-Abführeinrichtung, welche dazu ausgebildet ist, von der Kondensatoreinrichtung aus dem Arbeitsgas auskondensiertes Wasser von der Kondensatoreinrichtung abzuführen,
    wobei der Förderkanal dazu ausgebildet ist, Umgebungsluft als das Arbeitsgas zur Kondensatoreinrichtung zu fördern.
  • Eine solche Wasser-Gewinnungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug ist aus der DE 10 2016 206 043 A1 bekannt. Sie dient dazu, in der Umgebungsluft enthaltenes Wasser der Umgebungsluft zu entziehen und einer Wassereinspritzeinrichtung zuzuführen. Die Wassereinspritzeinrichtung spritzt Wasser in das Frischgas einer Brennkraftmaschine, um eine Klopfneigung der Brennkraftmaschine zu verringern und Temperaturen eines von der Brennkraftmaschine abgegebenen Verbrennungsabgases zu reduzieren. Das Einspritzen des Wassers in das Frischgas erfolgt entweder direkt in eine Brennkammer der Brennkraftmaschine oder in den Ansaugtrakt.
  • Die bekannte Wasser-Gewinnungsvorrichtung umfasst ein Absorptionselement, an welchem Umgebungsluft vorbeigeführt wird, und welches dabei der Umgebungsluft Wasser entzieht. Durch Erwärmung ist das Absorptionselement regenerierbares, d. h. das Absorptionselement gibt das der Umgebungsluft entzogene Wasser dann wieder ab, wenn seine Elementtemperatur erhöht wird. Hierzu kann in einer Abgas-Bypassleitung heißes Verbrennungsabgas an einer Wärmeaustauschfläche vorbei geleitet werden, welche wiederum mit dem Absorptionselement in Wärmeübertragungsverbindung steht. So kann die Wärme des Verbrennungsabgases zur Erwärmung und damit zur Regeneration des Absorptionselements genutzt werden, ohne dass eine Verschmutzung des Absorptionselements und des von ihm absorbierten Wassers zu befürchten ist, da das Absorptionselement durch die Wärmeaustauschfläche körperlich vom Verbrennungsabgas getrennt ist.
  • Nachteilig an der bekannten Wasser-Gewinnungsvorrichtung ist, dass stets gleichzeitig nur eine Leitung aus einem am Absorptionselement vorbeiführenden Förderkanalabschnitt und der Abgas-Bypassleitung durchströmbar ist. Hierzu weist die Wasser-Gewinnungsvorrichtung entsprechende Sperrventile auf, von welchen stets nur eines durchlässt, während das andere sperrt. Die bekannte Wasser-Gewinnungsvorrichtung arbeitet daher so, dass zunächst Wasser am Absorptionselement absorbiert wird, dann ist die Abgas-Bypassleitung gesperrt, und dass nach ausreichender Absorptionsdauer der am Absorptionselement vorbeiführende Förderkanalabschnitt gesperrt und die Abgas-Bypassleitung durchströmt wird. In dieser Phase regeneriert das Absorptionselement und gibt das zuvor absorbierte Wasser ab. Das so in der Umgebung des Absorptionselements mit Wasser angereicherte Arbeitsgas wird dann einer Kondensatoreinrichtung zugeführt, wo das im Arbeitsgas gelöste Wasser in an sich bekannter Weise durch Kondensation vom Arbeitsgas getrennt und in flüssiger Phase über die Wasser-Abführeinrichtung einem Wasserspeicher zugeführt wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, die genannten Nachteile zu überwinden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine die Wasser-Gewinnungsvorrichtung der eingangs genannten Art, welche dazu ausgebildet ist, der Kondensatoreinrichtung Arbeitsgas kontinuierlich zuzuführen. Durch die kontinuierliche Zuführung von Arbeitsgas an die Kondensatoreinrichtung wird diese nicht mehr intermittierend mit Arbeitsgas beschickt und kann somit in einem stationären Betriebszustand betrieben werden, in welchem Betriebsparameter sich kaum oder nur in sehr engen Grenzen verändern.
  • Mit dem Begriff „Arbeitsgas“ ist das von der Kondensatoreinrichtung verarbeitete Gas bezeichnet. Dies kann unmittelbar die Umgebungsluft selbst sein oder kann eine modifizierte Umgebungsluft sein, etwa eine Umgebungsluft mit erhöhter absoluter Feuchtigkeit sein. Die absolute Feuchtigkeit der Umgebungsluft kann durch Wasserabgabe an die Umgebungsluft erhöht sein. Dies wird im Detail unten als vorteilhafte Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ausgeführt. Dabei ist Umgebungsluft als Basis für das Arbeitsgas der Kondensatoreinrichtung gewünscht, da die Umgebungsluft von den an einem Kraftfahrzeug einfach verfügbaren Gasen den geringsten Verschmutzungsgrad aufweist und somit das daraus gewinnbare Wasser ohne weiteres Reinigungs- oder Filtermaßnahmen ausreichend sauber ist.
  • Die Wasser-Gewinnungsvorrichtung kann eine Förderpumpe aufweisen, welche Umgebungsluft bzw. Arbeitsgas im Förderkanal kontinuierlich oder quasi-kontinuierlich fördert. Eine kontinuierliche Förderung ist beispielsweise durch eine rotierende Förderpumpe möglich, eine quasi-kontinuierliche Förderung durch eine Kolbenpumpe mit reziprozierendem Kolben, deren Frequenz der hin- und hergehenden Kolbenbewegung wenigstens 2 Hz beträgt. Eine Förderpumpe zur Förderung des Arbeitsgases im Förderkanal ist jedoch nicht zwingend notwendig. Der Förderkanal kann in einem die Wasser-Gewinnungsvorrichtung tragenden Kraftfahrzeug derart angeordnet sein, dass er bei Vorwärtsfahrt von Umgebungsluft angeströmt wird, sodass die durch die Fahrzeugbewegung induzierte Relativbewegung des Förderkanals in der Umgebungsluft zur Förderung von Umgebungsluft durch den Förderkanal genutzt werden kann.
  • Die Kondensatoreinrichtung kann konstruktiv in verschiedener Weise dazu ausgebildet sein, eine tau-relevante Zustandsgröße des Arbeitsgases zu verändern. Eine Zustandsgröße ist tau-relevant im Sinne der vorliegenden Anmeldung, wenn durch ihre Veränderung die relative Feuchtigkeit von Luft mit vorgegebener konstanter absoluter Luftfeuchtigkeit verändert werden kann. Da die Löslichkeit von Wasser in einem Gas, insbesondere in Luft, temperaturabhängig ist, kann die Kondensatoreinrichtung dazu ausgebildet sein, die Temperatur des Arbeitsgases zu verringern. Hierzu kann die Kondensatoreinrichtung wenigstens ein Peltier-Element oder/und einen Wärmetauscher aufweisen. Bevorzugt weist die Kondensatoreinrichtung, insbesondere das wenigstens eine Peltier-Element oder/und eine Wärmeübertragungsfläche des Wärmetauschers, eine hygrophobe Oberfläche auf, um sich in der Kondensatoreinrichtung niederschlagendes Wasser mit möglichst geringem Aufwand und möglichst vollständig über die Wasser-Abführeinrichtung aus der Kondensatoreinrichtung abführen zu können.
  • Die Löslichkeit von Luft ist im Wesentlichen temperaturabhängig. Die absolute Feuchte eines Gases, insbesondere in Luft, ist unmittelbar abhängig von dem vom Gas eingenommenen Volumen und somit mittelbar abhängig vom Gasdruck. Bei vorgegebenem Wassergehalt steigt die absolute Feuchte umgekehrt proportional zu dem vom feuchten Gas eingenommenen Volumen. Da weiter die relative Feuchte das Verhältnis von dem bei einer gegebenen Temperatur vorherrschendem Dampfdruck zu dem bei dieser Temperatur geltenden Sättigungsdampfdruck ist, kann die Kondensatoreinrichtung alternativ oder zusätzlich dazu ausgebildet sein, den Druck des Arbeitsgases zu verändern. Beispielsweise kann die Kondensatoreinrichtung dazu ausgebildet sein, das Arbeitsgas möglichst adiabat zu entspannen, wodurch unmittelbar im Arbeitsgas gelöstes Wasser aus diesem abgeschieden werden kann. Ebenso kann die Kondensatoreinrichtung dazu ausgebildet sein, den Druck des Arbeitsgases zu erhöhen, um so das Gas dem Sättigungspunkt anzunähern. Dies funktioniert am besten als isotherme - oder möglichst isotherme - Kompression, da sich bei gleichbleibender Temperatur die Löslichkeit von Wasser im Gas, und damit die maximal mögliche von einer Gasmenge aufnehmbare Wassermenge nicht ändert. Durch Erhöhung des Gasdrucks, also durch Verringerung des Gasvolumens, steigt die relative Feuchte des Gases an und das feuchte Gas nähert sich so seinem Sättigungspunkt. Bei Überschreiten des Sättigungspunktes kondensiert Wasser zwangsweise in Tröpfchenform aus. Durch eine auf die Druckerhöhung folgende Abkühlung des Arbeitsgases durch die Kondensatoreinrichtung kann eine große Menge Wasser aus dem dann verdichteten Arbeitsgas abgeschieden werden.
  • Daher kann die Kondensatoreinrichtung einen Verdichter aufweisen, um das Arbeitsgas oben beschrieben zu verdichten, vorzugsweise isotherm zu verdichten. Grundsätzlich kann dieser Verdichter ein Kolbenverdichter mit reziprozierender Kolbenbewegung sein. Aus Gründen möglichst gleichmäßiger kontinuierlicher Arbeit der Kondensatoreinrichtung ist der Verdichter bevorzugt ein kontinuierlich arbeitender rotierender Verdichter.
  • Zur Erhöhung der absoluten Feuchtigkeit des der Kondensatoreinrichtung zugeführten Arbeitsgases kann gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung im Förderkanal eine kontinuierlich arbeitende, der geförderten Umgebungsluft Wasser entziehende und entzogenes Wasser an Umgebungsluft abgebende Wasser-Umschlageinrichtung angeordnet sein. Der Förderkanal kann hierfür eine Mehrzahl von Förderwegen aufweisen, in welchen Umgebungsluft in gleicher Strömungsrichtung oder in unterschiedlichen Strömungsrichtungen, insbesondere gegenstromig, strömen kann.
  • Die Wasser-Umschlageinrichtung kann eine Wasseraufnahmezone aufweisen, in welcher die Wasser-Umschlageinrichtung einem Umgebungsluftstrom Wasser entzieht, und kann eine Wasserabgabezone aufweisen, in welcher die Wasser-Umschlageinrichtung zuvor entzogenes Wasser an einen Umgebungsluftstrom abgibt. Dabei handelt es sich vorzugsweise um unterschiedliche Umgebungsluftströme. Der der Wasseraufnahmezone zugeführte Umgebungsluftstrom strömt mit niedrigerer absoluter Feuchtigkeit von der Wasseraufnahmezone weg als er zu dieser hin strömt, denn er gibt Feuchtigkeit an die Wasseraufnahmezone ab. Bevorzugt ist daher der Umgebungsluftstrom, welcher der Wasseraufnahmezone zugeführt wird, ein unmanipulierter Umgebungsluftstrom, welcher eine höhere absolute Luftfeuchtigkeit aufweist als der von der Wasseraufnahmezone weg strömende Umgebungsluftstrom.
  • Zur gezielten Abgabe von zuvor aufgenommenen Wasser weist die Wasser-Umschlageinrichtung bevorzugt ein regenerierbares Wasseraufnahmemedium auf. Um mit dem Wasseraufnahmemedium zunächst in der Wasseraufnahmezone Wasser aufnehmen und dann in der Wasserabgabezone abgeben zu können, ist das Wasseraufnahmemedium bevorzugt zwischen der Wasseraufnahmezone und der Wasserabgabezone verlagerbar.
  • Grundsätzlich kann das Wasseraufnahmemedium in beliebiger Weise zwischen der Wasseraufnahmezone und der Wasserabgabezone verlagerbar sein. Zwecks einer möglichst kontinuierlichen Arbeitsweise der Wasser-Umschlageinrichtung ist das Wasseraufnahmemedium bevorzugt rotatorisch zwischen den genannten Zonen verlagerbar. Die Wasseraufnahmezone und die Wasserabgabezone sind dabei bevorzugt ortsunveränderlich vorgesehen Ein das Wasseraufnahmemedium als Wasseradsorptionsmedium oder/und als Wasserabsorptionsmedium aufweisender Medienkörper ist bevorzugt kontinuierlich zwischen der Wasseraufnahmezone und der Wasserabgabezone rotatorisch verlagerbar.
  • Zur gezielten Regeneration des Wasseraufnahmemediums weist die Wasser-Umschlageinrichtung bevorzugt eine Heizeinrichtung auf. Durch die Heizeinrichtung kann beispielsweise die Wasserabgabezone auf ein höheres Temperaturniveau als die Wasseraufnahmezone gehoben werden. So kann durch Erwärmung des Wasseraufnahmemediums in der Wasserabgabezone das Wasseraufnahmemedium dort lokal regeneriert und somit getrocknet werden. Die Heizeinrichtung kann den der Wasserabgabezone zugeführten Umgebungsluftstrom unmittelbar und durch diesen die Wasserabgabezone mittelbar erwärmen, was überdies den Vorteil hat, dass der so erwärmte Umgebungsluftstrom beim Passieren der Wasserabgabezone mehr Wasser pro Mengeneinheit Umgebungsluft von der Wasserabgabezone abführen kann als ein Umgebungsluftstrom niedrigerer Temperatur. Es soll jedoch nicht ausgeschlossen sein, dass die Heizeinrichtung das Wasseraufnahmemedium im Bereich der Wasserabgabezone unmittelbar erwärmt, beispielsweise durch Bestrahlung und dergleichen.
  • Bevorzugt ist das Wasseraufnahmemedium, besonders bevorzugt der Medienkörper, wenigstens im Bereich der Wasseraufnahmezone und der Wasserabgabezone von Umgebungsluft bzw. Arbeitsgas durchströmbar, aus Gründen vorteilhafter Raumausnutzung bevorzugt in entgegengesetzten Richtungen, sodass eine möglichst große Fläche des Wasseraufnahmemedium in möglichst kurzer Zeit von anströmender Umgebungsluft benetzt werden kann. So kann in kurzer Zeit in der Wasseraufnahmezone eine verhältnismäßig große Menge an Wasser aus der das Wasseraufnahmemedium durchströmenden Umgebungsluft aufgenommen und ebenso in der Wasserabgabezone an die das Wasseraufnahmemedium durchströmenden Umgebungsluft abgegeben werden.
  • Zur Gewinnung des in der Wasserabgabezone an die vorbeiströmende Umgebungsluft abgegebenen Wassers ist es bevorzugt, wenn der Förderkanal die Wasserabgabezone mit der Kondensatoreinrichtung verbindet.
  • Zur Vermeidung von Verlusten von in der Kondensatoreinrichtung gewonnenem flüssigem Wasser kann die Wasser-Abführeinrichtung ein Ventil aufweisen, durch welches eine Wasserleitung der Wasser-Abführeinrichtung zur Durchleitung von Wasser freigebbar oder gegen eine Durchleitung von Wasser sperrbar ist. Dies gilt ebenso für flüssiges wie für dampfförmiges Wasser. Bevorzugt ist die Wasser-Abführeinrichtung trennbar, etwa um Teile der Wasser-Abführeinrichtung aus einem die Wasser-Gewinnungsvorrichtung tragenden Fahrzeug zu entfernen. Ebenso bevorzugt ist daran gedacht, dass die Wasser-Abführeinrichtung die Kondensatoreinrichtung mit einem Wassertank verbindet, in welchem das von der Kondensatoreinrichtung gewonnene flüssige Wasser aufgefangen und gespeichert wird, bis es beispielsweise durch eine Wassereinspritzeinrichtung zu dem eingangs genannten Zweck einem Frischgas einer Brennkraftmaschine des die Wasser-Gewinnungsvorrichtung tragenden Fahrzeugs zugeführt wird. Um möglichst ohne Verlust von gewonnenem Wasser einen solchen Wassertank von der Wasser-Gewinnungsvorrichtung entfernen zu können, ist die Wasser-Abführeinrichtung besonders bevorzugt in Strömungsrichtung von der Kondensatoreinrichtung weg stromaufwärts des Ventils trennbar. So kann das Ventil den zum Wassertank führenden Restabschnitt der Wasser-Abführeinrichtung absperren und so der Wassertank mit diesem Restabschnitt und dem Ventil aus dem Fahrzeug erforderlichenfalls entfernt werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ebenso Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine, einer Wasser-Gewinnungsvorrichtung, wie sie oben beschrieben und weitergebildet ist, und mit einer Wassereinspritzeinrichtung zum Einspritzen von Wasser in ein der Brennkraftmaschine zugeführtes Frischgas. Mit dem Begriff „Frischgas“ ist in der vorliegenden Anmeldung ein zündfähiges Kraftstoff-Luft-Gemisch bezeichnet.
  • Die Wassereinspritzeinrichtung des Kraftfahrzeugs ist dabei derart mit der Wasser-Gewinnungsvorrichtung gekoppelt, dass sie von der Wasser-Gewinnungsvorrichtung gewonnenes Wasser in das Frischgas einspritzt. So können durch die Wasser-Gewinnungsvorrichtung die Nachfüllzyklen eines Wasservorrats der Wassereinspritzeinrichtung verlängert werden.
  • Bevorzugt ist der oben genannte Wassertank, welchen die Wasser-Abführeinrichtung mit der Kondensatoreinrichtung verbindet, ein gemeinsamer Wassertank bzw. Wasservorrat sowohl der Wasser-Gewinnungsvorrichtung als auch der Wassereinspritzeinrichtung. Somit kann die Wassereinspritzeinrichtung Wasser aus demselben Wassertank entnehmen, in welchen die Wasser-Abführeinrichtung fördert.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. Es stellt dar:
    • 1 eine grobschematische Darstellung einer in ein Kraftfahrzeug eingebauten Wasser-Gewinnungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 1 zeigt grobschematisch ein mit Bezugszeichen 10 bezeichnetes Personen-Kraftfahrzeug. Dieses weist eine mit fossilem Kraftstoff betriebene Brennkraftmaschine 12 auf, welche die Antriebskraft des Kraftfahrzeugs 10 liefert.
  • Das Kraftfahrzeug 10 weist eine nachfolgend detailliert erläuterte Wasser-Gewinnungsvorrichtung 14 auf, welche dazu dient, für eine Wassereinspritzeinrichtung 16 Wasser aus Umgebungsluft zu gewinnen.
  • Die Wasser-Gewinnungsvorrichtung 14 weist einen Förderkanal 18 mit zwei voneinander getrennten Förderwegen 20 und 22 auf. Die Vorrichtung 14 weist ferner eine Wasser-Umschlageinrichtung 24 und eine Kondensatoreinrichtung 26 auf. Von der Kondensatoreinrichtung 26 führt eine Wasser-Abführeinrichtung 28 zu einem Wassertank 30.
  • Der Einlass des Förderwegs 20 des Förderkanals 18 befindet sich im dargestellten Beispiel hinter einer Luftklappenvorrichtung 32, welche im Betrieb des Fahrzeugs 10 für eine Durchströmung mit Umgebungsluft geöffnet oder geschlossen werden kann. Die Luftklappenvorrichtung 32 muss nicht vorhanden sein. Der Förderweg 20 kann derart vorgesehen sein, dass er stets bei Vorwärtsfahrt des Fahrzeugs 10 durch Fahrtwind angeströmt wird oder er kann mit einem Umgebungsluft längs der gewünschten Durchströmungsrichtung D fördernden Gebläse ausgestattet sein.
  • Umgebungsluft durchströmt also den Förderweg 20 in der Durchströmungsrichtung D und erreicht die Wasser-Umschlageinrichtung 24. Genauer erreicht sie eine ortsfest an der Wasser-Umschlageinrichtung 24 vorgesehene Wasseraufnahmezone 34, welche von der Umgebungsluft längs der Durchströmungsrichtung D durchströmbar ist. In der Wasser-Umschlageinrichtung 24 befindet sich ein Medienkörper 36, umfassend ein Wasser adsorbierendes Material, beispielsweise ein Silika- bzw. Kieselsäure-Gel. Der Medienkörper 36 ist beispielsweise wabenförmig aufgebaut und kann in und entgegen der Durchströmungsrichtung D von Luft durchströmt werden.
  • Während der Durchströmung mit Umgebungsluft entzieht das materialimmanent hygroskopische Kieselsäure-Gel der Umgebungsluft Wasser und speichert dieses in seiner Materialstruktur.
  • Der Medienkörper 36 ist durch einen Antriebsmotor 38 um die Rotationsachse R drehbar. Dadurch ist ein zunächst in der Wasseraufnahmezone 34 gelegener Bereich des Medienkörpers 36 in eine von der Wasseraufnahmezone 34 verschiedene, ebenfalls ortsfest an der Wasser-Umschlageinrichtung 24 vorgesehene Wasserabgabezone 40 verlagerbar. Die Verlagerung von Bereichen des Medienkörpers 36 zwischen der Wasseraufnahmezone 34 und der Wasserabgabezone 40 erfolgt zeitlich und räumlich kontinuierlich.
  • Der zweite Förderweg 22 des Förderkanals 18 weist ein Gebläse 42 auf, welches Umgebungsluft entgegen der Durchströmungsrichtung D des ersten Förderwegs 20 entlang des zweiten Förderwegs 22 fördert. Von seinem in 1 rechts gelegenen Einlass erreicht die vom Gebläse 42 geförderte Umgebungsluft zunächst eine Heizeinrichtung 44 der Wasser-Umschlageinrichtung 24, wo die sie durchströmende Umgebungsluft erwärmt wird.
  • Die so erwärmte Umgebungsluft erwärmt den Medienkörper 36 im Bereich der Wasserabgabezone 40, weshalb der Medienkörper 36 in der Wasserabgabezone 40 zuvor in der Wasseraufnahmezone 34 aufgenommenes Wasser an den ihn durchströmenden Umgebungsluftstrom abgibt. Stromaufwärts der Wasser-Umschlageinrichtung 24 hat die in den jeweiligen Förderwegen 20 und 22 strömende Umgebungsluft jeweils ihre meteorologisch vorherrschende absolute Feuchtigkeit. Stromabwärts der Wasser-Umschlageinrichtung 24 hat die im Förderweg 20 strömende Umgebungsluft wegen der Abgabe von Wasser in der Wasseraufnahmezone 34 eine geringere absolute Feuchtigkeit als stromaufwärts der Einrichtung 24. Stromabwärts der Wasser-Umschlageinrichtung 24 hat die im Förderweg 22 strömende Umgebungsluft wegen der Aufnahme von Wasser in der Wasserabgabezone 40 eine höhere absolute Feuchtigkeit als stromaufwärts der Einrichtung 24.
  • Die Wasseraufnahmezone 34 und die Wasserabgabezone 40 der Wasser-Umschlageinrichtung 24 werden folglich parallel zur Rotationsachse R, jedoch gegenstrom ig durchströmt. Dies ist jedoch nur beispielhaft.
  • Die modifizierte und mit erhöhter absoluter Feuchtigkeit aus der Wasserabgabezone 40 austretende Umgebungsluft wird als Arbeitsgas vom Förderweg 22 zur Kondensatoreinrichtung 26 gefördert. Die Kondensatoreinrichtung 26 umfasst im dargestellten Beispiel eine Druckveränderungseinrichtung 46 und eine Kühlungseinrichtung 48.
  • Die Druckveränderungseinrichtung 46 kann ein rotierender, kontinuierlich arbeitender Verdichter oder ein Druckminderer sein. Die Kühlungseinrichtung 48 umfasst beispielsweise ein Peltier-Element oder/und einen Wärmetauscher zur Abgabe von Wärme an ein den Wärmetauscher durch strömendes Kühlmedium.
  • Die Druckveränderungseinrichtung 46 verändert den Druck des Arbeitsgases, und nähert es seiner Sättigungsgrenze an, also bis zu einem Punkt, bei welchem das Arbeitsgas eine relative Feuchtigkeit von zwischen 95 % und 100 % aufweist. Bevorzugt geschieht dies als isotherme Kompression. Hierzu kann die Druckveränderungsvorrichtung eine Kühlvorrichtung aufweisen, um die durch die Kompression des Arbeitsgases bewirkte Temperaturerhöhung auszugleichen.
  • Unmittelbar an die Druckveränderungseinrichtung 46 anschließend wird das Arbeitsgas durch die Kühlungseinrichtung 48 abgekühlt. Dadurch fällt Wasser in Tropfenform aus dem Arbeitsgas aus, welches sich an den bevorzugt hygrophob beschichteten Wänden der Kondensatoreinrichtung 26, insbesondere eines Peltier-Elements, niederschlägt und von dort schwerkraftgetrieben abläuft und durch die Wasser-Abführeinrichtung 28 dem Wassertank 30 zugeführt wird. Im Wassertank 30 wird das in der Kondensatoreinrichtung 26 ausgeschiedene Wasser gesammelt.
  • Durch ein Ventil 50 kann eine Wasserleitung 49 der Wasser-Abführeinrichtung 28 abgesperrt werden. Bevorzugt ist die Wasserleitung 49 der Wasser-Abführeinrichtung 28 im Bereich des Ventils 50 trennbar, sodass der Wassertank 30 vom Fahrzeug 10 abgenommen werden kann. Die Wasser-Abführeinrichtung 28 kann auf einer oder auf beiden Seiten des Ventils 50 trennbar sein. Bevorzugt verbleibt das Ventil 50 an dem mit dem Wassertank 30 zusammenhängenden Teil der Wasser-Abführeinrichtung 28, um den Wassertank 30 verschlossen aus dem Fahrzeug 10 entnehmen zu können.
  • Der Wassertank 30 ist nicht nur Auffangbehälter der Wasser-Gewinnungsvorrichtung 14, sondern ist auch Wasservorrat der Wassereinspritzeinrichtung 16.
  • Die Wassereinspritzeinrichtung 16 kann eine Förderpumpe 52 umfassen, durch welche Wasser in einer Förderleitung 54 von dem Wassertank 30 zu einem Einspritzventil 56 gefördert werden kann, wo es in einen Ansaugtrakt 58 eingespritzt wird, in welchem zündfähiges Frischgas der Brennkraftmaschine 12 zugeführt wird.
  • Durch die Wasser-Gewinnungsvorrichtung 14 werden die Nachfüllzyklen des Wassertanks 30 verlängert. Durch den mit der vorliegenden Erfindung möglichen kontinuierlichen Betrieb der Wasser-Gewinnungsvorrichtung 14 kann diese mit optimalen stationären Betriebsparametern betrieben werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016206043 A1 [0002]

Claims (14)

  1. Wasser-Gewinnungsvorrichtung (14) für ein Kraftfahrzeug (10) zur Gewinnung von Wasser aus Umgebungsluft, umfassend: - einen Förderkanal (18), - eine Kondensatoreinrichtung (26), welche dazu ausgebildet ist, den Betragswert wenigstens einer tau-relevanten Zustandsgröße eines der Kondensatoreinrichtung (26) durch den Förderkanal (18) zugeführten Arbeitsgases zu verändern, - eine Wasser-Abführeinrichtung (28), welche dazu ausgebildet ist, von der Kondensatoreinrichtung (26) aus dem Arbeitsgas auskondensiertes Wasser von der Kondensatoreinrichtung (26) abzuführen, wobei der Förderkanal (18) dazu ausgebildet ist, Umgebungsluft als das Arbeitsgas zur Kondensatoreinrichtung (26) zu fördern, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasser-Gewinnungsvorrichtung (14) dazu ausgebildet ist, der Kondensatoreinrichtung (26) Arbeitsgas kontinuierlich zuzuführen.
  2. Wasser-Gewinnungsvorrichtung (14) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensatoreinrichtung (26) dazu ausgebildet ist, die Temperatur des Arbeitsgases zu verringern.
  3. Wasser-Gewinnungsvorrichtung (14) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensatoreinrichtung (26) wenigstens ein Peltier-Element (48) oder/und einen Wärmetauscher aufweist.
  4. Wasser-Gewinnungsvorrichtung (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensatoreinrichtung (26) dazu ausgebildet ist, den Druck des Arbeitsgases zu verändern, insbesondere zu erhöhen, besonders bevorzugt isotherm zu erhöhen.
  5. Wasser-Gewinnungsvorrichtung (14) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensatoreinrichtung (26) einen Verdichter (46), insbesondere einen kontinuierlich arbeitenden rotierenden Verdichter (46), aufweist.
  6. Wasser-Gewinnungsvorrichtung (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Förderkanal (18) eine kontinuierlich arbeitende, der geförderten Umgebungsluft Wasser entziehende und entzogenes Wasser an Umgebungsluft abgebende Wasser-Umschlageinrichtung (24) angeordnet ist.
  7. Wasser-Gewinnungsvorrichtung (14) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasser-Umschlageinrichtung (24) eine Wasseraufnahmezone (34) aufweist, in welcher die Wasser-Umschlageinrichtung (24) einem Umgebungsluftstrom Wasser entzieht, und eine Wasserabgabezone (40) aufweist, in welcher die Wasser-Umschlageinrichtung (24) an einen Umgebungsluftstrom entzogenes Wasser abgibt, wobei die Wasser-Umschlageinrichtung (24) ein regenerierbares Wasseraufnahmemedium aufweist, welches zwischen der Wasseraufnahmezone (34) und der Wasserabgabezone (40) verlagerbar ist.
  8. Wasser-Gewinnungsvorrichtung (14) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein das Wasseraufnahmemedium als Wasseradsorptionsmedium oder/und als Wasserabsorptionsmedium aufweisender Medienkörper (36) kontinuierlich zwischen der Wasseraufnahmezone (34) und der Wasserabgabezone (40) rotatorisch verlagerbar ist.
  9. Wasser-Gewinnungsvorrichtung (14) nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasser-Umschlageinrichtung (24) eine Heizeinrichtung (44) aufweist, insbesondere um die Wasserabgabezone (40) auf ein höheres Temperaturniveau als die Wasseraufnahmezone (34) zu heben.
  10. Wasser-Gewinnungsvorrichtung (14) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Förderkanal (18) die Wasserabgabezone (40) mit der Kondensatoreinrichtung (26) verbindet.
  11. Wasser-Gewinnungsvorrichtung (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasser-Abführeinrichtung (28) ein Ventil (50) aufweist, durch welches eine Wasserleitung (49) der Wasser-Abführeinrichtung (28) zur Durchleitung von Wasser freigebbar oder gegen eine Durchleitung von Wasser sperrbar ist, wobei bevorzugt die Wasser-Abführeinrichtung (28) trennbar ist, besonders bevorzugt in Strömungsrichtung von der Kondensatoreinrichtung (26) weg stromaufwärts des Ventils (50).
  12. Wasser-Gewinnungsvorrichtung (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Wassertank (30) aufweist, wobei die Wasser-Abführeinrichtung (28) die Kondensatoreinrichtung (26) mit dem Wassertank (30) verbindet.
  13. Kraftfahrzeug (10) mit einer Brennkraftmaschine (12), einer Wasser-Gewinnungsvorrichtung (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, und mit einer Wassereinspritzeinrichtung (16) zum Einspritzen von Wasser in das der Brennkraftmaschine (12) zugeführte Frischgas, dadurch gekennzeichnet, dass die Wassereinspritzeinrichtung (16) derart mit der Wasser-Gewinnungsvorrichtung (14) gekoppelt ist, dass sie von der Wasser-Gewinnungsvorrichtung (14) gewonnenes Wasser in das Frischgas einspritzt.
  14. Kraftfahrzeug (10) nach Anspruch 13, unter Einbeziehung des Anspruchs 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Wassertank (30) gemeinsamer Wassertank (30) der Wasser-Gewinnungsvorrichtung (14) und der Wassereinspritzeinrichtung (16) ist.
DE102018205890.3A 2018-04-18 2018-04-18 Kontinuierlich arbeitende Wasser-Gewinnungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102018205890A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018205890.3A DE102018205890A1 (de) 2018-04-18 2018-04-18 Kontinuierlich arbeitende Wasser-Gewinnungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
US16/385,726 US10961953B2 (en) 2018-04-18 2019-04-16 Continuously operating water recovery apparatus for a motor vehicle
CN201910308844.5A CN110388285B (zh) 2018-04-18 2019-04-17 用于机动车的连续工作的水获取设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018205890.3A DE102018205890A1 (de) 2018-04-18 2018-04-18 Kontinuierlich arbeitende Wasser-Gewinnungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018205890A1 true DE102018205890A1 (de) 2019-10-24

Family

ID=68105084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018205890.3A Withdrawn DE102018205890A1 (de) 2018-04-18 2018-04-18 Kontinuierlich arbeitende Wasser-Gewinnungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10961953B2 (de)
CN (1) CN110388285B (de)
DE (1) DE102018205890A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018208643A1 (de) * 2018-05-30 2019-12-05 Röchling Automotive SE & Co. KG Kfz-Tankbaugruppe und Entnahmemodul mit einem porösen Förderkörper
US11067039B1 (en) * 2020-05-08 2021-07-20 Saudi Arabian Oil Company High compression boosting and water generation

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070028769A1 (en) * 2005-08-05 2007-02-08 Eplee Dustin M Method and apparatus for producing potable water from air including severely arid and hot climates
DE102016206043A1 (de) 2016-04-12 2017-10-12 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Gewinnung von Wasser, insbesondere für eine Wassereinspritzanordnung einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10299418A (ja) * 1997-04-23 1998-11-10 Hitachi Ltd 空気排出システム
CN1856627A (zh) * 2003-08-20 2006-11-01 地球维生技术股份有限公司 从环境空气中冷凝水分的方法和装置
DE102004024615B4 (de) * 2004-05-18 2008-08-28 Airbus Deutschland Gmbh Vorrichtung zur Befeuchtung der Luft in einer Kabine eines Passagier- oder Frachtflugzeugs
KR101147014B1 (ko) * 2004-05-26 2012-05-17 가부시키가이샤 칸쿄 공기로부터 물을 취출하는 방법 및 이를 위한 장치
DE102005023958A1 (de) * 2005-05-20 2006-11-23 Behr Gmbh & Co. Kg Turboladeranordnung und Verfahren zum Betreiben eines Turboladers
US7251945B2 (en) 2005-06-06 2007-08-07 Hamilton Sandstrand Corporation Water-from-air system using desiccant wheel and exhaust
IL195444A0 (en) * 2008-11-23 2009-08-03 Etan Bar Method and apparatus for extracting water of atmospheric air combined multi stage adsorption with pressure condeser
DE202006018685U1 (de) * 2006-12-02 2007-02-22 Marks, Tobias, Dipl.-Ing. Vorrichtung zur Destillation von Wasser mittels Sonnenenergie
CN201232219Y (zh) * 2008-07-18 2009-05-06 济宁福家车辆配件有限公司 转轮空气取水装置
EP2314758B1 (de) * 2009-10-20 2018-01-03 Candy S.p.A. Wäschetrocknungsmaschine mit einem Filter für kondensiertes Wasser
JP2013525718A (ja) * 2009-11-23 2013-06-20 レール・リキード−ソシエテ・アノニム・プール・レテュード・エ・レクスプロワタシオン・デ・プロセデ・ジョルジュ・クロード 空気を圧縮および冷却するための方法および装置
CA2790182C (en) * 2012-09-17 2014-04-29 Gas Liquids Engineering Ltd. Process for optimizing removal of condensable components from a fluid
AT515705B1 (de) * 2014-04-28 2016-01-15 Laschober Gerhard Wassergewinnung aus der Luft der Erdatmosphäre
KR101830270B1 (ko) * 2016-05-11 2018-02-20 김영호 열원을 이용한 가연성 폐기물 및 음식 폐기물 처리시스템
US10975807B2 (en) * 2017-05-04 2021-04-13 Clark Equipment Company Source of water for water injection system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070028769A1 (en) * 2005-08-05 2007-02-08 Eplee Dustin M Method and apparatus for producing potable water from air including severely arid and hot climates
DE102016206043A1 (de) 2016-04-12 2017-10-12 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Gewinnung von Wasser, insbesondere für eine Wassereinspritzanordnung einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US20190323455A1 (en) 2019-10-24
US10961953B2 (en) 2021-03-30
CN110388285B (zh) 2022-08-05
CN110388285A (zh) 2019-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10196063B4 (de) Integrierte Kompressortrocknervorrichtung
DE2519371C2 (de) Vorrichtung zum Kühlen für Klimatisierungszwecke
DE2907310A1 (de) Farbspritzkabine
EP3057815B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer klimaanlage
DE102018205890A1 (de) Kontinuierlich arbeitende Wasser-Gewinnungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102012009314A1 (de) Verbrennungsmotor
AT509395A1 (de) System zur abwärmenutzung einer brennkraftmaschine mit einfrierschutzeinrichtung
DE102007020350A1 (de) Kehrmaschine
DE102012105753A1 (de) Verfahren zur Befeuchtung von Verdunstungskühlermedien durch eine durchlässige Schicht
DE3637700A1 (de) Verfahren zum regenerieren einer mit feuchtigkeit beladenen trocknungspatrone sowie vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
DE3222983A1 (de) Waermetauscher, insbesondere fuer heizungs- und/oder klimaanlagen, vorzugsweise in kraftfahrzeugen
EP1612379B1 (de) Abgasanlage
DE3226502C2 (de) Verfahren zum Trocknen eines Strömungsmittels und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2002057615A1 (de) Einrichtung und verfahren zur vermeidung des austritts von kraftstoffdämpfen aus einem ansaugsystem einer brennkraftmaschine
EP2418431A2 (de) Klimatisierungseinrichtung mit Luftkonditionierungseinrichtung
DE102006054226A1 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zur Gewinnung und/oder Verwendung von Wasser
DE3002871A1 (de) Verfahren zum reinigen der abgase einer verbrennungskraftmaschine und anordnungen zur durchfuehrung des verfahrens fuer den untertagebetrieb
DE4207857A1 (de) Verdunstungskaelteanlage mit einer sorptions-energiequelle
EP3640442B1 (de) Verbrennungskraftmaschine umfassed ein system zur wassergewinnung aus einem abgas der verbrennungskraftmaschine
DE102013203963A1 (de) Kühler
DE10233762A1 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung von Kraftfahrzeugen
DE10028590A1 (de) Trocknungseinrichtung zur Trocknung von Schüttgütern
DE1961711C3 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Luft unter Flüssigkeitsbeaufschlagung
DE102019216874A1 (de) Verfahren und aufbereitungsanordnung für ein hydraulisches druckmittel
DE10001434A1 (de) Kraftstoffanlage für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ALTMANN STOESSEL DICK PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL, PATENT- , DE

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: ALTMANN STOESSEL DICK PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: ULLRICH & NAUMANN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, , DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROECHLING AUTOMOTIVE SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROECHLING AUTOMOTIVE SE & CO. KG, 68165 MANNHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ULLRICH & NAUMANN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, , DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned