DE102006054226A1 - Kraftfahrzeug und Verfahren zur Gewinnung und/oder Verwendung von Wasser - Google Patents

Kraftfahrzeug und Verfahren zur Gewinnung und/oder Verwendung von Wasser Download PDF

Info

Publication number
DE102006054226A1
DE102006054226A1 DE102006054226A DE102006054226A DE102006054226A1 DE 102006054226 A1 DE102006054226 A1 DE 102006054226A1 DE 102006054226 A DE102006054226 A DE 102006054226A DE 102006054226 A DE102006054226 A DE 102006054226A DE 102006054226 A1 DE102006054226 A1 DE 102006054226A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
motor vehicle
internal combustion
combustion engine
vehicle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006054226A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Dipl.-Phys. Burk
Günther Dr.rer.nat. Feuerecker
Thomas Dr.-Ing. Heckenberger
Wolfram Dr.-Ing. Kaiser
Christoph Sauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE102006054226A priority Critical patent/DE102006054226A1/de
Publication of DE102006054226A1 publication Critical patent/DE102006054226A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0468Water separation or drainage means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/0221Details of the water supply system, e.g. pumps or arrangement of valves
    • F02M25/0222Water recovery or storage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/0227Control aspects; Arrangement of sensors; Diagnostics; Actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/36Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with means for adding fluids other than exhaust gas to the recirculation passage; with reformers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0412Multiple heat exchangers arranged in parallel or in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • F02M26/24Layout, e.g. schematics with two or more coolers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor, insbesondere einem Dieselmotor, und mindestens einer Wärmeübertragungseinrichtung. Um die Leistungsdichte von Verbrennungsmotoren zu erhöhen, ist eine Vorrichtung zur Gewinnung, Speicherung und/oder Verwendung von Wasser zur Verringerung des Schadstoffausstoßes des Verbrennungsmotors mit der Wärmeübertragungseinrichtung verbunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor, insbesondere einem Dieselmotor, und mindestens einer Wärmeübertragungseinrichtung. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zur Gewinnung und/oder Verwendung von Wasser zur Verringerung des Schadstoffausstoßes eines Verbrennungsmotors, insbesondere eines Dieselmotors, eines vorab beschriebenen Kraftfahrzeugs.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 102 54 016 A1 sind eine Vorrichtung zur Kühlung von Ladeluft und ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung bekannt. Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2004 032 777 A1 ist eine Vorrichtung zur Zuführung eines Gasgemisches zu Saugstutzen von Zylindern eines Verbrennungsmotors bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Leistungsdichte von Verbrennungsmotoren zu erhöhen.
  • Die Aufgabe ist bei einem Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor, insbesondere einem Dieselmotor, und mindestens einer Wärmeübertragungseinrichtung dadurch gelöst, dass eine Vorrichtung zur Gewinnung, Speicherung und/oder Verwendung von Wasser zur Verringerung des Schadstoffausstoßes des Verbrennungsmotors mit der Wärmeübertragungseinrichtung verbunden beziehungsweise gekoppelt ist. Gemäß einem Grundgedanken der Erfindung wird fahrzeugintern aus On-Bord-Prozessen sauberes Wasser zur bedarfsabhängigen effizienten Nutzung im Verbrennungsmotor bereitgestellt. Dadurch können insbesondere die NOx-Emissionen von Dieselmotoren reduziert werden.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kraftfahrzeugs ist dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen Pufferbehälter für Wasser, insbesondere Kondenswasser der Wärmeübertragungseinrichtung, umfasst. Je nach Zahl und Nutzung der Wassergewinnungsquellen sowie der klimatischen Bedingungen, wie die Umgebungsluftfeuchte, kann der von der Wärmeübertragungseinrichtung gelieferte Wasservorrat sehr unterschiedlich sein. Durch den Pufferbehälter wird gewährleistet, dass im Betrieb des Verbrennungsmotors möglichst immer ausreichend viel Wasser vorhanden ist.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kraftfahrzeugs ist dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeübertragungseinrichtung einer Klimaanlage beziehungsweise einem Ladeluftkühler zugeordnet ist. Das liefert den Vorteil, dass im Betrieb des Kraftfahrzeugs anfallendes Kondenswasser verwendet werden kann.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kraftfahrzeugs ist dadurch gekennzeichnet, dass der Pufferbehälter mit einer Füllstandssensoreinrichtung ausgestattet ist. Damit kann der Wasserstand des Pufferbehälters laufend erfasst werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kraftfahrzeugs ist dadurch gekennzeichnet, dass der Pufferbehälter mit einer Temperatursensoreinrichtung ausgestattet ist. Das liefert den Vorteil, dass zum Beispiel erkannt wird, wenn die Gefahr besteht, dass das Wasser in dem Pufferbehälter einfriert.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kraftfahrzeugs ist dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Filtereinrichtung für Wasser, insbesondere für Kondenswasser der Wärmeübertragungseinrichtung, umfasst. Durch die Filtereinrichtung können eventuell vorhandene Verunreinigungen des Wassers beziehungsweise Kondenswassers herausgefiltert werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kraftfahrzeugs ist dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Heizeinrichtung für Wasser, insbesondere für Kondenswasser der Wärmeübertragungseinrichtung, umfasst. Dadurch kann sicher vermieden werden, dass das Wasser in dem Pufferbehälter einfriert.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kraftfahrzeugs ist dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Einrichtung zum Zumischen von Additiven für das Wasser, insbesondere für Kondenswasser der Wärmeübertragungseinrichtung, umfasst. Durch die Beigabe von entsprechenden Additiven kann der Schadstoffausstoß des Verbrennungsmotors weiter reduziert werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kraftfahrzeugs ist dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Ablasseinrichtung für Wasser, insbesondere für Kondenswasser der Wärmeübertragungseinrichtung, umfasst. Dadurch kann überschüssiges Wasser in dem Pufferbehälter abgelassen werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kraftfahrzeugs ist dadurch gekennzeichnet, dass der Pufferbehälter mit einer Verteileinrichtung gekoppelt ist, über die das Wasser, insbesondere das Kondenswasser der Wärmeübertragungseinrichtung, dem Verbrennungsmotor zugeführt wird. Das Kondenswasser kann einem rückgeführten Abgasstrom an verschiedenen Stellen zugeführt werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kraftfahrzeugs ist dadurch gekennzeichnet, dass die Verteileinrichtung eine Düse, insbesondere eine Zerstäuberdüse, eine Venturidüse oder eine Ejektordüse, eine Vernebelungseinrichtung, eine Zerstäubereinrichtung, eine Emulgiereinrichtung, eine Befeuchtungseinrichtung und/oder eine Verdampfungseinrichtung umfasst.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kraftfahrzeugs ist dadurch gekennzeichnet, dass die Verteileinrichtung stromabwärts einer Ladeluft-Kühlstufe, insbesondere der letzten von mehreren Ladeluft-Kühlstufen, angeordnet ist. Diese Anordnung hat sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung als besonders vorteilhaft erwiesen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kraftfahrzeugs ist dadurch gekennzeichnet, dass die Verteileinrichtung stromabwärts einer Kühlstufe, insbesondere der letzten von mehreren Kühlstufen, für rückgeführtes Abgas angeordnet ist. Diese Anordnung hat sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung als besonders vorteilhaft erwiesen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kraftfahrzeugs ist dadurch gekennzeichnet, dass die Verteileinrichtung stromaufwärts oder stromabwärts einer Kraftstoffeinspritzpumpe angeordnet ist. Vorzugsweise ist die Verteileinrichtung unmittelbar vor oder nach der Kraftstoffeinspritzpumpe angeordnet.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kraftfahrzeugs ist dadurch gekennzeichnet, dass die Verteileinrichtung in einer Kraftstoffeinspritzdüse angeordnet ist. Die Verteileinrichtung kann auch in einer Zylinderwand angeordnet sein.
  • Bei einem Verfahren zur Gewinnung und/oder Verwendung von Wasser zur Verringerung des Schadstoffausstoßes eines Verbrennungsmotors, insbesondere eines Dieselmotors, eines vorab beschriebenen Kraftfahrzeugs, ist die vorab angegebene Aufgabe dadurch gelöst, dass dem Verbrennungsmotor in verschiedenen Motorbetriebsbereichen unterschiedlich große Wassermengen, insbesondere Kondenswassermengen, zugeführt werden. Gemäß einem wesentlichen Aspekt der Erfindung wird eine Rationierungsstrategie vorgeschlagen, bei der Motorbetriebsbereiche mit optimaler, verringerter und gar keiner Wassereinspritzung definiert werden.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass die dem Verbrennungsmotor zugeführte Wassermenge, insbesondere Kondenswassermenge, in Abhängigkeit von der in dem Pufferbehälter vorliegenden Wassermenge, insbesondere Kondenswassermenge, variiert wird. Vorzugsweise werden durch Höhenlinien, das heißt Linien gleicher NOx-Reduktionseffizienz, definierte Bereiche als Grenzbereiche für volle, reduzierte oder gar keine Wassereinspritzung definiert.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass die Menge des in dem Pufferbehälter vorliegenden Wassers, insbesondere Kondenswassers, erfasst wird. In Abhängigkeit von der erfassten Wassermenge, insbesondere Kondenswassermenge, wird mehr oder weniger Wasser eingespritzt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass der Betriebszustand des Verbrennungsmotors erfasst wird. In Abhängigkeit vom Betriebszustand des Verbrennungsmotors wird mehr oder weniger Wasser eingespritzt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass dem Verbrennungsmotor Wasser, insbesondere Kondenswasser, zugeführt wird, wenn der erfasste Betriebszustand des Verbrennungsmotors innerhalb eines definierten Einspritzbetriebsbereichs liegt. Wenn der erfasste Betriebszustand des Verbrennungsmotors außerhalb des definierten Einspritzbetriebsbereichs liegt, dann wird dem Verbrennungsmotor kein Wasser, insbesondere kein Kondenswasser, zugeführt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass der Einspritzbetriebsbereich, in welchem dem Verbrennungsmotor Wasser, insbesondere Kondenswasser, zugeführt wird, verkleinert wird, wenn die erfasste Wassermenge, insbesondere Kondenswassermenge, einen vorgegebenen Sollwert unterschreitet.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass der Einspritzbetriebsbereich, in welchem dem Verbrennungsmotor Wasser, insbesondere Kondenswasser, zugeführt wird, vergrößert wird, wenn die erfasste Wassermenge, insbesondere Kondenswassermenge, einen vorgegebenen Sollwert überschreitet.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass die dem Verbrennungsmotor zugeführte Wassermenge, insbesondere Kondenswassermenge, in Abhängigkeit von Teilbereichen innerhalb des definierten Einspritzbetriebsbereichs variiert wird. Darüber hinaus können noch Übergangsbereiche definiert werden, in denen die zugegebene Wassermenge, insbesondere Kondenswassermenge, stetig variiert wird.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:
  • 1 einen Ablaufplan eines Verfahrens gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel und
  • 2 einen Ablaufplan gemäß einem Verfahren gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Gemäß einem wesentlichen Aspekt der Erfindung wird sauberes Wasser einer fahrzeuginternen Wärmeübertragereinrichtung, zum Beispiel einer Klimaanlage, in der Ansaugverdichtung und/oder im Verbrennungsprozess eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs verwendet, um die Leistungsdichte zu steigern, die NOx-Emissionen zu reduzieren oder den Ruß-NOx-Trade-Off bei Dieselmotoren abzuschwächen. Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird Kondenswasser aus der Klimaanlage des Kraftfahrzeugs und/oder aus einer Ladeluft-Kühlstufe gewonnen und in einem Pufferbehälter zwischengespeichert. In einer weiteren Vorrichtung wird das Wasser aus dem Pufferbehälter bedarfsgerecht einem den Motor durchsetzenden Stoffstrom in feinster Verteilung zugesetzt.
  • Zusätzlich zu dem in einer fahrzeuginternen Fahrzeugklimaanlage anfallenden Kondenswasser und dem in einer fahrzeuginternen Ladeluft-Kühlstufe anfallenden Kondenswasser kann auch Regenwasser verwendet werden, das entsprechend gereinigt beziehungsweise gefiltert wird.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung haben sich zur Wasserbeimischung in feinst verteilter Form folgende Stoffströme als besonders vorteilhaft erwiesen: Ladeluft, rückgeführtes Abgas, Ladeluft/Abgas-Gemisch, Kraftstoff. Darüber hinaus kommt eine geteilte Zuführung des Wassers in den Brennraum mittels einer zusätzlichen Düse in Frage. Die Feinstverteilung des Wassers erfolgt zum Beispiel durch eine Hochdruckpumpe mit einer Zerstäuberdüse, eine Venturi- oder Ejektor-Düse mit Druckluft beziehungsweise Druckgas, einen Ultraschall-Vernebler, eine Piezo-Zerstäuberdüse (drucklos), einen Piezo-Ultraschall-Emulgierer (Wasser in Kraftstoff), einen Verdunstungsbefeuchter oder einen Wasserverdampfer (Nebelbildung durch Beimischung von Wasserdampf in einen Luftstrom).
  • Die Wasserzuführung erfolgt vorzugsweise in der Ladeluft, und zwar insbesondere nach einer letzten von mehreren Ladeluft-Kühlstufen. Die Wasserzuführung erfolgt alternativ oder zusätzlich nach einer letzten von mehreren Kühlstufen für rückgeführtes Abgas. Darüber hinaus kann die Wasserzuführung vor oder nach oder in einer Kraftstoff-Einspritzpumpe erfolgen. Des Weiteren kann die Wasserzuführung in einer Kraftstoff-Einspritzdüse oder in einer Zylinderwand erfolgen.
  • Zur Wasserbehandlung und -speicherung wird vorzugsweise ein Pufferbehälter mit einem Füllstands-Sensor verwendet. Darüber hinaus kommen eine Filtereinrichtung und gegebenenfalls ein Temperatursensor zur Erkennung einer Einfriergefahr zum Einsatz. Der Temperatursensor wirkt vorzugsweise mit einer Heizeinrichtung für das Wasser zusammen. Darüber hinaus kann eine Vorrichtung zum Zumischen von Additiven sowie ein Ablassventil für Winterbetrieb vorgesehen sein.
  • Die Wasserzugabe erfolgt mit Hilfe einer geeigneten Regelung/Steuerung. Dabei wird der Füllstand des Pufferbehälters erfasst. Des Weiteren wird der Motor-Betriebszustand (Last, Drehzahl, Ladeluftmenge, ...) erfasst. Vor zugsweise wird ein Kennfeld für NOx-Emissionen als Funktion des Motorbetriebszustandes verwendet. Zur Zuführung und Variation des Wasser-Massenstroms wird eine geeignete Aktuatorik verwendet.
  • Besonders bevorzugt wird eine Ausführungsform, bei der das Wasser dem rückgeführten, bereits gekühlten Abgas mittels eines geeigneten Zerstäubers beigemischt wird, bevor es der Ladeluft zugemischt wird. Im Allgemeinen kann das rückgeführte Abgas trotz Kühlung noch eine gewisse Wassermenge aufnehmen, wodurch dieses durch die Tröpfchenverdampfung noch weiter gekühlt wird. Dadurch wird die Dichte des angesaugten Gasgemisches und damit auch die Sauerstoffdichte zur Steigerung der Motor-Leistungsdichte erhöht.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird das Abgas mit dem Kondenswasser weitgehend aufgesättigt und dann mit einem wesentlich stärker gekühlten und ebenfalls nahezu gesättigten Ladeluftstromgemisch, wodurch überschüssiges Wasser wieder als sehr feiner Nebel ausfällt, der dann das angesaugte Gasgemisch bei der Verdichtung durch Wiederverdampfung zusätzlich kühlt. Auf diese Weise kann ein nebelartiges Ansaug-Gasgemisch erzeugt werden, das die latente Kälte der Nebeltröpfchen bis in den Brennraum hinein trägt und das Gasgemisch vor und/oder während der Verdichtung kühlt.
  • Da der Wasservorrat je nach Zahl und Nutzung der Wasser-Gewinnungsquellen sowie den klimatischen Bedingungen (Umgebungsluftfeuchte) sehr unterschiedlich sein kann und den Bedarf zu einer optimalen NOx-Absenkung in vielen Fällen nicht deckt, wird gemäß einem wesentlichen Aspekt der Erfindung in 1 eine Rationierungsstrategie vorgeschlagen, bei der Motorbetriebsbereiche mit optimaler, verringerter oder gar keiner Wassereinspritzung definiert werden. Bei im Rahmen der vorliegenden Erfindung durchgeführten Untersuchungen wurde herausgefunden, dass die Wirksamkeit der Wasserzuführung mit abnehmendem Ladeluftmassenstrom (entsprechendem Abnehmen der Motordrehzahl) und zunehmender Motorlast (zunehmenden Mitteldrücken) zunimmt. Daher wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, dass abhängig der in einem Pufferbehälter vorliegen den Wassermenge der Bereich von Motor-Betriebszuständen, bei dem Wasser eingespritzt wird, variiert wird. Dabei können die durch Höhenlinien (Linien gleicher NOx-Reduktionseffizienz) definierten Bereiche als Grenzbereiche für volle, reduzierte oder gar keine Wassereinspritzung definiert werden.
  • In 1 ist beispielhaft ein Regelkreis für eine einfache Wasserbeimessung in einen der verschiedenen den Motor durchsetzenden Stoffströme dargestellt. Die volle Zugabemenge ist anhand der differentiellen NOx-Reduktionswirkung sowie negativen Einflüssen (zum Beispiel Ruß-, HC-, und CO-Emissionen), deren Auswirkung mit konventionellen Methoden (Oxidationskatalysator, Partikelfilter) nicht ausreichend begrenzt werden können, motorabhängig zu definieren und in einen Kennfeld-Speicher abzulegen.
  • In 1 wird bei 1 der Wasservorrat gemessen. In einer Verzweigung 2 wird überprüft, ob der Wasservorrat in dem Pufferbehälter einen vorgegebenen Sollwert unterschreitet. Wenn das der Fall ist, wird bei 3 der Betriebsbereich für die NOx-Reduktion verkleinert. Wenn der Sollwert nicht unterschritten wird, dann wird bei 4 der Betriebsbereich für die NOx-Reduktion vergrößert. In dem Kasten 5 wird der Motorbetriebszustand aktuell erfasst. In der Verzweigung 6 wird überprüft, ob der aktuell erfasste Motorbetriebszustand innerhalb des Betriebsbereichs für NOx-Reduktion liegt. Wenn das der Fall ist, dann erfolgt bei 7 eine Wassereinspritzung. Wenn der erfasst Motorbetriebszustand nicht innerhalb des Betriebsbereichs für NOx-Reduktion liegt, dann erfolgt bei 8 keine Wassereinspritzung.
  • In 2 ist ein etwas verfeinerter Regelkreis dargestellt, bei dem auch ein Übergangsbereich mit einer reduzierten Wassereinspritzung definiert ist. Bei 1 wird der Wasservorrat in dem Pufferbehälter gemessen. In einer Verzweigung 2 wird überprüft, ob der erfasste Wasservorrat einen vorgegebenen Sollwert unterschreitet. Wenn das der Fall ist, dann werden bei 3 mehrere NOx-Reduktionsbereiche verkleinert. Wenn das nicht der Fall ist, dann werden bei 4 mehrere NOx-Reduktionsbereiche vergrößert. Bei 5 wird der aktuelle Motorbetriebszustand erfasst. In einer Verzweigung 11 wird überprüft, ob der aktuell erfasste Motorbetriebszustand innerhalb eines ersten NOx-Reduktionsbereichs liegt. Wenn das der Fall ist, dann erfolgt bei 12 eine vol le Wassereinspritzung. Wenn das nicht der Fall ist, dann wird in einer weiteren Verzeigung 15 überprüft, ob der aktuell erfasste Motorbetriebszustand innerhalb eines zweiten NOx-Reduktionsbereichs liegt. Wenn das der Fall ist, dann erfolgt bei 16 eine reduzierte Wassereinspritzung. Wenn das nicht der Fall ist, dann erfolgt bei 17 keine Wassereinspritzung.
  • Eventuell kann eine noch feinere Definition eines Übergangsbereichs mit zunehmend geringerer Zugabemenge nützlich sein. Die in den 1 und 2 dargestellten Regelkreise führen durch die inkrementale Veränderung des Betriebsbereichs mit und ohne beziehungsweise reduzierter Wassereinspritzung zu einer Wasser-Vorratsregelung, die sicherstellt, dass in den NOx-kritischsten Motor-Betriebszuständen immer ausreichend Wasser zur NOx-Reduktion verfügbar ist.

Claims (24)

  1. Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor, insbesondere einem Dieselmotor, und mindestens einer Wärmeübertragungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung zur Gewinnung, Speicherung und/oder Verwendung von Wasser zur Verringerung des Schadstoffausstoßes des Verbrennungsmotors mit der Wärmeübertragungseinrichtung verbunden ist.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen Pufferbehälter für das Wasser, insbesondere für Kondenswasser der Wärmeübertragungseinrichtung, umfasst.
  3. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeübertragungseinrichtung einer Klimaanlage beziehungsweise einem Ladeluftkühler zugeordnet ist.
  4. Kraftfahrzeug nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Pufferbehälter mit einer Füllstandssensoreinrichtung ausgestattet ist.
  5. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Pufferbehälter mit einer Temperatursensoreinrichtung ausgestattet ist.
  6. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Filtereinrichtung für das Wasser, insbesondere für Kondenswasser der Wärmeübertragungseinrichtung, umfasst.
  7. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dass die Vorrichtung eine Heizeinrichtung für das Wasser, insbesondere für Kondenswasser der Wärmeübertragungseinrichtung, umfasst.
  8. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Einrichtung zum Zumischen von Additiven für Wasser, insbesondere für Kondenswasser der Wärmeübertragungseinrichtung, umfasst.
  9. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Ablasseinrichtung für das Wasser, insbesondere für Kondenswasser der Wärmeübertragungseinrichtung, umfasst.
  10. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Pufferbehälter mit einer Verteileinrichtung gekoppelt ist, über die das Wasser, insbesondere das Kondenswasser der Wärmeübertragungseinrichtung, dem Verbrennungsmotor zugeführt wird.
  11. Kraftfahrzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteileinrichtung eine Düse, insbesondere eine Zerstäuberdüse, eine Venturidüse oder eine Ejektordüse, eine Vernebelungseinrichtung, eine Zerstäubereinrichtung, eine Emulgiereinrichtung, eine Befeuchtungseinrichtung und/oder eine Verdampfungseinrichtung umfasst.
  12. Kraftfahrzeug nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteileinrichtung stromabwärts einer Ladeluft-Kühlstufe, insbesondere der letzten von mehreren Ladeluft-Kühlstufen, angeordnet ist.
  13. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteileinrichtung stromabwärts einer Kühlstufe, insbesondere der letzten von mehreren Kühlstufen, für rückgeführtes Abgas angeordnet ist.
  14. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteileinrichtung stromaufwärts oder stromabwärts einer Kraftstoffeinspritzpumpe angeordnet ist.
  15. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteileinrichtung in einer Kraftstoffeinspritzdüse angeordnet ist.
  16. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteileinrichtung in einer Zylinderwand angeordnet ist.
  17. Verfahren zur Gewinnung und/oder Verwendung von Wasser zur Verringerung des Schadstoffausstoßes eines Verbrennungsmotors, insbesondere eines Dieselmotors, eines Kraftfahrzeugs nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Verbrennungsmotor in verschiedenen Motorbetriebsbereichen unterschiedlich große Wassermengen, insbesondere Kondenswassermengen, zugeführt werden.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Verbrennungsmotor zugeführte Wassermenge, insbesondere Kondenswassermenge, in Abhängigkeit von der in dem Pufferbehälter vorliegenden Wassermenge, insbesondere Kondenswassermenge, variiert wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge des in dem Pufferbehälter vorliegenden Wassers, insbesondere Kondenswassers, erfasst wird.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Betriebszustand des Verbrennungsmotors erfasst wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass dem Verbrennungsmotor Wasser, insbesondere Kondenswasser, zugeführt wird, wenn der erfasste Betriebszustand des Verbrennungsmotors innerhalb eines definierten Einspritzbetriebsbereichs liegt.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Einspritzbetriebsbereich, in welchem dem Verbrennungsmotor Wasser, insbesondere Kondenswasser, zugeführt wird, verkleinert wird, wenn die erfasste Wassermenge, insbesondere Kondenswassermenge, einen vorgegebenen Sollwert unterschreitet.
  23. Verfahren nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Einspritzbetriebsbereich, in welchem dem Verbrennungsmotor Wasser, insbesondere Kondenswasser, zugeführt wird, vergrößert wird, wenn die erfasste Wassermenge, insbesondere Kondenswassermenge, einen vorgegebenen Sollwert überschreitet.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Verbrennungsmotor zugeführte Wassermenge, insbesondere Kondenswassermenge, in Abhängigkeit von Teilbereichen innerhalb des definierten Einspritzbetriebsbereichs variiert wird.
DE102006054226A 2006-11-15 2006-11-15 Kraftfahrzeug und Verfahren zur Gewinnung und/oder Verwendung von Wasser Withdrawn DE102006054226A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006054226A DE102006054226A1 (de) 2006-11-15 2006-11-15 Kraftfahrzeug und Verfahren zur Gewinnung und/oder Verwendung von Wasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006054226A DE102006054226A1 (de) 2006-11-15 2006-11-15 Kraftfahrzeug und Verfahren zur Gewinnung und/oder Verwendung von Wasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006054226A1 true DE102006054226A1 (de) 2008-05-21

Family

ID=39311233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006054226A Withdrawn DE102006054226A1 (de) 2006-11-15 2006-11-15 Kraftfahrzeug und Verfahren zur Gewinnung und/oder Verwendung von Wasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006054226A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2959779A1 (fr) * 2010-05-07 2011-11-11 Peugeot Citroen Automobiles Sa Refroidisseur d'air de suralimentation, systeme de gestion des condensats et procede mis en œuvre par un tel systeme
CN101477106B (zh) * 2009-01-13 2012-07-25 中国科学院武汉岩土力学研究所 温度-水力耦合作用下河渠污染物传输的物理模拟试验装置
EP2607647A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-26 Nissan Motor Manufacturing (UK) Ltd. Ladeluftkühlungsverfahren und -vorrichtung
EP3029301A1 (de) * 2014-11-04 2016-06-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und ein system zum betreiben von wenigstens einer funktionseinheit eines kraftfahrzeugs
DE102017002203A1 (de) 2016-12-20 2018-06-21 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben einer Dosiereinrichtung einer Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19619522A1 (de) * 1995-08-30 1997-03-06 Bosch Gmbh Robert Einspritzeinrichtung
WO2002029235A1 (de) * 2000-09-30 2002-04-11 Michael Hartkopf Verfahren und vorrichtung zur reduzierung des kraftstoffverbrauchs
DE10204182A1 (de) * 2002-02-01 2003-08-21 Man B & W Diesel Ag Brennkraftmaschine und Verfahren zu ihrem Betrieb
US20040216699A1 (en) * 2001-03-14 2004-11-04 Goran Sundholm Method and apparatus for reducing combustion engine emissions
DE102004032777A1 (de) * 2003-07-07 2005-07-14 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Zuführung eines Gasgemisches zu Saugstutzen von Zylindern eines Verbrennungsmotors
DE102005053495A1 (de) * 2005-11-09 2006-12-28 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Befeuchten der Ansaugluft bei Brennkraftmaschinen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19619522A1 (de) * 1995-08-30 1997-03-06 Bosch Gmbh Robert Einspritzeinrichtung
WO2002029235A1 (de) * 2000-09-30 2002-04-11 Michael Hartkopf Verfahren und vorrichtung zur reduzierung des kraftstoffverbrauchs
US20040216699A1 (en) * 2001-03-14 2004-11-04 Goran Sundholm Method and apparatus for reducing combustion engine emissions
DE10204182A1 (de) * 2002-02-01 2003-08-21 Man B & W Diesel Ag Brennkraftmaschine und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE102004032777A1 (de) * 2003-07-07 2005-07-14 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Zuführung eines Gasgemisches zu Saugstutzen von Zylindern eines Verbrennungsmotors
DE102005053495A1 (de) * 2005-11-09 2006-12-28 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Befeuchten der Ansaugluft bei Brennkraftmaschinen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101477106B (zh) * 2009-01-13 2012-07-25 中国科学院武汉岩土力学研究所 温度-水力耦合作用下河渠污染物传输的物理模拟试验装置
FR2959779A1 (fr) * 2010-05-07 2011-11-11 Peugeot Citroen Automobiles Sa Refroidisseur d'air de suralimentation, systeme de gestion des condensats et procede mis en œuvre par un tel systeme
EP2607647A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-26 Nissan Motor Manufacturing (UK) Ltd. Ladeluftkühlungsverfahren und -vorrichtung
EP3029301A1 (de) * 2014-11-04 2016-06-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und ein system zum betreiben von wenigstens einer funktionseinheit eines kraftfahrzeugs
DE102017002203A1 (de) 2016-12-20 2018-06-21 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben einer Dosiereinrichtung einer Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
DE102017000312A1 (de) 2016-12-20 2018-06-21 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben einer Dosiereinrichtung einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102017000315A1 (de) 2016-12-20 2018-06-21 Daimler Ag Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102017000313A1 (de) 2016-12-20 2018-06-21 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102017000314A1 (de) 2016-12-20 2018-06-21 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben einer Dosiereinrichtung einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006054227A1 (de) Verfahren zur Verringerung des Schadstoffausstoßes einer Brennkraftmaschine, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Abgasrückführsystem
DE69318578T2 (de) Grosse aufgeladene dieselbrennkraftmaschine
DE602004001154T2 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE102009042981B4 (de) Kondensatabführanordnung für Ladeluftkühler
DE102009011634B4 (de) Kondensatextraktor für Ladeluftkühlersysteme
DE102009046370B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Abgasrückführung bei einem Verbrennungsmotor
DE10026695C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wassergewinnung aus einem Abgassystem
DE102018106367A1 (de) Verfahren und system zur verbrennungsmotorwassereinspritzung
DE102008025447A1 (de) System zur Kraftstoffrückgewinnung für Verbrennungsmotoren
DE102015110970B4 (de) System und Verfahren zum Reinigen des Luftansaugwegs einer Brennkraftmaschine
DE102017130370A1 (de) Verfahren und system für wassereinspritzsteuerung
DE102012004368A1 (de) Brennkraftmaschine, insbesondere ein Dieselmotor oder ein Ottomotor
DE102010041982A1 (de) Abgasrückführfilter, Brennkraftmaschine
DE102012009314A1 (de) Verbrennungsmotor
DE102006054226A1 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zur Gewinnung und/oder Verwendung von Wasser
DE102017130366A1 (de) Verfahren und system zur motorwassereinspritzung
DE102017100479A1 (de) Kondensatmanagementsystem für einen abgaskühler und wärmerückgewinnungsvorrichtung
DE19804950C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
DE19629015C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung eines Abgasstromes einer Brennkraftmaschine sowie deren Verwendung
EP1185782B1 (de) Kraftstofffraktioniereinrichtung
DE602004002536T2 (de) Abgasreinigungsvorrichtung sowie Verfahren zur Abgasreiningung
DE2331556A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102022105854A1 (de) Automatisches ablassen eines wasser-kraftstoff-abscheiders über ein stromabwärtiges einspritzsystem
DE602004003034T2 (de) Ein Abgassystem für einen Dieselmotor
WO2005031144A1 (de) Brennkraftmaschineneinheit mit befeuchtungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130925

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAHLE INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEHR GMBH & CO. KG, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20150311

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

Effective date: 20150311

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee