DE602004003034T2 - Ein Abgassystem für einen Dieselmotor - Google Patents

Ein Abgassystem für einen Dieselmotor Download PDF

Info

Publication number
DE602004003034T2
DE602004003034T2 DE602004003034T DE602004003034T DE602004003034T2 DE 602004003034 T2 DE602004003034 T2 DE 602004003034T2 DE 602004003034 T DE602004003034 T DE 602004003034T DE 602004003034 T DE602004003034 T DE 602004003034T DE 602004003034 T2 DE602004003034 T2 DE 602004003034T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particulate filter
exhaust gas
diesel particulate
engine
catalytic diesel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE602004003034T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004003034D1 (de
Inventor
Peter 3350 Spadafora
Eric 6792 Michel
Eric Mathias
Olivier 57330 Ghezzi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Technologies Inc
Original Assignee
Delphi Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delphi Technologies Inc filed Critical Delphi Technologies Inc
Publication of DE602004003034D1 publication Critical patent/DE602004003034D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004003034T2 publication Critical patent/DE602004003034T2/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/029Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a particulate filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/033Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices
    • F01N3/035Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices with catalytic reactors, e.g. catalysed diesel particulate filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/04Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump
    • F02B37/10Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump at least one pump being alternatively or simultaneously driven by exhaust and other drive, e.g. by pressurised fluid from a reservoir or an engine-driven pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/02Drives of pumps; Varying pump drive gear ratio
    • F02B39/08Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio
    • F02B39/10Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/08Exhaust gas treatment apparatus parameters
    • F02D2200/0812Particle filter loading
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein turboaufgeladene Dieselmotoren und insbesondere deren Abgasleitung.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Bei neueren turboaufgeladenen Dieselmotoren wird der bestmögliche Gesamtwirkungsgrad angestrebt, wobei gleichzeitig die erforderlichen Emissionsgrenzwerte eingehalten werden. Bei Verbrennungsmotoren werden mehr oder weniger die gleichen technischen Lösungen verwendet, die auf bekannten und sparsamen Komponenten basieren, um diese Anforderungen zu erfüllen. In EP 1 273 779 wird beispielsweise ein dem Stand der Technik entsprechender schadstoffarmer Verbrennungsmotor mit Turbolader offenbart. Der offenbarte Verbrennungsmotor ist mit allen Komponenten versehen, die zur Erfüllung der heutigen wirtschaftlichen und umweltbezogenen Anforderungen notwendig sind.
  • Es ist ein vollelektronisch gesteuertes Motorbetriebssystem vorgesehen, das mehrere Sensoren – die einen Abgasdrucksensor und einen Abgastemperatursensor umfassen – und Betätigungsvorrichtungen, ein präzises und hochanpassungsfähiges Hochdruck-Kraftstoff-Zuteilungssystem, einen variablen Turbolader mit Düsen, ein Abgasrückführungsventil (AGR-Ventil), einen Oxidations-Abgaskatalysator (der auch als Oxidationskatalysator bezeichnet wird) und einen Dieselpartikelfilter umfasst. Das vom Motor erzeugte Abgas strömt durch die Turbinenstufe des Turboladers, den Oxidationskatalysator und schließlich durch den Dieselpartikelfilter.
  • Eine bestimmte Abgasmenge wird von stromaufwärts des Turboladers aus zum AGR-Ventil abgeleitet. Das AGR-Ventil teilt das abgeleitete Abgas zu, um Letzteres wieder in bestimmten Mengen in die Brennräume des Motors einzuleiten, was dazu führt, dass dessen Schadstoffemissionen reduziert werden. Diese Betriebsgrundlagen an der Abgasseite des Motors werden überall in der gesamten Motorindustrie mit einigen Verbesserungen verwendet, wenn man beispielsweise einen Abgasrückführungskühler (AGR-Kühler) und/oder einen Ladeluftkühler mit Turbolader und/oder einen katalytischen Dieselpartikelfilter (CDPF) hinzufügt.
  • Obwohl diese Konfiguration einige bemerkenswerte Leistungen zeigt, ist sie nicht frei von Nachteilen. Die Thermodynamik, die sich bei Hinzufügung von Einschränkungen hinter dem Turbolader ergibt, verringert die Leistung des Motors in Bezug auf Kraftstoffverbauch, maximale Motorleistung und maximales Drehmoment. Die durch den Dieselpartikelfilter verursachte variable Einschränkung macht auch die Regelung des Turboladers problematisch, da die Turbolader-Regelung sich mit höherem stromabwärtigen Turboladerdruck beträchtlich verändert. Wenn ein Dieselpartikelfilter vorgesehen ist, muss ein Kraftstoffadditiv-Steuerungssystem oder ein CDPF verwendet werden, damit der Dieselpartikelfilter regeneriert werden kann. Dadurch wird die Nachbehandlung teurer und komplizierter, ganz zu schweigen von den Umständen und Kosten für das regelmäßige Nachfüllen des Additivbehälters. Die Größe und das Gewicht aller Komponenten des Additiv-Steuerungssystems machen die Auslegung des Fahrzeugs ebenfalls schwieriger.
  • ZIEL DER ERFINDUNG
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine bessere Abgasleitung eines turboaufgeladenen Dieselmotors und ein Verfahren zur Reinigung des Abgases eines turboaufgeladenen Dieselmotors bereitzustellen. Dieses Ziel wird durch eine Abgasleitung nach Anspruch 1 und ein Verfahren zur Reinigung des Abgases nach Anspruch 10 erreicht.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Erfindungsgemäß umfasst eine Abgasleitung eines turboaufgeladenen Dieselmotors einen Abgasauslass; eine Verbindung, um das Abgas einer Abgasrückführungsvorrichtung (AGR-Vorrichtung) zuzuführen; einen Turbolader mit einem Einlass und einem Auslass, wobei der Turbolader ein elektrisch unterstütztes Mittel umfasst; einen katalytischen Dieselpartikelfilter (CDPF) mit einem Einlass und einem Auslass; und ein Mittel zur Bestimmung des Verunreinigungszustands des katalytischen Dieselpartikelfilters. Der Abgasauslass, der katalytische Dieselpartikelfilter, die Verbindung mit der Abgasrückführungs-Vorrichtung und der Turbolader sind in dieser Reihenfolge hintereinander angeschlossen, wobei ihr jeweiliger Auslass mit dem jeweiligen nächsten Einlass verbunden ist. Die Verbindung mit der AGR-Vorrichtung ist zwischen dem Auslass des CDPF und dem Einlass des Turboladers angeordnet.
  • Der Aufbau einer Abgasleitung ist preiswerter und weniger komplex als die herkömmliche Abgasleitung, die in modernen Dieselmotoren mit Turbolader anzutreffen ist. Der Hauptfaktor dabei ist, dass die Abgastemperatur und der Abgasstrom stromaufwärts des Turboladers bedeutender sind. Die physikalischen Gegebenheiten beim Turbolader sind derart, dass er dem Abgasstrom Energie entzieht, was die Abgastemperatur um ungefähr 100 K senkt. Wird der CDPF stromaufwärts des Turboladers angeordnet, ist die Temperatur des durch den CDPF fließenden Abgases höher und muss kein separates Additiv-Steuerungssystem vorgesehen werden, um den CDPF zu reinigen. Dies ergibt sich aus der Tatsache, dass an dieser Stelle das Abgas die Zündtemperatur der Rußpartikel bei den meisten Drehzahl-Last-Punkten erreicht. Die heißere Position des CDPF steigert auch den Wirkungsgrad in Bezug auf die Konvertierungsrate bei unverbrannten Kohlenwasserstoffen (CH) und Kohlenmonoxid (CO). Aus Sicht der Kosten bietet der höhere Wirkungsgrad ferner die Möglichkeit, weniger Edelmetall in den Katalysatoren zu verwenden und demnach preiswertere Katalysatoren zu konstruieren. Die Motorleistung wird ebenfalls durch die vorliegende Erfindung verbessert. Die thermodynamischen Gegebenheiten, die sich dadurch ergeben, dass sich die Einschränkung stromaufwärts und nicht stromabwarts des Turboladers befindet, sind für das Drehmoment und den Kraftstoffverbrauch von Bedeutung. Die variable Einschränkung des CDPF stromaufwärts des Turboladers stellt den Durchlass stromabwärts des Turboladers immer nahe dem Atmosphärendruck ein. Die Leistung des Motors wird somit gesteigert, da Letzterer und insbesondere der Turbolader wesentlich empfindlicher für eine Änderung beim stromabwärtigen Druck sind. Die Kombination des Turboladers mit einem elektrisch gesteuerten Mittel und dem CDPF ermöglicht außerdem ein besseres Übergangsverhalten des Motors in Bezug auf das Drehmoment, da die eingespritzte Kraftstoffmenge vergrößert werden kann, ohne dass der Rußausstoß davon betroffen ist. Dies bedeutet aber auch, dass man mit weniger Aufwand ein Übergangsverhalten erzielen kann, das mit dem bekannter Systeme vergleichbar ist. Das vorliegende System benötigt in der Tat weniger Energie, um das gleiche Übergangsverhalten zu erreichen wie andere Systeme, die dem Stand der Technik entsprechen. Statt einer 42-V-Energiequelle für das elektrisch gesteuerte Mittel des Turboladers kann eine 12-V-Energiequelle verwendet werden. Demzufolge kann das elektrisch gesteuerte Mittel des Turboladers mit einer Standardenergiequelle des Fahrzeugs betrieben werden, was wiederum zu niedrigeren Herstellungs- und Wartungskosten führt. Die Erfindung würde ohne ein elektrisch unterstütztes Mittel nicht gut funktionieren, da das Turboloch wegen der großen thermischen Zeitkonstante des Filters in nicht annehmbarem Maße verlängert würde, d.h., dass sie erhitzt werden muss, bevor sie arbeitet. Schließlich wird auch die Dauerhaltbarkeit des Turboladers und des AGR-Ventils verbessert, da die Rußreinigungswirkung des CDPF deren Verunreinigung mit Ruß vermeidet.
  • Zwischen dem CDPF und dem Lufteinlass des Motors ist vorzugsweise ein Ladeluftkühler angeordnet. Der Ladeluftkühler ermöglicht, dass ein homogeneres Gemisch in den Motor gelangt und dass das Gemisch weiter gekühlt wird, bevor es dem Motor zugeführt wird. Üblicherweise ist ein Ladeluftkühler stromaufwärts des Ansaugkrümmers angeordnet, so dass nur Frischluft durch den Ladeluftkühler strömt. Da erfindungsgemäß das vom CDPF kommende Abgas keinen Ruß enthält, ist das rückgeführte Abgas rein und kann es durch den Ladeluftkühler zurückgeleitet werden.
  • Das Mittel zur Bestimmung des Verunreinigungszustands des katalytischen Dieselpartikelfilters umfasst vorzugsweise einen ersten Drucksensor stromaufwärts des katalytischen Dieselpartikelfilters; einen zweiten Drucksensor stromabwärts des katalytischen Dieselpartikelfilters; und ein elektronisches Steuergerät, das Signale vom ersten und zweiten Drucksensor empfängt und basierend auf den empfangenen Signalen den Verunreinigungszustand des katalytischen Dieselpartikelfilters bestimmt. Drucksensoren ermöglichen eine problemlose und zuverlässige Messung der Einschränkung des CDPF und somit der Menge der darin eingefangenen Rußpartikel. Obwohl zwei getrennte Drucksensoren bevorzugt werden, wird nicht ausgeschlossen, dass statt dessen ein Differenzdrucksensor vorgesehen wird.
  • Vorteilhafterweise ist der erste Drucksensor nahe dem Einlass des katalytischen Dieselpartikelfilters und der zweite Drucksensor nahe dem Auslass des katalytischen Dieselpartikelfilters angeordnet. Da die Drucksensoren nur durch den CDPF voneinander getrennt sind, berücksichtigt die gemessene Druckdifferenz nicht nur den Druckabfall quer über den CDPF, so dass eine präzise Bestimmung der Druckdifferenz quer über den CDPF sowie der Menge der darin eingefangenen Rußpartikel bereitgestellt wird.
  • Die Abgasleitung kann ferner einen Temperatursensor stromabwärts des katalytischen Dieselpartikelfilters umfassen. Vorteilhafterweise ist der Temperatursensor nahe dem Auslass des katalytischen Dieselpartikelfilters angeordnet. Der Temperatursensor kann zur Überwachung der Temperatur des durch den CDPF strömenden Abgases verwendet werden. Der Temperatursensor schützt die gesamte Anlage vor Überhitzung. Falls eine kritische Temperatur erreicht wird, während der Motor in einer bestimmten Betriebsart läuft, hat die Sicherheit der gesamten Anlage Priorität und wird der Motor in eine Betriebsart umgeschaltet, bei der die Abgastemperatur verringert ist. Vorzugsweise werden zwei separate Temperatursensoren verwendet – einer stromaufwärts und einer stromabwärts des CDPF-, so dass die Temperaturdifferenz quer über den CDPF nicht mehr modelliert werden muss.
  • Die Abgasleitung kann ferner einen Oxidationskatalysator zwischen dem Motor und dem katalytischen Dieselpartikelfilter umfassen. Ein solcher Oxidationskatalysator kann die Bildung von NO stromaufwärts des CDPF steigern, was wiederum die Rußverbrennung im CDPF und somit die Regeneration des Letzteren verbessert. Ein Oxidationskatalysator kann auch stromabwärts des Turboladers angeordnet sein, wodurch eine weitere Reinigung des der Atmosphäre zugeführten Abgases ermöglicht wird.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Reinigung des Abgases eines turboaufgeladenen Dieselmotors, der einen Turbolader aufweist, der ein elektrisch unterstütztes Mittel umfasst. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
    • a) Leiten des Abgases durch einen katalytischen Dieselpartikelfilter;
    • b) Teilen des Abgasstroms in zwei Teile, wobei ein erster Teil davon von einer Position stromabwärts des katalytischen Dieselpartikelfilters zu einer Abgasrückführungsvorrichtung geleitet wird und ein zweiter Teil des Abgases durch einen Turbolader geleitet wird;
    • c) Bestimmen des Verunreinigungszustands des katalytischen Dieselpartikelfilters; und
    • d) abhängig von dem bestimmten Verunreinigungszustand des katalytischen Dieselpartikelfilters, Betreiben des Motors in einer ersten Betriebsart oder in einer zweiten Betriebsart, bei der eine Temperatur des Abgases erhöht wird, um die im katalytischen Dieselpartikelfilter eingefangenen Rußpartikel zu verbrennen.
  • Ein wichtiger Aspekt des vorliegenden Verfahrens ist die Überwachung des CDPF. In den meisten Situationen läuft der Motor gemäß dem Bedarf des Bedieners in der ersten Betriebsart. Das potentielle Verstopfungsrisiko beim CDPF wird dabei berücksichtigt. Wenn erkannt wird, dass die Menge der Rußpartikel im CDPF ein vorbestimmtes Maß erreicht hat, läuft der Motor in der zweiten Betriebsart. Die zweite Betriebsart bewirkt, dass bei der Steuerung des Motors die Temperatur des durch den CDPF strömenden Abgases erhöht wird, was zur Verbrennung der im CDPF eingefangenen Rußpartikel führt. Der CDPF wird dadurch regeneriert.
  • Der Schritt zum Bestimmen des Verunreinigungszustands des katalytischen Dieselpartikelfilters umfasst vorteilhafterweise die Schritte zur Messung eines ersten Drucks des Abgases stromaufwärts des katalytischen Dieselpartikelfilters mittels eines ersten Drucksensors und eines zweiten Drucks des Abgases stromabwärts des katalytischen Dieselpartikelfilters mittels eines zweiten Drucksensors; und Berechnung einer Abgasdruckdifferenz quer über den katalytischen Dieselpartikelfilter basierend auf dem gemessenen ersten und zweiten Druck.
  • Vorzugsweise läuft der Motor in der ersten Betriebsart, wenn die Abgasdruckdifferenz unter einem vorbestimmten Druckschwellenwert liegt, und in der zweiten Betriebsart, wenn die Abgasdruckdifferenz über dem vorbestimmten Druckschwellenwert liegt.
  • Der Motor kann für einen vorbestimmten maximalen Zeitraum in der zweiten Betriebsart laufen, wobei der Motor danach in die erste Betriebsart umgeschaltet wird. Der vorbestimmte maximale Zeitraum wird vorzugsweise auf einen empirischen Wert eingestellt, der auf Versuchen mit dem CDPF beruht. Solche Versuche führen zur Bestimmung der Maximaldauer der zweiten Betriebsart, um sicherzustellen, dass alle Rußpartikel im CDPF verbrannt werden, sogar unter ungünstigsten Bedingungen.
  • Das Verfahren umfasst vorzugsweise den Schritt zur Messung einer Temperatur des Abgases stromabwärts des katalytischen Dieselpartikelfilters. Der Motor kann dann für eine Dauer unterhalb eines vorbestimmten maximalen Zeitraums in der zweiten Betriebsart laufen, wobei der Motor in die erste Betriebsart umgeschaltet wird, wenn die gemessene Temperatur einen vorbestimmten Temperaturschwellenwert erreicht, bevor der vorbestimmte maximale Zeitraum verstrichen ist. Der Temperatursensor schützt die ganze Anlage vor Überhitzung. Wenn eine kritische Temperatur erreicht wird, während der Motor in der zweiten Betriebsart läuft, hat die Sicherheit der ganzen Anlage Priorität und wird die zweite Betriebsart des Motors gestoppt, um so in die erste Betriebsart umzuschalten. Zur Vermeidung von sich wiederholenden und schnellen Schwingungen zwischen der ersten und zweiten Betriebsart kann eine Temperaturumschaltung verwendet werden, um etwas Hysterese in das Regelungsverfahren einzubeziehen. Die zweite Betriebsart wird also bei einem zweiten Temperaturschwellenwert wieder gestartet, solange für den CDPF-Regenerationsvorgang die Dauer vorausgesehen wird (beispielsweise der vorbestimmte maximale Zeitraum). Der zweite Temperaturschwellenwert kann beispielsweise so gewählt werden, dass er ungefähr 20°C niedriger ist als der andere Temperaturschwellenwert.
  • Der Motor kann für eine Dauer unterhalb eines vorbestimmten maximalen Zeitraums in der zweiten Betriebsart laufen, wobei der Motor in die erste Betriebsart umgeschaltet wird, wenn die Abgasdruckdifferenz unter den vorbestimmten Druckschwellenwert sinkt, bevor der vorbestimmte maximale Zeitraum verstrichen ist. Die Druckdifferenz quer über den CDPF wird überwacht, damit die zweite Betriebsart des Motors gerade den Zeitraum über andauert, der für die Regeneration des CDPF notwendig ist. Sobald diese Differenz klein genug ist, so dass man den CDPF als regeneriert betrachten kann, wird die Motorsteuerung von der zweiten in die erste Betriebsart umgeschaltet.
  • In der zweiten Betriebsart wird die Abgastemperatur vorzugsweise erhöht, indem der Abgasrückführungsstrom vergrößert wird; und/oder indem die Ladedruckanforderung verringert wird; und/oder indem die eingespritzte Kraftstoffmenge vergrößert wird; und/oder indem der Einspritzzeitpunkt verzögert wird.
  • Das Luft-Kraftstoff-Verhältnis wird dadurch verringert, dass der Abgasrückführungsstrom vergrößert wird. Durch Hinzufügen von Abgas zur Ansaugluft wird das Luft-Kraftstoff-Verhältnis bei vorgegebenem Ansaugluftvolumen unausgeglichen, so dass nicht genug Frischluft vorhanden ist, um den Kraftstoff im Brennraum des Motors vollständig zu verbrennen. Der überschüssige Kraftstoff wird im CDPF verbrannt, was in Letzterem zu einem Temperaturanstieg führt, der die im CDPF eingefangenen Rußpartikel verbrennt.
  • Wird die Ladedruckanforderung verringert, wird dadurch auch die von der Verdichterstufe des Turboladers gebildete Ansaugluftmenge verkleinert. Wird die gleiche Menge des eingespritzten Kraftstoffs beibehalten, ist das Luft-Kraftstoff-Verhältnis bei einem vorgegebenen Ansaugluftvolumen fetter, was einen Anstieg der Abgastemperatur und somit der Temperatur im CDPF bewirkt, wodurch die im CDPF eingefangenen Rußpartikel verbrannt werden.
  • Das Luft-Kraftstoff-Verhältnis nimmt ab, wenn die Menge des eingespritzten Kraftstoffs erhöht wird. Das Luft-Kraftstoff-Verhältnis wird durch einen Anstieg der Kraftstoffmenge unausgeglichen, wohingegen die Menge der Ansaugluft unverändert bleibt. Wie oben wird der überschüssige Kraftstoff im CDPF verbraucht, was in Letzterem zu einem Temperaturanstieg führt, durch den die im CDPF eingefangenen Rußpartikel verbrannt werden. Die größere Menge eingespritzten Kraftstoffs kann zumindest teilweise spät im Einspritzzyklus zugeführt werden. Auf diese Weise bleibt der Anteil des eingespritzten Kraftstoffs im Abgas, der nicht mehr am Verbrennungsvorgang beteiligt ist. Diese Einspritzstrategie kann mit geteilter Einspritzung verwendet werden, wenn die gesamte einzuspritzende Kraftstoffmenge über mehrere Einspritzvorgänge (d.h. Teillast) vorgesehen ist. Wie oben wird der verbleibende Kraftstoff verbrannt, sobald er im CDPF ist, was in Letzterem einen Temperaturanstieg bewirkt, der die im CDPF eingefangenen Rußpartikel verbrennt.
  • Die Verzögerung des Einspritzzeitpunkts bewirkt eine späte Verbrennung. Diese Einspritzstrategie kann dann eingesetzt werden, wenn die gesamte einzuspritzende Kraftstoffmenge hauptsächlich durch einen einzigen Einspritzvorgang (d.h. hohe Last) bereitgestellt wird. Wie oben wird der verbleibende Kraftstoff im CDPF verbrannt, was in Letzterem zu einem Temperaturanstieg führt, der die im CDPF eingefangenen Rußpartikel verbrennt.
  • Das Verfahren kann den weiteren Schritt zum Leiten des Abgases durch einen Oxidationskatalysator umfassen, bevor das Abgas den katalytischen Dieselpartikelfilter erreicht. Die Regeneration des CDPF wird dadurch wegen der Bildung von NO im Oxidationskatalysator verbessert, was die Verbrennung der Rußpartikel im CDPF unterstützt. Durch zusätzliches Leiten des Abgases durch einen solchen Oxidationskatalysator stromabwärts des Turboladers kann das Abgas weiter gereinigt werden, wodurch sichergestellt wird, dass weniger Rußpartikel in die Atmosphäre gelangen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird nun beispielhaft anhand der begleitenden Zeichnung beschrieben, die eine schematische Darstellung eines turboaufgeladenen Dieselmotors und von dessen Abgasleitung gemäß einer bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG EINER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNG
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßer turboaufgeladener Dieselmotor 10 dargestellt. Alle untergeordneten Bestandteile eines Motorblocks 12, die für das Verständnis der vorliegenden Erfindung nicht relevant sind, wurden weggelassen, um die Zeichnung nicht unübersichtlich zu machen. Das Abgas, das den Motorblock 12 über einen Abgasauslass 15 verlässt, wird durch ein erstes Rohr 16 geleitet, das mit einem ersten Drucksensor 18 zur Messung eines Drucks P1 des Abgases versehen ist. Ein CDPF 20, der einen Einlass 21 und einen Auslass 21' aufweist, ist mit dem ersten Rohr 16 verbunden. Das Abgas, das den CDPF 20 verlässt, wird durch ein zweites Rohr 22 geleitet, das mit einem zweiten Drucksensor 24 zur Messung eines Drucks P2 und mit einem Temperatursensor 26 zur Messung einer Temperatur T2 des Abgases stromabwärts des CDPF 20 versehen ist. Eine elektrische Turbinenstufe eines Turboladers 32 ist mit dem zweiten Rohr 22 verbunden. Das Abgas, das den Turbolader 32 verlässt, wird schließlich über einen Systemauslass 33 zur Atmosphäre geleitet. Das zweite Rohr 22 umfasst einen Abgaskrümmer 37, in dem das Abgas in zwei getrennte Gasströme geteilt werden kann. Eine Rückführungsleitung 36 ist mit dem Abgaskrümmer 37 verbunden und entfernt eine variable Menge rückgeführten Abgases des von einem AGR-Ventil 40 zugeteilten Abgases. Das AGR-Ventil 40 wird durch ein elektronisches Steuergerät 42 (ECM) gesteuert, das die Aufgabe hat, den Betrieb des Motors 10 zu steuern. Die variable Menge des rückgeführten Abgases wird in einem AGR-Kühler 44 gekühlt, bevor sie wieder in den Ansaugkrümmer 46 des Motorblocks 12 eingespritzt wird und vorzugsweise bevor sie durch das AGR-Ventil 40 fließt. Der AGR-Kühler 44 ist für den Zweck der vorliegenden Erfindung nicht wesentlich und kann ein Wasserkühler sein, der beispielsweise im Zylinderkopf des Motorblocks 12 ausgebildet sein kann.
  • Ein Oxidationskatalysator 48, der stromabwärts des Turboladers 32 angeordnet ist, verbessert die Reinigung von CH und CO. Stromaufwärts des CDPF 20 kann auch ein anderer Oxidationskatalysator 50 angeordnet sein, um die Ruß-Regeneration im CDPF 20 zu verbessern. Die Positionierung des CDPF 20 stromaufwärts des AGR-Ventils 40 nutzt dem System auf zweierlei Weise. Erstens verunreinigt der durch die Verbrennung des Dieselkraftstoffs entstandene Ruß nicht das AGR-Ventil 40 und/oder den AGR-Kühler 44 und/oder Einlassventile (nicht dargestellt), wodurch die Dauerhaltbarkeit dieser Komponenten und auch die Motorleistung verbessert werden. Darüber hinaus fließt eine größere Abgasmenge durch den CDPF 20, so dass die Regenerationsgeschwindigkeit des CDPF 20 erhöht und die CH- und CO-Reduzierung verbessert wird. Signale vom ersten und zweiten Drucksensor 18, 24 sowie vom Temperatursensor 26 werden dem ECM 42 zugeführt und dienen dazu, den Druckabfall (P2-P1) quer über den CDPF 20 und die Temperatur (T2) des Abgases stromabwärts des CDPF zu bestimmen. Der Druckabfall quer über den CDPF 20 steht für die Menge der im CDPF 20 eingefangenen Rußpartikel und liefert die Information, ob eine eingreifende Regeneration des CDPF 20 durchgeführt werden muss oder nicht. Im ECM 42 ist ein vorbestimmter Druckschwellenwert eingestellt. Dieser Schwellenwert basiert auf der Drehzahl und der Last (bzw. den U/min des Motors und dem angeforderten Drehmoment beim Drehmomentbedarf, der auf Steuerungsstrategien basiert), und wenn dieser Schwellenwert überschritten wird, startet das ECM 42 die Regeneration des CDPF 20. Bei einer Regenerationsanforderung erzwingt das ECM 42, dass die vom Temperatursensor 26 gemessene Abgastemperatur durch eine oder eine Kombination der folgenden Strategien erhöht wird:
    • – Verringerung des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses durch Erhöhung der variablen Menge des rückgeführten Abgases, die vom Abgas abgeleitet wurde. Dies wird durch das ECM 42 bewirkt, das das AGR-Ventil 40 steuert, um so die Menge des rückgeführten Abgases des durch die Rückführungsleitung 36 fließenden Abgases zu vergrößern. Da das Abgas nicht so viel Sauerstoff wie das gleiche Luftvolumen enthält, wird das Luft-Kraftstoff-Verhältnis zu einem fetteren Gemisch verändert. Unverbrannter Kraftstoff in der Abgasleitung, der aus dem dann im Abgas vorhandenen fetteren Gemisch resultiert, wird im CDPF 20 verbrannt, so dass die Temperatur erhöht wird, was die Verbrennung der darin eingefangenen Rußpartikel bewirkt.
    • – Verringerung der Ladedruckanforderung des Turboladers 32. Dies wird durch das ECM 42 bewirkt, das mindestens eine Luft zuteilende Betätigungsvorrichtung steuert, um so zu erreichen, dass weniger Luftvolumen in den Motor gelangt, obwohl noch eine unveränderte Kraftstoffmenge eingespritzt wird, so dass das Luft-Kraftstoff-Verhältnis zu einem fetteren Gemisch verändert wird. Die Luft zuteilende Betätigungsvorrichtung kann beispielsweise eine Düse eines Turboladers mit variabler Geometrie oder ein Ansaugkrümmer-Vakuumregelventil (MVRV) sein.
    • – Verringerung des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses durch Vergrößerung der eingespritzten Kraftstoffmenge. Zur Vermeidung von für den Fahrer und die Fahrgäste unkomfortablen Drehmomentänderungen kann die Differenz beim eingespritzten Kraftstoff spät innerhalb des Rahmens des Einspritzzyklus eingespritzt werden, wobei ein separater Einspritzvorgang zu einer Nacheinspritzung führt. Dies verschiebt das Luft-Kraftstoff-Verhältnis zu einem fetteren Gemisch.
    • – Verzögerung des Einspritzzeitpunkts auf einen späteren Zeitpunkt innerhalb des Rahmens des Einspritzzyklus, was zu einer späten Verbrennung und einer höheren Abgastemperatur führt. Bei später Verbrennung wird weniger freigesetzte Energie verwendet, um das Drehmoment zu erzeugen, was demnach im CDPF einen höheren Gradienten der Abgastemperatur bewirkt.
  • Der Temperatursensor 26 dient auch dazu, den Regelkreis im Regenerationsverfahren zu schließen. Damit dies realisiert werden kann, wird ein Regelungsverfahren verwendet, bei dem die vom Temperatursensor 26 gemessene Temperatur (T2) mit einem ersten Temperaturschwellenwert verglichen wird, der beispielsweise auf 750°C geeicht werden kann. Wenn die gemessene Temperatur niedriger ist, kann der Regenerationsvorgang so lange weiter laufen, wie der Druckabfall im CDPF höher als ein vorgegebener Wert ist, oder so lange weiter laufen, wie der Regenerationsvorgang nicht einen vorbestimmten maximalen Zeitraum gedauert hat. Der vorgegebene Zeitwert wird durch Versuche bestimmt, indem man misst, wie lange das eine hohe Temperatur aufweisende Abgas benötigt, um durch einen CDPF zu strömen, bevor beispielsweise 95% der Rußpartikel verbrannt sind oder der Druckabfall kleiner als 5% des maximal zulässigen Druckabfalls quer über den CDPF ist. Falls die gemessene Temperatur höher als der eichbare erste Temperaturschwellenwert ist, wird der Regenerationsvorgang abgebrochen. Dies wird durch die Rückkehr zum stöchiometrischen Luft-Kraftstoff-Verhältnis realisiert, damit der Sauerstoff bei der Verbrennung im Motor verbraucht und der Regenerationsvorgang gekühlt wird. Das Regelungsverfahren kann ein hystereseartiges Verhalten haben, um schnelle Änderungen zwischen dem Regenerationszustand und dem Nicht-Generationszustand zu verhindern. Der durch die Hysterese verursachte Versatz kann beispielsweise 20°C betragen, d.h., dass in diesem Fall der Regenerationsvorgang gestoppt wird, wenn die Abgastemperatur bei 750°C liegt, und wieder gestartet wird, wenn Letztere 730°C erreicht hat. Der erste Temperaturschwellenwert (d.h. 750°C) des Abgases wird bestimmt, um den Turbolader 32 vor Beschädigung zu schützen und seine Dauerhaltbarkeit zu erhöhen. Immer wenn der Ist-Ladedruck des Turboladers 32 unter dem Soll-Ladedruck liegt, startet das ECM 42 eine Nacheinspritzung.
  • Es ist anzumerken, dass der obige Aufbau und die obige Steuerungsstrategie sowohl eine höhere Abgastemperatur als auch einen größeren Abgasstrom bewirkt. Durch Entziehen von Energie aus dem Abgas beträgt der Temperaturabfall bei Letzterem im Turbolader 32 ungefähr 100 K. Der CDPF 20 erreicht eine höhere Temperatur, indem man ihn stromaufwärts des Turboladers anordnet. Diese Wirkung kann dazu genutzt werden, ein Kraftstoffadditiv-Steuerungssystem – sofern vorgesehen – zu unterdrücken, da das Kraftstoffadditiv nur dazu verwendet wird, die Zündtemperatur der Rußpartikel um ungefähr 100 K zu senken, damit der CDPF 20 durch die Verbrennung der Rußpartikel regeniert werden kann.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass das durch das AGR-Ventil 40 abgeleitete Abgas größtenteils frei von Rußpartikeln ist, da das Abgas stromabwärts des CDPF 20 entzogen wird. Im Vergleich zu üblichen Anordnungen von Abgasleitungen, bei denen das AGR-Ventil Abgas stromaufwärts des CDPF entzieht, führt das stromabwärtige Ableiten dazu, dass der CDPF 20 von größeren Mengen des Abgasstroms durchströmt wird. Dies verstärkt den Sauerstoff- und Hitzeweg quer über den CDPF 20. Außer dem höheren Wirkungsgrad des Schadstoffbegrenzungssystems reduziert die Unterdrückung des Kraftstoffadditiv-Steuerungssystems die Kosten und die Komplexität des Motors 10. Das Anordnen des CDPF 20 und des Oxidationskatalysators 28 in den heißeren Teilen der Abgasleitung, das den oben genannten höheren Wirkungsgrad zur Folge hat (d.h. mehr CH und CO werden umgewandelt), wirkt sich auch günstig auf die Kosten dieser Komponenten aus, da weniger Edelmetalle verwendet werden können. Die in diesen Komponenten verwendeten Edelmetalle sind der Hauptkostenfaktor beim Herstellungspreis eines Katalysators. Die Einsparung von beispielsweise nur 5% Edelmetall senkt den Preis des Systems beträchtlich.
  • Aus Sicht der Thermodynamik ist es weitaus interessanter, wenn die Einschränkung durch beide CDPF 20 stromaufwärts des Turboladers 32 verursacht ist. Bei dieser Konfiguration ist die Thermodynamik sowohl für das Drehmoment als auch den Kraftstoffverbrauch von Bedeutung. Da die variable Einschränkung stromaufwärts des Turboladers 32 vorliegt, hat das Abgas im stromabwärtigen Durchlass immer einen Druck nahe dem Atmosphärendruck.
  • Dies begünstigt das Verhalten des Turboladers 32, da Letzterer weitaus empfindlicher für den stromabwärtigen Druck ist.
  • Der Kombination aus dem elektrisch unterstützten Turbolader 32 und dem CDPF 20 ermöglicht ein besseres Übergangsverhalten des Drehmoments des Motors 10, da die Kraftstoffeinspritzmengen vergrößert werden können, ohne dass Ruß davon betroffen ist.
  • Es versteht sich, dass der Turbolader 32 normalerweise über eine mechanische Verbindung 53 mit einem Verdichter 52 verbunden ist. Der Verdichter 52 führt Luft von der Atmosphäre über einen Systemeinlass 54 zum Ansaugkrümmer 46.
  • Es versteht sich auch, dass der Turbolader, der ein elektrisch unterstütztes Mittel umfasst, ein elektrisch unterstützter Turbolader oder ein Turbolader sein kann, der mechanisch mit einem elektrisch unterstützten Verdichter verbunden ist.

Claims (17)

  1. Abgasleitung eines turboaufgeladenen Dieselmotors (10), wobei die Abgasleitung umfasst: – einen Abgasauslass (15); – eine Verbindung, um Abgas einer Abgasrückführungsleitung (36) zuzuführen; – einen Turbolader (32), der ein elektrisch unterstütztes Mittel umfasst; – einen katalytischen Dieselpartikelfilter (20) mit einem Einlass (21) und einem Auslass (21'); und – ein Mittel zur Bestimmung des Verunreinigungszustands des katalytischen Dieselpartikelfilters (20), wobei der Abgasauslass (15), der katalytische Dieselpartikelfilter (20), die Verbindung mit der Abgasrückführungsleitung (36) und der Turbolader (32) in dieser Reihenfolge hintereinander angeschlossen sind.
  2. Abgasleitung nach Anspruch 1, wobei das Mittel zur Bestimmung des Verunreinigungszustands des katalytischen Dieselpartikelfilters (20) umfasst: – einen ersten Drucksensor (18) stromaufwärts des katalytischen Dieselpartikelfilters (20); – einen zweiten Drucksensor (24) stromabwärts des katalytischen Dieselpartikelfilters (20); und – ein elektronisches Steuergerät (42), um Signale von dem ersten und zweiten Drucksensor (18, 24) zu empfangen und basierend auf den empfangenen Signalen den Verunreinigungszustand des katalytischen Dieselpartikelfilters (20) zu bestimmen.
  3. Abgasleitung nach Anspruch 2, wobei der erste Drucksensor (18) nahe dem Einlass (21) des katalytischen Dieselpartikelfilters (20) angeordnet ist; und wobei der zweite Drucksensor (24) nahe dem Auslass (21') des katalytischen Dieselpartikelfilters (20) angeordnet ist.
  4. Abgasleitung nach Anspruch 2 oder 3, ferner umfassend einen Temperatursensor (26) stromabwärts des katalytischen Dieselpartikelfilters (20).
  5. Abgasleitung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, ferner umfassend einen Oxidationskatalysator (50) zwischen dem Abgasauslass (15) und dem katalytischen Dieselpartikelfilter (20).
  6. Abgasleitung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Turbolader, der das elektrisch unterstützte Mittel umfasst, ein elektrisch unterstützter Turbolader ist.
  7. Abgasleitung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Turbolader, der das elektrisch unterstützte Mittel umfasst, ein Turbolader ist, der mechanisch mit einem elektrisch unterstützten Verdichter verbunden ist.
  8. Abgasleitung nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, wobei das elektrisch unterstützte Mittel des Turboladers (32) von einer 12-V-Energiequelle gespeist wird.
  9. Abgasleitung nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein Ladeluftkühler zwischen dem katalytischen Dieselpartikelfilter (20) und einem Lufteinlass des Motors (12) angeordnet ist.
  10. Verfahren zur Reinigung des Abgases eines turboaufgeladenen Dieselmotors (10), der einen Turbolader (32) aufweist, der ein elektrisch unterstütztes Mittel umfasst, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: a) Leiten des Abgases durch einen katalytischen Dieselpartikelfilter (20); b) Teilen des Abgasstroms in zwei Teile, wobei ein erster Teil davon von einer Position stromabwärts des katalytischen Dieselpartikelfilters (20) zu einer Abgasrückführungsleitung (36) geleitet wird und ein zweiter Teil des Abgases durch einen Turbolader (32) geleitet wird; c) Bestimmen des Verunreinigungszustands des katalytischen Dieselpartikelfilters (20); und d) abhängig von dem bestimmten Verunreinigungszustand des katalytischen Dieselpartikelfilters (20), Betreiben des Motors (10) in einer ersten Betriebsart, oder in einer zweiten Betriebsart, bei der eine Temperatur des Abgases erhöht wird, um die im katalytischen Dieselpartikelfilter (20) eingefangenen Rußpartikel zu verbrennen.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei der Schritt zum Bestimmen des Verunreinigungszustands des katalytischen Dieselpartikelfilters (20) die Schritte umfasst: Messung eines ersten Drucks des Abgases stromaufwärts des katalytischen Dieselpartikelfilters (20) und eines zweiten Drucks des Abgases stromabwärts des katalytischen Dieselpartikelfilters (20); und Berechnung einer Abgasdruckdifferenz quer über den katalytischen Dieselpartikelfilter (20) basierend auf dem gemessenen ersten und zweiten Druck.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei wenn die Abgasdruckdifferenz unter einem vorbestimmten Druckschwellenwert liegt, der Motor in der ersten Betriebsart läuft, und wenn die Abgasdruckdifferenz über einem vorbestimmten Druckschwellenwert liegt, der Motor in der zweiten Betriebsart läuft.
  13. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 10 bis 12, wobei der Motor für einen vorbestimmten maximalen Zeitraum in der zweiten Betriebsart läuft, wobei der Motor danach in die erste Betriebsart umgeschaltet wird.
  14. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 10 bis 13, umfassend den Schritt zur Messung einer Temperatur des Abgases stromabwärts des katalytischen Dieselpartikelfilters (20), wobei der Motor für eine Dauer unterhalb eines vorbestimmten maximalen Zeitraums in der zweiten Betriebsart läuft, wobei der Motor in die erste Betriebsart umgeschaltet wird, wenn die gemessene Temperatur einen vorbestimmten Temperaturschwellenwert erreicht, bevor der vorbestimmte maximale Zeitraum verstrichen ist.
  15. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 10 bis 14, wobei der Motor für eine Dauer unterhalb eines vorbestimmten maximalen Zeitraums in der zweiten Betriebsart läuft, wobei der Motor in die erste Betriebsart umgeschaltet wird, wenn die Abgasdruckdifferenz unter den vorbestimmten Druckschwellenwert sinkt, bevor der vorbestimmte maximale Zeitraum verstrichen ist.
  16. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 10 bis 15, wobei, in der zweiten Betriebsart, die Temperatur des Abgases erhöht wird durch Vergrößerung des Abgasrückführungsstroms; und/oder Verringerung der Ladedruckanforderung; und/oder Vergrößerung der eingespritzten Kraftstoffmenge; und/oder Verzögerung des Einspritzzeitpunkts.
  17. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 10 bis 16, ferner umfassend den Schritt zum Leiten des vom Motor (12) kommenden Abgases durch einen Oxidationskatalysator (50), bevor es dem katalytischen Dieselpartikelfilter (20) zugeführt wird.
DE602004003034T 2004-06-15 2004-06-15 Ein Abgassystem für einen Dieselmotor Expired - Fee Related DE602004003034T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04102729A EP1607595B1 (de) 2004-06-15 2004-06-15 Ein Abgassystem für einen Dieselmotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004003034D1 DE602004003034D1 (de) 2006-12-14
DE602004003034T2 true DE602004003034T2 (de) 2007-03-29

Family

ID=34929203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004003034T Expired - Fee Related DE602004003034T2 (de) 2004-06-15 2004-06-15 Ein Abgassystem für einen Dieselmotor

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1607595B1 (de)
AT (1) ATE344381T1 (de)
DE (1) DE602004003034T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018123149A1 (de) * 2018-09-20 2020-03-26 Man Energy Solutions Se Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060130465A1 (en) * 2004-12-22 2006-06-22 Detroit Diesel Corporation Method and system for controlling exhaust gases emitted from an internal combustion engine
WO2008008379A2 (en) * 2006-07-11 2008-01-17 Borgwarner Inc. Enhanced engine air breathing system with after treatment device before the turbocharger
DE102014118813A1 (de) * 2014-12-17 2016-06-23 Tenneco Gmbh AGR-System mit Partikelfilter für Ottomotor
CN108561210A (zh) * 2018-01-24 2018-09-21 大连海事大学 船用柴油机污染物排放处理系统
CN109443775B (zh) * 2019-01-02 2024-03-01 广西玉柴机器股份有限公司 模拟柴油机冷热whtc循环中热态whtc循环的试验方法及装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2796986B1 (fr) * 1999-07-28 2002-09-06 Renault Systeme et procede de traitement des gaz d'echappement d'un moteur a combustion
US6843055B2 (en) * 2001-06-22 2005-01-18 Nissan Motor Co., Ltd. Regeneration of diesel particulate filter for diesel engine
DE10207986A1 (de) * 2002-02-25 2003-09-04 Daimler Chrysler Ag Abgasreinigungsanlage für eine Brennkraftmaschine
DE50307925D1 (de) * 2002-06-07 2007-09-27 Arvinmeritor Emissions Tech Kraftfahrzeug mit einem Diesel-Antriebsmotor mit mittels Kraftstoffdampfeindüsung diskontinuierlich regenerierbarem Abgasreinigungssystem
DE10241063A1 (de) * 2002-09-05 2004-03-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Abgasnachbehandlung und Vorrichtung hierzu

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018123149A1 (de) * 2018-09-20 2020-03-26 Man Energy Solutions Se Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102018123149B4 (de) 2018-09-20 2020-06-18 Man Energy Solutions Se Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1607595B1 (de) 2006-11-02
DE602004003034D1 (de) 2006-12-14
ATE344381T1 (de) 2006-11-15
EP1607595A1 (de) 2005-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010046897B4 (de) Verfahren zum Regenerieren eines Partikelfilters für einen Direkteinspritzmotor
DE102010063425B4 (de) Verfahren und Systeme zur Steuerung von Emissionssystemen
DE60008470T2 (de) Regenerierungssystem für einen dieselmotorabgaspartikelfilter
DE60311758T2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Abgas einer Brennkraftmaschine
DE102005045294B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102007027886B4 (de) Abgasreinigungssystem für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zur Abgasreinigung
DE60301246T2 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für eine Diesel-Brennkraftmaschine
DE102015108223B4 (de) AGR-System mit Partikelfilter und Wastegate
DE102010046749A1 (de) Verfahren zum Regenerieren eines Partikelfilters für einen geladenen Direkteinspritzmotor
DE102016211274A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
EP2788598B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer verbrennungskraftmaschine mit einer abgasreinigungseinheit
DE102009041688B4 (de) Temperatursteuerungssystem und -verfahren für Partikelfilterregeneration unter Verwendung eines Kohlenwasserstoffinjektors
WO2014198360A1 (de) Verfahren zum betrieb einer abgasnachbehandlung und einrichtung zum steuern einer abgasnachbehandlung sowie abgasnachbehandlung, motorsteuergerät und brennkraftmaschine mit einer abgasnachbehandlung
EP3298257B1 (de) Agr-system mit partikelfilter und wastegate
DE102008054341A1 (de) Verfahren und System zum Bestimmen der Effizienz eines Dieseloxidationskatalysators
DE102009046120A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befeuchten der Ansaugluft einer Verbrennungsmaschine
DE102008029611B4 (de) Aschereduktionssystem unter Verwendung eines elektrisch beheizten Partikelfilters
DE102018220824A1 (de) System zum zwangsweisen regenerieren eines benzinpartikelfilters
DE102008000159B4 (de) Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE60002652T2 (de) Regelungverfahren eines Partikelfilters und Regelungsverfahren einer Brennkraftmaschine
DE102005021953A1 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben dieser
DE102006028436A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer in einem Abgasbereich einer Brennkraftmaschine angeordneten Abgasreinigungsanlage
DE602004003034T2 (de) Ein Abgassystem für einen Dieselmotor
DE60109511T2 (de) Vorrichtung zur Regenerierung eines Partikelfilters in einer selbstgezündeten Brennkraftmaschine
DE102016208289A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem fremdgezündeten Verbrennungsmotor und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee