DE60002652T2 - Regelungverfahren eines Partikelfilters und Regelungsverfahren einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Regelungverfahren eines Partikelfilters und Regelungsverfahren einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE60002652T2
DE60002652T2 DE60002652T DE60002652T DE60002652T2 DE 60002652 T2 DE60002652 T2 DE 60002652T2 DE 60002652 T DE60002652 T DE 60002652T DE 60002652 T DE60002652 T DE 60002652T DE 60002652 T2 DE60002652 T2 DE 60002652T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
loading
particles
engine
regeneration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60002652T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60002652D1 (de
Inventor
Marie Laure Archimbaud
Georges Hekimian
Olivier Meurisse
Romuald Chaumeaux
Bruno Marcelly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renault SAS
Original Assignee
Renault SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR9914890A external-priority patent/FR2801641B1/fr
Priority claimed from FR9914889A external-priority patent/FR2801635B1/fr
Application filed by Renault SAS filed Critical Renault SAS
Publication of DE60002652D1 publication Critical patent/DE60002652D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60002652T2 publication Critical patent/DE60002652T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1448Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an exhaust gas pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/029Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles by adding non-fuel substances to exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • F01N9/002Electrical control of exhaust gas treating apparatus of filter regeneration, e.g. detection of clogging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/029Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a particulate filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2430/00Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics
    • F01N2430/06Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics by varying fuel-air ratio, e.g. by enriching fuel-air mixture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2550/00Monitoring or diagnosing the deterioration of exhaust systems
    • F01N2550/04Filtering activity of particulate filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/01Adding substances to exhaust gases the substance being catalytic material in liquid form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/08Exhaust gas treatment apparatus parameters
    • F02D2200/0812Particle filter loading
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung der Betriebsweise einer Abgasanlage eines Verbrennungsmotors, die einen Partikelfilter aufweist, sowie eine gesteuerte Anordnung zur Unterstützung der Regenerierung des Filters, sowie ein Verfahren zur Steuerung des Verbrennungsmotors, der zum Beispiel ein Dieselmotor ist, welcher mit einem Partikelfilter versehen ist.
  • Die Vorschriften hinsichtlich der Lftverschmutzung und des Kraftstoffverbrauchs der Verbrennungsmotoren für Kraftfahrzeuge werden in allen industrialisierten Ländern täglich strenger. Daher ist die Autoindustrie aufgerufen, technische Lösungen zu entwickeln um diesen Anforderungen zu entsprechen ohne die Leistungsfähigkeit der Motoren oder deren Herstellungskosten zu stark zu belasten.
  • Zu den bekannten Anordnungen für die Abscheidung von Partikeln, die von Verbrennungsmotoren und insbesondere von Dieselmotoren ausgestoßen werden, gehören Partikelfilter, die in die Abgasleitungen eingesetzt werden. Diese Filter sind in der Lage, die in den Abgasen enthaltenen Partikel oder Russteilchen abzuscheiden. Gesteuerte Anordnungen zur Regenerierung ermöglichen es, die in den Filtern abgeschiedenen Partikel periodisch zu verbrennen um deren Verstopfung zu verhindern.
  • Russteilchen verbrennen bei einer Temperatur in der Größenordnung von 550 bis 600°C. Diese Temperaturen werden jedoch nur in Ausnahmefällen von den Abgasen eines Dieselmotors für ein Kraftfahrzeug erreicht, da zum Beispiel im Stadtverkehr die Temperatur der Abgase zwischen nur 150 und 250° schwankt. Daraus resultiert die Notwendigkeit, eine geeignete Anordnung zur Erhöhung der Temperatur der Abgase vorzusehen um einen derartigern Partikelfilter zu regenerieren.
  • Dazu wurden bereits verschiedene Anordnungen vorgeschlagen. Zum Beispiel ermöglichen Heizanordnungen mittels eines elektrischen Widerstands, insbesondere in Form von Heizgittern die Erhöhung der Temperatur der Abgase auf einen Wert, der ausreicht, um die Partikel im Filter zu verbrennen.
  • Andere Anordnungen schlagen die Erhöhung der Temperatur der Abgase durch Einspritzen einer zusätzlichen Menge an Kraftstoff in wenigstens eine der Verbrennungskammern in Form einer Nacheinspritzung vor. Das bedeutet, dass nach dem Einspritzen der für den Betrieb des Motors in herkömmlicher Weise erforderlichen Menge an Kraftstoff eine zusätzliche Menge an Kraftstoff zu einem späteren Zeitpunkt eingespritzt wird. Ein Teil dieser zusätzlichen Menge an Kraftstoff entzündet sich und führt dadurch zu einer Erhöhung der Temperatur der Abgase, während der verbleibende Rest dieser Menge in teilweise oxydierende Stoffe, wie zum Beispiel Kohlenmonoxyd CO und Kohlenwasserstoffe HC umgewandelt wird.
  • Dieses Kohlenmonoxyd und diese Kohlenwasserstoffe können ebenfalls zu einer Erhöhung der Temperatur der Abgase beitragen durch exothermische Reaktionen, bevor sie den Partikelfilter erreichen. Diese exothermischen Reaktionen treten ein beim Durchsetzen eines Oxydationskatalysators, der stromaufwärts des Partikelfilters angeordnet ist.
  • Zur Verringerung des Energieaufwands für die Verbrennung von Russ ist es übrigens bereits bekannt, die Temperatur der Verbrennung von Russ durch den Einsatz geeigneter Katalysatoren zu verringern. Dazu gehört, dem Kraftstoff ein Additiv beizufügen, wie zum Beispiel eine organo-metallische Verbindung. Dieses sich mit dem Kraftstoff vermischende Additiv verbleibt in den Russteilchen, sodass es eine katalytische Wirkung während des Verbrennens der Russteilchen ausübt und zugleich die Temperatur verringert, bei der sie sich entzünden.
  • Der Einsatz dieser verschiedenen Anordnungen zur Unterstützung der Regenerierung wird durch eine elektronische Steueranordnung gesteuert, die als Funktion einer bestimmten Anzahl von Parametern, insbesondere der Beladung des Filters mit Partikeln, den Zeitpunkt der Regenerierung bestimmt.
  • So beschreibt zum Beispiel die FR 2 774 421 eine Anordnung zur Steuerung des Betriebes eines Partikelfilters für einen Dieselmotor für ein Kraftfahrzeug und insbesondere, wie die Anordnung zur Unterstützung der Regenerierung ausgelöst wird, sowie die Menge an Russ im Filter einen vorgegebenen Schwellwert überschreitet, wobei die Menge an Russ ermittelt wird ausgehend von einer Messung der Verminderung der Last an den Anschlüssen des Filters und von den Betriebszuständen des Motors.
  • Die Kenntnis der Menge an abgeschiedenem Russ ist eine wesentliche Information für die Steuerung der Anordnung zur Unterstützung der Regenerierung. Ist nämlich der Gehalt an Russ zu gering, so ist es schwierig, diesen zu verbrennen und ist der Gehalt zu groß, so besteht das Risiko, dass die stark exothermische Verbrennung des Rußes den Filter zerstört.
  • Es hat sich herausgestellt, dass die bekannten Verfahren zur Bestimmung der Menge an Russ nur Schätzwerte liefern, insbesondere auf Grund von Alterungsprozessen des Filters. Die Messung der Beladung, die auf einer Ermittlung der Verminderung der Last beruht, berücxsichtigt nicht nur ausschließlich die während der Phasen der Regenerierung brennbaren Russteilchen. Der Motor erzeugt nämlich auch solche Partikel, die nicht bei den Temperaturen für die Verbrennung von Russ verbrennen; diese nicht brennbaren Partikel werden ebenfalls vom Filter abgeschieden und können daher nicht während der Phasen der Regenerierung in den gasförmigen Zustand überführt werden.
  • Diese ( bei den Temperaturen für die Verbrennung von Ruß ) nicht brennbaren Partikel verstopfen auf lange Sicht den Filter und verringern damit sein Abscheidungsvermögen für Russ. Zu den nicht brennbaren und damit im Filter verbleibenden Partikeln gehören die für die Unterstützung der Verbrennung eingesetzten Additive in Form von organometallischen Verbindungen, deren Temperatur der Sublimation sehr hoch ist und die aus diesem Grund während der Phasen der herkömmlichen Verbrennung im Filter nicht verbrannt werden, da die dabei erreichten Temperaturen nur selten 1000° überschreiten. Außerdem können auch bestimmte nicht verbrennbare Öladditive im Filter abgeschieden werden.
  • Dies führt dazu, dass sowie im Filter eine bestimmte Menge an nicht brennbaren Partikeln abgeschieden worden ist, das Verhältnis der gesamten Beladung des Filters zur Beladung mit brennbaren Partikeln fehlerhaft ist und damit zu ungeeigneten Schritten der Regenerierung führen kann, das heißt zum Beispiel, dass die tatsächlich abgeschiedene Menge an brennbaren Partikeln zu klein für eine Behandlung ist, wodurch wiederum zu viele Schritte der Regenerierung durchgeführt werden und damit verbunden ein übermäßiger Verbrauch an Kraftstoff durch den Motor bedingt ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den Anteil der Beladung eines Filters mit ( bei der Temperatur der Verbrennung der brennbaren Partikel ) nicht brennbaren Partikeln zu bestimmen, wobei dieser Anteil während der Verbrennung der brennbaren Partikel also nicht regeneriert wird und den tatsächlichen Anteil der Beladung mit brennbaren Partikeln daraus abzuleiten.
  • Gemäss der Erfindung ist das Verfahren zur Steuerung des Betriebes eines Partikelfilters für einen Verbrennungsmotor dadurch gekennzeichnet, dass die Regenerierung des Filters ausgelöst wird als Funktion der tatsächlichen Beladung mit brennbaren Partikeln, wobei diese tatsächliche Beladung mit Russ abgeleitet wird aus der gesamten Beladung des Filters, von der die Beladung mit nicht brennbaren Partikeln abgezogen wird.
  • Gemäss einem anderen Merkmal des Verfahrens nach der Erfindung wird die Beladung mit nicht brennbaren Partikeln aus der gesamten Beladung des Filters am Ende der Phase der Regenerierung abgeleitet.
  • Auch wenn der Filter für die Partikel in wirksamer Weise alle vom Motor ausgestoßenen Teilchen aufnimmt, so weist er doch noch einen Nachteil auf, der darin zu sehen ist, dass er ein Hindernis für die strömenden Gase darstellt und demzufolge einen Gegendruck für die ausströmenden Abgase erzeugt, der sich auf den Betrieb des Motors negativ auswirkt da er dessen Leistung beeinträchtigt. Während des Ausstoßens der Abgase muss nämlich der Kolben eine größere mechanische Kraft aufbringen um die in der Verbrennungskammer entstandenen Abgase abzuführen.
  • Die Intensität des sich den ausströmenden Gasen entgegen wirkenden Gegendrucks im Partikelfilter nimmt mit der Zeit in zyklischer Weise zu und zwar als Funktion der Beladung mit Partikeln, die sich ebenfalls in zyklischer Weise ändert. So nimmt die Beladung nach jeder Phase der Regenerierung zu bis auf einen maximalen Wert, bei dem eine neue Phase der Regenerierung ausgelöst wird. Dadurch werden zyklische Verschlechterungen der Leistungen des Motors hervorgerufen: verringertes Drehmoment oder verringerte Leistung, geringerer Anstieg der Drehzahl, längere Ansprechzeit der Turbine bei Aufladung (sofern der Motor mit einem Turboantrieb versehen ist), die vom Fahrer als mehr oder minder störend empfunden werden.
  • Die vorliegende Erfindung zielt daher zusätzlich darauf ab, diese Probleme zu überwinden und schlägt zu diesem Zweck eine Korrektur der Parameter für die Steuerung des Motors dergestalt vor, dass die Leistung unabhängig vom Grad der Beladung des Partikelfilters erhalten bleibt.
  • Das Verfahren der Steuerung nach der Erfindung bezieht sich zu diesem Zweck auf einen Verbrennungsmotor, dessen Abgasleitung mit einem Partikelfilter versehen ist, der einen Gegendruck mit variabler Intensität erzeugt als Funktion des Grades der Beladung des Filters.
  • Gemäss der Erfindung ist das Verfahren zur Steuerung dadurch gekennzeichnet, dass die Parameter für die Steuerung des vom Motor abgegebenen Drehmomentes korrigiert werden als Funktion des vom Filter erzeugten Gegendrucks, dahingehend, dass der Motor ein im wesentlichen konstantes Drehmoment abgibt unabhängig von dem im Filter erzeugten Gegendruck und damit unabhängig vom Grad der Beladung des Filters.
  • Gemäss einem anderen Merkmal des Verfahrens nach der Erfindung werden die Menge des eingespritzten Kraftstoffs und/oder der zeitliche Ablauf der Einspritzung des Kraftstoffs während des Zyklus des Motors und/oder der Druck der Aufladung korrigiert als Funktion des Größe des vom Filter erzeugten Gegendrucks.
  • Gemäss einem weiteren Merkmal des Verfahrens nach der Erfindung wird die Beladung mit nicht brennbaren Partikeln an die gesamte Beladung des Filters am Ende der Phase der vollständigen Regenerierung angepasst, wobei die Phase der vollständigen Regenerierung bestimmte Kriterien erfüllt, insbesondere solche der Zeitdauer oder der erreichten Temperaturen.
  • Gemäss einem anderen Merkmal des Verfahrens nach der Erfindung wird eine Phase der vollständigen Regenerierung periodisch durchgeführt.
  • Gemäss einem weiteren Merkmal des Verfahrens nach der Erfindung wird die Beladung mit nicht brennbaren Partikeln an die gesamte Beladung des Filters während vorbestimmter Betriebszustände des Motors angepasst.
  • Gemäss einem anderen Merkmal des Verfahrens nach der Erfindung wird die Beladung mit brennbaren Partikeln nach der folgenden Formel bestimmt c2(t) = c(t) – c1 wobei: c2(t) die Beladung des Filters mit brennbaren Partikeln als Funktion der Zeit t ist,
    c(t) die gesamte Beladung des Filters als Funktion der Zeit t ist und
    c1 der letzte Wert der Beladung mit nicht brennbaren Partikeln ist.
  • Gemäss einem weiteren Merkmal des Verfahrens nach der Erfindung wird die Beladung mit brennbaren Partikeln nach der folgenden Formel bestimmt: c2(t) = c(t) – c1(t) wobei
    c2(t) die Beladung des Filters mit brennbaren Partikeln als Funktion der Zeit t ist,
    c(t) die gesamte Beladung des Filters als Funktion der Zeit t ist und
    c1(t) eine Funktion der Zeit ist, die vom letzten Wert der Beladung mit nicht brennbaren Partikeln abgeleitet ist, wobei diese Funktion insbesondere vom Betriebszustand des Motors abhängt.
  • Gemäss einem anderen Merkmal des Verfahrens nach der Erfindung wird die Beladung mit nicht brennbaren Partikeln mit einem vorgegebenen Schwellwert verglichen, sodass ein Warnsignal ausgelöst wird, wenn dieser Schwellwert überschritten wird.
  • Gemäss einem weiteren Merkmal des Verfahrens nach der Erfindung wird die Entwicklung der Beladung mit nicht brennbaren Partikeln analysiert um den Betrieb der Anordnung zur Unterstützung der Regenerierung zu kontrollieren im Hinblick auf die Zugabe von metallischen Additiven zum Kraftstoff, um dadurch die Verbrennungstemperatur der brennbaren Partikel abzusenken.
  • Gemäss einem anderen Merkmal des Verfahrens nach der Erfindung wird die gesamte Beladung des Filters ausgehend von der Analyse der Verminderung der Last an den Anschlüssen des Partikelfilters ermittelt.
  • Gemäss einem weiteren Merkmal des Verfahrens nach der Erfindung wird die Korrektur der Parameter für die Steuerung des Drehmomentes vom Betriebspunkt des Motors und von dem Grad der Beladung des Filters abgeleitet.
  • Gemäss einem anderen Merkmal des Verfahrens nach der Erfindung wird die Korrektur der Parameter für die Steuerung des Drehmomentes aus der Verminderung der Last an den Anschlüssen des Filters und aus dem Durchsatz der Abgase abgeleitet.
  • Gemäss einem weiteren Merkmal des Verfahrens nach der Erfindung wird die Korrektur der Parameter für die Steuerung des Drehmomentes aus der Verminderung der Last an den Anschlüssen des Filters, aus den dem Motor zugeführten Mengen an Luft und Kraftstoff, aus der Temperatur und aus dem Druck der Abgase, die stromaufwärts des Filters gemessen werden, abgeleitet.
  • Die Ziele, Aspekte und Vorteile der Erfindung gehen deutlicher aus der nachfolgenden Beschreibung eines nicht begrenzenden Ausführungsbeispiels hervor, das ausschließlich der Erläuterung dient, im Zusammenhang mit den beigefügten Figuren; darin zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht eines Verbrennungsmotors, der mit einem Partikelfilter versehen ist, mit dem die Erfindung umgesetzt wird und
  • 2 ein Diagramm der Zeit zur Verdeutlichung des Verfahrens nach der Erfindung.
  • 1 zeigt den allgemeinen Aufbau eines Verbrennungsmotors, der mit 1 bezeichnet ist und der zum Beispiel ein Dieselmotor ist, welcher zum Einbau in ein Kraftfahrzeug bestimmt ist und der mit vier Zylindern und mit Direkteinspritzung des Kraftstoffs versehen ist, sowie mit einer Auspuffanlage, die eine Filterung der ausgestoßenen Partikel ermöglicht.
  • In herkömmlicher Weise wird der Motor 1 mit Luft versorgt über eine Einlassleitung 2. Im Einlasskreis sind Fühler vorgesehen um dem Rechner für die Motorsteuerung Informationen bezüglich des Drucks, der Temperatur oder auch dem Durchsatz an Einlassluft zuzuführen.
  • Die Versorgung mit Kraftstoff erfolgt mittels nicht dargestellter elektromagnetischer Einspritzdüsen, die in den Verbrennungskammern münden und die vom Rechner 3 für die Motorsteuerung gesteuert werden, ausgehend von dem unter Druck stehenden Kraftstoffkreis 4, der zum Beispiel vom Typ common rail ist, das heißt ein Versorgungssystem mit hohem Druck und gemeinsamer Schiene.
  • Die über den Auslass den Motor 1 verlassenden Abgase werden über die Leitung 5 abgeführt und durchströmen einen Partikelfilter 6. Verschiedene Fühler 7, wie zum Beispiel Druckfühler und Temperaturfühler, die stromaufwärts des Filters angeordnet sind, liefern dem Rechner 3 für die Motorsteuerung entsprechende Informationen.
  • Der auch für die Einspritzung zuständige Rechner 3 besteht im wesentlichen aus einem Mikroprozessor oder aus einer zentralen Recheneinheit CPU, mit RAM-Speichern, ROM-Speichern, Analog-Digital-Wandlern A/D und verschiedenen Eingangs- und Ausgangs-Schnittstellen. Der Mikroprozessor des Rechners 3 weist elektronische Schaltkreise und die entsprechende Software auf um die von den verschiedenen Fühlern stammenden Signale zu verarbeiten, die Betriebszustände daraus abzuleiten und entsprechende Steuersignale für die erforderlichen Stellglieder zu erzeugen.
  • Der Rechner 3 steuert also ausgehend von den Signalen, die von den verschiedenen Fühlern stammen und insbesondere als Funktion der zugeführten Menge an Luft und der Drehzahl des Motors sowie unter Zuhilfenahme von Formeln und von abgespeicherten Werte für die optimale Regelung des Motors den Betrieb der Einspritzdüsen und vor allem den Beginn des Einspritzvorgangs sowie die Dauer der Öffnung der Einspritzdüsen, wodurch die Menge an eingespritztem Kraftstoff bestimmt wird und auch die Anreicherung des Gemisches, das in die Verbrennungskammern eintritt.
  • Der Rechner 3 übernimmt auch die Steuerung der Funktionsweise der Abgasanlage und insbesondere diejenige für den Partikelfilter 6. Insbesondere leitet der Rechner 3 gemäss dem Verfahren, das im Folgenden beschrieben werden wird, den Grad der Beladung des Partikelfilters mit nicht brennbaren und mit brennbaren Partikeln, das heißt Ruß, ab, ausgehend von den insbesondere von den Fühlern 7 stammenden Informationen, wobei er als Folge des Grades der Beladung mit Russ entsprechend den vorgegebenen Strategien eine Phase der Regenerierung auslöst. Diese Phase der Regenerierung besteht im wesentlichen darin, die Temperatur der den Partikelfilter 6 durchsetzenden Abgase dergestalt zu erhöhen, dass die abgeschiedenen Partikel entzündet werden. Diese Erhöhung der Temperatur wird durch die Einschaltung der Anordnung zur Unterstützung der Regenerierung eingeleitet.
  • Für die Unterstützung der Regenerierung können verschiedene Anordnungen verwendet werden, wie zum Beispiel eine Anordnung zum elektrischen Aufheizen, oder auch, wie im dargestellten Ausführungsbeispiel, eine Erhöhung der Temperatur der Abgase. Dies kann ganz einfach dadurch erfolgen, dass die Einspritzdüsen derart angesteuert werden, dass sie während des Expansionstaktes eine zusätzliche Menge an Kraftstoff einspritzen und zwar während mehrerer Motorzyklen.
  • Der Rechner 3 wird auch dazu verwendet, die Steuerung des Auslösens und des Ablaufs der Regenerierung des Filters zu übernehmen, sowie eine Überwachung der Betriebsweise und des Zustandes des Filters, wozu auch eine Warnung des Fahrers gehört in dem Fall, in dem die Beladung mit nicht brennbaren Partikeln zu groß wird.
  • Das Verfahren der Überwachung und Steuerung der Betriebsweise des Partikelfilters nach der Erfindung besteht also darin, die Beladung mit nicht brennbaren Partikeln festzustellen und die Beladung mit brennbaren Partikeln, sowie, ausgehend von diesen beiden verschiedenen Beladungen, den Betrieb des Filters zu steuern.
  • Zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung ist es vor allem erforderlich, die gesamte Beladung des Filters zu bestimmen. Verschiedene Verfahren sind dafür einsetzbar um ausgehend von den von den Fühlern durchgeführten Messungen die gesamte Beladung des Filters 6 zu bestimmen. Ein derartiges Verfahren ist zum Beispiel in der Veröffentlichung FR 2 781 267 im Namen der Anmelderin beschrieben. Gemäss diesem Verfahren wird die Verstopfung oder die Beladung des Filters 6 durch bzw. mit Partikeln durch die folgende Formel bestimmt: (I) ΔP = c.A + B mit
    ΔP : differentieller Druck stromaufwärtsstromabwärts des Filters ( gemessen von einem Fühler für den differentiellen Druck );
    c : Beladung des Filters
    A : Volumendurchsatz durch den Filter;
    B : offset des Fühlers für den differentiellen Druck.
  • Der Volumendurchsatz A der den Filter durchströmenden Gase ist durch die folgende Formel gegeben: (II) A = k.(Mair + Mc).N.T/P mit
    k : Konstante ;
    Mair : Masse der in den Motor eintretenden Luft;
    Mc : Masse des eingespritzten Kraftstoffs;
    T : Temperatur der Gase stromaufwärts des Filters:
    P : Druck der Gase stromaufwärts des Filters;
    N : Drehzahl des Motors.
  • Daraus ist ersichtlich, dass zur Bestimmung von c nur zwei Messpunkte erforderlich sind ( ΔP1, A1 ), (ΔP2, A2 ), oder, sofern b vorgegeben ist, sogar nur ein einziger Messpunkt.
  • Damit ist es zu jedem Zeitpunkt möglich den Wert c der Beladung des Filters festzustellen. Dieser Wert c setzt sich aus zwei Einzelwerten zusammensetzt: der Beladung c1 mit nicht brennbaren Partikeln und der Beladung c2 mit brennbaren Partikeln: C = c1 + c2.
  • In 2 ist die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, das heißt die Strategie zur Bestimmung von c1 und c2 schematisch dargestellt.
  • Zur Überprüfung der Betriebsweise des Motors und der Funktionsweise der Abgasanlage wird die gemessene Entwicklung der Beladung des Filters 6 berechnet. Wie bereits ausgeführt setzt sich die Beladung zusammen aus derjenigen für die nicht brennbaren Partikel und derjenigen für die brennbaren Partikel.
  • Zwischen zwei Regeneriervorgängen wird davon ausgegangen, dass die Beladung mit nicht brennbaren Partikeln nur geringfügig zunimmt und dass demzufolge die auftretende Beladung in erster Linie durch die vom Motor abgegebenen brennbaren Partikel verursacht wird.
  • Unter der Annahme, dass am Ende der Phase der Abscheidung/Regenerierung n°i der Grad der Beladung mit nicht brennbaren Partikeln c1_i bekannt ist, kann während der nachfolgenden Phase der Abscheidung/(Regenerierung n°1 + 1 davon ausgegangen werden, dass gilt: c_i + 1(t) = c2_i + 1(t) + c1_i + 1(t) und c1_i + 1(t) = c1_i mit c_i + 1(t) = c2_i + 1(t) + c1_i und c2_i + 1(t) = c_i + 1(t) – c1
  • Dadurch ist die Beladung des Filters mit brennbaren Partikeln relativ genau bekannt, sodass es möglich ist, die Phase der Renegerierung i+1 genau dann auszulösen wenn ein bestimmtes Kriterium, wie ein Schwellwert für die Menge an abgeschiedenen, die Beladung bildenden brennbaren Partikeln überschritten wird.
  • Als Variante ist es auch möglich, die Entwicklung von c1_i + 1 über die Zeit ( c1_i + 1(t) ) zu verfolgen ausgehend von c1_i gemäss einem mehr oder minder entwickelten Modell als Funktion zum Beispiel des Betriebszustandes des Motors.
  • Während der Regenerierung nimmt mit dem Maß der Verbrennung der brennbaren Partikel die gemessene Beladung ab bis sie am Ende der Phase der Regenerierung einen minimalen Wert aufweist, der dem Grad der Beladung mit nicht brennbaren Partikeln und einer nicht verbrannten Restbeladung mit brennbaren Partikeln entspricht.
  • Gemäss dem Verfahren nach der Erfindung wird als Funktion eines Kriteriums der Qualität der Regenerierung berechnet, ob die Restbeladung mit brennbaren Partikeln Null ist oder nicht. Diese Kontrolle der Qualität der Regenerierung wird ermöglicht durch die Kontrolle der Auslösung und des Ablaufs der Regenerierung gemäss der folgenden Beschreibung.
  • Ist die Restbeladung mit brennbaren Partikeln Null, so folgt daraus, dass die Regenerierung vollständig durchgeführt worden ist und dass gilt:
    c_i + 1 ( zum Zeitpunkt der Beendigung der Phase der Regenerierung i +1) = c1_i + 1.
  • Der Grad der Beladung mit nicht brennbaren Partikeln wird nunmehr gespeichert und verwendet zur Bestimmung der Beladung mit brennbaren Partikeln während der nachfolgenden Phase n°i + 1 und so weiter.
  • Der Grad der Beladung am Ende der Phase der Regenerierung wird bestimmt als der Grad des örtlichen Minimums, das durch die dem Auslösen der Phase der Regenerierung nachfolgende gemessene Beladung erreicht wird.
  • Das Kriterium der Qualität der Regenerierung kann mehr oder minder verarbeitet werden. So ist es möglich, nach jeder Regenerierung zu entscheiden, dass keine Restbeladung mit brennbaren Partikeln mehr vorhanden ist und dass demzufolge jede Regenerierung vollständig durchgeführt worden ist. Es kann aber auch festgelegt werden, dass keine Restbeladung mit brennbaren Partikeln mehr vorhanden ist, wenn die Regenerierung während einer zeitlich begrenzten Dauer durchgeführt worden ist, die einen vorgegebenen Schwellwert übersteigt und /oder wenn die Temperatur des Filters einen vorgegebenen Schwellwert überschritten hat. Diese vorgegebenen Werte können konstante Werte sein oder von verschiedenen Parametern abhängen, wie insbesondere dem Betriebszustand des Motors oder aber vom erreichten Grad der Beladung beim Einsatz einer Anordnung zur Unterstützung der Regenerierung.
  • Sofern die Regenerierungen gemäss den herkömmlichen Strategien des Einsatzes von Hilfsmitteln für die Unterstützung der Regenerierung es nicht zulassen, dass regelmäßig vollständig durchgeführte Phasen der Regenerierung erhalten werden, aus denen die Beladung mit nicht brennbaren Partikeln bestimmt werden kann, kann vorgesehen werden, dass gewollt vollständige Strategien durchgeführt: werden.
  • Konnte der Grad der Beladung mit nicht brennbaren Partikeln zum Beispiel nicht nach einer vorgegebenen Zeitdauer oder nach einer vorgegebenen Anzahl von ( unvollständig durchgeführten ) Regenerierungen erhalten werden, wird in ausgewählter Weise die Dauer oder die Intensität des Einsatzes der Hilfsmittel für die Unterstützung der Regenerierung und/oder die Schwelle für das Auslösen der Regenerierung dergestalt erhöht, dass sicher gestellt ist, dess die nachfolgende Regenerierung vollständig durchgeführt wird. Je größer die Beladung mit brennbaren Partikeln ist, desto größer ist die Erfolgsaussicht, dass die Regenerierung vollständig durchgeführt wird.
  • Es kann auch erwogen werden, den Grad der Beladung mit nicht brennbaren Partikeln zu ermitteln außerhalb der gewollten Phasen der Regenerierurg des Filters, insbesondere während bestimmter Betriebszustände des Motors, zum Beispiel bei Volllast, bei der die Temperatur der Abgase derart hoch ist, dass die im Filter abgeschiedenen brennbaren Partikel vollständig verbrannt wrerden, woraus folgt, dass die gemessene Beladung ausschließlich diejenige für die nicht brennbaren Partikel ist.
  • Der Grad der Beladung nicht nicht brennbaren Partikeln wird ständig überwacht, wobei, wenn dieser Grad einen Schwellwert überschreitet, eine Warnung des Fahrers vorgesehen werden kann, damit dieser entsprechende Maßnahmen ergreift. Je größer die Beladung des Filters mit nicht brennbaren Partikeln ist, desto geringer ist. das Speichervermögen für Russteilchen, woraus erhebliche Fehlbeurteilungen bei der Überwachung der Betriebsweise des Partikelfilters resultieren können.
  • Die zeitliche Verfolgung der Beladung mit nicht brennbaren Partikeln kann ebenfalls so durchgeführt werden, dass eventuell auftretende Fehlfunktionon des Systems der Überwachung und Steuerung der Betriebsweise des Filters und insbesondere der Zugabe von Hilfsmitteln für die Unterstützung der Regenerierung korrigiert werden. Eine unnatürlich große Zunahme der Abscheidungen an nicht brennbaren Partikeln kann nämlich ein Anzeichen dafür sein, dass das System zur Zugabe von Additiven zum Kraftstoff nicht richtig eingestellt ist.
  • Es sei betont, dass die Erfindung nicht auf das beschriebene und dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt ist, das nur der Erläuterung dient.
  • Im Gegenteil, die Erfindung umfasst alle technischen Äquivalente der beschriebenen Mittel sowie deren Kombinationen, sofern sie in den Schutzbereich der Erfindung fallen.
  • So kann der Grad der Beladung mit nicht brennbaren Partikeln auch direkt aus dem Verbrauch an zugegebenen Additiven für die Regenerierung an Stelle der Messung der Beladung am Ende der Regenerierung abgeleitet werden, und zwar in dem Maß, in dem die Additive für die Regenerierung die Ursache sind für die Beladung des Filters mit nicht brennbaren Partikeln.
  • Bei dieser Variante des Ausführungsbeispiels genügt es, den gesamten Verbrauch an Additiven zu kennen um die Menge an nicht brennbaren Partikeln im Filter zu bestimmen.
  • Da die Konzentration an Additiven im Kraftstoff vorgegeben ist, ist es auch möglich, zur Bestimmung der Menge an nicht brennbaren Partikeln im Filter an Stelle des Verbrauchs an Additiven den Kraftstoffverbrauch heranzuziehen.
  • Der Rechner 3 kann auch das Drehmoment des Motors korrigieren als Funktion der Beladung des Filters mit Partikeln und zwar dergestalt, dass der Motor immer die gleiche Leistung zur Verfügung stellt, unabhängig vom Grad der Beladung des Filters.
  • Diese Korrektur wird in vorteilhafter Weise in die Strategien der Kontrolle der Menge an eingespritztem Kraftstoff und/oder des zeitlichen Ablaufs dieser in die Zylinder eingespritzten Menge integriert.
  • In herkömmlicher Weise wird die Menge an einzuspritzendem Kraftstoff (Qinj) bestimmt ausgehend von abgelegten Kurven (f), der Anforderung des Fahrers, das heißt der Stellung des Gaspedals, sowie den Betriebszuständen des Motors ( Luftmenge, Drehzahl, Temperatur ...). Damit ergibt sich:
    Qinj = f( Anforderung des Fahrers, Betriebszustände des Motors ).
  • Gemäss der Erfindung wird die in herkömmlicher Weise ermittelte Menge an einzuspritzendem Kraftstoff um einen Korrekturwert corr erhöht, der dazu dient, den Verlust an Drehmoment auf Grund des Partikelfilters zu kompensieren:
    Qinj = f( Anforderung des Fahrers, Betriebszustände des Motors ) + corr( Verminderung des Drehmoments auf Grund des Filters ).
  • Dieser Korrekturwert corr ist im dargestellten Ausführungsbeispiel ein Additionswert, kann jedoch auch als Multiplikator eingesetzt werden.
  • Der Korrekturwert, der zur Kompensation der Verminderung des Drehmoments dient, kann zum Beispiel in Form von Kurven abgelegt werden als Funktion der Verminderung der Last an den Anaschlüssen des Filters und des zugehörigen Betriebspunktes.
  • Die Verminderung des Drehmoments auf Grund des Filters kann nämlich in erster Näherung abgeleitet werden aus der Arbeit die aufzubringen ist, damit die Abgase den Filter durchsetzen. Diese Arbeit kann im Schätzweg ermittelt werden aus dem Produkt der Menge der Gase und der Verminderung der Last an den Anschlüssen des Filters: Arbeit = ΔP × Dech mit. ΔP : Differenz zwischen dem stromaufwärtigen und dem stromabwärtigen an den Anschlüssen des Filters gemessenem Druck;
    Dech : Menge der Abgase.
    Dech kann aus der folgenden Formel erhalten werden:
    Dech = (Dair + DKraftstoff) * R * Tech/Pech mit:
    Dair = Durchsatz an Einlassluft
    DKraftstoff: Durchsatz an Kraftstoff
    R: Massenkonstante der Abgase
    Tech: Temperatur der Abgase stromaufwärts des Filters
    Pech: Druck der Abgase stromaufwärts des Filters.
  • Es kann auch der Volumendurchsatz der Abgase geteilt durch die Drehzahl des Motors verwendet werden.
  • Damit wird ein Korrekturwert erhalten, der kartographisch als Funktion von ΔP, den Massendurchsätzen und der Drehzahl abgelegt werden kann oder als Funktion von ΔP, den Massendurchsätzen, der Temperatur und des Drucks der Abgase stromaufwärts des Filters.
  • Da die Beladung des Filters von ΔP und der Menge an Gasen abgeleitet wird kann der Korrekturwert nicht als Funktion von ΔP, sondern nur als Funktion der Beladung ausgedrückt werden.
  • Es ist klar, dass die Erfindung nicht auf das beschriebene und dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt ist, das nur der Erläuterung dient.
  • Im Gegenteil, die Erfindung umfasst alle technischen Äquivalente der beschriebenen Mittel sowie deren Kombinationen, sofern sie in den Schutzbereich fallen, der durch die beigefügten Ansprüche bestimmt ist.
  • So kann die zur Kompensation der Verminderung des Drehmomentes dienende Korrektur auch zur Beeinflussung des zeitlichen Ablaufs der Einspritzung des Kraftstoffs und/oder des Drucks der Aufladung im Fall eines Turbomtors verwendet werden und/oder für den Anteil der Abgasrückführung in dem Fall, in dem der Motor mit einer Anlage zur Abgasrückführung versehen ist ( EGR-Kreis ), das heißt für jeden Parameter, der sich auf das Drehmoment des Motors auswirkt.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Steuerung der Betriebsweise eines Partikelfilters (6) für einen Verbrennungsmotor (1), dadurch gekennzeichnet, dass eine Regenerierung des Filters ausgelöst wird als Funktion der tatsächlichen Beladung mit brennbaren Partikeln, wobei diese tatsächliche Beladung mit brennbaren Partikeln aus der gesamten Beladung (c) des Filters abgeleitet wird, von der die Beladung (c1) mit nicht brennbaren Partikeln abgezogen wird.
  2. Verfahren zur Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beladung (c1) mit nicht brennbaren Partikeln von der gesamten Beladung (c) des Filters am Ende der Phase der Regenerierung abgezogen wird.
  3. Verfahren zur Steuerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beladung (c1) mit nicht brennbaren Partikeln an die gesamte Beladung (c) des Filters am Ende einer Phase der vollständigen Regenerierung angepasst wird, wobei die Phase der vollständigen Regenerierung besondere Kriterien erfüllt, insbesondere hinsichtlich der Zeitdauer oder der erreichten Temperaturen.
  4. Verfahren zur Steuerung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Phase der vollständigen Regenerierung periodisch durchgeführt wird.
  5. Verfahren zur Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Beladung (c1) mit nicht brennbaren Partikeln an die gesamte Beladung (c) des Filters während vorbestimmter Betriebszustände des Motors angepasst wird.
  6. Verfahren zur Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Beladung (c2) mit brennbaren Partikeln gemäss der folgenden Formel bestimmt wird: c2(t) = c(t) – c1 wobei: c2(t) die Beladung des Filters mit brennbaren Partikeln als Funktion der Zeit t ist, c(t) die gesamte Beladung des Filters als Funktion der Zeit t ist und c1 der letzte erhaltene Wert der Beladung mit nicht brennbaren Partikeln ist.
  7. Verfahren zur Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Beladung (c2) mit brennbaren Partikeln gemäss der folgenden Formel bestimmt wird: c2(t) = c(t) – c1(t) wobei: c2(t) die Beladung des Filters mit brennbaren Partikeln als Funktion der Zeit t ist, c(t) die gesamte Beladung des Filters als Funktion der Zeit t ist und c1(t) eine Funktion der Zeit ist, die abgeleitet ist aus dem letzten erhaltenen Wert der Beladung mit nicht brennbaren Partikeln, wobei diese Funktion vor allem vom der Betriebsweise des Motors abhängt.
  8. Verfahren zur Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Beladung (c1) mit nicht brennbaren Partikeln mit einem vorgegebenem Schwellwert verglichen wird, sodass ein Warnsignal im Fall des Überschreitens des Schwellwertes erzeugt wird.
  9. Verfahren zur Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Entwicklung der Beladung (c1) mit nicht brennbaren Partikeln analysiert wird zur Kontrolle der Wirkungsweise von Hilfsmitteln zur Unterstützung der Regenerierung, wie die Zugabe von metallischen Additiven zum Kraftstoff im Hinblick auf eine Absenkung der Temperatur der Verbrennung von Russ.
  10. Verfahren zur Steuerung nach Anspruch 1, dadurch Gekennzeichnet, dass die Beladung (c1) mit nicht brennbaren Partikeln aus der verbrauchten Menge an Additiven für die Absenkung der Temperatur der Verbrennung von Russ abgeleitet wird.
  11. Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors (1) dessen Abgasanlage mit einem Partikelfilter (6) versehen ist, der nach einem der Ansprüche 1 bis 10 gesteuert wird und der einen Gegendruck variabler Intensität als Funktion der Beladung des Filters (6) erzeugt, dadurch gekennzeichnet, dass die Parameter für die Kontrolle des vom Motor abgegebenen Drehmoments korrigiert werden als Funktion der Höhe des Gegendrucks, derart, dass der Motor (1) ein im wesentlichen konstantes Drehmoment abgibt, das unabhängig ist von der Höhe des vom Filter (6) erzeugten Gegendrucks.
  12. Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge an eingespritztem Kraftstoff und /oder der zeitliche Ablauf der Einspritzung des Kraftstoffs während des Motorzyklus und/oder der Aufladedruck als Funktion der Höhe des Gegendrucks korrigiert werden.
  13. Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors (1) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrektur der Parameter für die Kontrolle des Drehmoments abgeleitet wird aus dem dem Betriebspunkt des Motors und aus dem Grad der Beladung des Filters.
  14. Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors (1) nach Anspruch 11, 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrektur der Parameter für die Kontrolle des Drehmoments abgeleitet wird aus der Verminderung der Last an den Anaschlüssen des Filters (6) und dem Abgasdurchsatz.
  15. Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors Nach Anspruch 11, 12 oder 13, dadurch Gekennzeichnet, dass die Korrektur der Parameter für die Kontrolle des Drehmoments abgeleitet wird aus der Verminderung der Last an den Anschlüssen des Filters (6), den Mengen an Luft und Kraftstoff, die dem Motor zugeführt werden, sowie aus der Temperatur und dem Druck der Abgase, die stromaufwärts des Filters gemessen werden.
DE60002652T 1999-11-26 2000-11-17 Regelungverfahren eines Partikelfilters und Regelungsverfahren einer Brennkraftmaschine Expired - Lifetime DE60002652T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9914890A FR2801641B1 (fr) 1999-11-26 1999-11-26 Procede de commande d'un moteur a combustion equipe d'un filtre a particules
FR9914889A FR2801635B1 (fr) 1999-11-26 1999-11-26 Procede de gestion du fonctionnement d'un filtre a particules pour moteur a combustion
FR9914889 1999-11-26
FR9914890 1999-11-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60002652D1 DE60002652D1 (de) 2003-06-18
DE60002652T2 true DE60002652T2 (de) 2004-04-01

Family

ID=26235169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60002652T Expired - Lifetime DE60002652T2 (de) 1999-11-26 2000-11-17 Regelungverfahren eines Partikelfilters und Regelungsverfahren einer Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1103702B1 (de)
DE (1) DE60002652T2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009004858B4 (de) * 2008-01-22 2015-11-26 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Turboladerschutzsysteme und -verfahren
DE102006012351B4 (de) 2006-03-17 2023-06-15 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zum Betreiben eines im Abgasstrang einer Brennkraftmaschine angeordneten regenerierbaren Partikelfilters

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3846309B2 (ja) * 2001-02-05 2006-11-15 日産自動車株式会社 排気浄化装置
FR2828236B1 (fr) * 2001-08-01 2003-09-26 Renault Procede de determination du chargement d'un filtre a particules
DE10223427A1 (de) * 2002-05-25 2003-12-18 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Regenerierung eines verstopften Partikelfilters
DE10234791A1 (de) * 2002-07-31 2004-02-19 Deutz Ag Aschebeladungsermittlung für Partikelfilter
FR2849103B1 (fr) * 2002-12-23 2005-02-18 Renault Sa Procede et systeme de determination de masse de suie dans un filtre a particules
JP3864910B2 (ja) * 2003-01-10 2007-01-10 日産自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
FR2862086B1 (fr) * 2003-11-07 2006-02-17 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme d'aide a la maintenance d'un filtre a particules integre dans une ligne d'echappement d'un moteur de vehicule automobile
FR2862705B1 (fr) * 2003-11-25 2006-02-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme d'aide a la regeneration de moyens de depollution integres dans une ligne d'echappement d'un moteur de vehicule automobile
FR2908822A1 (fr) * 2006-11-17 2008-05-23 Saint Gobain Ct Recherches Procede de calibrage et de gestion d'une ligne d'echappement comprenant un filtre a particules
US8011179B2 (en) 2007-05-31 2011-09-06 Caterpillar Inc. Method and system for maintaining aftertreatment efficiency
US7841172B2 (en) 2007-05-31 2010-11-30 Caterpillar Inc Method and system for maintaining aftertreatment efficiency
FR2966514A3 (fr) * 2010-10-22 2012-04-27 Renault Sa Procede de determination des durees des regenerations d'un filtre a particules
FR2994213B1 (fr) * 2012-08-01 2014-08-29 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de commande d'un filtre a particules d'un vehicule automobile en fonction de son endommagement

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5195316A (en) * 1989-12-27 1993-03-23 Nissan Motor Co., Ltd. Exhaust gas purifying device for an internal combustion engine
US5138835A (en) * 1990-05-23 1992-08-18 Mercedes-Benz Ag Diesel engine with an exhaust-gas filter
FR2668203A1 (fr) * 1990-10-23 1992-04-24 Peugeot Procede et dispositif d'introduction automatique d'un additif dans le reservoir de carburant d'un vehicule automobile et leur utilisation dans le cas d'un vehicule a moteur diesel.
DE19618691A1 (de) * 1996-05-09 1997-11-13 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
JPH102242A (ja) * 1996-06-17 1998-01-06 Sanshin Ind Co Ltd エンジンの運転制御装置
FR2774421B1 (fr) 1998-02-02 2000-04-21 Peugeot Systeme de gestion du fonctionnement d'un filtre a particules associe a un moteur diesel notamment de vehicule automobile
FR2781251B1 (fr) 1998-07-20 2000-09-08 Renault Procede et dispositif de determination du chargement en suies d'un filtre a particules

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006012351B4 (de) 2006-03-17 2023-06-15 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zum Betreiben eines im Abgasstrang einer Brennkraftmaschine angeordneten regenerierbaren Partikelfilters
DE102009004858B4 (de) * 2008-01-22 2015-11-26 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Turboladerschutzsysteme und -verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
EP1103702A3 (de) 2001-12-05
DE60002652D1 (de) 2003-06-18
EP1103702A2 (de) 2001-05-30
EP1103702B1 (de) 2003-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60314360T2 (de) Emissionssteuerungssystem zur Erhöhung der Leistungfähigkeit einer selektiven katalytischen Reduktion
DE102008050169B4 (de) Anlage, Verfahren und Vorrichtung zum Steuern zu hoher Abgastemperaturen
DE69629870T2 (de) Vorrichtung zum Reinigen des Abgases eines Dieselmotors
DE10161461B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration von Partikelfiltern bei Dieselmotoren
EP1582709B1 (de) Regenerationsverfahren für ein Partikelfilter sowie Abgasanlage mit Partikelfilter
DE60221913T2 (de) Kraftstoffinjektionssteuerverfahren für einen Dieselmotor und regeneratives Steuerverfahren für Abgasnach behandlungseinrichtung
DE60002652T2 (de) Regelungverfahren eines Partikelfilters und Regelungsverfahren einer Brennkraftmaschine
EP1028235B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine mit einem Abgasnachbehandlungssystem
DE102007029872B4 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor sowie Abgasreinigungsverfahren dafür
DE102011057117A1 (de) System zum Reinigen von Abgas und Verfahren zum Steuern desselben
EP1108862B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reduzieren schädlicher Bestandteile im Abgas einer Brennkraftmaschine
EP2394043A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine mit einer abgasreinigungsanlage
DE102004031321B4 (de) Verfahren zum Dosieren eines Brennstoffs in einen Abgaskanal einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2020000010A1 (de) Verfahren und ottomotoranordnung mit einer verbesserten partikelfilterung ii
DE60313321T2 (de) Verfahren zur regeneration eines kraftfahrzeugteilchenfilters und system zur steuerung der regeneration solch eines filters
DE102004057502A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Regeneration eines Partikelfilters
DE602005002845T2 (de) System zur unterstützung der regenerierung von entgiftungsmitteln in verbindung mit katalysatorbildenden mitteln.
DE60119942T2 (de) Regelungsverfahren eines partikelfilters für eine brennkraftmaschine
DE60109511T2 (de) Vorrichtung zur Regenerierung eines Partikelfilters in einer selbstgezündeten Brennkraftmaschine
DE102017117331B4 (de) Verfahren zur Steuerung, Erfassung und Reinigung von Einspritzventilablagerungen des Dieselabgasfluids
DE602004000680T2 (de) Druckerfassungsmechanismus für eine Abgasemissionssteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
EP1584809A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration einer Abgasnachbehandlungseinrichtung
DE102017222142B4 (de) Abgasanlage mit Partikelfiltervorrichtung und Verfahren zum Betrieb
WO2005014994A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zuführung eines kraftstoffadditivs
EP1253300B1 (de) Abgasreinigungsanlage mit Partikelfiltermittel und Regenerationsverfahren für Partikelfiltermittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HAFT - KARAKATSANIS PATENTANWALTSKANZLEI, 80802 MU