DE102009004858B4 - Turboladerschutzsysteme und -verfahren - Google Patents

Turboladerschutzsysteme und -verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102009004858B4
DE102009004858B4 DE102009004858.8A DE102009004858A DE102009004858B4 DE 102009004858 B4 DE102009004858 B4 DE 102009004858B4 DE 102009004858 A DE102009004858 A DE 102009004858A DE 102009004858 B4 DE102009004858 B4 DE 102009004858B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
factor
engine
difference
turbocharger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009004858.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009004858A1 (de
Inventor
Ravishankar Ramamurthy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102009004858A1 publication Critical patent/DE102009004858A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009004858B4 publication Critical patent/DE102009004858B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1448Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an exhaust gas pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/221Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of actuators or electrically driven elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • F01N9/002Electrical control of exhaust gas treating apparatus of filter regeneration, e.g. detection of clogging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/16Other safety measures for, or other control of, pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/70Input parameters for engine control said parameters being related to the vehicle exterior
    • F02D2200/703Atmospheric pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • F02D2250/26Control of the engine output torque by applying a torque limit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/029Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a particulate filter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Abstract

Turboladerschutzsystem für ein Motorsystem, das einen Partikelfilter und einen Turbolader enthält, wobei das Turboladerschutzsystem umfasst: eine Differenzdruck-Bestimmungseinrichtung, die eine Druckdifferenz in einem Partikelfilter bestimmt; ein Druckfaktor-Schätzmodul, das auf Grundlage der Differenz und des Umgebungsdrucks einen Druckfaktor schätzt; und ein Kraftstoffgrenzwert-Schätzmodul, das den Turbolader durch selektives Begrenzen der Kraftstoffeinspritzung in den Motor auf Grundlage des Druckfaktors schützt.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf Verfahren und Systeme zum Steuern der Kraftstoffeinspritzung.
  • HINTERGRUND
  • Dieselmotoren weisen wegen eines erhöhten Verdichtungsverhältnisses und einer höheren Energiedichte des Dieselkraftstoffs üblicherweise einen höheren Wirkungsgrad als Benzinmotoren auf. Ein Dieselverbrennungszyklus erzeugt Partikel, die üblicherweise durch einen in dem Abgasstrom angeordneten Partikelfilter (PF) aus dem Dieselabgas gefiltert werden. Im Zeitablauf wird der PF voll und muss der eingeschlossene Dieselfeinstaub (PM) entfernt werden. Um den PM zu entfernen, wird der PM innerhalb des PF verbrannt.
  • Das Verbrennen des PM innerhalb des PF, auch als Regenerierung bekannt, erzeugt als ein Nebenprodukt Asche. Wegen der Anwesenheit von Asche und eingeschlossenem Ruß in dem PF nimmt der Motorstaudruck zu. Durch Ausführen der Regenerierung kann die Staudruckzunahme teilweise gemildert werden. Allerdings kann die verbleibende Asche zu einer statischen irreversiblen Zunahme des Staudrucks führen. Die Zunahme des Motorstaudrucks setzt den Motor höheren Pumpverlusten aus und senkt den Gesamtmotorwirkungsgrad. Da der Turbolader bestrebt ist, unter diesen Bedingungen dieselbe Luftmenge zu drücken, fällt der Turbinenwirkungsgrad bei einer Zunahme der Pumpverluste. Der Verlust des Turbinenwirkungsgrads überträgt sich in höhere Abgastemperaturen, was wiederum Komponenten des Turboladers negativ beeinflusst.
  • Die Druckschrift DE 600 02 652 T2 beschreibt ein Regelungsverfahren für einen Partikelfilter im Abgassystem eines Verbrennungsmotors. Die Druckschrift DE 10 2006 003 842 A1 offenbart ein Turboladerschutzsystem für ein Motorsystem, wobei Maßnahmen in der Ansteuerung des Turboladers mit veränderlicher Geometrie getroffen werden, um einen übermäßigen Staudruckaufbau zu vermeiden.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ein Turboladerschutzsystem für ein Motorsystem, das einen Partikelfilter und einen Turbolader enthält, umfasst eine Differenzdruck-Bestimmungseinrichtung, die eine Druckdifferenz in einem Partikelfilter bestimmt. Ein Druckfaktor-Schätzmodul schätzt auf Grundlage der Differenz und des Umgebungsdrucks einen Druckfaktor. Ein Kraftstoffgrenzwert-Schätzmodul schützt den Turbolader durch wahlweises Begrenzen der Kraftstoffeinspritzung zu dem Motor auf Grundlage des Druckfaktors.
  • Ein Turbolader-Schutzverfahren, das ein Motorsteuersystem steuert, das einen Partikelfilter und einen Turbolader enthält, umfasst das Bestimmen einer Druckdifferenz in dem Partikelfilter; das Schätzen eines Druckfaktors auf Grundlage der Differenz und des Umgebungsdrucks; und das Schützen des Turboladers durch Begrenzen der Kraftstoffeinspritzung in den Motor auf Grundlage des Druckfaktors.
  • Weitere Bereiche der Anwendbarkeit der vorliegenden Offenbarung gehen aus der im Folgenden gegebenen ausführlichen Beschreibung hervor.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Offenbarung wird umfassender aus der ausführlichen Beschreibung und aus den beigefügten Zeichnungen verständlich, wobei:
  • 1 ein Funktionsblockschaltplan eines Fahrzeugs ist, das ein Turboladerschutzsystem gemäß verschiedenen Aspekten der vorliegenden Offenbarung enthält;
  • 2 eine Veranschaulichung eines Partikelfilters des Fahrzeugs aus 1 gemäß verschiedenen Aspekten der vorliegenden Offenbarung ist;
  • 3 ein Datenflussdiagramm ist, das ein Turboladerschutzsystem gemäß verschiedenen Aspekten der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht; und
  • 4 ein Ablaufplan ist, der ein Turboladerschutzverfahren gemäß verschiedenen Aspekten der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die folgende Beschreibung ist dem Wesen nach lediglich beispielhaft. Der Klarheit halber werden in den Zeichnungen zur Angabe ähnlicher Elemente dieselben Bezugszeichen verwendet. Wie der Ausdruck wenigstens eines von A, B und C hier verwendet ist, soll er ein logisches (A oder B oder C) unter Verwendung eines nicht ausschließenden logischen Oder bedeuten. Es ist festzustellen, dass Schritte innerhalb eines Verfahrens in anderer Reihenfolge ausgeführt werden können, ohne die Prinzipien der vorliegenden Offenbarung zu ändern.
  • Wie der Begriff Modul hier verwendet ist, bezieht er sich auf eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC), auf eine elektronische Schaltung, auf einen Prozessor (gemeinsam genutzt, dediziert oder Gruppe) und auf Speicher, die eines oder mehrere Software- oder Firmwareprogramme ausführen, auf eine Kombinationslogikschaltung und/oder auf andere geeignete Komponenten, die die beschriebene Funktionalität bereitstellen.
  • Nunmehr anhand von 1 ist schematisch ein beispielhaftes Fahrzeug 10 gezeigt, das ein Dieselmotorsystem in Übereinstimmung mit der vorliegenden Offenbarung enthält. Es sollte gewürdigt werden, dass das Dieselmotorsystem dem Wesen nach lediglich beispielhaft ist und dass das hier beschriebene Turboladerschutzsystem in verschiedenen Motorsystemen implementiert werden kann, die einen Turbolader und einen Partikelfilter implementieren. Zur Erleichterung der Diskussion wird der Rest der Offenbarung im Kontext eines Dieselmotorsystems diskutiert.
  • Wie gezeigt ist, enthält ein Dieselmotorsystem 11 mit Turbolader einen Motor 12, der ein Luft- und Kraftstoffgemisch verbrennt, um ein Antriebsdrehmoment zu erzeugen. In das System tritt Luft ein, indem sie durch einen Luftfilter 14 geht. Die Luft geht durch den Luftfilter 14 und wird in einen Turbolader 18 gesaugt. Der Turbolader 18 verdichtet die in das System 11 eintretende Frischluft. Im Allgemeinen ist die Ausgabe des Motors 12 umso größer, je höher die Verdichtung der Luft ist. Daraufhin geht die Druckluft durch einen Luftkühler 20, bevor sie in einen Einlasskrümmer 22 eintritt.
  • Die Luft innerhalb des Einlasskrümmers 22 wird in Zylinder 26 verteilt. Obgleich vier Zylinder 26 veranschaulicht sind, sollte gewürdigt werden, dass die Systeme und Verfahren der vorliegenden Offenbarung in Motoren mit einer Mehrzahl von Zylindern einschließlich, aber nicht beschränkt auf, 2, 3, 4, 5, 6, 8, 10 und 12 Zylindern, implementiert werden können. Außerdem sollte gewürdigt werden, dass die Systeme und Verfahren der vorliegenden Offenbarung in einer V-Zylinderkonfiguration implementiert werden können.
  • Durch die Kraftstoffeinspritzeinrichtungen 28 wird Kraftstoff in die Zylinder 26 eingespritzt. Wärme von der Druckluft zündet das Luft/Kraftstoff-Gemisch. Die Verbrennung des Luft/Kraftstoff-Gemischs erzeugt Abgas. Das Abgas verlässt die Zylinder 26 in ein Auspuffsystem.
  • Das Auspuffsystem enthält einen Auspuffkrümmer 30, einen Dieseloxidationskatalysator (DOC) 32 und einen Partikelfilter (PF) 34. Optional führt ein AGR-Ventil (nicht gezeigt) einen Teil des Abgases in den Einlasskrümmer 22 zurück. Der Rest des Abgases wird in den Turbolader 18 geleitet, um eine Turbine anzutreiben. Die Turbine ermöglicht die Verdichtung der von dem Luftfilter 14 empfangenen Frischluft. Das Abgas strömt von dem Turbolader 18 über den DOC 32 und den PF 34. Der DOC 32 oxidiert das Abgas auf Grundlage des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses nach der Verbrennung. Die Menge der Oxidation erhöht die Temperatur des Abgases. Der PF 34 empfängt das Abgas von dem DOC 32 und filtert irgendwelche in dem Abgas vorhandenen Rußpartikel.
  • Insbesondere anhand von 2 ist ein beispielhafter PF 34 gezeigt. Der beispielhafte PF 34 ist eine Monolith-Partikelfalle und enthält abwechselnd geschlossene Zellen/Kanäle 50 und geöffnete Zellen/Kanäle 52. Die Zellen/Kanäle 50, 52 weisen üblicherweise quadratische Querschnitte auf und verlaufen axial durch das Teil. Die Wände 58 des PF 34 bestehen vorzugsweise aus einer porösen Keramikwabenwand aus Cordierit-Material. Es sollte gewürdigt werden, dass im Umfang der vorliegenden Erfindung irgendwelches Keramikwabenmaterial betrachtet wird. Wie bei 56 gezeigt ist, sind angrenzende Kanäle an jedem Ende abwechselnd verstopft. Dies drängt das Dieselaerosol durch die porösen Substratwände, die als ein mechanischer Filter wirken. Feinstaub wird innerhalb der geschlossenen Kanäle 50 abgelagert und das Abgas tritt durch die geöffneten Kanäle 52 aus. Rußpartikel 59 strömen in den PF 34 und werden darin eingeschlossen. Eine Ansammlung der Rußpartikel erhöht den Druckabfall in dem PF 34.
  • Wieder anhand von 1 steuert ein Steuermodul 44 den Motor 12 und die PF-Regenerierung auf Grundlage verschiedener erfasster Informationen. Zum Beispiel misst ein Umgebungsdrucksensor 60 den Umgebungsdruck, der das Fahrzeug 10 umgibt, und erzeugt dementsprechend ein Umgebungsdrucksignal. Ein Motordrehzahlsensor 62 misst eine Drehzahl des Motors 12 und erzeugt dementsprechend ein Motordrehzahlsignal. Ein PF-Differenzdrucksensor 64 misst eine Druckdifferenz der durch den PF 34 strömenden Abgase und erzeugt dementsprechend ein PF-Druckdifferenz-Signal. Ein Kraftstofftemperatursensor 66 misst eine Temperatur des Motorkraftstoffs und erzeugt dementsprechend ein Kraftstofftemperatursignal.
  • Ein Kühlmitteltemperatursensor 65 misst eine Temperatur des Motorkühlmittels und erzeugt dementsprechend eine Kühlmitteltemperatur. Ein Öltemperatursensor 70 misst eine Temperatur des Motoröls und erzeugt dementsprechend ein Öltemperatursignal. Ein Einlasslufttemperatursensor 72 misst eine Temperatur der in den Motor 12 eintretenden Luft und erzeugt dementsprechend eine Einlasslufttemperatur. Ein Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 74 misst eine Geschwindigkeit des Fahrzeugs 10 und erzeugt dementsprechend ein Fahrzeuggeschwindigkeitssignal. Wie gewürdigt werden sollte, können andere Sensoren und Verfahren genutzt werden, um die Werte für die oben erwähnten Signale zu erfassen und/oder zu bestimmen.
  • Allgemein gesagt, empfängt das Steuermodul 44 eines oder mehrere der oben erwähnten Signale und stellt die Kraftstoffeinspritzraten während Bedingungen hohen Staudrucks zum Verringern der Leistung ein, um die Turbineneinlasstemperaturen zu verringern. Zum Beispiel wird das von dem PF-Differenzdrucksensor 64 erfasste PF-Druckdifferenz-Signal mit einer angegebenen Rate gefiltert, um Rauschen in dem Signal zu verringern. Zu irgendeiner gegebenen Umgebungsdruckbedingung und Motordrehzahlbedingung werden auf Grundlage des erfassten Druckabfalls über den PF 34 die Kraftstoffeinspritzmengen begrenzt, um die Einlasstemperaturen der Turbine zu senken.
  • In einem Beispiel wird die Begrenzung allmählich so ausgeführt, dass sie von dem Fahrer des Fahrzeugs 10 nicht wahrgenommen wird. In einem weiteren Beispiel entscheidet eine Motorschutzstrategie zwischen verschiedenen Kraftstoffmengen-Begrenzungsfaktoren wie etwa z. B. Faktoren, die hohe Motortemperaturen angeben, um das Leben des Motors zu schützen, ohne die Motorleistung und die Fahreigenschaften zu gefährden.
  • Anhand von 3 veranschaulicht ein Datenflussdiagramm verschiedene Ausführungsformen eines Turboladerschutzsystems, das in das Steuermodul 44 eingebettet sein kann. Verschiedene Ausführungsformen der Turboladerschutzsysteme gemäß der vorliegenden Offenbarung können irgendeine Anzahl in das Steuermodul 44 eingebetteter Submodule enthalten. Die gezeigten Submodule können kombiniert und/oder weiter unterteilt sein, um ähnlich Motorkomponenten so zu steuern, dass der Turbolader vor einer Beschädigung geschützt wird. Eingaben in das System können von dem Fahrzeug 10 (1) erfasst werden, von anderen Steuermodulen (nicht gezeigt) innerhalb des Fahrzeugs 10 (1) empfangen werden und/oder durch andere Submodule (nicht gezeigt) innerhalb des Steuermoduls 44 bestimmt werden. In verschiedenen Ausführungsformen enthält das Steuermodul 44 aus 3 ein PF-Druckfaktor-Schätzmodul 80, ein Kraftstoffgrenzfaktor-Bestimmungsmodul 82 und ein Einspritzmengengrenzwert-Schätzmodul 84.
  • Das PF-Druckfaktor-Schätzmodul 80 empfängt als Eingabe eine PF-Druckdifferenz 86 und einen Umgebungsdruck 88. Das PF-Druckfaktor-Schätzmodul 80 filtert die PF-Druckdifferenz 86, falls die PF-Druckdifferenz 86 von einem erfassten Signal kommt, um Ungenauigkeiten in dem Signal wegen Rauschen zu verringern. Das PF-Druckfaktor-Schätzmodul 80 schätzt einen PF-Druckfaktor 90 auf Grundlage der gefilterten Differenz und des Umgebungsdrucks 88 z. B. über eine vorgegebene Nachschlagetabelle, die durch den Umgebungsdruck 88 und durch die gefilterte PF-Druckdifferenz 86 indiziert ist.
  • Das Faktorbestimmungsmodul 82 empfängt als Eingabe den PF-Druckfaktor 90, die Öltemperatur 92, die Kühlmitteltemperatur 94 und/oder die Kraftstofftemperatur 96. Das Faktorbestimmungsmodul 82 bestimmt einen Kraftstoffgrenzfaktor 98, indem es zwischen einem oder mehreren Faktoren entscheidet.
  • Das Einspritzmengengrenzwert-Schätzmodul 84 empfängt als Eingabe den Kraftstoffgrenzfaktor 98, die Motordrehzahl 100, die Fahrzeuggeschwindigkeit 102 und/oder die Einlasslufttemperatur 104. Das Einspritzmengengrenzwert-Schätzmodul 84 erzeugt auf Grundlage der Fahrzeuggeschwindigkeit 102 oder der Motordrehzahl 100 und der Einlasslufttemperatur 104 z. B. durch: Bestimmen eines Motordrehzahlfaktors und eines Fahrzeuggeschwindigkeitsfaktors auf Grundlage der Motordrehzahl 100, der Fahrzeuggeschwindigkeit 102 und des Kraftstoffgrenzfaktors 98; und Bestimmen eines Minimums des Motordrehzahlfaktors und des Fahrzeuggeschwindigkeitsfaktors, einen Kraftstoffeinspritzgrenzwert 106. Das Minimum wird daraufhin mit einem Einlasslufttemperaturfaktor multipliziert, der z. B. über eine vorgegebene Nachschlagetabelle, die durch die Einlasslufttemperatur 104 und durch die Motordrehzahl 100 indiziert ist, aus der Einlasslufttemperatur 104 und aus der Motordrehzahl 100 bestimmt wird.
  • Falls der Kraftstoffeinspritzgrenzwert 106 auf dem PF-Druckfaktor 90 beruht, schützt er daraufhin den Turbolader 18 (1) davor, wegen der Zunahme des Motorstaudrucks bei bestimmten Betriebsbedingungen (d. h. hohen Drehzahlen und Lasten) eine Maximaltemperatur zu übersteigen.
  • Nunmehr anhand von 4 veranschaulicht ein Ablaufplan ein Turboladerschutzverfahren, das durch das Turboladerschutzsystem aus 3 in Übereinstimmung mit verschiedenen Aspekten der vorliegenden Offenbarung ausgeführt werden kann. Wie gewürdigt werden sollte, kann die Reihenfolge der Ausführung der Schritte des Turboladerschutzverfahrens Variieren, ohne den Erfindungsgedanken des Verfahrens zu ändern. Das Verfahren kann periodisch während des Steuermodulbetriebs oder so geplant, dass es auf Grundlage bestimmter Ereignisse abläuft, ausgeführt werden.
  • In einem Beispiel kann das Verfahren bei 200 beginnen. Bei 210 wird die PF-Druckdifferenz 86 empfangen und gefiltert. Bei 120 wird der PF-Druckfaktor 90 auf Grundlage der gefilterten PF-Druckdifferenz 86 und des Umgebungsdrucks 88 geschätzt. Bei 230 werden die wie oben diskutierten Grenzbedingungen ausgewertet, um bei 230 zu bestimmen, ob der PF-Druckfaktor 90 begrenzt werden sollte. Falls der PF-Druckfaktor 90 begrenzt werden sollte, wird der PF-Druckfaktor 90 bei 240 wie oben diskutiert auf Grundlage des vorgegebenen Schrittwerts begrenzt.
  • Falls der PF-Druckfaktor 90 nicht begrenzt werden sollte, wird bei 250 der Kraftstoffgrenzfaktor 98 bestimmt. Daraufhin wird bei 260 auf Grundlage des Kraftstoffgrenzfaktors 98, der Motordrehzahl 100, der Fahrzeuggeschwindigkeit 102 und/oder der Einlasslufttemperatur 104 der Kraftstoffeinspritzgrenzwert 106 bestimmt und bei 270 auf Grundlage des Kraftstoffeinspritzgrenzwerts 106 Kraftstoff angewiesen. Bei 280 kann das Verfahren enden.

Claims (16)

  1. Turboladerschutzsystem für ein Motorsystem, das einen Partikelfilter und einen Turbolader enthält, wobei das Turboladerschutzsystem umfasst: eine Differenzdruck-Bestimmungseinrichtung, die eine Druckdifferenz in einem Partikelfilter bestimmt; ein Druckfaktor-Schätzmodul, das auf Grundlage der Differenz und des Umgebungsdrucks einen Druckfaktor schätzt; und ein Kraftstoffgrenzwert-Schätzmodul, das den Turbolader durch selektives Begrenzen der Kraftstoffeinspritzung in den Motor auf Grundlage des Druckfaktors schützt.
  2. System nach Anspruch 1, bei dem das Druckfaktor-Schätzmodul den Druckfaktor auf Grundlage einer Nachschlagetabelle schätzt, die durch die Differenz und durch den Umgebungsdruck indiziert ist.
  3. System nach Anspruch 1, bei dem die Differenzdruck-Bestimmungseinrichtung ein Differenzdrucksensor ist, der die Differenz durch Erfassen der Druckdifferenz in dem Partikelfilter bestimmt.
  4. System nach Anspruch 3, bei dem das Druckfaktor-Schätzmodul die Differenz filtert und den Druckfaktor auf Grundlage der gefilterten Differenz schätzt.
  5. System nach Anspruch 1, bei dem das Druckfaktor-Schätzmodul den Druckfaktor auf Grundlage eines Steigungswerts anpasst.
  6. System nach Anspruch 5, bei dem der Steigungswert addiert oder subtrahiert wird.
  7. System nach Anspruch 1, das ferner ein Kraftstoffgrenzfaktor-Bestimmungsmodul umfasst, das auf Grundlage des Druckfaktors und eines oder mehrerer Motorschutzfaktoren einen Kraftstoffgrenzfaktor bestimmt und wobei das Kraftstoffgrenzwert-Schätzmodul die Kraftstoffeinspritzung in den Motor auf Grundlage des Kraftstoffgrenzfaktors selektiv begrenzt.
  8. System nach Anspruch 7, bei dem der eine oder die mehreren Motorschutzfaktoren auf der Kraftstofftemperatur und/oder auf der Motoröltemperatur und/oder auf der Motorkühlmitteltemperatur beruhen.
  9. Turboladerschutzverfahren, das ein Motorsystem steuert, das einen Partikelfilter und einen Turbolader enthält, wobei das Turboladerschutzverfahren Folgendes umfasst: Bestimmen einer Druckdifferenz in dem Partikelfilter; Schätzen eines Druckfaktors auf Grundlage der Differenz und des Umgebungsdrucks; und Schützen des Turboladers durch Begrenzen der Kraftstoffeinspritzung in den Motor auf Grundlage des Druckfaktors.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem das Schätzen des Druckfaktors ferner auf einer Nachschlagetabelle beruht, die durch die Differenz und durch den Umgebungsdruck indiziert ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem das Bestimmen der Differenz durch einen Differenzdrucksensor ausgeführt wird, der die Druckdifferenz in dem Partikelfilter erfasst.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, das ferner das Filtern der Differenz umfasst und bei dem das Schätzen des Druckfaktors auf der gefilterten Differenz beruht.
  13. Verfahren nach Anspruch 9, das ferner das Anpassen des Druckfaktors auf Grundlage eines Steigungswerts umfasst.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem das Anpassen des Druckfaktors das Addieren oder Subtrahieren des Steigungswerts umfasst.
  15. Verfahren nach Anspruch 9, das ferner das Bestimmen eines Kraftstoffgrenzfaktors auf Grundlage des Druckfaktors und eines oder mehrerer Motorschutzfaktoren umfasst und wobei das Schätzen des Kraftstoffeinspritzgrenzwerts auf dem Kraftstoffgrenzfaktor beruht.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem der eine oder die mehreren Motorschutzfaktoren auf der Kraftstofftemperatur und/oder auf der Motoröltemperatur und/oder auf der Motorkühlmitteltemperatur beruhen.
DE102009004858.8A 2008-01-22 2009-01-16 Turboladerschutzsysteme und -verfahren Active DE102009004858B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US2260508P 2008-01-22 2008-01-22
US61/022,605 2008-01-22
US12/043,211 US7987672B2 (en) 2008-01-22 2008-03-06 Turbocharger protection systems and methods
US12/043,211 2008-03-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009004858A1 DE102009004858A1 (de) 2009-09-24
DE102009004858B4 true DE102009004858B4 (de) 2015-11-26

Family

ID=40875357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009004858.8A Active DE102009004858B4 (de) 2008-01-22 2009-01-16 Turboladerschutzsysteme und -verfahren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7987672B2 (de)
CN (1) CN101493051B (de)
DE (1) DE102009004858B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8631642B2 (en) * 2009-12-22 2014-01-21 Perkins Engines Company Limited Regeneration assist calibration
DE102012025019B4 (de) * 2012-12-20 2021-10-14 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
US9416741B2 (en) * 2014-11-24 2016-08-16 GM Global Technology Operations LLC Exhaust system component input pressure estimation systems and methods
JP6183392B2 (ja) * 2015-03-02 2017-08-23 トヨタ自動車株式会社 過給機付き内燃機関
CN109595089B (zh) * 2018-12-03 2021-10-08 潍柴动力股份有限公司 一种确定发动机喷油量的方法及装置
CN110905677B (zh) * 2019-12-11 2022-07-15 潍柴动力股份有限公司 喷油量控制方法及设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60002652T2 (de) * 1999-11-26 2004-04-01 Renault S.A.S. Regelungverfahren eines Partikelfilters und Regelungsverfahren einer Brennkraftmaschine
DE102006003842A1 (de) * 2005-03-10 2006-09-14 Detroit Diesel Corp., Detroit System und Verfahren für einen Staudruckausgleich zum Steuern von Abgas-Partikelemissionen

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4589254A (en) * 1983-07-15 1986-05-20 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Regenerator for diesel particulate filter
US6279551B1 (en) * 1999-04-05 2001-08-28 Nissan Motor Co., Ltd. Apparatus for controlling internal combustion engine with supercharging device
JP2002371827A (ja) * 2001-06-18 2002-12-26 Denso Corp エンジン用排気浄化装置
ITTO20020072A1 (it) * 2002-01-25 2003-07-25 Fiat Ricerche Metodo per la determinazione della quantita' di particolato accumulata in un filtro per particolato.
JP3856118B2 (ja) * 2002-01-31 2006-12-13 日産自動車株式会社 排気浄化装置
JP4228690B2 (ja) * 2002-12-25 2009-02-25 日産自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
JP4111094B2 (ja) * 2003-07-31 2008-07-02 日産自動車株式会社 排気後処理装置付過給エンジンの制御装置および制御方法
JP4389606B2 (ja) * 2004-02-27 2009-12-24 株式会社デンソー 内燃機関の排気浄化装置
JP4165415B2 (ja) * 2004-02-27 2008-10-15 日産自動車株式会社 エンジンの制御装置
JP4424040B2 (ja) * 2004-04-05 2010-03-03 株式会社デンソー 内燃機関の排気浄化装置
JP4525232B2 (ja) * 2004-08-06 2010-08-18 日産自動車株式会社 ディーゼルエンジンの排気後処理装置
CN101091038B (zh) * 2005-02-28 2011-09-14 洋马株式会社 排气气体净化装置和具有该排气气体净化装置的内燃机以及微粒过滤器再生方法
JP4556800B2 (ja) * 2005-08-05 2010-10-06 日産自動車株式会社 エンジンの背圧制御装置
US7758676B2 (en) * 2006-10-03 2010-07-20 Gm Global Technology Operations, Inc. Adaptive learning method for clean particulate filter pressure drop
ITRM20070385A1 (it) * 2007-07-12 2009-01-13 Gm Global Tech Operations Inc Procedimento di stima della caduta di pressione tra due sezioni della linea di scarico di un motore a combustione interna.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60002652T2 (de) * 1999-11-26 2004-04-01 Renault S.A.S. Regelungverfahren eines Partikelfilters und Regelungsverfahren einer Brennkraftmaschine
DE102006003842A1 (de) * 2005-03-10 2006-09-14 Detroit Diesel Corp., Detroit System und Verfahren für einen Staudruckausgleich zum Steuern von Abgas-Partikelemissionen

Also Published As

Publication number Publication date
US20090183508A1 (en) 2009-07-23
CN101493051A (zh) 2009-07-29
US7987672B2 (en) 2011-08-02
CN101493051B (zh) 2012-04-18
DE102009004858A1 (de) 2009-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007046524B4 (de) Verfahren zum Regenerieren eines Partikelfilters
DE102008023397B4 (de) Verfahren und Systeme zur Regeneration elektrisch beheizter Partikelfilter für Hybridfahrzeuge
DE60210528T2 (de) Dieselpartikelfiltereinheit und Steuerungsverfahren zum Regenerieren derselben
DE102009004858B4 (de) Turboladerschutzsysteme und -verfahren
DE102005004619B4 (de) Abgasemissionssteuersystem für einen Verbrennungsmotor und Abgasemissionssteuerverfahren
DE102006029737B4 (de) System und Verfahren zum Regeln einer Nacheinspritzung für die Regeneration eines Dieselpartikelfilters
DE602004000261T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regenerierung eines Partikelfilters einer Abgasreinigungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102005040899B4 (de) Akkumulationsmengenschätzvorrichtung, die einen Differenzialdruck eines Filters erfasst
DE60300575T2 (de) Regenerationsvorrichtung für Partikelfilter
DE102006000332B4 (de) Abgasemissionssteuersystem für einen Verbrennungsmotor
DE10355482B4 (de) Abgasreinigungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE102007047762A1 (de) Sauerstoffbasierte Partikelfilterregenerationsstrategie
DE10326531A1 (de) Abgasreinigungssystem mit Partikelfilter
DE102018100638A1 (de) Abgassteuerungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor und Abgassteuerungsverfahren für einen Verbrennungsmotor
DE102006038922A1 (de) Elektrische Regenerierung eines Dieselpartikelfilters (DPF)
DE102008036291A1 (de) Inbetriebabnahmestrategie für einen elektrisch beheizten DPF
DE102008029611B4 (de) Aschereduktionssystem unter Verwendung eines elektrisch beheizten Partikelfilters
DE102011120508A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine mit einer Abgasreinigungseinheit
DE102005052990A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102006011484B4 (de) Optimierung einer Kohlenwasserstoffeinspritzung während einer Dieselpartikelfilter-(DPF)-Regeneration
DE102011015061A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dosierung des Additivs zur Regenerierung eines Dieselpartikelfilters
WO2012123490A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines startzeitpunkts eines regenerationsprozesses zur regenerierung eines dieselpartikelfilters
DE602004011589T2 (de) Abgassteuerungsvorrichtung und -methode für eine Brennkraftmaschine
DE102011008496B4 (de) Verfahren zur Überwachung eines Partikelfilters
DE102006033567B4 (de) Verfahren zum Bestimmen des Auslösezeitpunktes zum Auslösen des Regenerationsprozesses zum Regenerieren eines Partikelfilters

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final