DE102006038922A1 - Elektrische Regenerierung eines Dieselpartikelfilters (DPF) - Google Patents

Elektrische Regenerierung eines Dieselpartikelfilters (DPF) Download PDF

Info

Publication number
DE102006038922A1
DE102006038922A1 DE102006038922A DE102006038922A DE102006038922A1 DE 102006038922 A1 DE102006038922 A1 DE 102006038922A1 DE 102006038922 A DE102006038922 A DE 102006038922A DE 102006038922 A DE102006038922 A DE 102006038922A DE 102006038922 A1 DE102006038922 A1 DE 102006038922A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dpf
exhaust gas
exhaust
combustion
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006038922A
Other languages
English (en)
Inventor
Eugene V. Pinckney Gonze
Frank Troy Ament
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102006038922A1 publication Critical patent/DE102006038922A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • F01N9/002Electrical control of exhaust gas treating apparatus of filter regeneration, e.g. detection of clogging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/022Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous
    • F01N3/0222Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous the structure being monolithic, e.g. honeycombs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/0231Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using special exhaust apparatus upstream of the filter for producing nitrogen dioxide, e.g. for continuous filter regeneration systems [CRT]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/027Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using electric or magnetic heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Ein Abgassystem, das Abgase verarbeitet, die durch einen Motor erzeugt werden, umfasst ein Dieselpartikelfilter (DPF), das stromabwärts des Motors angeordnet ist und Partikel aus dem Abgas filtert. Eine elektrische Heizeinrichtung ist stromaufwärts des DPFs angeordnet und erwärmt selektiv das Abgas, um eine Verbrennung der Partikel in dem Abgas zu initiieren, wenn das Abgas durch die Heizeinrichtung strömt. Wärme, die durch die Verbrennung der Partikel erzeugt wird, ruft eine Verbrennung der Partikel in dem DPF hervor.

Description

  • Die Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika hat Rechte an dem durch das US-Energieministerium unterstützten Projekt DE-FC04-03AL67635.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Dieselmotoren und insbesondere eine Dieselpartikelfilter-Regenerierung (DPF-Regenerierung).
  • Dieselmotoren weisen aufgrund des erhöhten Kompressionsverhältnisses des Dieselverbrennungsprozesses und der höheren Energiedichte von Dieselkraftstoff einen höheren Wirkungsgrad als Benzinmotoren auf. Als ein Ergebnis liefert ein Dieselmotor einen besseren spezifischen Kraftstoffverbrauch als ein Benzinmotor mit äquivalenter Größe.
  • Der Dieselverbrennungszyklus erzeugt Partikel, die typischerweise aus den Abgasen gefiltert werden. Ein Dieselpartikelfilter (DPF) ist für gewöhnlich entlang des Abgasstroms angeordnet, um die Dieselpartikel von dem Abgas zu filtern. Mit der Zeit füllt sich jedoch das DPF, und es muss regeneriert werden, um die eingeschlossenen Dieselpartikel zu entfernen. Während der Regenerierung werden die Dieselpartikel in dem DPF verbrannt, um dem DPF zu ermöglichen, mit seiner Filterfunktion fortzufahren.
  • Ein herkömmliches Regenerierungsverfahren spritzt nach dem Hauptverbrennungsereignis Kraftstoff in den Abgasstrom ein. Der nach der Verbrennung eingespritzte Kraftstoff wird über Katalysatoren verbrannt, die in dem Abgasstrom angeordnet sind. Die Wärme, die während der Kraftstoffverbrennung an den Katalysatoren freigegeben wird, erhöht die Abgastemperatur, was die eingeschlossenen Rußpartikel in dem DPF verbrennt. Dieser Ansatz kann jedoch zu höheren Temperaturabweichungen führen, als gewünscht ist, was für Abgassystemkomponenten, die das DPF umfassen, nachteilig sein kann.
  • Demgemäß stellt die vorliegende Erfindung ein Abgassystem bereit, das durch einen Motor erzeugte Abgase verarbeitet. Das Abgassystem umfasst ein Dieselpartikelfilter (DPF), das stromabwärts des Motors angeordnet ist und das Partikel aus dem Abgas filtert. Eine elektrische Heizeinrichtung ist stromaufwärts des DPFs angeordnet und erwärmt selektiv das Abgas, um eine Verbrennung der Partikel in dem Abgas zu initiieren, wenn das Abgas durch die Heizeinrichtung strömt. Die Wärme, die durch die Verbrennung der Partikel erzeugt wird, ruft eine Verbrennung der Partikel in dem DPF hervor.
  • Bei einer Ausführungsform ist die elektrische Heizeinrichtung um einen Abstand zu dem DPF versetzt.
  • Bei einer anderen Ausführungsform ist die elektrische Heizeinrichtung ein Heizwiderstand.
  • Bei noch einer anderen Ausführungsform umfasst das Abgassystem des Weiteren ein Steuermodul, das selektiv einen Stromfluss zu der elektrischen Heizeinrichtung aktiviert. Das Steuermodul bestimmt eine abgeschätzte Menge an Feststoffen in dem DPF und initiiert eine DPF-Regenerierung, wenn die Menge eine Schwellenwertmenge überschreitet. Das Steuermodul aktiviert den Stromfluss für eine anfängliche Dauer eines DPF-Regenerierungszyklus.
  • Weitere Anwendungsgebiete der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung ersichtlich. Es sei angemerkt, dass die detaillierte Beschreibung und spezifische Beispiele, während sie die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung erklären, nur Erläuterungszwecken dienen und nicht beabsichtigen, den Schutzumfang der Erfindung zu beschränken.
  • Die Erfindung wird im Folgenden rein beispielhaft anhand der beigefügten Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt:
  • 1 eine schematische Ansicht eines beispielhaften Dieselmotorsystems, das ein Dieselpartikelfilter-Regenerierungssystem (DPF-Regenerierungssystem) gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst;
  • 2 einen schematischen Querschnitt eines DPFs mit einer Heizeinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 3 einen schematischen Querschnitt eines Abschnitts des DPFs von 2, das in einer Regenerierungsbetriebsart arbeitet; und
  • 4 ein Flussdiagramm, das die DPF-Regenerierungssteuerung der vorliegenden Erfindung erläutert.
  • Die folgende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform ist lediglich beispielhafter Natur und beabsichtigt auf keine Weise, die Erfindung, ihre Anwendung oder Verwendungen zu beschränken. Zu Klarheitszwecken werden gleiche Bezugszeichen in den Zeichnungen verwendet, um ähnli che Elemente zu identifizieren. Wie hierin verwendet bezieht sich der Ausdruck Modul auf einen anwendungsspezifischen Schaltkreis (ASIC von application specific integrated circuit), einen elektronischen Schaltkreis, einen Prozessor (gemeinsam genutzt, zugeordnet oder gruppiert) und einen Speicher, die ein oder mehrere Software- oder Firmwareprogramme ausführen, einen Schaltkreis mit kombinatorischer Logik oder andere geeignete Bauteile, die die beschriebene Funktionalität bereitstellen.
  • In Bezug auf 1 ist ein beispielhaftes Dieselmotorsystem 10 schematisch gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. Es sei angemerkt, dass das Dieselmotorsystem 10 lediglich beispielhafter Natur ist, und dass das Dieselpartikelfilter-Regenerierungssystem (DPF-Regenerierungssystem), das hierin beschrieben ist, in verschiedenen Dieselmotorsystemen, die ein DPF implementieren, realisiert sein kann. Das Dieselmotorsystem 10 umfasst einen Dieselmotor 12, einen Einlasskrümmer 14, ein Kraftstoffeinspritzsystem 16 mit gemeinsamer Kraftstoffleitung (common rail) und ein Abgassystem 18. Der beispielhafte Motor 12 umfasst sechs Zylinder 20, die in benachbarten Zylinderreihen 22, 24 in einer V-Anordnung ausgebildet sind. Obwohl 1 sechs Zylinder (N = 6) zeigt, sei angemerkt, dass der Motor 12 zusätzliche oder weniger Zylinder 20 umfassen kann. Zum Beispiel werden Motoren mit 2, 4, 5, 8, 10, 12 und 16 Zylindern in Betracht gezogen. Es sei auch angemerkt, dass die DPF-Regenerierungssteuerung der vorliegenden Erfindung in einer Reihenzylinderanordnung realisiert sein kann, wie nachstehend ausführlicher erläutert wird.
  • Luft wird über eine Drosseleinrichtung (nicht gezeigt) in den Einlasskrümmer 14 angesaugt. Die Luft wird von dem Einlasskrümmer 14 in die Zylinder 20 gesaugt und darin komprimiert. Kraftstoff wird durch das Einspritzsystem 16 mit gemeinsamer Kraftstoffleitung in die Zylinder 20 eingespritzt, und die Wärme der komprimierten Luft entzündet das Gemisch aus Luft/Kraftstoff. Die Abgase entweichen aus den Zylindern 20 in das Abgassystem 18. Bei einigen Beispielen kann das Dieselmotorsystem 10 einen Turbolader 26 umfassen, der zusätzliche Luft für eine Verbrennung mit dem Kraftstoff und der Luft, die von dem Einlasskrümmer 14 angesaugt wird, in die Zylinder 20 pumpt.
  • Das Abgassystem 18 umfasst Auslasskrümmer 28, 30, Abgasleitungen 29, 31, einen Katalysator 38, ein Dieselpartikelfilter (DFP) 40 und eine Heizeinrichtung 41. Erste und zweite Abgassegmente sind durch die ersten und zweiten Zylinderreihen 22, 24 definiert. Die Auslasskrümmer 28, 30 leiten die Abgassegmente von den entsprechenden Zylinderreihen 22, 24 in die Abgasleitungen 29, 31. Das Abgas wird in den Turbolader 22 geleitet, um den Turbolader 22 anzutreiben. Ein kombinierter Abgasstrom strömt von dem Turbolader 22 über den Katalysator 38 und die Heizeinrichtung 41 zu dem DPF 40. Das DPF 40 filtert Partikel aus dem kombinierten Abgasstrom, wenn er in die Atmosphäre strömt. Die Heizeinrichtung 41 erwärmt selektiv den Abgasstrom, der dort hindurch strömt, um das DPF 40 zu regenerieren, wie nachstehend ausführlicher erklärt ist.
  • Ein Steuermodul 42 regelt den Betrieb des Dieselmotorsystems 10 gemäß der DPF-Regenerierungssteuerung der vorliegenden Erfindung. Spezieller kommuniziert das Steuermodul 42 mit einem Einlasskrümmerabsolutdrucksensor (MAP-Sensor von manifold absolute pressure sensor) 44 und einem Motordrehzahlsensor 46. Der MAP-Sensor 44 erzeugt ein Signal, das den Luftdruck in dem Einlasskrümmer 14 angibt, und der Motordrehzahlsensor 46 erzeugt ein Signal, das die Motordrehzahl angibt. Das Steuermodul 42 bestimmt eine Motorlast auf der Grundlage der Motordrehzahl und Kraftstoffzufuhrraten. Die Kraftstoffzufuhrrate wird allgemein als Kraftstoffvolumen pro Verbrennungsereignis gemessen. Die Motorausgangsleistung wird über die Kraftstoffzufuhrrate gesteuert.
  • Insbesondere Bezug nehmend auf 2 und 3 ist das DPF 40 eine monolithische Partikelfalle, und umfasst das DPF 40 abwechselnd geschlossene Zellen/Kanäle 50 und offene Zellen/Kanäle 52. Abgase, wie beispielsweise jene, die durch den Motor 12 erzeugt werden, werden durch Kanäle 53 der Heizeinrichtung 41 geleitet, gelangen in die Kanäle 50 mit geschlossenem Ende, wobei Feststoffe 54 abgeschieden werden, und gelangen durch die offenen Kanäle 52 hinaus. Stopfen 56 werden verwendet, um die Enden der Kanäle 50, 52 zu verschließen. Wände 58 des DPFs 40 umfassen vorzugsweise eine poröse keramische wabenartige Wand aus Cordierit-Material. Es sei angemerkt, dass jedes keramische Wabenmaterial als innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung liegend betrachtet wird. Rußpartikel 59 strömen in das DPF 40 und werden darin eingeschlossen.
  • Weiterhin Bezug nehmend auf 2 ist die Heizeinrichtung 41 um einen Abstand X zu dem DPF 40 versetzt, und befindet sich die Heizeinrichtung 41 stromaufwärts des DPFs 40. Die Heizeinrichtung 41 ist vorzugsweise ein Heizwiderstand, der eine Vielzahl von Widerstandselementen 60 und elektrische Anschlüsse 62 umfasst. Die elektrischen Anschlüsse 62 sind mit einer Energiequelle 66 verbunden (siehe 1). Bei einem Betrieb in einer Regenerierungsbetriebsart fließt elektrischer Strom selektiv über die Heizeinrichtung 41, was ein Erwärmen der Widerstandselemente 60 hervorruft. Genauer gesagt wird, wenn eine DPF-Regenerierung erwünscht ist, den Widerstandselementen 60 ein elektrischer Strom zugeführt, um Wärme zu erzeugen.
  • Bezug nehmend auf 3 wird während des DPF-Regenerierungsprozesses Wärme auf die Rußpartikel 59 übertragen, die durch die Kanäle 53 strömen. Es wird ausreichend Wärme übertragen, um eine exotherme Verbrennung der Rußpartikel 59 hervorzurufen, wodurch zusätzliche Wärme freigegeben wird. Die Wärme strömt in das DPF 40 und erwärmt die Rußpartikel 59 darin. Als ein Ergebnis wird ein Kaskadeneffekt über das DPF 40 erreicht, wodurch Wärme, die durch eine Verbrennung von Rußpartikeln 59 stromaufwärts erzeugt wird, eine Verbrennung von Rußpartikeln 59 stromabwärts hervorruft. Mit anderen Worten dient die Wärmeeinrichtung 41 als ein Zündkatalysator, der die Rußpartikel 59 stromaufwärts zündet oder abbrennt (light off), wobei deren Verbrennungswärme wiederum die Rußpartikel 59 stromabwärts abbrennt. Auf diese Weise werden alle Rußpartikel 59 in dem DPF 40 verbrannt, um das DPF 40 zu regenerieren.
  • Der DPF-Regenerierungsprozess wird periodisch initiiert, um das DPF 40 zu regenerieren. Genauer gesagt schätzt das Steuermodul 42 die Beladung des DPFs ab. Wenn die abgeschätzte Beladung einen Schwellenwertpegel (z.B. 5 Gramm/Liter Feststoffe) erreicht und die Abgasströmungsrate innerhalb eines gewünschten Bereichs liegt, wird der Heizeinrichtung 41 ein Strom zugeführt, um den Regenerierungsprozess zu initiieren. Die Dauer des Regenerierungsprozesses variiert auf der Grundlage der Menge an Feststoffen in dem DPF 40. Es sei angemerkt, dass der Regenerierungsprozess zwischen 4–6 Minuten dauern kann. Die elektrische Heizeinrichtung 41 wird jedoch nur während eines Anfangsteils des Regenerierungsprozesses betrieben. Genauer gesagt erwärmt die elektrische Heizeinrichtung 41 das Abgas, das dort hindurch strömt, für eine Schwellenwertdauer (z.B. 1–2 Minuten). Der Rest des Regenerierungsprozesses wird unter Verwendung der Wärme erreicht, die durch die Verbrennung in dem DPF 40 erzeugt wird.
  • Bezug nehmend auf 4 erläutert ein Flussdiagramm die DPF-Regenerierungssteuerung der vorliegenden Erfindung. In Schritt 100 bestimmt die Steuerung, ob die DPF-Regenerierung ausgeführt werden soll. Wie oben beschrieben wird die DPF-Regenerierung initiiert, wenn eine Partikelmenge in dem DPF 40 eine Schwellenwertmenge überschreitet und die Abgasströmungsrate eine Schwellenwertströmungsrate überschreitet. Wenn die Steuerung bestimmt, dass die DPF-Regenerierung nicht ausgeführt werden soll, springt die Steuerung in einer Schleife zurück. Wenn die Steuerung bestimmt, dass die DPF-Regenerierung ausgeführt werden soll, liefert die Steuerung der elektrischen Heizeinrichtung 41 in Schritt 102 einen Strom. Wie es oben ausführlich beschrieben ist, erwärmt die elektrische Heizeinrichtung 41 das Abgas, das dort hindurch strömt, um eine Verbrennung des Abgases zu initiieren. Die Wärme, die durch den Verbrennungsprozess erzeugt wird, ruft des Weiteren eine Verbrennung der Rußpartikel in dem DPF 40 hervor, um das DPF 40 zu regenerieren. In Schritt 104 schaltet die Steuerung den Strom für die Heizeinrichtung ab, nachdem eine Schwellenwertdauer abgelaufen ist (z.B. 1–2 Minuten), und die Steuerung endet.
  • Das DPF-Regenerierungssystem der vorliegenden Erfindung liefert gegenüber dem Stand der Technik unverkennbare Vorteile. Genauer gesagt verhindert das DPF-Regenerierungssystem extreme Temperaturabweichungen, die für die Abgassystemkomponenten nachteilig sein könnten. Im Vergleich zu anderen auf elektrischer Energie basierden DPF-Regenerierungssystemen ist das DPF-Regenerierungssystem der vorliegenden Erfindung effizienter (ungefähr 80–90 % Wirkungsgrad).
  • Zusammengefasst betrifft die Erfindung ein Abgassystem, das Abgase, die durch einen Motor erzeugt werden, verarbeitet und ein Dieselpartikelfilter (DPF) umfasst, das stromabwärts des Motors angeordnet ist und Partikel aus dem Abgas filtert. Eine elektrische Heizeinrichtung ist stromaufwärts des DPFs angeordnet und erwärmt selektiv das Abgas, um eine Verbrennung der Partikel in dem Abgas zu initiieren, wenn es das Abgas durch die Heizeinrichtung strömt. Wärme, die durch die Verbrennung der Partikel erzeugt wird, ruft eine Verbrennung der Partikel in dem DPF hervor.

Claims (16)

  1. Abgassystem, das durch einen Motor erzeugtes Abgas verarbeitet und umfasst: ein Dieselpartikelfilter (DPF), das stromabwärts des Motors angeordnet ist und das Partikel aus dem Abgas filtert; und eine elektrische Heizeinrichtung, die stromaufwärts des DPFs angeordnet ist und die selektiv das Abgas erwärmt, um eine Verbrennung der Partikel in dem Abgas zu initiieren, wenn das Abgas durch die Heizeinrichtung strömt, wobei die Wärme, die durch die Verbrennung der Partikel erzeugt wird, eine Verbrennung der Partikel in dem DPF hervorruft.
  2. Abgassystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Heizeinrichtung um einen Abstand zu dem DPF versetzt ist.
  3. Abgassystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Heizeinrichtung ein Heizwiderstand ist.
  4. Abgassystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch ein Steuermodul, das selektiv einen Stromfluss zu der elektrischen Heizeinrichtung aktiviert.
  5. Abgassystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuermodul eine abgeschätzte Menge an Feststoffen in dem DPF ermittelt und eine DPF-Regenerierung initiiert, wenn die Menge eine Schwellenwertmenge überschreitet.
  6. Abgassystem nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuermodul den Stromfluss für eine anfängliche Dauer eines DPF-Regenerierungszyklus aktiviert.
  7. Verfahren zum Regenerieren eines Dieselpartikelfilters (DPF) eines Abgassystems, das umfasst, dass ein Abgas erzeugt wird, das Partikel darin umfasst; das Abgas stromaufwärts des DPFs unter Verwendung einer elektrischen Heizeinrichtung erwärmt wird, um eine Verbrennung der Partikel hervorzurufen; und Wärme, die durch die Verbrennung der Partikel erzeugt wird, in das DPF geleitet wird, um eine Verbrennung der Partikel in dem DPF hervorzurufen.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Heizeinrichtung um einen Abstand zu dem DPF versetzt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Heizeinrichtung ein Heizwiderstand ist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Erwärmens des Abgases für eine anfängliche Dauer eines DPF-Regenerierungszyklus auftritt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Menge an Feststoffen in dem DPF abgeschätzt wird, wobei der Schritt des Erwärmens des Abgases auftritt, wenn die Menge eine Schwellenwertmenge überschreitet.
  12. Verfahren zum Regenerieren eines Dieselpartikelfilters (DPF) eines Abgassystems, das umfasst, dass Abgas, das Partikel umfasst, durch eine elektrische Heizeinrichtung geleitet wird; der elektrischen Heizeinrichtung Strom zugeführt wird; das Abgas stromaufwärts des DPFs unter Verwendung der elektrischen Heizeinrichtung erwärmt wird, um eine Verbrennung der Partikel hervorzurufen; und Wärme, die durch die Verbrennung der Partikel erzeugt wird, in das DPF geleitet wird, um eine Verbrennung der Partikel in dem DPF hervorzurufen.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Heizeinrichtung um einen Abstand zu dem DPF versetzt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Heizeinrichtung ein Heizwiderstand ist.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Erwärmens des Abgases für eine anfängliche Dauer eines DPF-Regenerierungszyklus auftritt.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Menge an Feststoffen in dem DPF abgeschätzt wird, wobei der Schritt des Erwärmens des Abgases auftritt, wenn die Menge eine Schwellenwertmenge überschreitet.
DE102006038922A 2005-08-23 2006-08-18 Elektrische Regenerierung eines Dieselpartikelfilters (DPF) Withdrawn DE102006038922A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/209,427 US8615988B2 (en) 2005-08-23 2005-08-23 Electrical diesel particulate filter (DPF) regeneration
US11/209,427 2005-08-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006038922A1 true DE102006038922A1 (de) 2007-03-15

Family

ID=37763279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006038922A Withdrawn DE102006038922A1 (de) 2005-08-23 2006-08-18 Elektrische Regenerierung eines Dieselpartikelfilters (DPF)

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8615988B2 (de)
CN (1) CN1920267B (de)
DE (1) DE102006038922A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008036291B4 (de) * 2007-08-07 2011-07-28 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Mich. Verfahren zum Regenerieren eines Dieselpartikelfilters einer Abgasanlage sowie zur Ausführung des Verfahrens geeignete Abgasanlage
DE102008023392B4 (de) * 2007-05-15 2018-02-15 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zur Steuerung der Regeneration eines Partikelfilters, Steuersystem hierfür und dessen Verwendung

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7958723B2 (en) * 2007-05-15 2011-06-14 GM Global Technology Operations LLC Electrically heated particulate filter propagation support methods and systems
US8484953B2 (en) * 2007-06-15 2013-07-16 GM Global Technology Operations LLC Electrically heated particulate filter using catalyst striping
US7877987B2 (en) * 2007-06-15 2011-02-01 Gm Global Technology Operations, Inc. Electrically heated particulate filter regeneration using hydrocarbon adsorbents
US8291694B2 (en) * 2007-06-15 2012-10-23 GM Global Technology Operations LLC Electrically heated particulate filter enhanced ignition strategy
US8042326B2 (en) * 2007-08-17 2011-10-25 GM Global Technology Operations LLC Intake air heater for assisting DPF regeneration
US8112990B2 (en) * 2007-09-14 2012-02-14 GM Global Technology Operations LLC Low exhaust temperature electrically heated particulate matter filter system
US8252077B2 (en) * 2007-09-17 2012-08-28 GM Global Technology Operations LLC Electrically heated particulate filter heater insulation
US9140159B2 (en) 2007-09-18 2015-09-22 Eugene V. Gonze High exhaust temperature, zoned, electrically-heated particulate matter filter
DE102008039619A1 (de) * 2007-10-22 2009-05-20 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Regeneration eines elektrisch beheizten Partikelfilters unter Verwendung von Kohlenwasserstoff-Adsorptionsmitteln
DE102008039591A1 (de) * 2007-10-22 2009-04-23 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Elektrisch beheizter Partikelfilter unter Verwendung von Katalysatorstreifen
US7901475B2 (en) * 2008-01-18 2011-03-08 Gm Global Technology Operations, Inc. Diesel particulate filter with zoned resistive heater
DE102008035562A1 (de) * 2008-07-30 2010-02-04 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Abgasreinigungssystem für Dieselmotoren von Nutzkraftfahrzeugen
US8584445B2 (en) * 2009-02-04 2013-11-19 GM Global Technology Operations LLC Method and system for controlling an electrically heated particulate filter
GB2467949A (en) * 2009-02-20 2010-08-25 Clive Robert Rich Apparatus for improving the operation of a particulate filter by heating
US8312712B2 (en) * 2009-06-29 2012-11-20 GM Global Technology Operations LLC Electrically heated particulate filter regeneration during engine start/stop operation
CN105042609B (zh) * 2015-06-03 2017-09-15 无锡市智慧环保技术监测研究院有限公司 一种针对工业烟囱排放废气的净化装置
EP3184769B1 (de) * 2015-12-25 2018-07-18 Kubota Corporation Abgasvorrichtung für einen dieselmotor
CN107890710B8 (zh) * 2017-11-03 2024-01-05 堃昊电子科技(江苏)有限公司 一种基于超声波清洗的dpf清理装置

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58199018A (ja) 1982-05-18 1983-11-19 Nippon Denso Co Ltd 電気的加熱手段を有する排気ガス微粒子浄化装置
JPS58210310A (ja) 1982-06-01 1983-12-07 Nippon Denso Co Ltd 内燃機関のカ−ボン微粒子浄化装置
CA1230290A (en) 1983-02-03 1987-12-15 Wallace R. Wade Filtration system for diesel engine exhaust - ii
US4928485A (en) 1989-06-06 1990-05-29 W. R. Grace & Co.,-Conn. Metallic core member for catalytic converter and catalytic converter containing same
US5457945A (en) * 1992-01-07 1995-10-17 Pall Corporation Regenerable diesel exhaust filter and heater
US5458673A (en) * 1992-11-26 1995-10-17 Nippon Soken, Inc. Exhaust gas particulate purifying process for internal combustion engine
JP3089989B2 (ja) * 1995-05-18 2000-09-18 トヨタ自動車株式会社 ディーゼル機関の排気浄化装置
JP3378432B2 (ja) * 1995-05-30 2003-02-17 住友電気工業株式会社 ディーゼルエンジン用パティキュレートトラップ
JP3899534B2 (ja) * 1995-08-14 2007-03-28 トヨタ自動車株式会社 ディーゼル機関の排気浄化方法
JP3355943B2 (ja) * 1996-07-18 2002-12-09 松下電器産業株式会社 排ガス浄化方法及び排ガスフィルタ並びにこれを用いた排ガスフィルタ浄化装置
US5782941A (en) * 1996-09-23 1998-07-21 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Particulate trap for diesel engine
JP3645704B2 (ja) * 1997-03-04 2005-05-11 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
US6235254B1 (en) * 1997-07-01 2001-05-22 Lynntech, Inc. Hybrid catalyst heating system with water removal for enhanced emissions control
JPH1181985A (ja) * 1997-08-29 1999-03-26 Mitsubishi Motors Corp 内燃機関の排気ガス浄化装置
JP3228232B2 (ja) * 1998-07-28 2001-11-12 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
JP2001173429A (ja) 1999-12-17 2001-06-26 Ibiden Co Ltd 排気ガス浄化装置及び排気ガス浄化装置のヒータ制御方法
JP2003027922A (ja) * 2001-07-13 2003-01-29 Ibiden Co Ltd 排気ガス浄化装置
JP2004176663A (ja) 2002-11-28 2004-06-24 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の排気浄化装置
CN1238630C (zh) 2003-07-08 2006-01-25 北京交通大学 基于排气流速的柴油机微粒捕捉器电加热再生的控制方法
EP1541837B1 (de) * 2003-12-08 2012-09-05 Nissan Motor Co., Ltd. Regenerationsmethode und Steuerung eines Dieselpartikelfilters

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008023392B4 (de) * 2007-05-15 2018-02-15 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zur Steuerung der Regeneration eines Partikelfilters, Steuersystem hierfür und dessen Verwendung
DE102008036291B4 (de) * 2007-08-07 2011-07-28 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Mich. Verfahren zum Regenerieren eines Dieselpartikelfilters einer Abgasanlage sowie zur Ausführung des Verfahrens geeignete Abgasanlage
US8151557B2 (en) 2007-08-07 2012-04-10 GM Global Technology Operations LLC Electrically heated DPF start-up strategy

Also Published As

Publication number Publication date
US20070044460A1 (en) 2007-03-01
CN1920267B (zh) 2010-12-15
CN1920267A (zh) 2007-02-28
US8615988B2 (en) 2013-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006038922A1 (de) Elektrische Regenerierung eines Dieselpartikelfilters (DPF)
DE102006044503B4 (de) Regenerierung eines Dieselpartikelfilters (DPF) durch elektrisches Erwärmen von Widerstandsbeschichtungen
DE102008023397B4 (de) Verfahren und Systeme zur Regeneration elektrisch beheizter Partikelfilter für Hybridfahrzeuge
DE102008036291B4 (de) Verfahren zum Regenerieren eines Dieselpartikelfilters einer Abgasanlage sowie zur Ausführung des Verfahrens geeignete Abgasanlage
DE102014105210B4 (de) System und Verfahren zum Reinigen von Abgas
DE102006000332B4 (de) Abgasemissionssteuersystem für einen Verbrennungsmotor
DE102011112877A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und Betriebsverfahren
DE102005017099A1 (de) Regenerierung eines schadstoffarmen Dieselpartikelfilters (DPF)
DE102007013833A1 (de) Dieselpartikelfilterregeneration über Widerstandsoberflächenerwärmung
DE102016211274A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE102011014158A1 (de) Kompressorumgehung für Abgas zur Regeneration einer Partikelabfangeinrichtung
DE102010033133A1 (de) Sytstem und Verfahren zur Steuerung von Systemen für selektive katalytische Reduktion
DE102012024260A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anhebung der Abgastemperatur im Abgastrakt einer turboaufgeladenen Brennkraftmaschine
DE102012212884B4 (de) Systeme mit geschichteter Partikelfilterregeneration
DE102006011484B4 (de) Optimierung einer Kohlenwasserstoffeinspritzung während einer Dieselpartikelfilter-(DPF)-Regeneration
DE10251686B4 (de) Abgasreinigungssystem und Verfahren für eine Brennkraftmaschine
DE102011008495A1 (de) Motorabgassystem und Betriebsverfahren
DE102013222490A1 (de) Regeneration eines Partikelfilters auf Grundlage einer Partikelmaterial-Oxidationsrate
DE102021111152A1 (de) Motoranordnung und Verfahren
DE102008028005B4 (de) Verbesserte Zündstrategie eines elektrisch beheizten Partikelfilters
DE10120973B4 (de) Abgasreinigungsanlage mit Partikelfiltermitteln und Regenerationsverfahren für Partikelfiltermittel
DE102009012728A1 (de) Elektrisch beheizter Partikelmaterialfilter mit zurückgesetzten Einlassendstopfen
DE102008023393A1 (de) Verfahren und Systeme zur Vorbereitung von elektrisch beheizten Partikelfiltern
EP4036386A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für ein kraftfahrzeug, insbesondere für einen kraftwagen, sowie kraftfahrzeug, insbesondere kraftwagen
DE102009046151A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung der Temperatur eines Partikelfilters

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee