DE10326531A1 - Abgasreinigungssystem mit Partikelfilter - Google Patents

Abgasreinigungssystem mit Partikelfilter Download PDF

Info

Publication number
DE10326531A1
DE10326531A1 DE10326531A DE10326531A DE10326531A1 DE 10326531 A1 DE10326531 A1 DE 10326531A1 DE 10326531 A DE10326531 A DE 10326531A DE 10326531 A DE10326531 A DE 10326531A DE 10326531 A1 DE10326531 A1 DE 10326531A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
regeneration
exhaust gas
dpf
operating state
limit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10326531A
Other languages
English (en)
Inventor
Shigeto Kariya Yahata
Makoto Kariya Saito
Tsukasa Kariya Kuboshima
Shinichiro Kariya Okugawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE10326531A1 publication Critical patent/DE10326531A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1448Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an exhaust gas pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • F01N9/002Electrical control of exhaust gas treating apparatus of filter regeneration, e.g. detection of clogging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/029Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a particulate filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/08Exhaust gas treatment apparatus parameters
    • F02D2200/0812Particle filter loading
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/50Input parameters for engine control said parameters being related to the vehicle or its components
    • F02D2200/501Vehicle speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1446Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being exhaust temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • F02D41/187Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow using a hot wire flow sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/14Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the exhaust system
    • F02M26/15Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the exhaust system in relation to engine exhaust purifying apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)

Abstract

Ein Abgasreinigungssystem für einen Dieselverbrennungsmotor (1) hat einen Dieselpartikelfilter (DPF) (4), der in einem Abgasrohr (3) angeordnet ist. Eine elektronische Regelungseinheit (7) des Systems regelt die Regeneration des DPF (4). Der DPF (4) wird nur dann beheizt und regeneriert, wenn ein Betriebszustand des Verbrennungsmotors (1) sich ín einem Bereich befindet, in dem die Temperaturerhöhungseffizienz hoch ist, für den Fall, bei dem eine Menge der Partikelstoffe, die durch den DPF (4) gesammelt sind, gleich wie oder größer als ein erster Grenzwert ist und geringer als ein zweiter Grenzwert ist. Der zweite Grenzwert ist größer als der erste Grenzwert. Wenn die Menge der gesammelten Partikelstoffe gleich wie oder größer als der zweite Grenzwert wird, wird die Regeneration auch dann durchgeführt, wenn der Betriebszustand sich nicht in dem Bereich der hohen Temperaturerhöhungseffizienz befindet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Abgasreinigungssystem mit einem Partikelfilter zum Sammeln von Partikelstoffen, die in einem Abgas einer Brennkraftmaschine enthalten sind. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Abgasreinigungssystem; dass in der Lage ist, eine Verschlechterung eines Kraftstoffverbrauchs auf Grund einer Regeneration eines Partikelfilters zu unterbinden.
  • In der Vergangenheit wurde die Verringerung von Partikelstoffen, die von einem Dieselverbrennungsmotor ausgestoßen werden, ein schwerwiegendes Thema als eine Umweltschutzmaßnahme. Daher ist ein Abgasreinigungssystem mit einem Dieselpartikelfilter (DPF) zum Sammeln der Partikelstoffe an einem Abgasrohr angeordnet. Der DPF besteht im Allgemeinen aus porösen Keramiken, die eine Vielzahl von Abgasen durchgingen haben. Wenn das Abgas durch die porösen Filterwände hindurchtritt, die die die Abgasdurchugänge vorsehen, werden die Partikelstoffe adsorbiert und gesammelt.
  • Wenn die gesammelten Partikelstoffe sich weitergehend an dem DPF ablagern, kann ein Druckverlust sich vergrößern und sich eine Verbrennungsmotoreffizienz verringern. Daher hat das Abgasreinigungssystem eine Regenerationseinurichtung zum Regenerieren des DPF bei einer geeigneten Zeitabstimmung durch Verbrennen der gesammelten Partikelstoffe. Als ein Verfahren der Regeneration wird eine Einlassluftmenge wie üblich verringert oder eine Nacheinspritzung nach einer Haupteinspritzung beispielsweise durchgeführt.
  • Somit wird die Temperatur des Abgases, das in den DPF eingeführt wird, erhöht, um die Partikelstoffe in dem DPuF zu verbrennen und zu beseitigen. Wenn jedoch der DPF häufig durch die vorstehend genannten Regenerationsverfahren regeneriert wird, wird ein Kraftstoffverbrauch erhöht, da Energie zum Erhöhen der Temperatur des Abgases verbraucht wird. Daher ist als ein Versuch zum Verringern der Erhöhung des Kraftstoffverbrauchs eine Vielzahl von Regenerationseinrichtungen mit verschiedenen Energieeffizienzen und Temperaturerhöhungsleistungsfähigkeiten angeordnet und wird eine geeignete Regenerationseinrichtung von diesem gemäß einem Betriebszustand des Verbrennungsmotors ausgewählt. Beispielsweise ist bei einem Abgasreinigungssystem, das in der japanischen und geprüften Offenlegungsschrift Nr. 2000-213332 vorgeschlagen ist, ein Bereich des Betriebszustands des Verbrennungsmotors in eine Vielzahl von Bereichen unterteilt und wird einer optimalen Regenerationseinrichtung für jeden Bereich ausgewählt. Bei dem System wird der am häufigsten verwendete Bereich des Betriebszustands auf der Grundlage einer Aufzeichnung des Betriebszustands ermittelt. Ein anderer Bereich des Betriebszustands wird als ein Auswahlbereich ausgewählt, sodass die Regenerationseinrichtung, die in dem Auswahlbereich ausgewählt ist, ein niedrigeres Kraftstoffverbrauchsverhältnis als die Regenerationseinrichtung des am häufigsten verwendeten Bereichs hat. Wenn die Menge der Partikelstoffe, die durch den DPF gesammelt werden, einen vorbestimmten Wert übersteigt und der Betriebszustand in den vorstehend genannten Auswahlbereich eintritt, wird die Regeneration durchgeführt.
  • Bei dem vorstehend genannten System muss eine Vielzahl von Regenerationseinrichtungen vorgesehen sein und muss die Regenerationseinrichtung gemäß dem Bereich des Betriebszustands geschaltet beziehungsweise gewechselt werden. Darüber hinaus basiert der am häufigsten verwendete Bereich auf Grund des Fahrzeugfahrers. Daher muss die Aufzeichnung des Betriebszustands für jeden Fahrzeugfahrer erfasst werden und muss der Auswahlbereich für jeden Fahrzeugfahrer gesetzt werden. Als Folge wird die Regelung der Regeneration kompliziert.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Abgasreinigungssystem mit einem Dieselpartikelfilter (DPF) zu schaffen, das in der Lage ist, den DPF wirksam zu regenerieren, während die Erhöhung des Kraftstoffverbrauchs mit einer relativ einfachen Regelung unterbunden wird.
  • Gemäß einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung hat ein Abgasreinigungssystem für eine Brennkraftmaschine ein Partikelfilter, eine Betriebszustandserfassungseinrichtung, eine Regenerationseinrichtung und eine Regenerationssteuerungseinrichtung. Der Partikelfilter ist in einem Abgasrohr des Verbrennungsmotors zum Sammeln der Partikelstoffe angeordnet, die in dem Abgas enthalten sind. Die Betriebszustandserfassungseinrichtung erfasst einen Betriebszustand des Verbrennungsmotors. Die Regenerationseinrichtung regeneriert die Partikelfilter. Die Regenerationssteuereinrichtung steuert die Regeneration des Partikelfilters mit der Regenerationseinrichtung.
  • Die Regenerationssteuereinrichtung weist eine Sammelzustandserfassungseinrichtung, eine Regenerationseignungsermittlungseinrichtung und eine Regenerationsdurchführungseinrichtung auf. Die Sammelzustandsermittlungseinrichtung ermittelt, ob ein Sammelzustandsparameter, der sich erhöht, wenn sich eine Menge der gesammelten Partikelstoffe erhöht, größer als ein erster Bremswert oder ein zweiter Bremswert ist. Der zweite Grenzwert ist größer als der erste Grenzwert. Die Regenerationseignungsermittlungseinrichtung ermittelt, ob der Betriebszustand des Verbrennungsmotors, der durch die Betriebszustandserfassungseinrichtung erfasst wird, sich in einem geeigneten Bereich befindet, der eine hohe Regenerationseffizienz des Partikelfilters bereitstellt. Die Regenerationsdurchführungseinrichtung führt die Regeneration des Partikelfilters mit der Regenerationseinrichtung auf der Grundlage des Ergebnisses der Ermittlung aus, die durch die Regenerationseignungsermittlungseinrichtung durchgeführt wird. Die Regenerationsdurchführungseinrichtung betreibt die Regenerationseinrichtung nur dann, wenn die Regenerationseignungsermittlungseinrichtung ermittelt, dass der Betriebszustand des Verbrennungsmotors sich in dem geeigneten Bereich befindet, für den Fall, bei dem der Sammelzustandsparameter gleich oder größer als der erste Grenzwert ist und geringer als der zweite Grenzwert ist. Die Regenerationsdurchführungseinrichtung betreibt die Regenerationseinrichtung, wenn der Sammelzustandsparameter gleich oder größer als der zweite Grenzwert ist, ungeachtet des Ergebnisses der Ermittlung die durch die Regenerationseignungsermittlungseinrichtung durchgeführt wird.
  • Somit wird die Regenerationseffizienz verbessert, da die Regenerationsdurchführungseinrichtung die Regenerationseinrichtung nuur dann betreibt, wenn ermittelt wird, dass der Betriebszustand des Verbrennungsmotors sich einem geeigneten Bereich befindet, für den Fall, dass der Sammelzustandsparameter gleich oder größer als der erste Grenzwert und geringer als der zweite Grenzwert ist. Darüber hinaus wird die Sicherheit verbessert, da die Regenerationsdurchführungseinrichtung die Regenerationseinrichtung betreibt, wenn der Sammelzustandsparameter gleich oder größer als der zweite Grenzwert ist, ungeachtet des Ergebnisses der Ermittlung, die durch die Regenerationseignungsermittlungseinrichtung durchgeführt wird. Somit wird die Regeneration sicher und effizient durchgeführt und wird die Verschlechterung des Kraftstoffverbrauchs mit einer relativ einfachen Steuerung unter Verbesserung der Anwendbarkeit unterbunden. Als Sammelzustandsparameter können eine Menge der gesammelten Partikelstoffe, eine integrierte Paardiustanz, eine integrierte Kraftstoffeinspritzmenge und Ähnliches verwendet werden.
  • Merkmale und Vorteile der Ausführungsbeispiele werden ebenso wie Verfahren zum Betrieb und die Funktion von zugehörigen Teilen aus einem Studium der folgenden genauen Beschreibung, den beigefügten Ansprüchen und den Zeichnungen erkennbar, die alle einen Teil dieser Anmeldung bilden.
  • 1 ist ein schematisches Diagramm, das ein Abgasreinigungssystem für eine Brennkraftmaschine gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2A ist eine Grafik, die eine Beziehung zwischen einer Verbrennungsmotordrehzahl, einer Einspritzmenge und einer Temperaturerhöhungseffizienz zeigt;
  • 2B ist eine Grafik, die eine Beziehung zwischen einer Fahrzeuggeschwindigkeit und der Temperaturerhöhungseffizienz zeigt;
  • 2C ist eine Grafik, die eine Beziehung zwischen einer Einlasslüftströmungsrate beziehungsweise Luftdurchflussrate, der DPF-Temperatur und der Temperaturerhöhungseffizienz zeigt;
  • 3 ist ein Zeitablauf, der einen Regenerationsvorgang, der durch eine elektronische Steuerungseinheit (ECU) des Abgasreinigungssystems durchgeführt wird, gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 4 ist ein Ablaufdiagramm, das den Regenerationsvorgang zeigt, der durch die ECU gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel durchgeführt wird;
  • 5 ist ein Ablaufdiagramm, das den Regenerationsvorgang, der durch eine ECU eines Abgasreinigungssystems gemäß eines Abgasreinigungssystems gemäß eines zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung durchgeführt wird, zeigt;
  • 6 zeigt ein Ablaufdiagramm, das einen Regenerationsvorgang zeigt, der durch eine ECU eines Abgasreinigungssystems gemäß einem dritten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung durchgeführt wird;
  • 7 ist ein Ablaufdiagramm, das einen Regenerationsvorgang zeigt, der durch eine ECU eines Abgasreinigungssystems gemäß einem vierten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung durchgeführt wird.
  • (Erstes Ausführungsbeispiel)
  • Unter Bezugnahme auf 1 ist ein Dieselverbrennungsmotor 1 mit einem Abgasreinigungssystem des ersten Ausführungsbeispiels dargestellt. Der Dieselverbrennungsmotor 1 hat eine gemeinsame Leitung (Common-Rail) 11, die den jeweiligen Zylindern gemeinsam ist, und eine Vielzahl von Kraftstoffeinspritzventilen 12, die mit der gemeinsamen Leitung 11 verbunden sind und Kraftstoff in Brennkammern der jeweiligen Zylinder einspritzen. Ein Einlass, 21 des Verbrennungsmotors 1 mit einem Einlassrohr 2 verbunden. Eine Einlassdrossel 22 ist in der Verbindung zwischen dem Einlass 22 und dem Einlassrohr 2 zum Regulieren einer Durchflussrate der Einlassluft angeordnet.
  • Ein Abgaskrümmer 31 des Verbrennungsmotors 1 ist mit einem Abgasrohr 3 verbunden. Ein Dieselpartikelfilter (DPF) 4 ist in dem Abgasrohr 3 angeordnet. Der DPF 4 hat einen allgemein bekannten Aufbau. Der DPF 4 besteht aus wärmebeständigen Keramiken wie zum Beispiel Kordierit ist in der Gestalt einer Wabe ausgebildet. Die Wabe hat eine Matrix von porösen Filterwänden, die eine Vielzahl von Zellen bilden, die sich von einem Ende zu einem anderen Ende der Wabe erstrecken. Ein einlassseitiges oder ein auslassseitiges Ende jeder Zelle ist abwechselnd blockiert bzw. verschlossen. Das von dem Verbrennungsmotor 1 ausgestoßene Abgas tritt in die Zellen ein, deren einlassseitigen Enden offen sind. Wenn das Abgas durch die poröse Filterwand hindurchtritt, werden die Partikelstoffe eingefangen.
  • Eine Turbine 14 eines Zentrifugalturboladers 13 ist stromaufwärts von dem DPF 4 in dem Abgasrohr 3 angeordnet. Ein Verdichter 15 ist in dem Einlassrohr 2 angeordnet. Die Turbine 14 ist mit dem Verdichter 15 über eine Turbinenwelle verbunden. Die Turbine 14 wird unter Verwendung der thermischen Energie des Abgases angetrieben. Unterdessen wird der Verdichter 15 durch die Turbine 14 durch die Turbinenwelle angetrieben und verdichtet die Einlassluft, die in das Einlassrohr 2 eingeführt wird. Ein Kühler 23 ist stromaufwärts von der Einlassdrossel 22 in dem Einlassrohr 2 angeordnet. Die Einlassluft, die bei dem Verdichter 15 verdichtet und erwärmt wird, wird bei dem Kühler 23 gekühlt.
  • Der Abgaskrümmer 31 ist mit dem Einlasskrümmer 21 über einen Abgasrezirkulationsdurchgang (EGR-Durchgang) 5 verbunden. Somit wird ein Teil des Abgases zu der Einlassluft durch den EGR-Durchgang 5 rezirkuliert. Ein EGR-Ventil 51 ist an einem Auslass des EGR-Durchgang 5 zu dem Einlasskrümmer 21 angeordnet. Das EGR-Ventil 51 reguliert die Menge des rezirkulierten Abgases (EGR-Menge). Ein EGR-Kühler 52 ist in den EGR-Durchgang 5 zum Kühlen des rezirkulierten Abgases angeordnet.
  • Ein Druckdifferenzsensor 6 ist in dem Abgasrohr 3 angeordnet. Der Druckdifferenzsensor 6 misst eine Differenz zwischen dem Druck an einem stromaufwärtigen Abschnitt des DPF 4 und einen Druck an einem stromabwärtigen Abschnitt von dem DPF 4, um eine Menge der Partikelstoffe zu messen, die durch den DPF 4 gesammelt ist (PM-Sammelmenge). Ein Ende des Druckdifferenzsensor 6 ist mit dem Abgasrohr 3 an dem stromaufwärtigen Abschnitt relativ zu dem DPF 4 durch ein Druckeinführrohr verbunden. Das andere Ende des Druckdifferenzsensors 6 ist mit dem Abgasrohr 3 an dem stromabwärtigen Abschnitt relativ zu dem DPF 4 durch ein weiteres Druckeinführrohr verbunden. Der Druckdifferenzsensor 6 gibt ein Signal entsprechend der Druckdifferenz zwischen dem stromaufwärtige Abschnitt und dem stromabwärtigen Abschnitt von dem DPF 4 aus. Ein Abgastemperatursensor 41 zum Messen der Temperatur des DPF 4 ist an dem Auslass des DPF 4 in dem Abgasrohr 3 angeordnet. Ein Einlassluftdurchflussratensensor 42 ist in dem Einlassrohr 2 an dem stromaufwärtigen Abschnitt relativ zu dem Verdichter 15 des Turboladers 13 angeordnet. Erfassungssignale der Sensoren werden einer elektronischen Steuerungseinheit (ECU) 7 eingegeben.
  • Zusätzlich nimmt die ECU 7 Signale von verschiedenen Sensoren zum Messen eines Öffnungsgrads der Einlassdrossel 22, eines Öffnungsgrads des EGR-Ventils 51, einer Verbrennungsmotordrehzahl, einer Fahrzeuggeschwindigkeit, einer Beschleunigerposition, einer Kühlwassertemperatur, einer Kurbelposition, eines Kraftstoffdrucks und Ähnliches auf. Somit erfasst die ECU 7 den Betriebszustand des Motors 1. Die ECU 7 berechnet eine optimale Kraftstoffeinspritzmenge und eine optimale EGR-Menge gemäß dem Betriebszustand. Somit regelt die ECU 7 rückgeführt die Einlassdrossel 22, die Kraftstoffeinspritzventile 12, das EGR-Ventil 51 und Ähnliches, und regelt die ECU 7 die Regeneration des DPF 4.
  • Als die Regenerationseinrichtung des DPF 4 kann ein Verfahren zum Erhöhen der Abgastemperatur durch Durchführen einer Nacheinspritzung oder durch Verzögern der Kraftstoffeinspritzzeitabstimmung oder durch Antreiben der Einlasstrommel 22 in Richtung auf eine Schließrichtung von einer gewöhnlichen Position beispielsweise eingesetzt werden. Wenn die Nacheinspritzung durchgeführt wird, oder wenn die Kraftstoffeinspritzzeitabstimmung verzögert wird, wird ein Teil der Energie in thermische Energie (nicht in Bewegungsenergie) umgewandelt, da die Zündzeitabstimmung verzögert ist. Dem gemäß wird das Abgas auf eine hohe Temperatur im Allgemeinen zwischen 300 und 700° C erwärmt, während die normale Temperatur des Abgases für den Fall, bei dem die normale Einspritzung durchgeführt wird, im Allgemeinen zwischen 150 und 400° C liegt. Somit wird das Hochtemperaturabgas in dem DPF 4 eingeführt. Wenn in ähnlicher Weise die Einlassdrossel 22 in Richtung auf die Schließrichtung angetrieben wird, wird die Durchflussrate der Einlassluft verringert und wird die thermische Kapazität des Gases, das in die Brennkammer des Verbrennungsmotors 1 eintritt, verringert. Als Folge wird die Abgastemperatur erhöht und werden die Partikelstoffe, die sich an den DPF 4 ablagern verbrannt. Somit wird die Fähigkeit des DPF 4 die Partikelstoffe zu sammeln, regeneriert. Gemäß dem Betriebszustand kann eine bestimmte Regenerationseinrichtung von einer Vielzahl von Regenerationseinrichtungen gewählt werden oder kann eine Heizvorrichtung wie zum Beispiel ein Brenner oder eine Heizeinrichtung, als die Regenerationseinrichtung verwendet werden.
  • Die Temperaturerhöhungseffizienz der vorstehend genannten Regenerationseinrichtung variiert ebenso in Abhängigkeit von den Betriebsbedingungen des Verbrennungsmotors 1. Beispielsweise stehen die Verbrennungsmotordrehzahl NE, die Kraftstoffeinspritzmenge Q und die Temperaturerhöhungseffizienz miteinander in Beziehung, wie in 2A gezeigt wird. In 2A stellt ein Bereich „B" einen Bereich dar, bei dem die Regeneration des DPF 4 möglich ist, und stellt ein Bereich „A2" einen Bereich dar, bei dem die Temperaturerhöhungseffizienz insbesondere hoch ist. Wie in 2A gezeigt ist, kann der DPF 4 sehr wirksam in dem bestimmten Bereich „A" regeneriert werden, in dem die Verbrennungsmotordrehzahl NE relativ niedrig ist und die Kraftstoffeinspritzmenge Q relativ groß ist. Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit v größer ist oder niedriger als ein vorbestimmter Bereich VA ist, der die hohe Temperaturerhöhungseffizienz bereitstellt, wird der Kraftstoffverbrauch auf Grund der Temperaturerhöhung verschlechtert, wie in 2B gezeigt ist. 2B stellt die Achse „D" einen Grad der Verschlechterung des Kraftstoffverbrauchs dar. Hinsichtlich der Einlassluftdurchflussrate F und der Temperatur T des DPF 4 gibt einen spezifischen Betriebsbereich, der die hohe Temperaturerhöhungseffizienz zur Verfügung stellt. Wenn die Einlassluftdurchflussrate F niedrig ist, wird die thermische Kapazität verringert und die Energie, die zum Erhöhen der Temperatur erforderlich ist, reduziert. Wenn die Temperatur T des DPF 4 hoch ist, wird der Erhöhungsbereich der Temperatur zu der Temperatur verringert, bei der die Partikelstoffe verbrannt werden können. Daher ist die Temperaturerhöhungseffizienz insbesondere in einem Bereich „A" in 2C hoch, in dem die Einlassluftdurchflussrate F klein ist und die Temperatur T des DPF 4 hoch ist. In dem Ausführungsbeispiel wird die Beziehung zwischen den Betriebsbedingungen und der Temperaturerhöhungseffizienz im Voraus erhalten und wird die Regeneration in dem spezifischen Bereich, der die hohe Temperaturerhöhungseffizienz bereitstellt, mit Priorität behandelt. Somit wird die Verschlechterung des Kraftstoffverbrauchs auf Grund der Regeneration des DPF 4 verbunden.
  • Genauer gesagt berechnet die ECU 7 als Regenerationssteuerungseinrichtung die PM-Sammelmenge auf der Grundlage der erfassten Werte, die durch den Abgastemperatursensor 41 und den Einlassluftdurchflussratensensor 42 ausgegeben werden, und der Druckdifferenz zwischen dem stromaufwärtigen Abschnitt und dem stromabwärtigen Abschnitt von dem DPF 4, der durch den Druckdifferenzsensor 6 gemessen wird. Dann vergleicht die ECU 7 die berechnete PM-Sammelmenge mit einem ersten Grenzwert A1 oder einem zweiten Grenzwert A2, der größer als der erste Grenzwert A1 ist. Wenn die PM-Sammelmenge gleich wie oder größer als der erste Grenzwert A1 wird, wird ermittelt, ob der Betriebszustand des Verbrennungsmotors 1 sich in einem geeigneten Bereich befindet, in dem die Temperaturerhöhungseffizienz hoch ist und der DPF 4 effizient mit der gewählten Regenerationseinrichtung regeneriert werden kann. Wenn ermittelt ist, dass der Betriebszustand sich in dem geeigneten Bereich befindet, wird die Regeneration durchgeführt. Wenn ermittelt wird, dass der Betriebszustand sich nicht in dem geeigneten Bereich befindet, wird die Ermittlung wiederholt durchgeführt, da die PM-Sammelmenge gleich wie oder größer als der erste Grenzwert A1 wird, bis die PM-Sammelmenge den zweiten Grenzwert A2 erreicht. Wenn die PM-Sammelmenge gleich wie oder größer als der zweite Grenzwert A2 wird, wird die Regeneration ungeachtet des Ergebnisses der Ermittlung durchgeführt.
  • Als nächstes wird ein Beispiel der Regenerationssteuerung, die durch die ECU 7 durchgeführt wird, auf der Grundlage eines in 4 gezeigten Ablaufdiagramms erklärt . Bei der Regelung des ersten Ausführungsbeispiels wird ermittelt, ob der Verbrennungsmotor sich in der Betriebsbedingung der hohen Temperaturerhöhungseffizienz befindet oder nicht, auf der Grundlage der Fahrzeuggeschwindigkeit V, wie durch einen Zeitablauf in 3 gezeigt ist. Der Regenerationsregelungsvorgang des ersten Ausführungsbeispiels wird mit einem vorbestimmten Intervall durchgeführt. Zunächst berechnet in Schritt S101 die ECU 7 die PM-Sammelmenge M auf der Grundlage der Abgasdurchflussrate (Volumendurchflussrate) und der Druckdifferenz zwischen dem stromaufwärtigen Abschnitt und dem stromabwärtigen Abschnitt von dem DPF 4. Die Abgasdurchflussrate wird aus Erfassungswerten des Abgastemperatursensors 41 und des Einlassluftdurchflussratensensors 42 berechnet. Die Druckdifferenz zwischen dem stromaufwärtigen Abschnitt und dem stromabwärtigen Abschnitt des DPF 4 wird durch den Druckdifferenzsensor 6 gemessen. Im Allgemeinen erhöht sich bei einer bestimmten Abgasdurchflussrate die Druckdifferenz, wenn sich die PM-Sammelmenge M erhöht. Daher kann die PM-Sammelmenge M auf der Grundlage dieser Beziehung berechnet werden. Dann wird in Schritt S102 ermittelt, ob die berechnete PM-Sammelmenge M „gleich wie oder größer als" der erste Grenzwert A1 ist oder nicht. Wenn das Ergebnis der Ermittlung in Schritt S102 „NEIN" ist, kehrt der Vorgang zu dem Start zurück (während eines Zeitraums von einem Zeitpunkt „0" zu einem anderen Zeitpunkt „a" in dem in 3 gezeigten Ablaufdiagramm).
  • Wenn das Ergebnis der Ermittlung in Schritt S102 „JA" ist, schreitet der Vorgang zu Schritt S103 weiter. In Schritt S103 wird ermittelt, ob sich der Betriebszustand des Verbrennungsmotors 1 in einem geeigneten Bereich CA befindet, der ein Bereich ist, der zum Regenerieren des DPF 4 geeignet ist. In dem ersten Ausführungsbeispiel wird ermittelt, dass der Betriebszustand des Verbrennungsmotors 1 sich in dem geeigneten Bereich CA befindet, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit V sich in einem Bereich VA befindet, der in 3 gezeigt ist, bei dem die Temperaturerhöhungseffizienz hoch ist. Beispielsweise bei dem Zeitpunkt „a" in 3 hat die PM-Sammelmenge M den ersten Grenzwert A1 erreicht, aber ist die Fahrzeuggeschwindigkeit V größer als der Bereich VA der hohen Temperaturerhöhungseffizienz. Daher wird die Ermittlung in Schritt S103 negativ ermittelt und schreitet der Vorgang zu Schritt S104 weiter. In Schritt 5104 wird ermittelt, ob die PMSammelmenge „gleich wie oder größer als" der zweite Grenzwert A2 ist oder nicht. Wenn das Ergebnis der Ermittlung in Schritt S104 „NEIN" ist, kehrt der Vorgang zu dem Start zurück.
  • Die Schritte von dem Schritt S101 bis Schritt S103 werden wiederholt. Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit v in dem Bereich VA im Schritt S103 eintritt, schreitet der Vorgang zu Schritt 5105 weiter (zu einem Zeitpunkt „b" in dem in 3 gezeigten Zeitablauf). In Schritt S105 wird die Temperatur T des DPF 4 mit der gewählten Regenerationseinrichtung zum Verbrennen und zum Beseitigen der Partikelstoffe erhöht. Die Temperaturerhöhung des DPF 4 wird für eine vorbestimmte Zeitdauer durchgeführt, die ausreichend zum Verringern der PM-Sammelmenge M unterhalb des ersten Grenzwerts A2 ist. Beispielsweise wird die Temperaturerhöhung des DPF 4 für einen Grenzwert T1 durchgeführt. Darauf wird der Vorgang einmal bei einem Zeitpunkt „c" in dem in 3 gezeigten Zeitablauf beendet.
  • Wenn ermittelt wird, dass die Fahrzeuggeschwindigkeit V sich nicht in dem Bereich VA in Schritt S103 befindet, und ermittelt wird, dass die PM-Sammelmenge M gleich wie oder größer als der zweite Grenzwert A2 in Schritt S104 ist, schreitet der Vorgang ebenso zu Schritt S105 weiter und wird die Temperatur T des DPF 4 mit der gewählten Regenerationseinrichtung erhöht.
  • Beispielsweise nach dem Zeitpunkt „c" in dem Zeitablauf, der in 3 gezeigt ist, lagern sich die Partikelstoffe erneut ab und erhöht sich die PM-Sammelmenge M über den ersten Grenzwert A1 zu dem Zeitpunkt „d" in 3. Zu diesem Zeitpunkt ist die Fahrzeuggeschwindigkeit V größer als der Bereich VA. Daher wird der DPF 4 nicht regeneriert und erreicht die PM-Sammelmenge M in dem zweiten Grenzwert A2 zu dem Zeitpunkt „e", der in 3 gezeigt ist. Wenn für diesen Fall die PM-Sammelmenge M sich weitergehend erhöht, kann sich die Temperatur des DPF 4 übermäßig während der Regeneration erhöhen. Daher wird die Regeneration unmittelbar an dem Zeitpunkt „e" ungeachtet der Betriebsbedingung durchgeführt.
  • Wenn ermittelt wird, dass die Berechnete PM-Sammelmenge M gleich wie oder größer als der erste Grenzwert A1 in Schritt S102 ist, und ermittelt wird, dass die Fahrzeuggeschwindigkeit v sich in dem Bereich VA in Schritt S103 befindet, schreitet beispielsweise zu dem Zeitpunkt „f" in 3 der Vorgang zu Schritt S105 weiter. Dann wird die Temperatur T des DPF 4 erhöht, um die Regeneration durchzuführen.
  • Wie vorstehend erklärt ist, wird in dem ersten Ausführungsbeispiel für den Fall, bei dem die PM-Sammelmenge M gleich wie oder größer als der erste Grenzwert A1 ist und geringer als der zweite Grenzwert A2 ist, die Regeneration des DPF 4 nur dann durchgeführt, wenn der Betriebszustand des Verbrennungsmotors 1 sich in dem geeigneten Bereich CA befindet, der die hohe Temperaturerhöhungseffizienz bereitstellt. Als Folge wird die Regenerationseffizienz verbessert. Wenn die PM-Sammelmenge M den zweiten Grenzwert A2 erreicht, wird die Regeneration auch dann durchgeführt, wenn der Betriebszustand nicht in dem geeigneten Bereich CA liegt. Als Folge wird die Sicherheit verbessert. Somit wird der DPF 4 sicher und effizient mit einer relativ einfachen Regelung unter Verbesserung der Anwendbarkeit regeneriert.
  • Die ersten und zweiten Grenzwerte A1, A2 der PM-Sammelmenge M die als Referenzen zum Durchführen der Temperaturerhöhung verwendet werden, können geeignet unter Berücksichtigung des Kraftstoffverbrauchs und der Sicherheit gesetzt werden. Beispielsweise kann der zweite Grenzwert A2 bei dem die Regeneration ungeachtet der Temperaturerhöhungseffizienz aus Sicherheitsgründen durchgeführt wird, zuerst gesetzt werden, und -kaum dann der erste Grenzwert A1 als ein Wert gesetzt werden, der ungefähr 80% des zweiten Grenzwerts A2 beträgt.
  • In dem ersten Ausführungsbeispiel wird die PM-Sammelmenge auf der Grundlage der Druckdifferenz zwischen dem stromaufwärtigen Abschnitt und dem stromabwärtigen Abschnitt des DPF 4 berechnet. Alternativ kann der Zustand der PM-Sammelmenge M auf der Grundlage einer integrierten Fahrdistanz seid dem vorhergehenden Regenerationsvorgang ermittelt werden. Genauer gesagt kann der Zustand der PM-Sammelmenge M auf der Grundlage davon ermittelt werden, ob die integrierte Fahrdistanz einen ersten oder einen zweiten Grenzwert (D1, D2) erreicht hat oder nicht. Der zweite Grenzwert D2 ist größer als der erste Grenzwert D1. Für diesen Fall kann eine Wirkung ähnlich, die derjenigen des ersten Ausführungsbeispiels ähnlich ist, durch setzen des ersten und des zweiten Grenzwerts D1, D2 gemäß den ersten bzw. zweiten Grenzwerten A1, A2 erzieht werden. Alternativ kann der Zustand der PM-Sammelmenge M auf der Grundlage der integrierten Kraftstoffeinspritzmenge Q seid dem vorhergehenden Regenerationsvorgang ermittelt werden. Genauer gesagt kann der Zustand der PM-Sammelmenge M auf der Grundlage davon ermittelt werden, ob die integrierte Kraftstoffeinspritzmenge Q einen ersten oder einen zweiten Grenzwert (Q1, Q2) erreicht hat oder nicht. Der zweite Grenzwert Q2 ist größer als der erste Grenzwert Q1.
  • (Zweites Ausführungsbeispiel)
  • Als nächstes wird eine Regenerationsregelung, die durch eine ECU7 durchgeführt wird, eines Dieselverbrennungsmotors 1 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel auf der Grundlage eines in 5 gezeigten Ablaufdiagramms erklärt. In dem zweiten Ausführungsbeispiel wird die Temperaturerhöhung des DPF 4 nicht durchgeführt, wenn der Betriebszustand des Verbrennungsmotors 1 sich in einem Temperaturerhöhungsentbehrungsbereich befindet, in dem die Partikelstoffe spontan auch dann verbrennen können, wenn die Regenerationseinrichtung nicht betätigt ist. Zuerst berechnet in Schritt S201 die ECU 7 die PM-Sammelmenge M auf der Grundlage der Abgasdurchflussrate (Volumendurchflussrate) und der Druckdifferenz zwischen dem stromaufwärtigen Abschnitt und dem stromabwärtigen Abschnitt des DPF 4 wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel. Dann wird Schritt S202 ermittelt, ob die berechnete PM-Sammelmenge M „gleich wie oder größer als" der erste Grenzwert A1 ist oder nicht. Wenn das Ergebnis der Ermittlung im Schritt S202 „NEIN" ist, kehrt der Vorgang zu dem Start zurück.
  • Denn das Ergebnis der Ermittlung in Schritt S202 „JA" ist, schreitet der Vorgang zu Schritt 5203 weiter. In Schritt 5203 wird ermittelt, ob sich der Verbrennungsmotor 1 in dem geeigneten Bereich CA befindet, welcher der Bereich ist, der zum Regenerieren des DPF 4 geeignet ist. Wenn das Ergebnis der Ermittlung bei Schritt S203 „NEIN" ist, schreitet der Vorgang zu Schritt S204 weiter. In Schritt S204 wird ermittelt, ob die PM-Sammelmenge M „gleich wie oder größer als" der zweite Grenzwert A2 ist oder nicht. Wenn das Ergebnis der Ermittlung in Schritt S204 „NEIN" ist, kehrt der Vorgang zu dem Start zurück.
  • Wenn das Ergebnis der Ermittlung in Schritt S203 „JA" ist, schreitet der Vorgang zu Schritt S206 weiter und wird die Temperatur T des DPF 4 erhöht.
  • Wenn das Ergebnis der Ermittlung in Schritt S204 „JA" ist, schreitet der Vorgang zu Schritt S205 weiter. In Schritt S205 wird ermittelt, ob der Betriebszustand des Verbrennungsmotors 1 sich in einem Temperaturerhöhungsentbehrungsbereich CX befindet, in dem die Partikelstoffe spontan auch dann verbrennen können, wenn die Regenerationseinrichtung nicht betrieben wird. Wenn das Ergebnis der Ermittlung in Schritt S205 „JA" ist, kehrt der Vorgang zu dem Start zurück.
  • Wenn beispielsweise der Verbrennungsmotor sich in einer Betriebsbedingung einer extrem schweren Last befindet, wird die Abgastemperatur üblicher Weise hoch. Daher Betriebsbedingung einer extrem schweren Last befindet, wird die Abgastemperatur üblicher Weise hoch. Daher verbrennen die Partikelstoffe spontan auch dann, wenn die Temperaturerhöhungssteuerung nicht durchgeführt wird. Somit wird die Verschlechterung des Kraftstoffverbrauchs noch wirksamer durch Anhalten der Temperaturerhöhungssteuerung unter einer solchen Betriebsbedingung unterbunden.
  • Drittes Ausführungsbeispiel
  • Als nächstes wird eine Regenerationssteuerung, die durch eine ECU 7 durchgeführt wird, eines Dieselverbrennungsmotors 1 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel auf der Grundlage des in 6 gezeigten Ablaufdiagramms erklärt. In dem dritten Ausführungsbeispiel wird die Temperaturerhöhung des DPF 4 nicht durchgeführt wenn der Betriebszustand des Verbrennungsmotors 1 sich in einem Partikelstoffverbrennungsunmöglichkeitsbereich befindet, in dem die Temperaturerhöhung des DPF 4 schwierig ist. Zunächst berechnet in Schritt S301 die ECU 7 die PM-Sammelmenge M auf der Grundlage der Abgasdurchflussrate (Volumendurchflussrate) und der Druckdifferenz zwischen dem stromaufwärtigen Abschnitt und dem stromabwärtigen Abschnitt des DPF 4 wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel. Dann wird in Schritt S302 ermittelt, ob die berechnete PM-Sammelmenge M „gleich wie oder größer als" der erste Grenzwert A1 ist oder nicht. Wenn das Ergebnis der Ermittlung in Schritt S302 „NEIN" ist, kehrt der Vorgang zu dem Start zurück.
  • Wenn das Ergebnis der Ermittlung in Schritt S302 „JA" ist, schreitet der Vorgang zu Schritt S303 weiter. In Schritt S303 wird ermittelt, ob der Betriebszustand des Verbrennungsmotors 1 sich in dem geeigneten Bereich CA befindet, der der Bereich ist, der für die Regeneration des DPF 4 geeignet ist. Wenn das Ergebnis der Ermittlung in Schritt S303 „NEIN" ist, schreitet der Vorgang zu Schritt S304 weiter. In Schritt 5304 wird ermittelt, ob die PM-Sammelmenge M „gleich wie oder größer als" der zweite Grenzwert A2 ist oder nicht. Wenn das Ergebnis der Ermittlung S304 „NEIN" ist, kehrt der Vorgang zu dem Start zurück.
  • Wenn ermittelt wird, dass der Betriebszustand des Verbrennungsmotors 1 sich in dem geeigneten Bereich CA in Schritt S303 befindet, schreitet der Vorgang zu Schritt S306 weiter und wird die Temperatur des DPF 4 erhöht.
  • Wenn ermittelt wird, dass die PM-Sammelmenge M gleich wie oder größer als der zweite Grenzwert A2 in Schritt 5304 ist, schreitet der Vorgang zu Schritt S305 weiter. In Schritt S305 wird ermittelt, ob der Betriebszustand des Verbrennungsmotors 1 sich in einem Partikelstoffverbrennungsunmöglichkeitsbereich CI befindet, in dem die Temperatur T des DPF 4 nicht erhöht werden kann. Wenn das Ergebnis der Ermittlung in Schritt S305 „NEIN" ist, schreitet der Vorgang zu Schritt S306 weiter und wird die Temperatur T des DPF 4 erhöht. Wenn das Ergebnis der Ermittlung in Schritt S305 „JA" ist, kehrt der Vorgang zu dem Start zurück.
  • Wenn beispielsweise der Verbrennungsmotor 1 sich in einem Betriebszustand, wie zum Beispiel einem Lehrlaufzustand befindet, in dem die Verbrennungsmotorlast extrem niedrig ist, ist es schwierig, die Temperatur des Abgases auf eine Temperatur zu erhöhen, bei der die Partikelstoffe verbrannt werden können. Daher wird für einen solchen Fall die Temperaturerhöhungssteuerung nicht durchgeführt. Statt dessen wird die Regeneration durchgeführt, wenn der Verbrennungsmotor 1 sich in einem Zustand befindet, in dem die Temperaturerhöhungssteuerung möglich ist. Somit wird die Verschlechterung des Kraftstoffverbrauchs unterbunden.
  • Viertes Ausführungsbeispiel
  • Als nächstes wird eine Regenerationssteuerung, die durch eine ECU 7 durchgeführt wird, eines Dieselverbrennungsmotors 1 gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel auf der Grundlage eines in 7 gezeigten Ablaufdiagramms erklärt. Im dem vierten Ausführungsbeispiel wird eine Beendigungszeitabstimmung der Temperaturerhöhungssteuerung auf der Grundlage der berechneten PM-Sammelmenge ermittelt. Zuerst berechnet in Schritt S401 die ECU 7 die PM-Sammelmenge M auf der Grundlage der Abgasdurchflussrate (Volumendurchflussrate) und der Druckdifferenz zwischen dem stromaufwärtigen Abschnitt und dem stromabwärtigen Abschnitt des DPF 4 wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel. Dann wird in Schritt S402 ermittelt, ob die berechnete PM-Sammelmenge M „gleich wie oder größer als" der erste Grenzwert A1 ist oder nicht. Wenn das Ergebnis der Ermittlung in Schritt S402 „NEIN" ist, kehrt der Vorgang zu dem Start zurück.
  • Wenn das Ergebnis der Ermittlung in Schritt S402 „JA" ist, schreitet der Vorgang zu Schritt S403 weiter. In Schritt S403 wird ermittelt, ob sich der Verbrennungsmotor 1 in dem geeigneten Bereich CA befindet, welcher der Bereich ist, der für die Regeneration des DPF 4 geeignet ist. Wenn das Ergebnis der Ermittlung in Schritt S403 „NEIN" ist, schreitet der Vorgang zu Schritt S404 weiter. In Schritt S404 wird ermittelt, ob die PM-Sammelmenge M „gleich wie oder größer als" der zweite Grenzwert A2 ist oder nicht. Wenn das Ergebnis der Ermittlung in Schritt S404 „NEIN" ist, kehrt der Vorgang zu dem Start zurück.
  • Wenn ermittelt wird, dass der Betriebszustand des Verbrennungsmotors 1 sich in dem geeigneten Bereich CA in Schritt S403 befindet, oder wenn ermittelt wird, dass die PM-Sammelmenge M gleich wie oder größer als der zweite Grenzwert A2 in Schritt S404 ist, schreitet der Vorgang zu Schritt S405 weiter. In Schritt S405 wird die Temperatur des DPF 4 durch die ausgewählte Regenerationseinrichtung zum Verbrennen und zum Beseitigen der Partikelstoffe erhöht. Dann wird in Schritt S406 die PM-Sammelmenge M erneut berechnet. Dann wird in Schritt S407 ermittelt, ob die PM-Sammelmenge M „gleich wie oder geringer als" ein dritter Grenzwert A3 ist oder nicht. Der dritte Grenzwert A3 ist niedriger als der erste Grenzwert A2. Wenn das Ergebnis der Ermittlung bei Schritt S407 „NEIN" ist, kehrt der Vorgang zu Schritt S406 zurück. Wenn das Ergebnis der Ermittlung bei Schritt S407 „JA" ist, schreitet der Vorgang zu Schritt S408 weiter und wird die Temperaturerhöhungssteuerung beendet.
  • Somit wird die Beendigungszeitabstimmung der Temperaturerhöhungssteuerung auf der Grundlage der berechneten PM-Sammelmenge M ermittelt. Daher wird die Regenerationssteuerung effizienter durchgeführt, wobei die Verschlechterung des Kraftstoffverbrauchs unterbunden wird. Alternativ kann die Temperaturerhöhungssteuerung beendet werden, wenn der Betriebszustand des Verbrennungsmotors 1 den Temperaturerhöhungsentbehrungsbereich CS oder den Partikelstoffverbrennungsunmöglichkeitsbereich CI während der Regeneration eintritt.
  • Abwandlung
  • In den vorstehend genannten Ausführungsbeispielen ist der Druckdifferenzsensor 6 zum Messen der Druckdifferenz zwischen dem stromaufwärtigen Abschnitt und dem stromauwärtigen Abschnitt des DPF 4 angeordnet und wird die PM-Sammelmenge M auf der Grundlage der erfassten Druckdifferenz berechnet. Alternativ kann die PM-Sammelmenge M auf der Grundlage des Drucks in dem stromaufwärtigen Abschnitt des DPF 4 berechnet werden, der durch einen Drucksensor gemessen wird, der zum Messen der Temperatur in dem stromaufwärtigen Abschnitt des DPF 4 angeordnet ist.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die offenbarten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern sie kann auf verschiedene andere Arten ohne Abweichen von dem Grundgedanken der Erfindung ausgeführt werden.
  • Somit hat das Abgasreinigungssystem für einen Dieselverbrennungsmotor 1 einen Dieselpartikelfilter (DPF) 4, der in einem Abgasrohr 3 angeordnet ist. Eine elektronische Regelungseinheit 7 des Systems regelt die Regeneration des DPF 4. Der DPF 4 wird nur dann beheizt und regeneriert, wenn ein Betriebszustand des Verbrennungsmotors 1 sich in einem Bereich befindet, in dem die Temperaturerhöhungseffizienz hoch ist, für den Fall, bei dem eine Menge der Partikelstoffe, die durch den DPF 4 gesammelt sind, gleich wie oder größer als ein erster Grenzwert ist und geringer als ein zweiter Grenzwert ist. Der zweite Grenzwert ist größer als der erste Grenzwert. Wenn die Menge der gesammelten Partikelstoffe gleich wie oder größer als der zweite Grenzwert wird, wird die Regeneration auch dann durchgeführt, wenn der Betriebszustand sich nicht in dem Bereich der hohen Temperaturerhöhungseffizienz befindet.

Claims (9)

  1. Abgasreinigungssystem einer Brennkraftmaschine (1), gekennzeichnet durch einen Partikelfilter (4), der in einem Abgasrohr (3) des Verbrennungsmotors (1) zum Sammeln von Partikelstoffen angeordnet ist, die in einem Abgas enthalten sind; eine Betriebszustandserfassungseinrichtung (6, 7, 41, 42) zum Erfassen eines Betriebszustands des Verbrennungsmotors (1); eine Regenerationseinrichtung (7, 12, 22) zum Regenerieren des Partikelfilters (4); eine Regenerationssteuerungseinrichtung (7) zum Steuern der Regeneration; eine Sammelzustandsermittlungseinrichtung, die in der Regenerationssteuerungseinrichtung (7) enthalten ist, zum Ermitteln, ob ein Sammelzustandsparameter, der sich erhöht, wenn sich eine Menge der gesammelten Partikelstoffe erhöht, gleich wie oder größer als ein erster Grenzwert oder ein zweiter Grenzwert ist, der größer als der erste Grenzwert ist; eine Regenerationseignungsermittlungseinrichtung, die in der Regenerationssteuerungseinrichtung (7) enthalten ist, zum Ermitteln, ob der erfasste Betriebszustand sich in einem geeigneten Bereich für die Regeneration befindet, in dem eine hohe Regenerationseffizienz des Partikelfilters (4) bereitgestellt wird; eine Regenerationsdurchführungseinrichtung, die in der Regenerationssteuerungseinrichtung (7) enthalten ist, zum Durchführen der Regeneration des Partikelfilters (4) mit der Regenerationseinrichtung (7, 12, 22) nur dann, wenn der erfasste Betriebszustand sich in dem geeigneten Bereich für den Fall befindet, in dem der Sammelzustandsparameter gleich wie oder größer als der erste Grenzwert ist und geringer als der zweite Grenzwert ist, und zum Durchführen der Regeneration dann, wenn der Sammelzustandsparameter gleich wie oder größer als der zweite Grenzwert ist, ungeachtet des Ergebnisses der Ermittlung, die durch die Regenerationseignungsermittlungseinrichtung durchgeführt wird.
  2. Abgasreinigungssystem gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebszustandserfassungseinrichtung (6, 7, 41, 42) zumindest eines aus der Gruppe erfasst, die aus der Drehzahl des Verbrennungsmotors (1), einer Kraftstoffeinspritzmenge, einer Fahrzeuggeschwindigkeit, einer Durchflussrate der Einlassluft und einer Temperatur des Partikelfilters (4) besteht, und wobei die Regenerationseignungsermittlungseinrichtung ermittelt, ob der Betriebszustand sich in dem geeigneten Bereich befindet oder nicht, auf der Grundlage der Erfassungswerte, die durch die Betriebszustandserfassungseinrichtung (6, 7, 41, 42) bereitgestellt werden.
  3. Abgasreinigungssystem gemäß Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Partikelsammelmengenberechnungseinrichtung (7) zum Berechnen einer Menge der gesammelten Partikelstoffe als Sammelzustandsparameter.
  4. Abgasreinigungssystem gemäß Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Berechnungseinrichtung (7) der integrierten Fahrdistanz zum Berechnen einer integrierten Fahrdistanz seit der vorhergehenden Regeneration als Sammelzustandsparameter.
  5. Abgasreinigungssystem gemäß Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Berechnungseinrichtung (7) der integrierten Kraftstoffeinspritzmenge zum Berechnen einer integrierten Kraftstoffeinspritzmenge seit der vorhergehenden Regeneration als Sammelzustandsparameter.
  6. Abgasreinigungssystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Regenerationsdurchführungseinrichtung vom Regenerieren des Partikelfilters (4) abgehalten wird, wenn der erfasste Betriebszustand sich in einem Temperaturerhöhungsentbehrungsbereich befindet, in dem die gesammelten Partikelstoffe spontan verbrennen, oder wenn der erfasste Betriebszustand sich in einem Partikelstoffverbrennungsunmöglichkeitsbereich befindet, in dem die Temperaturerhöhungssteuerung unmöglich ist, auch wenn der Sammelzustandsparameter gleich wie oder größer als der erste oder der zweite Grenzwert ist.
  7. Abgasreinigungssystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Regenerationsdurchführungseinrichtung die Regeneration beendet, wenn die Sammelzustandsermittlungseinrichtung ermittelt, dass der Sammelzustandsparameter gleich wie oder geringer als ein dritter Grenzwert ist, nachdem die Regeneration gestartet ist, wobei der dritte Grenzwert niedriger als der erste Grenzwert ist.
  8. Abgasreinigungssystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Regenerationsdurchführungseinrichtung die Regeneration beendet, wenn eine Regenerationszeitdauer gleich wie oder länger als eine Grenzzeitdauer wird, nachdem die Regeneration gestartet ist.
  9. Abgasreinigungssystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Regenerationsdurchführungseinrichtung die Regeneration beendet, wenn der erfasste Betriebszustand in einen Temperaturerhöhungsentbehrungsbereich eintritt, in dem die Partikelstoffe spontan verbrennen, oder wenn der erfasste Betriebszustand in einen Partikelstoffverbrennungsunmöglichkeitsbereich eintritt, in dem die Temperaturerhöhungssteuerung unmöglich ist, nachdem die Regeneration gestartet ist.
DE10326531A 2002-06-13 2003-06-12 Abgasreinigungssystem mit Partikelfilter Ceased DE10326531A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002/173017 2002-06-13
JP2002173017A JP4007085B2 (ja) 2002-06-13 2002-06-13 内燃機関の排ガス浄化装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10326531A1 true DE10326531A1 (de) 2004-01-15

Family

ID=29727889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10326531A Ceased DE10326531A1 (de) 2002-06-13 2003-06-12 Abgasreinigungssystem mit Partikelfilter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7146804B2 (de)
JP (1) JP4007085B2 (de)
DE (1) DE10326531A1 (de)

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4161546B2 (ja) * 2001-06-26 2008-10-08 いすゞ自動車株式会社 連続再生型ディーゼルパティキュレートフィルタ装置の再生制御方法
US8434299B2 (en) * 2003-02-19 2013-05-07 International Engine Intellectual Property Company, Llc. Strategy employing exhaust back-pressure for burning soot trapped by a diesel particulate filter
DE10341949A1 (de) * 2003-09-11 2005-04-21 Bosch Gmbh Robert Abgasreinigungsvorrichtung für Brennkraftmaschinen und Verfahren zu ihrem Betrieb
JP4092499B2 (ja) * 2003-09-17 2008-05-28 日産自動車株式会社 Dpfの再生制御装置
US6978604B2 (en) * 2003-11-06 2005-12-27 International Engine Intellectual Property Company, Llc Soot burn-off control strategy for a catalyzed diesel particulate filter
FR2862097B1 (fr) * 2003-11-07 2006-02-17 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme d'aide a la regeneration de moyens de depollution integres dans une ligne d'echappement d'un moteur diesel de vehicule
FR2862704B1 (fr) * 2003-11-25 2006-02-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme d'aide a la regeneration de moyens de depollution integres dans une ligne d'echappement d'un moteur de vehicule
JP4314135B2 (ja) * 2004-03-11 2009-08-12 トヨタ自動車株式会社 車載内燃機関の排気浄化装置
JP4049113B2 (ja) * 2004-03-11 2008-02-20 トヨタ自動車株式会社 内燃機関排気浄化装置の粒子状物質再生制御装置
JP4221592B2 (ja) * 2004-03-31 2009-02-12 株式会社デンソー パティキュレートフィルタの再生処理装置
JP4161930B2 (ja) * 2004-04-06 2008-10-08 いすゞ自動車株式会社 排気ガス浄化システムの制御方法及び排気ガス浄化システム
JP4161931B2 (ja) 2004-04-07 2008-10-08 いすゞ自動車株式会社 排気ガス浄化システムの制御方法及び排気ガス浄化システム
JP4193778B2 (ja) 2004-09-17 2008-12-10 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
US7275365B2 (en) * 2004-11-05 2007-10-02 Southwest Research Institute Method for controlling temperature in a diesel particulate filter during regeneration
US7210286B2 (en) * 2004-12-20 2007-05-01 Detroit Diesel Corporation Method and system for controlling fuel included within exhaust gases to facilitate regeneration of a particulate filter
US7441403B2 (en) * 2004-12-20 2008-10-28 Detroit Diesel Corporation Method and system for determining temperature set points in systems having particulate filters with regeneration capabilities
US7461504B2 (en) * 2004-12-21 2008-12-09 Detroit Diesel Corporation Method and system for controlling temperatures of exhaust gases emitted from internal combustion engine to facilitate regeneration of a particulate filter
US7434388B2 (en) 2004-12-22 2008-10-14 Detroit Diesel Corporation Method and system for regeneration of a particulate filter
US7076945B2 (en) * 2004-12-22 2006-07-18 Detroit Diesel Corporation Method and system for controlling temperatures of exhaust gases emitted from an internal combustion engine to facilitate regeneration of a particulate filter
JP2006183599A (ja) * 2004-12-28 2006-07-13 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の排気浄化装置
JP4642546B2 (ja) * 2005-05-13 2011-03-02 本田技研工業株式会社 内燃機関の排気浄化装置
JP4665633B2 (ja) * 2005-07-12 2011-04-06 株式会社デンソー 内燃機関の排気浄化装置
US7677028B2 (en) * 2006-02-28 2010-03-16 Caterpillar Inc. Particulate trap regeneration temperature control system
DE602006016094D1 (de) * 2006-06-28 2010-09-23 Fiat Ricerche Regeneration eines Dieselpartikelfilters
US20080016856A1 (en) * 2006-07-21 2008-01-24 Cummins Filtration Inc. Control of filter regeneration
JP4802922B2 (ja) * 2006-08-02 2011-10-26 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のパティキュレートフィルタ再生システム
US20080127637A1 (en) * 2006-12-01 2008-06-05 United Technologies Corporation Particulate filter cleaning methods and apparatus
US20090139211A1 (en) * 2007-12-03 2009-06-04 International Engine Intellectual Property Company, Llc Timer-based warning structure for detecting and indicating an overloaded diesel particulate filter
JP5024066B2 (ja) * 2008-01-16 2012-09-12 株式会社デンソー 内燃機関の排気浄化装置
US8375705B2 (en) * 2008-05-30 2013-02-19 Caterpillar Inc. Exhaust system implementing low-temperature regeneration strategy
US8584445B2 (en) * 2009-02-04 2013-11-19 GM Global Technology Operations LLC Method and system for controlling an electrically heated particulate filter
US8240133B2 (en) * 2009-03-31 2012-08-14 GM Global Technology Operations LLC Injector tip cleaning systems and methods
US8950177B2 (en) * 2009-06-17 2015-02-10 GM Global Technology Operations LLC Detecting particulate matter load density within a particulate filter
US8341945B2 (en) * 2009-07-01 2013-01-01 GM Global Technology Operations LLC Electrically heated particulate filter
US8443590B2 (en) * 2009-07-02 2013-05-21 GM Global Technology Operations LLC Reduced volume electrically heated particulate filter
US8479496B2 (en) * 2009-07-02 2013-07-09 GM Global Technology Operations LLC Selective catalytic reduction system using electrically heated catalyst
US8475574B2 (en) 2009-08-05 2013-07-02 GM Global Technology Operations LLC Electric heater and control system and method for electrically heated particulate filters
US8511069B2 (en) * 2009-08-12 2013-08-20 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods for layered regeneration of a particulate matter filter
DE102009045088B4 (de) * 2009-09-29 2022-03-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors in Verbindung mit einer exothermen Regeneration einer Abgasnachbehandlungkomponente
JP5088391B2 (ja) * 2010-03-09 2012-12-05 トヨタ自動車株式会社 パティキュレートフィルタの故障判別装置
US8347612B2 (en) * 2010-03-19 2013-01-08 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for regenerating a particulate filter system
EP2551502B1 (de) * 2010-03-24 2019-10-16 Kubota Corporation Abgasbehandlungsvorrichtung für einen dieselmotor
DE102010039020A1 (de) * 2010-08-06 2012-02-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration eines Partikelfilters
US8505284B2 (en) * 2011-07-26 2013-08-13 GM Global Technology Operations LLC Stratified particulate filter regeneration system
JP6136298B2 (ja) * 2013-01-28 2017-05-31 いすゞ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
JP6650675B2 (ja) * 2014-02-26 2020-02-19 エフピーティー インダストリアル エス ピー エー 内燃機関の排気ガス後処理システムの管路内の未燃焼炭化水素の蓄積を防ぐシステム
EP3350426B1 (de) 2015-09-15 2023-01-04 FSX Equipment, Inc. Vorrichtung und verfahren zur reinigung von dieselpartikelfiltern
FR3069016A1 (fr) * 2017-07-12 2019-01-18 Psa Automobiles Sa Procede d’estimation d’une charge d’un filtre a particules pour moteur thermique a allumage commande
CN114146616A (zh) * 2020-09-07 2022-03-08 厦门松霖科技股份有限公司 出液机构及出水装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60187709A (ja) * 1984-03-08 1985-09-25 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の排気微粒子処理装置
JPS6170114A (ja) * 1984-09-12 1986-04-10 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の排気微粒子処理装置
US4665690A (en) * 1985-01-14 1987-05-19 Mazda Motor Corporation Exhaust gas cleaning system for vehicle
US4756155A (en) * 1985-03-26 1988-07-12 Nissan Motor Company, Ltd. Exhaust particle removing system for an internal combustion engine
US5195316A (en) * 1989-12-27 1993-03-23 Nissan Motor Co., Ltd. Exhaust gas purifying device for an internal combustion engine
US6237326B1 (en) * 1999-08-24 2001-05-29 Ford Global Technolgies, Inc. Engine control system and method with lean catalyst and particulate filter
WO2002008580A1 (fr) * 2000-07-24 2002-01-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Dispositif de commande de l'emission des gaz d'echappement d'un moteur a combustion interne

Also Published As

Publication number Publication date
US7146804B2 (en) 2006-12-12
US20030230078A1 (en) 2003-12-18
JP4007085B2 (ja) 2007-11-14
JP2004019496A (ja) 2004-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10326531A1 (de) Abgasreinigungssystem mit Partikelfilter
DE10326529B4 (de) Abgas-Filtersystem mit einem Partikelfilter für eine Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung
DE60311758T2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Abgas einer Brennkraftmaschine
DE60301426T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regenerierung eines Partikelfilters im Abgassystem einer Brennkraftmaschine
DE602005000814T2 (de) Vorrichtung zur Abgasreinigung für eine Brennkraftmaschine
DE60108816T2 (de) Emissionskontrollsystem und Methode für einen Verbrennungsmotor
DE602005001536T2 (de) Regeneration eines Partikelfilters
DE10300671B4 (de) Regenerationsvorrichtung für ein Filter und zugehöriges Verfahren
DE60207064T2 (de) Abgasreinigungsvorrichtung
DE602004000261T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regenerierung eines Partikelfilters einer Abgasreinigungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE60200383T2 (de) Abgasreinigungsanlage für eine Brennkraftmaschine
DE60300575T2 (de) Regenerationsvorrichtung für Partikelfilter
DE602004001290T2 (de) Abgasreinigungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE10355482B4 (de) Abgasreinigungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE102005040899B4 (de) Akkumulationsmengenschätzvorrichtung, die einen Differenzialdruck eines Filters erfasst
DE102008036291B4 (de) Verfahren zum Regenerieren eines Dieselpartikelfilters einer Abgasanlage sowie zur Ausführung des Verfahrens geeignete Abgasanlage
DE102006000332B4 (de) Abgasemissionssteuersystem für einen Verbrennungsmotor
DE102007000094B4 (de) Abgasreinigungsgerät mit einem Partikelkollektor zur Verwendung in einem Fahrzeug
DE10318618A1 (de) Abgasreinigungssystem mit Partikelfilter
DE102006000036A1 (de) Abgasreinigungssystem einer Brennkraftmaschine
DE102004017522A1 (de) Computeralgorithmus zum Schätzen der Regenerationsgeschwindigkeiten von Partikelfiltern
DE102006000164A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung eines Verbrennungsmotors
DE4117676A1 (de) Vorrichtung zur reinigung der abgase einer brennkraftmaschine
AT521448B1 (de) Verfahren und Ottomotoranordnung mit verbesserter Partikelfilterung II
DE112016000123B4 (de) Abgasreinigungssystem und Abgasreinigungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130511