DE102004017522A1 - Computeralgorithmus zum Schätzen der Regenerationsgeschwindigkeiten von Partikelfiltern - Google Patents

Computeralgorithmus zum Schätzen der Regenerationsgeschwindigkeiten von Partikelfiltern Download PDF

Info

Publication number
DE102004017522A1
DE102004017522A1 DE102004017522A DE102004017522A DE102004017522A1 DE 102004017522 A1 DE102004017522 A1 DE 102004017522A1 DE 102004017522 A DE102004017522 A DE 102004017522A DE 102004017522 A DE102004017522 A DE 102004017522A DE 102004017522 A1 DE102004017522 A1 DE 102004017522A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
regeneration
particle filter
dpf
temperature
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004017522A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004017522B4 (de
Inventor
Michiel J. van Ann Arbor Nieuwstadt
Dominic Lincoln Park Trudell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102004017522A1 publication Critical patent/DE102004017522A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004017522B4 publication Critical patent/DE102004017522B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1448Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an exhaust gas pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/025Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust
    • F01N3/0253Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust adding fuel to exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/033Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices
    • F01N3/035Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices with catalytic reactors, e.g. catalysed diesel particulate filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • F01N9/002Electrical control of exhaust gas treating apparatus of filter regeneration, e.g. detection of clogging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/029Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a particulate filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2550/00Monitoring or diagnosing the deterioration of exhaust systems
    • F01N2550/04Filtering activity of particulate filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/04Methods of control or diagnosing
    • F01N2900/0422Methods of control or diagnosing measuring the elapsed time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/12Engines characterised by fuel-air mixture compression with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1446Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being exhaust temperatures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Abstract

Es wird ein System und ein Verfahren zum Ermitteln der Verschlechterung eines Dieselpartikelfilters in einer Motorabgasanlage beschrieben. Das Verfahren arbeitet mit Informationen über eine Regenerationsgeschwindigkeit, wie zum Beispiel die Regenerationsdauer. Daraus kann festgestellt werden, wann sich die Funktion des Partikelfilters verschlechtert hat.

Description

  • Dieselmotoren können mit Dieselpartikelfiltern (DPFs) ausgestattet werden, um den Standards für Schwer- und Leichtfahrzeuge gerecht zu werden. DPFs sind Filter, die Partikel (auch als Ruß bezeichnet) abfangen und zu einem erhöhten Gegendruck führen, wenn die Partikel gespeichert werden. In regelmäßigen Abständen, z.B. nach mehreren hundert gefahrenen Kilometern, wird der DPF regeneriert, indem die Abgastemperatur so weit angehoben wird, dass der Ruß mit Sauerstoff reagiert, um CO2 und Wasser zu bilden. Der Ruß wird abgebrannt, und der DPF wird daher gereinigt, so dass er wieder Partikel speichern kann. Die Abgasemissionen werden infolgedessen gesenkt.
  • Es stehen Verfahren zum Überwachen, ob sich eine DPF verschlechtert hat, zur Verfügung. Ein Verfahren ist beschrieben in US 2002/0196153.
  • Die hierin auftretenden Erfinder haben mehrere Nachteile bei einer solchen Methode erkannt. Vor allem wird bei einem solchen Verfahren nicht berücksichtigt, ob die freigesetzten Partikel tatsächlich verbrannt wurden, oder ob sie freigesetzt wurden, ohne umgesetzt zu werden. Mit anderen Worten, die katalytischen Materialien in dem DPF können schlecht werden, so dass es nicht genügend Wirksamkeit gibt. Alternativ kann es während der Regenerierung eine mangelhafte Temperaturverteilung auf dem DPF geben, was zu einer ungleichmäßigen Reinigung von gespeicherten Partikeln führt.
  • Die obigen Nachteile werden überwunden durch ein System, das Folgendes umfasst:
    ein Computerspeichermedium mit einem darin codierten Computerprogramm zum Überwachen eines Partikelfilters in einem Dieselmotorauslass, wobei das Computerspeichermedium Folgendes umfasst:
    einen Code zum Ermitteln eines Parameters für eine Regenerationsgeschwindigkeit des Partikelfilters; und
    einen Code zum Ermitteln der Verschlechterung des Partikelfilters anhand dieses Parameters.
  • Wenn man die Regenerationsgeschwindigkeit des DPF in Betracht zieht, d.h. die Geschwindigkeit der Rußreduzierung während der Regenerierung des DPF bzw. die Zeit, die es dauert, um von einem bestimmten Restriktionsniveau zu einem anderen, tieferen Restriktionsniveau zu gelangen, etc., ist es möglich, eine genauere Ermittlung der DPF-Wirksamkeit zu erhalten. Die Anzeige einer ungewöhnlich langsamen Regenerationsgeschwindigkeit deutet zum Beispiel auf mangelnde Wirksamkeit des katalytischen Materials auf dem Filter oder auf eine mangelhafte Temperaturverteilung hin. Die mangelnde katalytische Wirksamkeit kann auch durch einen Herstellungsfehler des Katalysatorlieferanten verursacht sein, oder durch das Zusammenbacken des katalytischen Materials infolge einer thermischen Alterung. Eine zu schnelle Regenerationsgeschwindigkeit kann als Vorstufe einer Verschlechterung des DPF ausgelegt werden.
  • Ferner liefern Veränderungen in der Regenerationsgeschwindigkeit nützliche Informationen für Wartungsmaßnahmen. Wenn die Regeneration langsamer stattfindet als erwartet, kann das bedeuten, dass der DPF oder ein Teil der zum Regenerieren des DPF verwendeten Injektionsvorrichtung ausgewechselt werden muss, selbst wenn er noch nicht ausgefallen ist.
  • Die hierin beschriebenen Vorteile werden besser verständlich, wenn man Beispiele einer Ausführungsform, bei der die Erfindung in vorteilhafter Weise verwendet wird, unter Bezugnahme auf die Zeichnungen liest; darin zeigen:
  • 1A und 1B schematische Darstellungen eines Motors, bei dem die Erfindung in vorteilhafter Weise verwendet wird;
  • 2 eine schematische Darstellung eines beispielhaften Abgasreinigungssystems gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 3 eine beispielhafte Routine zur Partikelfilterregeneration gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 4 eine beispielhafte Routine zur Überwachung des Partikelfilters;
  • 56 graphische Darstellungen zur Veranschaulichung experimenteller Testdaten; und
  • 78 graphische Darstellungen der Verwendung von Temperaturwerten zur Feststellung der DPF-Regenerationsgeschwindigkeiten.
  • Der Verbrennungsmotor 10 mit mehreren Zylindern, von denen ein Zylinder in 1A dargestellt ist, wird durch das elektronische Motorsteuergerät 12 gesteuert. Der Motor 10 umfasst einen Brennraum 30 und Zylinderwände 32, wobei der Kolben 36 darin angeordnet und mit der Kurbelwelle 40 verbunden ist. Gemäß der Zeichnung steht der Brennraum 30 mit dem Ansaugkrümmer 44 und dem Auspuffkrümmer 48 über das Einlassventil 52 bzw. das Auslassventil 54 in Verbindung. Der Ansaugkrümmer 44 ist außerdem mit einem Kraftstoffeinspritzventil 80 dargestellt, das mit ihm verbunden ist, um flüssigen Kraftstoff proportional zur Impulsbreite des Signals FPW von dem Steuergerät 12 zuzuführen. Sowohl die durch das Signal FPW gesteuerte Kraftstoffmenge als auch der Einspritzzeitpunkt sind einstellbar. Kraftstoff wird dem Kraftstoffeinspritzventil 80 durch ein Kraftstoffsystem (nicht dargestellt) zugeführt, das einen Kraftstofftank, eine Kraftstoffpumpe und ein Kraftstoff-Verteilerrohr umfasst. Bei dem Motor 10 wird hauptsächlich mit einer Verbrennung mittels Selbstzündung gearbeitet.
  • Das Steuergerät 12 ist in 1A als herkömmlicher Mikrocomputer dargestellt, der Folgendes umfasst: eine Mikroprozessoreinheit 102, Ein-/Ausgabeports 104, einen Nur-Lese-Speicher 106, einen Direktzugriffsspeicher 108 und einen herkömmlichen Datenbus. Gemäß der Zeichnung empfängt das Steuergerät 12 zu sätzlich zu den bereits erörterten Signalen verschiedene Signale von mit dem Motor 10 verbunden Sensoren, einschließlich: die Motorkühlmitteltemperatur (ECT) von dem Temperatursensor 112, der mit der Kühlhülse 114 verbunden ist; eine Messung des Krümmerdruckes (MAP) von dem Drucksensor 116, der mit dem Ansaugkrümmer 44 verbunden ist; eine Messung der Krümmertemperatur (AT) von dem Temperatursensor 117; ein Motordrehzahlsignal (RPM) von dem Motordrehzahlsensor 118, der mit der Kurbelwelle 40 verbunden ist.
  • Ein Abgasreinigungssystem 20 ist mit einem Auspuffkrümmer 48 verbunden, und mehrere beispielhafte Ausführungsformen des Systems gemäß der vorliegenden Erfindung werden insbesondere anhand von 2A2C beschrieben.
  • Anhand von 1B wird nun eine alternative Ausführungsform dargestellt, wo der Motor 10 ein Direkteinspritzmotor ist, bei dem das Einspritzventil 80 so angeordnet ist, dass Kraftstoff direkt in den Zylinder 30 eingespritzt wird. Kraftstoff wird dem Kraftstoffeinspritzventil 80 durch ein Kraftstoffsystem (nicht dargestellt) zugeführt, das einen Kraftstofftank, eine Kraftstoffpumpe und ein mit hohem Druck arbeitendes Common Rail System umfasst.
  • In einem Beispiel ist der Motor 10 ein Dieselmotor, der mit Schichtladungsverbrennung unter Sauerstoffüberschuss arbeitet. Alternativ können die Einstellung des Einspritzzeitpunkts und eine Vielzahl von Kraftstoffeinspritzungen verwendet werden, um eine Verbrennung mittels Selbstzündung einer homogenen Ladung zu erhalten. Wenn mit einem Magerbetrieb gearbeitet wird, können die Motorbedingungen auch so eingestellt werden, dass man einen Betrieb mit einem stöchiometrischen oder fetten Luft/Kraftstoff-Verhältnis erhält.
  • Bei einer weiteren alternativen Ausführungsform kann ein Turbolader über den Ansaug- und Auspuffkrümmer mit dem Motor 10 verbunden sein.
  • Gemäß 2 nun umfasst das Abgasreinigungssystem 20 fakultativ einen dem Partikelfilter 15 vorgeschalteten Katalysator 13. Es können verschiedene Arten von Katalysatoren optional verwendet werden, wie zum Beispiel: ein mittels selektiver katalytischer Reduktion arbeitender Katalysator (SCR-Katalysator) auf Harnstoffbasis, ein Oxidationskatalysator oder ein NOx-Absorber; oder diese Katalysatoren könnten mit dem Partikelfilter kombiniert werden. Im Falle eines SCR- Katalysators handelt es sich in einem Beispiel um eine Formulierung aus einem unedlen Metall und Zeolith mit einer optimalen NOx-Umwandlungsleistung im Bereich von 200–500°C. Reduktionsmittel wie zum Beispiel wässriger Harnstoff kann an Bord gespeichert werden und stromaufwärts von dem SCR-Katalysator in die Abgasanlage eingespritzt werden. Alternativ kann jede andere dem Fachmann bekannte Struktur für die Zufuhr von Reduktionsmittel zu einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung verwendet werden, wie zum Beispiel der Einspritzverzug bei einem Direkteinspritzmotor.
  • Alternativ umfasst der Katalysator 13 (getrennt oder zusätzlich zu dem SCR-Katalysator) einen Oxidationskatalysator, bei dem es sich um einen Edelmetallkatalysator handelt, vorzugsweise einen, der Platin enthält, zur raschen Umwandlung von Kohlenwasserstoffen (HC), Kohlenmonoxid (CO) und Stickoxid (NO) im Motorabgas. Der Oxidationskatalysator wird auch für die Wärmezufuhr in der Abgasanlage verwendet, wobei eine Exotherme erzeugt wird, wenn zusätzlicher Kohlenwasserstoff über den Oxidationskatalysator reduziert wird. Dies kann zum Beispiel über die Zylindereinspritzung während des Arbeits- oder des Auslasshubes des Motors (bei einem Direkteinspritzmotor) oder auch während beider Hübe oder durch jede beliebige einer Anzahl weiterer Alternativen erfolgen, wie zum Beispiel durch Spätverstellung des Einspritzzeitpunkts, Erhöhung der Abgasrückführung (AGR) und Drosselung am Einlass, oder durch jedes andere Mittel, von dem der Fachmann weiß, dass sich dadurch die HC-Konzentration im Abgas erhöht. Alternativ können Kohlenwasserstoffe unter Verwendung dem Fachmann bekannter Mittel direkt in den in den Oxidationskatalysator eintretenden Abgasstrom eingespritzt werden. Das Reduktionsmittelzuführsystem 19 kann verwendet werden, um HC von dem Kraftstofftank oder von einem Vorratsbehälter der Abgasanlage zuzuführen, um Wärme zum Erwärmen des Partikelfilters 15 zu Regenerationszwecken zuzuführen, wie nachfolgend beschrieben.
  • Der Partikelfilter 15, in einem Beispiel ein Dieselpartikelfilter (DPF), ist dem Katalysator nachgeschaltet und dient zum Zurückhalten von Partikeln (Ruß), die während des Fahrzyklus des Fahrzeugs erzeugt werden. Der DPF kann aus einer Vielzahl von Materialien einschließlich Cordierit, Siliciumcarbid und anderer für hohe Temperaturen geeigneter oxidkeramischer Stoffe hergestellt werden. Sobald die Ansammlung von Ruß ein vorbestimmtes Niveau erreicht hat, kann mit der Regenerierung des Filters gemäß der nachfolgenden Beschreibung begonnen werden. Die Regenerierung des Filters erfolgt durch Erwärmen des Filters auf eine Temperatur, bei der Rußpartikel schneller verbrannt werden, als neue Rußpartikel abgeschieden werden, zum Beispiel auf 400–600°C. Die Erfinder haben erkannt, dass die Verwendung einer erhöhten Motorabgasproduktion zum Erhöhen der Temperatur des Partikelfilters auf eine Regenerierungstemperatur zu einem Wärmeschaden des vorgeschalteten Katalysators in der Systemkonfiguration der vorliegenden Erfindung führen kann. Demzufolge haben die Erfinder erkannt, dass der Filter bei einer alternativen Ausführungsform durch das Einspritzen von zusätzlichem Kohlenwasserstoff stromabwärts von dem Katalysator regeneriert werden könnte. Bei einer Methode ist ein Reduktionsmittelzuführsystem 19 zwischen dem Katalysator und dem Partikelfilter mit dem Abgaskrümmer verbunden, um eine dampfförmige Mischung von Kohlenwasserstoff (z.B. Dieselkraftstoff oder ein anderes Reduktionsmittel) und Luft dem Partikelfilter zuzuführen, wodurch Regenerierungstemperaturen erreicht werden. In einem Beispiel kann der DPF ein katalysierter Partikelfilter sein, der eine Zwischenschicht aus Edelmetall wie zum Beispiel Platin enthält, um die Rußverbrennungstemperatur zu senken und außerdem Kohlenwasserstoffe und Kohlenmonoxid zu Kohlendioxid und Wasser zu oxidieren.
  • Das Steuergerät 12 steuert im Allgemeinen die Menge und den Zeitpunkt der HC-Einspritzung gemäß Motorbetriebsparametern wie zum Beispiel der NOx-Menge im Abgas, der Abgastemperatur, der Katalysatortemperatur und verschiedene andere Parameter. Wenn eine Regenerierung des Partikelfilters erforderlich ist, steuert das Steuergerät 12 insbesondere die Menge und den Zeitpunkt der HC-Einspritzung stromaufwärts von dem Partikelfilter, um die Filtertemperatur auf eine gewünschte Regenerierungstemperatur anzuheben.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform kann die Abgasanlage nur den Partikelfilter umfassen. In diesem Fall kann mit einer druckluftunterstützten Einspritzung von Dieselkraftstoff (oder einem anderen geeigneten Reduktionsmittel) stromaufwärts von dem DPF über die Vorrichtung 19 gearbeitet werden.
  • Ferner sei angemerkt, dass der zusätzliche Temperatursensor 21 mit dem DPF verbunden ist. Der Sensor könnte dem Filter auch vor- oder nachgeschaltet sein, oder die DPF-Temperatur (oder Abgastemperatur) kann anhand von Betriebsbedingungen unter Verwendung eines Abgastemperaturmodells geschätzt werden.
  • Ferner können mehrere Temperatursensoren verwendet werden, z.B. einer stromaufwärts und einer stromabwärts von dem DPF.
  • Außerdem ist ein Differenzdrucksignal (ΔP) dargestellt, das von den Drucksensoren 124 und 126 ermittelt wird. Es sei angemerkt, dass auch ein einzelner Differenzdruck verwendet werden kann, um den Differenzdruck auf dem DPF 15 zu messen.
  • Bei noch einer weiteren alternativen Ausführungsform kann der DPF an einer Stelle stromaufwärts angeordnet sein, wobei ein optionaler Katalysator (oder Katalysatoren) stromabwärts angeordnet ist.
  • Wie für einen Durchschnittsfachmann klar ist, können die nachfolgend in den Flussdiagrammen beschriebenen Routinen eine oder mehrere einer Anzahl von Verarbeitungsstrategien wie zum Beispiel ereignisgesteuerte und unterbrechungsgesteuerte Strategien, Multitasking-Strategien, Multithreading-Strategien und dergleichen darstellen. An sich können verschiedene dargestellte Schritte oder Funktionen in der dargestellten Reihenfolge oder parallel durchgeführt bzw. in manchen Fällen weggelassen werden. Ebenso ist die Reihenfolge der Verarbeitung nicht unbedingt erforderlich, um die Merkmale und Vorteile der Erfindung zu erzielen, dient aber einer einfacheren Darstellung und Beschreibung. Wenngleich dies nicht explizit dargestellt ist, wird ein Durchschnittsfachmann erkennen, dass einer oder mehrere der dargestellten Schritte oder Funktionen je nach der speziell verwendeten Strategie wiederholt durchgeführt werden können. Ferner ist in diesen Figuren ein in das computerlesbare Speichermedium in dem Steuergerät 12 zu programmierender Code graphisch dargestellt.
  • Anhand von 3 ist nun ein Beispiel für ein Verfahren zum Regenerieren eines Partikelfilters dargestellt, das anstelle von oder zusätzlich zu der Partikelfilterregenerierung auf der Basis eines über dem Filter gemessenen Differenzdrucks verwendet werden kann (wobei die Filterregenerierung verlangt wird, wenn der gemessene Differenzdruck einen Schwellenwert erreicht, wobei der Schwellenwert anhand aktueller Betriebsbedingungen wie zum Beispiel Motordrehzahl und -last ermittelt wird).
  • Zunächst wird in Schritt 510 die in dem Partikelfilter gespeicherte Partikelgesamtmenge spa ermittelt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird diese Menge ständig aktualisiert, und sie basiert auf der aktuell gespeicherten Partikelmenge und der pro vorbestimmter Abtastzeit während des Verbrennungsprozesses erzeugten Zuwachsmenge an Partikeln, die anhand von Motorbetriebsbedingungen wie zum Beispiel der Kraftstoffeinspritzmenge und der Motordrehzahl ermittelt wird. Als Nächstes geht die Routine weiter zu Schritt 512, worin die Partikelfiltertemperatur Tf anhand des Sensors 21 geschätzt bzw. ermittelt wird. Bei einer Ausführungsform wird diese Temperatur anhand von Motorbetriebsbedingungen unter Verwendung von in einem Speicher gespeicherten vorgegebenen Kennfeldern geschätzt. Die Motorbetriebsparameter umfassen die Motordrehzahl, die Kraftstoffeinspritzmenge, den Kraftstoffeinspritzzeitpunkt und die Motortemperatur. Jedes andere dem Fachmann bekannte Verfahren zum Schätzen einer Temperatur einer Abgasreinigungsvorrichtung kann bei der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise verwendet werden.
  • Als Nächstes wird in Schritt 514 ermittelt, ob der Partikelfilter regeneriert werden sollte. Vor allem wenn die gespeicherte Partikelmenge (spa) größer ist als die maximale Grenzmenge S2, oder wenn die Partikelfiltertemperatur Tf größer ist als der Temperaturgrenzwert T1 und spa größer ist als die Grenzmenge S1, ist eine Regenerierung angezeigt. Die vorliegende Erfindung nutzt also höhere Partikelfiltertemperaturen, die unter bestimmten Fahrbedingungen auftreten können, indem sie gespeicherte Partikel zu diesem Zeitpunkt beseitigt, selbst wenn die Gesamtmenge spa unter der maximalen Grenzmenge S2 liegt. Der Kraftstoffverbrauch wird also reduziert, indem der Partikelfilter opportunistisch regeneriert wird, weil geringere Mengen an Energie erforderlich sind, um die Filtertemperatur auf die Regenerierungstemperatur zu erhöhen. Wenn die Antwort auf Schritt 514 NEIN lautet, endet die Routine. Wenn die Antwort auf Schritt 514 JA lautet, d.h. eine Partikelfilterregenerierung angezeigt ist, geht die Routine weiter zu Schritt 516, wo festgestellt wird, ob Tf größer ist als Tex, was die Temperatur ist, oberhalb der Kohlenwasserstoffe mit Sauerstoff im Abgas exotherm reagieren werden. Wenn die Antwort auf Schritt 516 JA lautet, geht die Routine weiter zu Schritt 518, worin eine dampfförmige Mischung von Kohlenwasserstoff und Luft in das über das Reduktionsmittelzuführsystem in den Partikelfilter eintretende Abgas eingespritzt wird. Alternativ kann jede andere dem Fachmann bekannte und von dieser Offenbarung vorgeschlagene Vorrichtung verwendet werden, um Reduktionsmittel einer Ab gasnachbehandlungsvorrichtung zuzuführen. Die resultierende Exotherme führt dann dazu, dass die Temperatur des Partikelfilters auf die Regenerierungstemperatur ansteigt. Die Menge des eingespritzten Kohlenwasserstoffs und die für eine vollständige Filterregenerierung erforderliche Länge der Einspritzzeit werden vorzugsweise anhand von Betriebsbedingungen wie spa, Filtertemperatur, Motordrehzahl, Kraftstoffeinspritzmenge, Differenzdruck, etc. ermittelt. Sobald die Filterregenerierung abgeschlossen ist, endet die Routine. Wenn die Antwort auf Schritt 516 NEIN lautet, geht die Routine weiter zu Schritt 518, worin die Partikelfiltertemperatur über Tex erhöht wird, indem die Temperatur des Abgasstromes stromaufwärts von dem Partikelfilter angehoben wird, indem zum Beispiel durch Einspritzen von zusätzlichem Kohlenwasserstoff eine exotherme Reaktion in dem Oxidationskatalysator 13 erzeugt wird, oder durch den Motor betreffende Maßnahmen wie zum Beispiel eine Spätverstellung des Einspritzzeitpunkts, eine Erhöhung der Abgasrückführung oder das Schließen eines Einlassdrosselventils. Die Routine läuft dann durch Schritt 516, bis Tex erreicht ist.
  • Es ist also möglich, den Partikelfilter zu regenerieren, indem zunächst die Temperatur des stromaufwärtigen Abgases so eingestellt wird, dass die Temperatur des Partikelfilters auf eine Temperatur angehoben wird, oberhalb der Kohlenwasserstoff mit Sauerstoff im Abgas exotherm reagieren wird, und indem dann durch Einspritzen von zusätzlichem Kohlenwasserstoff in den Filter Regenerierungstemperaturen erzielt werden.
  • FESTSTELLEN EINER VERSCHLECHTERUNG DES DPF
  • Vor einer Beschreibung der Einzelheiten der DPF-Überwachung werden zunächst die Einzelheiten der Filterregenerierung beschrieben. In mehreren Veröffentlichungen wurde ein Ausdruck für die Regenerationsgeschwindigkeit auf der Basis einer Arrhenius-Gleichung vorgeschlagen, wie nachfolgend in Gleichung (1) dargestellt:
    Figure 00090001
  • Angenommen, die Sauerstoffkonzentration C(O2) ist hoch genug, dann wird Sauerstoff durch die Reaktion auf nahe Null reduziert. Weiterhin angenommen, die Rußmasse M ist linear in der Beschränkung R, und die Temperatur kann durch ihren Durchschnittswert (Tav) über eine Regenerierung näherungsweise angegeben werden, dann kann diese Gleichung über eine Regenerierung integriert werden, um Gleichung (4)
    Figure 00100001
    oder, nach Umordnung, Gleichung (5) zu erhalten:
    Figure 00100002
    wobei t für die Zeit steht, T für die Temperatur steht, der Index 0 für Bedingungen am Beginn der Regenerierung steht und der Index f für Bedingungen am Ende der Regenerierung steht.
  • Um den Beginn der Regenerierung zu ermitteln, kann die Zeit verwendet werden, zu der die Temperatur vor dem DPF ein Maximum erreicht, oder alternativ das erste Mal, wo diese Temperatur einen kalibrierbaren Grenzwert übersteigt, bei dem logischerweise erwartet werden kann, dass mit der Regenerierung begonnen wurde. Noch eine weitere Methode kann den Beginn der Regenerierung nach einer Schwellenanzahl von Kraftstoffeinspritzungen in den Auslass oder einer Menge von Kraftstoffeinspritzungen in den Auslass (was ein Hinweis ist für eine im Auslass erzeugte Wärmemenge) ermitteln.
  • Um das Ende der Regenerierung zu ermitteln, kann die Zeit verwendet werden, zu der die Temperatur nach dem DPF (z.B. die stromabwärtige Temperatur) ein Maximum erreicht. Diese Temperaturen können unter Verwendung einer beliebigen Anzahl von Temperatursensoren im Auslass des Motors gemessen werden. Es gibt natürlich noch alternative Verfahren zur Ermittlung von Beginn und Ende der Regenerierung. Zum Beispiel kann man das Ende der Regenerierung feststellen, wenn der Strömungswiderstand des DPF unter ein bestimmtes Niveau (gemessen zum Beispiel durch den Abgasgegendruck oder den Differenzdruck auf dem DPF) gefallen ist. Indem man also feststellt, wann die Regenerierung beginnt und endet, kann man die Regenerationsgeschwindigkeit ermitteln und kann dadurch die Verschlechterung des DPF genau feststellen. Solche Verfahren werden nachfolgend anhand von 4 näher beschrieben.
  • 5 zeigt, dass diese Verfahren zum Ermitteln von Beginn und Ende der Regenerierung eine akzeptable Möglichkeit für Beginn und Ende der Regenerierung sind. In 6 ist log(RR) gegenüber 1000/Tav für verschiedene Möglichkeiten für den Beginn der Regenerierung (Temperatur (x) vor dem DPF und erster Durchgang mit 550°C (o)) zusammen mit einer linearen Regression graphisch dargestellt. In den Ergebnissen gibt es eine gewisse Streuung, aber diese Metrik kann immer noch nützliche Informationen über die Regenerationsgeschwindigkeit liefern. Wenn die Metrik RR in Abhängigkeit von 1/Tav außerhalb eines Bandes um den Nennwert herum fällt, kann ein Diagnoseflag gesetzt werden, wie nachfolgend bei der Diagnoseroutine von 4 gezeigt. Mögliche Ursachen für diesen Zustand sind ein hoher Aschegehalt oder ein Weg, auf dem Wärme entweicht (beschädigte Isolierung).
  • Anhand von 4 wird nun eine Diagnoseroutine zum Ermitteln einer Verschlechterung des DPF anhand der Regenerationsgeschwindigkeit und zwecks Ergreifung geeigneter Maßnahmen beschrieben.
  • Zunächst ermittelt die Routine in Schritt 610, ob die Überwachung des DPF aufgrund verschiedener Betriebsbedingungen aktiviert wurde. Zum Beispiel wird die DPF-Überwachung im Allgemeinen nicht aktiviert beim Anlassen des Motors, bei niedrigen Umgebungstemperaturen und bei verschiedenen anderen Bedingungen. Wenn die Antwort auf Schritt 610 JA lautet, geht die Routine weiter zu Schritt 612, um Betriebsbedingungen zu überwachen, die auf einen Beginn der DPF-Regenerierung hindeuten. Wie oben beschrieben, gibt es verschiedene Bedingungen, anhand derer festgestellt werden kann, ob die DPF-Regenerierung begonnen hat. Jedes dieser Verfahren, oder Kombinationen davon, kann in Schritt 612 verwendet werden. Als Nächstes stellt die Routine in Schritt 614 anhand der überwachten Bedingungen von Schritt 612 fest, ob die Regenerierung begonnen hat. Wenn die Antwort auf Schritt 614 NEIN lautet, überwacht die Routine dann noch, ob eine DPF-Regenerierung begonnen hat.
  • Wenn die Antwort auf Schritt 614 "JA" lautet, geht die Routine weiter zu Schritt 616, um Bedingungen zu überwachen, die auf das Ende der Partikelfilterregenerierung hindeuten. Wie oben beschrieben, gibt es auch hier wieder verschiedene Verfahren zum Ermitteln des Endes der Partikelfilterregenerierung, und jedes dieser Verfahren, oder Kombinationen davon, kann verwendet werden. Ferner verwendet die Routine einen Zähler zum Messen der Dauer der Partikelfilterregenerierung, der in Schritt 616 inkrementiert wird. Dieser Zähler kann die verstrichene Zeit, die zurückgelegte Entfernung, die abgelaufene Anzahl von Motorzyklen oder jede andere solche Zählmetrik angeben. Von Schritt 616 geht die Routine weiter zu Schritt 618 und stellt anhand der in Schritt 616 gewonnenen Informationen fest, ob die Regenerierung geendet hat. Wenn die Antwort auf Schritt 618 NEIN lautet, kehrt die Routine zu Schritt 616 zurück und überwacht weiterhin die Bedingungen und inkrementiert dabei den Zähler. Andernfalls, wenn die Antwort auf Schritt 618 JA lautet, geht die Routine weiter zu Schritt 620.
  • In Schritt 620 berechnet die Routine die Regenerationsgeschwindigkeit anhand der in Schritt 612 und 616 erhaltenen Informationen über Beginn und Ende sowie weiterer Informationen, die fakultativ verwendet werden können, um eine genauere Ermittlung zu ermöglichen. Insbesondere verwendet die Routine in einem Beispiel Gleichung 5 zur Berechnung einer Regenerationsgeschwindigkeit. In einem alternativen Beispiel verwendet die Routine einfach die verstrichene Zeit des Regenerationszyklus als Parameter für die Regenerationsgeschwindigkeit. Noch eine weitere Möglichkeit, um einen Parameter für die Regenerationsgeschwindigkeit zu erhalten, besteht darin, die Zeit zu verwenden, die es dauert, bis sich das Restriktionsniveau in dem Partikelfilter von einem ersten Restriktionsniveau auf ein zweites Restriktionsniveau ändert.
  • In einem Beispiel kann das Restriktionsniveau gemäß der nun folgenden Beschreibung unter Verwendung eines über dem DPF gemessenen Differenzdrucks ermittelt werden.
  • Restriktionsgleichungen
  • Im Allgemeinen wird der Druckabfall (Δp) auf dem Dieselpartikelfilter (DPF) durch den Volumendurchsatz (F) und die Rußbelastung des DPF sowie andere Faktoren (die gewünschtenfalls mit eingeschlossen werden können) beeinflusst. Der Druck abfall besteht aus Kontraktions- und Expansionsverlusten, Reibungsverlusten der Strömung entlang den Wänden und Druckverlusten infolge der Strömung durch ein poröses Medium. Bei einem sauberen DPF kann die Beziehung zwischen dem Druckabfall und der Strömung durch die Darcy-Forchheimer-Gleichung (6) näherungsweise angegeben werden: Δp = c0 + c1ν·F+c2ρ·F2 (6)
  • Die Rußmenge in dem DPF wirkt sich hauptsächlich auf den linearen Term in dieser Gleichung aus (siehe A.G. Konstandopoulos, E. Skaperdas, M. Masoudi, "Inertial contributions to the pressure drop of diesel particulate filters", SAE 2001-01-0909; und A.G. Konstandopoulos, M. Kostoglou, E. Skaperdas, E. Papaioannou, D. Zarvalis, E. Kladopoulou, "Fundamental studies of diesel particulate Filters: transient loading, regeneration and aging", SAE 2000-01-1016). Mit Hilfe dieser Information ist es möglich, die folgende Beziehung der Gleichung (7) zu bilden: Δp = R(Ruß)(c0 + c1ν·F)+c2ρ·F2 =: g(Ruß, F) (7)wobei F der Volumendurchsatz, ρ die Dichte und ν die Viskosität ist.
  • Die Koeffizienten c; kann man aus einem experimentellen Fließtest des DPF erhalten. Ferner können Dichte und Viskosität des Abgases anhand der Abgastemperatur und experimenteller Testdaten geschätzt werden. Die Beschränkung R(Ruß) ist eine monotone Funktion der Rußmenge in Gramm/Liter. In einem Beispiel kann festgestellt werden, dass die Regenerierung endet, wenn die Restriktion unter einen Schwellenwert fällt. In einem weiteren Beispiel kann die Regenerationsgeschwindigkeit korreliert werden mit der Zeit, die es dauert, bis das Restriktionsniveau von einem ersten Niveau auf ein zweites Niveau fällt.
  • Gemäß 4 nun weiterhin ermittelt die Routine in Schritt 622 die Funktionsfähigkeit des DPF anhand des berechneten Parameters bzw. der berechneten Parameter für die Regenerationsgeschwindigkeit. Wie oben beschrieben, kann dabei die Regenerationsgeschwindigkeit selbst berechnet werden, oder es kann eine Regenerationszeit verwendet werden, oder es kann auch jede andere oben beschriebene Information herangezogen werden, die auf die Regenerationsgeschwindigkeit hindeutet. In einem speziellen Beispiel wird die Regenerationsge schwindigkeit in Schritt 624 mit einer Schwellengeschwindigkeit verglichen, um festzustellen, ob sich der DPF verschlechtert hat. Wenn die Antwort auf Schritt 624 JA lautet, geht die Routine weiter zu Schritt 626, um Standardmaßnahmen zu implementieren. Andernfalls endet die Routine.
  • Es sei angemerkt, dass verschiedene Arten von Standardmaßnahmen verwendet werden können, wie zum Beispiel die Unterbrechung von Regenerationszyklen, die Meldung an den Bediener über eine Kontrollleuchte/Lampe/LED oder die Begrenzung von Motordrehzahl und Lastbetrieb. Alternativ kann die Standardmaßnahme die Einstellung der Bedingungen umfassen, unter denen eine Regenerierung erforderlich ist. Zum Beispiel kann die Regenerierung bei höheren Temperaturen durchgeführt werden in dem Bemühen, eine wirksame Partikelfilterregenerierung zu erreichen, wodurch gespeicherter Ruß infolge einer besseren Temperaturverteilung wirksamer umgewandelt wird.
  • Anhand von 78 wird nun noch eine weitere alternative Methode zur Ermittlung der Regenerationsgeschwindigkeit des DPF beschrieben. Eine solche Methode kann allein verwendet werden, oder sie kann zusätzlich zu den oben beschriebenen Methoden verwendet werden, um eine genauere Angabe der DPF-Regenerationsgeschwindigkeit zu erhalten. Wie nachfolgend beschrieben, können die Temperaturindikatoren also verwendet werden, um die Wahrscheinlichkeit der DPF-Verschlechterung während der Regenerierung und die Beeinträchtigung der Regenerationsfähigkeit vorherzusagen. Die folgenden Temperatursignale enthalten Informationen über die Wahrscheinlichkeit einer Verschlechterung:
    • – T_pre_dpf (Temperatur stromaufwärts von dem DPF)
    • – T_post_dpf (Temperatur stromabwärts von dem DPF)
    • – T_exo_dpf = T_post_dpf – T_pre-dpf (Hinweis auf einen Temperaturanstieg infolge einer exothermen Reaktion auf dem DPF)
    • – und die jeweiligen Raten dieser Temperaturen: d(T_pre_dpf)/dt, d(T_post_dpf)/dt und d(T_exo_dpf)/dt.
  • Wenn in einem Beispiel eines dieser 6 Signale hoch ist, dann ist dies ein Hinweis auf die Wahrscheinlichkeit, dass sich der DPF verschlechtert hat. Um diese Information zu verarbeiten, wird eine "Verschlechterungswahrscheinlichkeits"-Funktion d(.) der Signale verwendet. Diese Funktion ist eine Indikatorfunktion, die bei nied rigen Werten des Eingangsarguments 0 ist und bei hohen Werten des Eingangsarguments 1 ist. Eine solche Funktion ist in 7 dargestellt.
  • Eine Summe der Indikatoren wird dann verwendet, um zu einer Gesamteinschätzung der Wahrscheinlichkeit einer Verschlechterung zu kommen: D = d1(T_pre_dpf) + d2(T_post_dpf) + d3(T_exo_dpf) + d4(d(T_pre_dpf)/dt) + d5(d(T_po st_dpf)/dt) + d6(d(T_exo_dpf)/dt)
  • D nimmt Werte zwischen 0 und 6 an und ist ein Maß für die Wahrscheinlichkeit einer Verschlechterung. Wenn D höher ist als ein bestimmter kalibrierbarer Grenzwert, wird ein Hinweis bereitgestellt, dass es zu einer Verschlechterung des DPF gekommen ist, und es kann eine Standardmaßnahme ergriffen werden. Ferner kann diese Information zu einem OBD-Executive (OBD = Onboard-Diagnose) weitergeleitet werden.
  • Unerwartet niedrige Werte von T_pre_dpf, T_post_dpf, T_exo_dpf und ihren Raten können dagegen anzeigen, dass die Regenerierung langsamer stattfindet als erwartet und können als Hinweis darauf verwendet werden, dass die katalytische Wirksamkeit nachgelassen hat oder die Wärmeisolierung unter einem vorgegebenen Wert liegt. Zu diesem Zweck können Indikatorfunktionen s(.) verwendet werden, die bei niedrigen Werten ihres Arguments 1 sind und bei hohen Werten 0 sind, wie es in 8 dargestellt ist.
  • Die Summe der Indikatoren wird dann verwendet, um zu einer Gesamteinschätzung der Wahrscheinlichkeit einer ungewöhnlich langsamen Regenerierung zu kommen: S = s1(T_pre_dpf) + s2(T_post_dpf) + s3(T_exo_dpf) + s4(d(T_pre_dpf)/dt) + s5(d(T_po st_dpf)/dt) + s6(d(T_exo_dpf)/dt)
  • S nimmt Werte zwischen 0 und 6 an und ist ein Maß für die Wahrscheinlichkeit einer Verschlechterung der katalytischen Wirksamkeit oder der Wärmeisolierung. Wenn S höher ist als ein bestimmter kalibrierbarer Grenzwert, dann erfolgt ein Hinweis, dass die Verschlechterung wahrscheinlich ist, und es kann mit einer Standardmaßnahme begonnen werden. Diese Information kann wieder zu einem OBD-Executive weitergeleitet werden.
  • Damit endet die Beschreibung der Erfindung. Wenn der Fachmann sie liest, werden ihm viele Änderungen und Modifikationen in den Sinn kommen, ohne dabei vom Geist und vom Umfang der Erfindung abzuweichen. Demzufolge soll der Umfang der Erfindung durch die nun folgenden Ansprüche definiert werden.

Claims (21)

  1. System, das Folgendes umfasst: ein Computerspeichermedium mit einem darin codierten Computerprogramm zum Überwachen eines Partikelfilters in einem Dieselmotorauslass, wobei das Computerspeichermedium Folgendes umfasst: einen Code zum Ermitteln eines Parameters für eine Regenerationsgeschwindigkeit des Partikelfilters; und einen Code zum Ermitteln der Verschlechterung des Partikelfilters anhand des Parameters.
  2. System nach Anspruch 1, wobei der Parameter ein Betrag der Zeit ist, die zum Regenerieren des Partikelfilters gebraucht wird.
  3. System nach Anspruch 1, wobei der Parameter eine berechnete Regenerationsgeschwindigkeit bezogen auf die Abgastemperatur ist.
  4. System nach Anspruch 1, wobei der Parameter anhand einer gewichteten Summe einer Vielzahl von Abgastemperaturen und einer Vielzahl von Änderungsraten von Abgastemperaturen berechnet wird.
  5. System nach Anspruch 1, wobei der Parameter eine berechnete Regenerationsgeschwindigkeit ist, bezogen auf eine Änderung in der Strömungsbeschränkung des Partikelfilters.
  6. System nach Anspruch 1, wobei ferner ein Temperatursensor in dem Auslass ein von dem Computerspeichermedium benutztes Signal bereitstellt.
  7. System nach Anspruch 6, wobei der Temperatursensor dem Partikelfilter vorgeschaltet ist.
  8. System nach Anspruch 6, wobei der Temperatursensor dem Partikelfilter nachgeschaltet ist.
  9. System nach Anspruch 6, wobei der Temperatursensor in den Partikelfilter eingebaut ist.
  10. System nach Anspruch 1, wobei das Computerspeichermedium ferner einen Code zum Unterbrechen der DPF-Regenerierung in Reaktion auf die festgestellte Verschlechterung umfasst.
  11. System, das Folgendes umfasst: ein Computerspeichermedium mit einem darin codierten Computerprogramm zum Überwachen eines Partikelfilters in einem Dieselmotorauslass, wobei das Computerspeichermedium Folgendes umfasst: einen Code zum Ermitteln eines Anfangspunkts einer Regenerierung des Partikelfilters; einen Code zum Ermitteln eines Endpunkts der Regenerierung des Partikelfilters; und einen Code zum Ermitteln einer Verschlechterung des Partikelfilters anhand des festgestellten Beginns und Endes.
  12. System nach Anspruch 11, wobei der Anfangspunkt eine Startzeit einer Regenerierung des Partikelfilters ist.
  13. System nach Anspruch 11, wobei der Endpunkt ferner eine Endezeit der Regenerierung des Partikelfilters ist.
  14. System nach Anspruch 11, wobei der Startpunkt dann ist, wenn die Temperatur stromaufwärts von dem Partikelfilter einen Maximalwert erreicht.
  15. System nach Anspruch 11, wobei der Startpunkt dann ist, wenn die Temperatur stromaufwärts von dem Partikelfilter einen Schwellenwert überschreitet.
  16. System nach Anspruch 11, wobei der Endpunkt dann ist, wenn eine Strömungsbeschränkung des Partikelfilters einen Schwellenwert erreicht.
  17. System nach Anspruch 11, wobei der Endpunkt dann ist, wenn die Temperatur stromabwärts von dem Partikelfilter einen Maximalwert erreicht.
  18. System, das Folgendes umfasst: ein Computerspeichermedium mit einem darin codierten Computerprogramm zum Überwachen eines Partikelfilters in einem Dieselmotorauslass, wobei das Computerspeichermedium Folgendes umfasst: einen Code zum Ermitteln einer Zeitdauer, die zum Regenerieren des Partikelfilters gebraucht wird; und einen Code zum Ermitteln einer Verschlechterung des Partikelfilters anhand der ermittelten Zeitdauer.
  19. System nach Anspruch 18, wobei die Zeitdauer auf die Abgastemperatur bezogen ist.
  20. System nach Anspruch 19, wobei die Abgastemperatur stromaufwärts von dem Partikelfilter gemessen wird.
  21. System nach Anspruch 19, wobei die Abgastemperatur stromabwärts von dem Partikelfilter gemessen wird.
DE102004017522A 2003-04-11 2004-04-08 Vorrichtung zur Bestimmung einer Verschlechterung eines Partikelfilters in einem Dieselmotorauslass Expired - Fee Related DE102004017522B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/412,556 US7031827B2 (en) 2003-04-11 2003-04-11 Computer algorithm to estimate particulate filter regeneration rates
US10/412556 2003-04-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004017522A1 true DE102004017522A1 (de) 2004-11-04
DE102004017522B4 DE102004017522B4 (de) 2012-03-29

Family

ID=32326259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004017522A Expired - Fee Related DE102004017522B4 (de) 2003-04-11 2004-04-08 Vorrichtung zur Bestimmung einer Verschlechterung eines Partikelfilters in einem Dieselmotorauslass

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7031827B2 (de)
JP (1) JP4585787B2 (de)
DE (1) DE102004017522B4 (de)
GB (1) GB2402353A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018114779A1 (de) * 2018-06-20 2019-12-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung des Beladungszustands eines Partikelfilters eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (74)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004316428A (ja) * 2003-02-26 2004-11-11 Ngk Insulators Ltd 排気ガス浄化フィルタのスート堆積量予測方法およびプログラム
DE10341949A1 (de) * 2003-09-11 2005-04-21 Bosch Gmbh Robert Abgasreinigungsvorrichtung für Brennkraftmaschinen und Verfahren zu ihrem Betrieb
JP4403944B2 (ja) * 2004-01-13 2010-01-27 株式会社デンソー 内燃機関の排気浄化装置
JP4363211B2 (ja) * 2004-02-12 2009-11-11 株式会社デンソー 内燃機関の排気浄化装置の異常検出装置
JP4389606B2 (ja) * 2004-02-27 2009-12-24 株式会社デンソー 内燃機関の排気浄化装置
JP4052268B2 (ja) * 2004-03-11 2008-02-27 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
JP4403961B2 (ja) * 2004-03-12 2010-01-27 株式会社デンソー 内燃機関の排気浄化装置
FR2880065B1 (fr) * 2004-12-23 2007-02-09 Renault Sas Dispositif de depollution des gaz d'echappement
DE102005009686A1 (de) * 2005-03-03 2006-09-07 Volkswagen Ag Verfahren zur Abgasnachbehandlung bei Dieselmotoren oder dergleichen, und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
FR2884872B1 (fr) * 2005-04-25 2007-09-14 Renault Sas Procede de commande d'un moteur de vehicule pour reguler la temperature d'un filtre a particules
US7107764B1 (en) 2005-06-15 2006-09-19 Caterpillar Inc. Exhaust treatment system
US20070068141A1 (en) * 2005-06-15 2007-03-29 Opris Cornelius N Exhaust treatment system
FR2887291B1 (fr) * 2005-06-21 2007-09-21 Renault Sas Procede de controle de regeneration d'un filtre a particules
US7406822B2 (en) * 2005-06-30 2008-08-05 Caterpillar Inc. Particulate trap regeneration system and control strategy
US7655065B2 (en) * 2005-08-03 2010-02-02 Gm Global Technology Operations, Inc. Hydrocarbon-enhanced particulate filter regeneration via microwave ignition
JP4603951B2 (ja) * 2005-08-08 2010-12-22 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のすす発生量推定装置
JP4709220B2 (ja) * 2005-09-01 2011-06-22 日野自動車株式会社 パティキュレートフィルタの再生方法
US7231291B2 (en) * 2005-09-15 2007-06-12 Cummins, Inc. Apparatus, system, and method for providing combined sensor and estimated feedback
US7562524B2 (en) * 2005-09-15 2009-07-21 Cummins, Inc. Apparatus, system, and method for estimating particulate consumption
US7484357B2 (en) * 2005-09-15 2009-02-03 Cummins, Inc Apparatus, system, and method for determining and implementing estimate reliability
US7478527B2 (en) * 2005-09-15 2009-01-20 Cummins, Inc Apparatus, system, and method for estimating particulate production
US7263825B1 (en) 2005-09-15 2007-09-04 Cummins, Inc. Apparatus, system, and method for detecting and labeling a filter regeneration event
US7677032B2 (en) * 2005-09-15 2010-03-16 Cummins, Inc. Apparatus, system, and method for determining the distribution of particulate matter on a particulate filter
US7506503B2 (en) * 2005-09-15 2009-03-24 Cummins, Inc Apparatus, system, and method for estimating ash accumulation
US7188512B1 (en) 2005-12-13 2007-03-13 Wills J Steve Apparatus, system, and method for calibrating a particulate production estimate
US7587892B2 (en) * 2005-12-13 2009-09-15 Cummins Ip, Inc Apparatus, system, and method for adapting a filter regeneration profile
US7677030B2 (en) * 2005-12-13 2010-03-16 Cummins, Inc. Apparatus, system, and method for determining a regeneration availability profile
FR2897640B1 (fr) 2006-02-20 2011-02-11 Renault Sas Procede et dispositif de regeneration du filtre a particules d'un moteur a combustion interne du type diesel
FR2897648B1 (fr) * 2006-02-20 2008-04-11 Renault Sas Procede et dispositif de regeneration du filtre a particules d'un moteur a combustion interne, pendant les phases transitoires de fonctionnement de celui-ci.
JP4539595B2 (ja) * 2006-03-28 2010-09-08 三菱自動車工業株式会社 内燃機関のpm堆積量推定装置
US7762060B2 (en) 2006-04-28 2010-07-27 Caterpillar Inc. Exhaust treatment system
FR2900966B1 (fr) * 2006-05-10 2008-07-11 Renault Sas Systeme et procede de controle de l'etat de fonctionnement d'un dispositif catalytique comprenant deux elements catalytiques d'oxydation disposes en serie dans la ligne d'echappement d'un moteur a combustion interne
EP1873369B1 (de) * 2006-06-28 2010-08-11 C.R.F. Società Consortile per Azioni Regeneration eines Dieselpartikelfilters
EP2066880A1 (de) * 2006-09-19 2009-06-10 Industriell Plåtproduktion Ab Abgassystem
US20080078170A1 (en) * 2006-09-29 2008-04-03 Gehrke Christopher R Managing temperature in an exhaust treatment system
US7669409B2 (en) * 2006-10-31 2010-03-02 Caterpillar Inc. Selective oxidation catalyst injection based on temperature
FR2910535B1 (fr) * 2006-12-21 2009-09-04 Renault Sas Moteur a combustion interne pour vehicule automobile comprenant un dispositif de filtrage et procede de controle correspondant
WO2008079283A2 (en) * 2006-12-21 2008-07-03 Cummins Inc. Soot filter regeneration software, methods and systems
WO2008079299A2 (en) * 2006-12-22 2008-07-03 Cummins Inc. Software, methods and systems including soot loading metrics
JP2008157199A (ja) * 2006-12-26 2008-07-10 Mitsubishi Fuso Truck & Bus Corp センサの異常検出装置
US7877988B2 (en) * 2007-01-02 2011-02-01 Cummins Ip, Inc. Apparatus, system, and method for controlling soot filter regeneration using maximum soot filter temperature
US20080168770A1 (en) * 2007-01-16 2008-07-17 Mahesh Mokire Cooling system for an engine having high pressure EGR and machine using same
US20080202096A1 (en) * 2007-02-28 2008-08-28 Caterpillar Inc. Particulate regeneration and engine control system
US8011180B2 (en) 2007-08-16 2011-09-06 Ford Global Technologies, Llc Particulate filter regeneration
KR100844264B1 (ko) * 2007-10-01 2008-07-07 김형준 매연정화장치용 필터의 청소 제어방법
KR100888304B1 (ko) 2007-11-20 2009-03-11 현대자동차주식회사 매연포집필터의 매연퇴적량 산출 방법
US8265819B2 (en) * 2008-02-05 2012-09-11 Volvo Group North America, Llc Method and system for operator interface with a diesel particulate filter regeneration system
US20110000190A1 (en) * 2008-02-07 2011-01-06 Mack Trucks, Inc. Method and apparatus for no2-based regeneration of diesel particulate filters using recirculated nox
US7835847B2 (en) * 2008-02-28 2010-11-16 Cummins Ip, Inc Apparatus, system, and method for determining a regeneration availability profile
US8499550B2 (en) * 2008-05-20 2013-08-06 Cummins Ip, Inc. Apparatus, system, and method for controlling particulate accumulation on an engine filter during engine idling
FR2931879B1 (fr) * 2008-05-30 2010-07-30 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et dispositif de reconnaissance d'une combustion dans un filtre a particules
US8069658B2 (en) * 2008-11-26 2011-12-06 Corning Incorporated Methods for estimating particulate load in a particulate filter, and related systems
US8161738B2 (en) * 2008-11-26 2012-04-24 Corning Incorporated Systems and methods for estimating particulate load in a particulate filter
US8316633B2 (en) * 2009-05-29 2012-11-27 Southwest Research Institute Passive NOx and PM aftertreatment for diesel engine
US8332124B2 (en) * 2009-11-24 2012-12-11 Corning Incorporated Mass based methods and systems for estimating soot load
US20110146245A1 (en) * 2009-12-22 2011-06-23 Caterpillar Inc. Sulfur detection routine
US8096125B2 (en) 2009-12-23 2012-01-17 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for emission system control
US8516799B2 (en) 2009-12-23 2013-08-27 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for emission system control
US8347611B2 (en) 2009-12-23 2013-01-08 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for emission system control
US8347609B2 (en) 2009-12-23 2013-01-08 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for emission system control
US8516804B2 (en) * 2010-02-26 2013-08-27 Corning Incorporated Systems and methods for determining a particulate load in a particulate filter
US8146352B2 (en) * 2010-05-12 2012-04-03 Ford Global Technologies, Llc Diesel particulate filter control
US8281576B2 (en) * 2010-05-12 2012-10-09 Ford Global Technologies, Llc Diesel particulate filter control
KR101209728B1 (ko) * 2010-07-12 2012-12-07 기아자동차주식회사 매연 필터의 열화도 판단 방법
US20120023903A1 (en) * 2010-07-28 2012-02-02 Gm Global Technology Opoerations, Inc. Apparatus and method for monitoring regeneration frequency of a vehicle particulate filter
US8042527B2 (en) 2010-08-05 2011-10-25 Ford Global Technologies, Llc Coordination of HP and LP EGR
JP2012092759A (ja) * 2010-10-27 2012-05-17 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ディーゼルエンジンの排気浄化装置
DE102011000153A1 (de) * 2011-01-14 2012-07-19 Fev Gmbh Verfahren zur Diagnose einer Abgasnachbehandlung
DE102013011806A1 (de) * 2013-07-16 2015-01-22 Man Truck & Bus Ag Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters und Brennkraftmaschine mit Partikelfilter
DE102013014990A1 (de) * 2013-09-10 2015-03-12 Man Diesel & Turbo Se Abgasnachbehandlungssystem einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben desselben
WO2019207333A1 (en) 2018-04-27 2019-10-31 Carrier Corporation Exhaust back pressure and temperature monitoring transport refrigeration unit
CN112761759B (zh) * 2021-02-01 2022-03-15 联合汽车电子有限公司 一种基于温度模型控制汽油机颗粒捕集器断油再生的方法
JP7380657B2 (ja) * 2021-08-05 2023-11-15 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
DE102022118004A1 (de) 2022-07-19 2024-01-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Ermitteln eines Feuchtigkeitsgehalts einer Abgastrakt-Komponente sowie Kraftfahrzeug

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6090913A (ja) * 1983-10-24 1985-05-22 Mitsubishi Motors Corp デイ−ゼルエンジンにおけるパテイキユレ−ト捕集フイルタ再生装置の制御装置
ATE46938T1 (de) * 1985-02-09 1989-10-15 Zeuna Staerker Kg Verfahren zur automatischen regeneration eines russfilters bei einem personenkraftwagen mit dieselmotor.
JPH05222916A (ja) * 1992-02-12 1993-08-31 Nissan Motor Co Ltd 排気フィルタの再生装置
JPH07332065A (ja) * 1994-06-06 1995-12-19 Nippon Soken Inc 内燃機関の排気微粒子浄化装置
CA2309309A1 (en) * 1999-05-28 2000-11-28 Ford Global Technologies, Inc. Nox trap and particulate filter system for an internal combustion engine
US6408686B1 (en) * 2000-01-07 2002-06-25 Ford Global Technologies, Inc. Exhaust system monitor
US6397587B1 (en) * 2000-08-25 2002-06-04 Frod Global Tech., Inc. System and method for monitoring the loading of a diesel particulate filter
US6725652B2 (en) * 2000-10-03 2004-04-27 Isuzu Motors Ltd. Diesel particulate filtering device
FR2815670B1 (fr) 2000-10-25 2003-05-16 Inst Francais Du Petrole Procede et systeme pour controler la temperature de regeneration d'un filtre a particules place a l'echappement d'un moteur thermique
JP3846309B2 (ja) * 2001-02-05 2006-11-15 日産自動車株式会社 排気浄化装置
JP2002371827A (ja) * 2001-06-18 2002-12-26 Denso Corp エンジン用排気浄化装置
US6708104B2 (en) * 2001-07-27 2004-03-16 Detroit Diesel Corporation Engine control based on exhaust back pressure
US6803236B2 (en) * 2001-08-10 2004-10-12 Delphi Technologies, Inc. Diagnostic system for monitoring catalyst performance
US6901751B2 (en) * 2002-02-01 2005-06-07 Cummins, Inc. System for controlling particulate filter temperature
JP4042476B2 (ja) * 2002-06-14 2008-02-06 株式会社デンソー 内燃機関の排気ガス浄化装置
JP3969273B2 (ja) * 2002-10-03 2007-09-05 株式会社デンソー 内燃機関の排気浄化装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018114779A1 (de) * 2018-06-20 2019-12-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung des Beladungszustands eines Partikelfilters eines Kraftfahrzeugs
DE102018114779B4 (de) 2018-06-20 2020-07-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung des Beladungszustands eines Partikelfilters eines Kraftfahrzeugs
US10900397B2 (en) 2018-06-20 2021-01-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Method for determining the loading state of a particle filter of a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
US20040204818A1 (en) 2004-10-14
US7031827B2 (en) 2006-04-18
GB2402353A (en) 2004-12-08
JP2005002991A (ja) 2005-01-06
JP4585787B2 (ja) 2010-11-24
GB0408130D0 (en) 2004-05-19
DE102004017522B4 (de) 2012-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004017522B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung einer Verschlechterung eines Partikelfilters in einem Dieselmotorauslass
EP2326809B1 (de) Verfahren zum betreiben einer abgasreinigungsanlage mit einem scr-katalysator und einem vorgeschalteten oxidationskatalytisch wirksamen abgasreinigungsbauteil
DE102014105210B4 (de) System und Verfahren zum Reinigen von Abgas
DE102004017521B4 (de) Drucksensordiagnose über einen Computer
DE102012001251B4 (de) Verfahren und vorrichtung zur an-bord-überwachung der leistungsfähigkeit eines oxidationskatalysators
DE102010035541B4 (de) Steuerung der Regenerationsdauer eines Dieselpartikelfilters
DE102008018063B4 (de) Fahrzeugbasierte Strategie zum Entfernen von Harnstoffablagerungen aus einem SCR-Katalysator
DE102010022317B4 (de) Regenerationssysteme für Partikelfilter unter Verwenden von virtuellen Bricktemperatursensoren
DE102014017160A1 (de) Thermomanagement zum Regenerieren einer Nachbehandlungseinrichtung
DE102004052655B4 (de) Drucküberwachungsgerät für einen Dieselpartikelfilter
DE10326531A1 (de) Abgasreinigungssystem mit Partikelfilter
DE102013106323A1 (de) System und Verfahren zum Verbessern des Betriebs eines SCR
DE102008042943A1 (de) Reduziermittelsprühsteuersystem, das einen Betriebswirkungsgrad sicherstellt
DE102009041688B4 (de) Temperatursteuerungssystem und -verfahren für Partikelfilterregeneration unter Verwendung eines Kohlenwasserstoffinjektors
DE102008002125A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102011105551A1 (de) System und Verfahren zur Bestimmung eines Alters und zur Steuerung eines Katalysator für selektive katalytische Reduktion
DE102009049521A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Einspritzmenge an wässriger Harnstofflösung und Einspritzsteuerungssystem für eine wässrige Harnstofflösung
DE102010012081A1 (de) Systeme und Verfahren zum Reinigen von Injektorspitzen
DE102014109450A1 (de) System und Verfahren zum Entschwefeln einer Mager-NOx-Falle
DE102013113830A1 (de) System und Verfahren zum Steuern einer Regeneration in einer Nachbehandlungskomponente eines kompressionsgezündeten Motors
DE102009035304B4 (de) System zur Reinigung von Abgas
DE102018106551A1 (de) Russmodell-konfigurierbares korrekturblock (ccb)-steuersystem
DE102005052990A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102008058280B4 (de) Bestimmung der Last eines Diesel-Partikelfilters sowohl unter instationären als auch stationären Fahrzyklen
DE102013222308B4 (de) Verfahren und System zur Vorhersage eines Durchsatzes von den Motor verlassendem Ruß

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120630

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee