DE102018114779A1 - Verfahren zur Bestimmung des Beladungszustands eines Partikelfilters eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung des Beladungszustands eines Partikelfilters eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102018114779A1
DE102018114779A1 DE102018114779.1A DE102018114779A DE102018114779A1 DE 102018114779 A1 DE102018114779 A1 DE 102018114779A1 DE 102018114779 A DE102018114779 A DE 102018114779A DE 102018114779 A1 DE102018114779 A1 DE 102018114779A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
differential pressure
filtered
integral
particle filter
procedure according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018114779.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018114779B4 (de
Inventor
Michael Langegger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102018114779.1A priority Critical patent/DE102018114779B4/de
Priority to US16/416,286 priority patent/US10900397B2/en
Priority to CN201910535429.3A priority patent/CN110617136B/zh
Publication of DE102018114779A1 publication Critical patent/DE102018114779A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018114779B4 publication Critical patent/DE102018114779B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • F01N11/002Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity the diagnostic devices measuring or estimating temperature or pressure in, or downstream of the exhaust apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • F01N11/007Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity the diagnostic devices measuring oxygen or air concentration downstream of the exhaust apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • F01N9/002Electrical control of exhaust gas treating apparatus of filter regeneration, e.g. detection of clogging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • F01N9/005Electrical control of exhaust gas treating apparatus using models instead of sensors to determine operating characteristics of exhaust systems, e.g. calculating catalyst temperature instead of measuring it directly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2430/00Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics
    • F01N2430/06Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics by varying fuel-air ratio, e.g. by enriching fuel-air mixture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2550/00Monitoring or diagnosing the deterioration of exhaust systems
    • F01N2550/04Filtering activity of particulate filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/02Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor
    • F01N2560/025Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor for measuring or detecting O2, e.g. lambda sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/08Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being a pressure sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/14Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics having more than one sensor of one kind
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/04Methods of control or diagnosing
    • F01N2900/0404Methods of control or diagnosing using a data filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/04Methods of control or diagnosing
    • F01N2900/0406Methods of control or diagnosing using a model with a division of the catalyst or filter in several cells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/04Methods of control or diagnosing
    • F01N2900/0418Methods of control or diagnosing using integration or an accumulated value within an elapsed period
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/04Methods of control or diagnosing
    • F01N2900/0421Methods of control or diagnosing using an increment counter when a predetermined event occurs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/16Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust apparatus, e.g. particulate filter or catalyst
    • F01N2900/1606Particle filter loading or soot amount
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)

Abstract

Verfahren zur Bestimmung des Beladungszustands (B, B) eines Partikelfilters eines Kraftfahrzeugs, wobei ein erster Differenzdruck (Δp) über dem Partikelfilter mit Hilfe eines Differenzdrucksensors messtechnisch erfasst wird, wobei ein zweiter Differenzdruck (Δp) über dem Partikelfilter mit Hilfe eines Differenzdruckmodells rechnerisch ermittelt wird, wobei der erste Differenzdruck (Δp) und der zweite Differenzdruck (Δp) jeweils einer Filterung unterzogen werden, um einen gefilterten ersten Differenzdruck (Δp) und einen gefilterten zweiten Differenzdruck (Δp) zu bestimmen, wobei der erste gefilterte Differenzdruck (Δp) und der zweite gefilterte Differenzdruck (Δp) jeweils einer Integration unterzogen werden, um ein erstes Integral (I) des gefilterten ersten Differenzdrucks (Δp) und ein zweites Integral (I) des gefilterten zweiten Differenzdrucks (Δp) zu bestimmen, wobei das erste Integral (I) und das zweite Integral (I) aufeinander synchronisiert werden, und wobei als Beladungszustand (B, B) ein Verhältnis bestimmt wird, das von den aufeinander synchronisierten Integralen (I, I) abhängig.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung des Beladungszustands eines Partikelfilters eines Kraftfahrzeugs.
  • Aus modernen Kraftfahrzeugen sind Partikelfilter bekannt, die insbesondere dazu dienen, aus einem Abgasstrom des Kraftfahrzeugs Partikel, wie zum Beispiel Feinstaubpartikel und/oder Rußpartikel, herauszufiltern. Dabei ist es aus der Praxis bereits bekannt, den sogenannten Beladungszustand des Partikelfilters zu ermitteln, um dann, wenn der Beladungszustand des Partikelfilters mit aus dem Abgas herausgefilterten Partikeln zu groß ist, insbesondere eine Regeneration des Partikelfilters vorzunehmen. Bislang bereitet die genaue, zuverlässige und einfache Ermittlung bzw. Bestimmung des Beladungszustands eines Partikelfilters eines Kraftfahrzeugs Schwierigkeiten.
  • Aus der EP 1 528 229 B1 ist ein Verfahren bekannt, mithilfe dessen eine Quantität von Partikeln geschätzt werden kann, die in einem Filter zum Einfangen von Dieselpartikeln abgeschieden sind. Hierzu wird nach der EP 1 528 229 B1 basierend auf einem Druckunterschied über dem Partikelfilter eine erste Partikelanstiegsmenge erfasst. Auf Basis eines integrierten Werts, der durch Integration erhalten wird, wird eine zweite Partikelanstiegsmenge erfasst. Es wird vorgeschlagen, Korrekturdaten zur Korrektur des integrierten Werts zu bestimmen und den integrierten Wert mit Hilfe dieser Korrekturdaten zu korrigieren. Eine Regeneration des Partikelfilters wird auf Grundlage des korrigierten integrierten Werts oder des Druckunterschieds über dem Filter durchgeführt.
  • Aus der EP 1 529 931 B1 ist es ebenfalls bekannt, eine angesammelte Partikelmenge in einem Filter zum Einfangen von Partikeln eines Motorabgases zu bestimmen und den Partikelfilter abhängig hiervon zu regenerieren. Hierzu wird über ein erstes Schätzmittel ein erster Schätzwert einer angesammelten Partikelmenge, basierend auf dem Abgasdifferenzdruck des Partikelfilters bestimmt. Mithilfe eines zweiten Schätzmittels wird die angesammelte Partikelmenge des Filters basierend auf den Motorbetriebsstatus geschätzt. Eine Auswahleinheit ist konfiguriert, um eines der Schätzergebnisse zu wählen und abhängig hiervon den Regenerationszeitpunkt des Partikelfilters zu bestimmen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein neuartiges Verfahren zur Bestimmung des Beladungszustands eines Partikelfilters eines Kraftfahrzeugs zu schaffen. Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Bestimmung des Beladungszustands eines Partikelfilters eines Kraftfahrzeugs gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Bestimmung des Beladungszustands eines Partikelfilters eines Kraftfahrzeugs wird ein erster Differenzdruck über dem Partikelfilter mit Hilfe eines Differenzdrucksensors messtechnisch erfasst. Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird ferner ein zweiter Differenzdruck über dem Partikelfilter mit Hilfe eines Differenzdruckmodells rechnerisch ermittelt.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren werden der erste Differenzdruck und der zweite Differenzdruck jeweils einer Filterung unterzogen, um einen gefilterten ersten Differenzdruck und einen gefilterten zweiten Differenzdruck zu bestimmen.
  • Der erste gefilterte Differenzdruck und der zweite gefilterte Differenzdruck werden beim erfindungsgemäßen Verfahren jeweils einer Integration unterzogen, um ein erstes Integral des gefilterten ersten Differenzdrucks und ein zweites Integral des gefilterten zweiten Differenzdruck zu bestimmen.
  • Das erste Integral und das zweite Integral werden beim erfindungsgemäßen Verfahren aufeinander synchronisiert.
  • Als Beladungszustand wird erfindungsgemäß ein Verhältnis bestimmt, das von den aufeinander synchronisierten Integralen abhängig ist.
  • Mit der hier vorliegenden Erfindung kann der Beladungszustand eines Partikelfilters eines Kraftfahrzeugs einfach, zuverlässig und genau ermittelt werden. Dies liegt insbesondere daran, dass gefilterte Differenzdrücke, die einerseits gemessen und andererseits auf Basis eines Modells rechnerisch ermittelt werden, jeweils integriert werden, wobei die hierbei ermittelten Integrale aufeinander synchronisiert werden. Abhängig von den aufeinander synchronisierten Integralen der gefilterten Differenzdrücke wird letztendlich der Beladungszustand ermittelt.
  • Bedingt durch die Filterung der Differenzdrücke, die Integration der Differenzdrücke und die Synchronisation der Integrale können Ungenauigkeiten in der Ermittlung des Beladungszustands, die auf einer bislang unberücksichtigten Phasenverschiebung zwischen dem messtechnisch erfassten ersten Differenzdruck und dem rechnerisch ermittelten zweiten Differenzdruck beruhen, kompensiert oder eliminiert werden.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung werden das erste Integral und das zweite Integral derart aufeinander synchronisiert, dass dem zweiten Integral eine zeitliche Verzögerung aufgeprägt wird. Hierdurch kann die Synchronisation besonders vorteilhaft erfolgen. Vorzugsweise ist die zeitliche Verzögerung, die dem zweiten Integral aufgeprägt wird, von einem Betriebspunkt, insbesondere der Drehzahl eines Verbrennungsmotors und/oder einem Abgasmassenstrom des Verbrennungsmotors, abhängig. Auch dies dient der besonders vorteilhaften Synchronisierung der Integrale der gefilterten Differenzdrücke.
  • Vorzugsweise wird das erste Integral abhängig von einem Betriebspunkt, insbesondere der Drehzahl eines Verbrennungsmotors und/oder einem Abgasmassenstrom des Verbrennungsmotors, gewichtet wird. Als Beladungszustand wird ein Verhältnis zwischen den aufeinander synchronisierten Integralen bestimmt, nämlich ein Verhältnis aus dem gewichteten ersten Intergral und dem zweiten Integral, dem eine zeitliche Verzögerung aufgeprägt ist. Über die Gewichtung ist es möglich, bei geringen Abgas-Massenströmen oder Abgas-Volumenströmen einen Messfehler des Differenzdrucksensors zu eliminieren.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung wird der zweite Differenzdruck über dem Partikelfilter mit Hilfe des Differenzdruckmodells derart rechnerisch ermittelt, dass der zweite Differenzdruck, der von einem berechneten Volumenstrom stromaufwärts des Partikelfilters abhängig ist, über einen temperaturabhängigen Faktor korrigiert wird. Der berechnete Volumenstrom stromaufwärts des Partikelfilters wird vorzugsweise abhängig vom statischen Druck stromaufwärts des Partikelfilters, der abhängig vom gefilterten ersten Differenzdruck korrigiert wird, berechnet.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird ein statischer Offset des Differenzdrucksensors derart kompensiert, dass bei einem Motorkaltstart und bei Betätigung einer Zündung ein aktueller statischer Offset des Differenzdrucksensors gespeichert wird, dass bei einem Motorwarmstart und bei Betätigung der Zündung der gespeicherte statische Offset des Differenzdrucksensors gespeichert bleibt, und dass abhängig vom statischen Offset die Filterung initialisiert wird. Hiermit kann der Einfluss eines Offsets des Differenzdrucksensors vorteilhaft kompensiert werden.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
    • 1 ein Blockschaltbild zur Verdeutlichung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Bestimmung des Beladungszustands eines Partikelfilters eines Kraftfahrzeugs;
    • 2 Zeitdiagramme zur weiteren Verdeutlichung der Erfindung.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung des Baldungszustands eines Partikelfilters eines Kraftfahrzeugs.
  • Bei dem Partikelfilter kann es sich um einen Partikelfilter für ein Kraftfahrzeug mit einem Otto-Motor oder auch um einen Partikelfilter für ein Kraftfahrzeug mit einem Diesel-Motor handeln. Partikelfilter für ein Kraftfahrzeug mit einem Otto-Motor werden auch als Otto-Partikel-Filter bezeichnet.
  • Die Bestimmung des Beladungszustands des Partikelfilters beruht auf zwei Differenzdrücken. Ein erster Differenzdruck über dem Partikelfilter wird mithilfe eines Differenzdrucksensors messtechnisch erfasst. Ein zweiter Differenzdruck über dem Partikelfilter wird mithilfe eines Differenzdruckmodells rechnerisch ermittelt. Sowohl der erste Differenzdruck als auch der zweite Differenzdruck werden jeweils einer Filterung unterzogen, um einen gefilterten ersten Differenzdruck und einen gefilterten zweiten Differenzdruck zu bestimmen. Beide gefilterte Differenzdrücke werden jeweils einer Integration unterzogen, um ein erstes Integral des gefilterten ersten Differenzdrucks und ein zweites Integral des gefilterten zweiten Differenzdrucks zu bestimmen. Die beiden Integrale werden aufeinander synchronisiert. Als Beladungszustand wird ein Verhältnis bestimmt, das von den aufeinander synchronisierten Integralen abhängig ist. Weitere Details der Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben.
  • 1 zeigt ein Blockschaltbild einer möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Bestimmung des Beladungszustands eines Partikelfilters eines Kraftfahrzeugs.
  • Über einen Differenzdrucksensor wird ein erster Differenzdruck Δp1 messtechnisch erfasst. Wie oben ausgeführt, wird dieser messtechnisch erfasste erste Differenzdruck Δp1 einer Filterung unterzogen, und zwar zunächst in einem Block 10 einer digitalen Tiefpassfilterung und anschließend in einem Block 11 einer digitalen Hochpassfilterung, wobei Ausgangsgröße des Blocks 11 ein erster gefilterter Differenzdruck Δp1,F ist.
  • Die Tiefpassfilterung in Block 10 und die Hochpassfilterung in Block 11 stellen zusammen eine Bandpassfilterung für den messtechnisch erfassten ersten Differenzdruck Δp1 bereit.
  • Wie bereits ausgeführt, beruht die Bestimmung des Beladungszustands des Partikelfilters nicht nur auf dem ersten, messtechnisch erfassten Differenzdruck Δp1, sondern ferner auf einem mithilfe eines Differenzdruckmodells rechnerisch ermittelten zweiten Differenzdrucks Δp2 .
  • Dieser zweite Differenzdruck Δp2 wird in den Blöcken 12, 13 und 14, die das Differenzdruckmodell abbilden, rechnerisch ermittelt, wobei der zweite Differenzdruck Δp2 ebenso wie der erste Differenzdruck Δp1 einer Filterung unterzogen wird, um einen gefilterten zweiten Differenzdruck Δp2,F zu ermitteln. Die Filterung des zweiten, rechnerisch ermittelten Differenzdrucks Δp2 basiert ebenso wie die Filterung des messtechnisch erfassten ersten Differenzdrucks Δp1 auf einer Bandpassfilterung, die sich aus einer digitalen Tiefpassfilterung in Block 15 und einer nachgeschalteten digitalen Hochpassfilterung in Block 16 zusammensetzt.
  • Aus dem ersten gefilterten Differenzdruck Δp1,F wird in einem Block 17 ein erstes Integral I1 des gefilterten ersten Differenzdrucks Δp1 über der Zeit ermittelt. In einem Block 18 wird ein zweites Integral I2 über der Zeit des gefilterten zweiten Differenzdrucks Δp2,F ermittelt.
  • Die Synchronisierung der beiden Integrale I1 und I2 aufeinander erfolgt in einem Block 19, wobei gemäß 1 in dem Block 19 das erste Integral I1 und das zweite Integral I2 derart aufeinander synchronisiert werden, dass über den Block 19 dem zweiten Integral I2 eine zeitliche Verzögerung Δt aufgeprägt wird.
  • Diese zeitliche Verzögerung Δt, die dem zweiten Integral I2 aufgeprägt wird, ist vom Betriebspunkt des Kraftfahrzeugs abhängig, insbesondere von der Drehzahl des Verbrennungsmotors des Kraftfahrzeugs und/oder von dem Abgasmassenstrom m des Verbrennungsmotors. Ausgangsgröße des Blocks 19 ist das auf das erste Integral I1 synchronisierte zweite Integral I2,S .
  • Abhängig von den beiden aufeinander synchronisierten Integralen I1 und I2,S erfolgt in einem Block 20 die Bildung eines Verhältnisses, welches einem Ladungszustand B des Partikelfilters entspricht. Diese Ausgangsgröße des Blocks 20, also der Beladungszustand B, kann in einem Block 21 einer Filterung unterzogen werden, um dann einen gefilterten Beladungszustand BF bereitzustellen.
  • Wie bereits ausgeführt, beruht die Bestimmung des Beladungszustands B bzw. BF des Partikelfilters auf einem mithilfe eines Differenzdruckmodells berechneten zweiten Differenzdruck Δp2 .
  • Dieses Differenzdruckmodell zur Berechnung des zweiten Differenzdruck Δp2 ist in 1 durch die Blöcke 12, 13 und 14 visualisiert. In Block 12 wird abhängig von einer Temperatur T des Abgases stromaufwärts des Partikelfilters sowie abhängig von einem statischen Druck pSTAT stromaufwärts des Partikelfilters eine Dichte des Abgases ermittelt, die in einem Block 13 ins Verhältnis zu dem Abgasmassenstrom ṁ des Verbrennungsmotors gesetzt wird, um dann letztendlich in Block 14 abhängig von einer Polynomgleichung den zweiten Differenzdruck Δp2 zu berechnen.
  • Der zweite Differenzdruck Δp2 wird vorzugsweise über folgende Formeln (1) und (2) rechnerisch ermittelt wird: Δ p 2 = [ α ( V ˙ ) 2 + b V ˙ ] X ( T )
    Figure DE102018114779A1_0001
    V ˙ = m ˙ T R p S T A T + Δ p 1, F
    Figure DE102018114779A1_0002
    wobei
  • V
    der berechnete Volumenstrom stromaufwärts des Partikelfilters ist,
    X(T)
    der temperaturabhängige Faktor ist,
    a, b
    Konstante sind,
    ṁ,
    ein Abgasmassenstrom des Verbrennungsmotors stromaufwärts des Partikelfilters ist,
    T
    die Temperatur des Abgases stromaufwärts des Partikelfilters ist,
    R
    die Gaskonstante des Abgases ist,
    pSTAT
    der statische Druck stromaufwärts des Partikelfilters ist,
    Δp1,F
    der gefilterte erste Differenzdruck ist.
  • Die obige Formel (1) entspricht dabei dem Polynom des Blocks 14.
  • Die obige Formel (2) entspricht der Berechnung des Volumenstroms stromaufwärts des Partikelfilters über die Blöcke 12, 13.
  • Aus der obigen Formel (1) folgt, dass in Block 14 der zweite Differenzdruck Δp2 abhängig von dem temperaturabhängigen Faktor X(T) korrigiert wird. Bei der Temperatur T handelt es sich dabei um die Temperatur des Abgases stromaufwärts des Partikelfilters. Dieser Korrekturfaktor kann in einer Kennlinie, einem Kennfeld oder einer Tabelle steuerungsseitig hinterlegt sein.
  • Die Bestimmung des Volumenstroms V stromaufwärts des Partikelfilters ist nach Formel (2) nicht nur vom statischen Druck pSTAT stromaufwärts des Partikelfilters abhängig, sondern gemäß obiger Formel (2) auch vom gefilterten ersten Differenzdruck Δp1,F . Hiermit kann letztendlich der zweite Differenzdruck Δp2 über dem Partikelfilter mithilfe des Differenzdruckmodells vorteilhaft berechnet werden.
  • Im gezeigten, bevorzugten Ausführungsbeispiel wird das erste Integral I1 des gefilterten ersten Differenzdrucks Δp1 in einem Block 22 gewichtet. Die Gewichtung in Block 22 ist dabei insbesondere vom Betriebspunkt des Kraftfahrzeugs abhängig, vorzugsweise von der Drehzahl des Verbrennungsmotors des Kraftfahrzeugs und/oder vom Abgasmassenstrom ̇ṁ des Verbrennungsmotors bzw. abhängig vom berechneten Volumenstrom V̇ des Abgases stromaufwärts des Partikelfilters.
  • 1 kann entnommen werden, dass dem Block 22 einerseits die Ausgangsgröße des Blocks 19, also das auf das erste Integral synchronisierte zweite Integral I2,S , und andererseits eine Ausgangsgröße eines Blocks 23 als Eingangsgrößen zugeführt werden, wobei die Ausgangsgröße des Blocks 23 vom berechneten Volumenstrom V stromaufwärts des Partikelfilters abhängig ist. Im Block 22 wird das erste Integral I1 des gefilterten ersten Differenzdrucks Δp1,F gewichtet, um so als Ausgangsgröße ein gewichtetes erstes Integral I1,G bereitzustellen. Über die Gewichtung kann ein Fehler des Differenzdrucksensors bei geringen Massenströmen bzw. Volumenströmen über dem Partikelfilter kompensiert oder eliminiert werden, nämlich dadurch, dass bei kleinen Massenströmen bzw. Volumenströmen ein kleiner Gewichtungsfaktor gewählt wird und demnach das erste Integral I1 nur prozentual in die Bestimmung des Beladungszustands B einfließt.
  • Beim Beladungszustand B handelt es sich in 1 um das Verhältnis I1,G/I2,S.
  • In 2 sind über der Zeit t mehrere zeitliche Signalverläufe gezeigt. Beim Signalverlauf 24 handelt es sich um einen Rohwert des Messwerts des Differenzdrucksensors, also um den messtechnisch erfassten Druck Δp1 . Beim Kurvenverlauf 25 handelt es sich um die Ausgangsgröße des Blocks 10, also um den tiefpassgefilterten messtechnisch erfassten ersten Differenzdruck Δp1 . Der Kurvenverlauf 26 visualisiert die Ausgangsgröße des Blocks 11, also den bandpassgefilterten ersten Differenzdruck Δp1,F . Der Kurvenverlauf 27 zeigt die Ausgangsgröße des Blocks 15, also den tiefpassgefilterten zweiten Differenzdruck Δp2 , der Kurvenverlauf 28 visualisiert die Ausgangsgröße des Blocks 16, also den bandpassgefilterten zweiten Differenzdruck Δp2,F .
  • Der Kurvenverlauf 28 der 2 entspricht der Ausgangsgröße des Blocks 17, also dem ersten Integral I1 des gefilterten ersten Differenzdrucks Δp1,F . Der Kurvenverlauf 29 entspricht der Ausgangsgröße des Blocks 18, also dem zweiten Integral I2 des gefilterten zweiten Differenzdrucks Δp2,F .
  • 2 kann entnommen werden, dass die Ausgangsgröße I1 des Blocks 17, also das Integral des gefilterten ersten Differenzdrucks Δp1,F einen deutlich geglätteten Verlauf zeigt. Trotz der mehrfachen Filterung und Integration kann das Signal I1 die Dynamik gut abbilden.
  • Durch Wahl entsprechender Filterwerte für die Blöcke 10, 11, 15 und 16 kann darüber hinaus auch eine relativ geringfügige Phasenverschiebung durch die Filterung realisiert werden.
  • In 2 unten sind wiederum die Kurvenverläufe 28 und 29 gezeigt, also die beiden Integrale I1 und I2 , ebenso visualisiert ein Kurvenverlauf 30 die Ausgangsgröße des Blocks 20, also den Beladungszustand B und ein Kurvenverlauf 31 die Ausgangsgröße des Blocks 21, also den gefilterten Beladungszustand BF .
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung erfolgt die Ermittlung des Beladungszustands B bzw. BF nur dann, wenn der berechnete Volumenstrom V stromaufwärts des Partikelfilters größer als ein Grenzwert ist. Der Kurvenverlauf 32 zeigt 2 ein entsprechendes Freigabesignal, welches in dem Block 33 der 1 ermittelt wird. Ein Block 34 stellt dem Block 33 den entsprechenden Grenzwert für den Volumenstrom V̇ stromaufwärts des Partikelfilters bereit, der seinerseits in Block 13 berechnet wird. Ferner wird dem Block 33 als Eingangsgröße die Temperatur T stromaufwärts des Partikelfilters bereitgestellt, um abhängig von dieser Temperatur T einen entsprechenden temperaturabhängigen Grenzwert für die Freigabe der Bestimmung des Beladungszustands zu ermitteln.
  • Wie bereits ausgeführt, handelt es sich bei den Blöcken 10 und 15 um die Tiefpassfilterung und bei den Blöcken 11, 16 um die Hochpassfilterung der Bandpassfilterung des jeweiligen Differenzdrucks Δp1 sowie Δp2 .
  • Die Filterparameter für die Hochpassfilterung 11, 16 werden im Block 35 bereitgehalten. Die Filterparameter für die Tiefpassfilterung 10, 15 werden im Block 36 kennlinienabhängig ermittelt, und zwar abhängig vom Volumenstrom V des Abgases stromaufwärts des Partikelfilters, der vom Block 13 bereitgestellt wird.
  • Dieser Volumenstrom V, also die Ausgangsgröße des Blocks 13, wird in einem Block 37 gefiltert, vorzugsweise hochpassgefiltert, und zwar abhängig von einer durch den Block 38 bereitgestellten Filterkonstante, wobei der gefilterte Volumenstrom, also die Ausgangsgröße des Blocks 37, dem Kennfeld bzw. der Kennlinie des Blocks 36 als Eingangsgröße dient, um abhängig hiervon die Filterkonstanten für die Tiefpassfilterungen 10, 15 zu ermitteln.
  • Wie oben bereits ausgeführt, ist die Synchronisation des zweiten Integrals I2 auf das erste Integral I1 zur Ermittlung des synchronisierten zweiten Integrals I2,S vom Betriebszustand des Kraftfahrzeugs abhängig, insbesondere von der Drehzahl des Verbrennungsmotors und/oder vom Abgasmassenstrom ṁ, des Verbrennungsmotors.
  • In 1 wird abhängig vom Abgasmassenstrom ṁ, des Verbrennungsmotors in einem Block 39 kennlinienabhängig die zeitliche Verzögerung Δt ermittelt, die auf das zweite Integral I2 aufgeprägt wird, um das auf das erste Integral I1 synchronisierte zweite Integral I2,S zu ermitteln.
  • 1 visualisiert mit einem Pfeil 40 eine Initialisierung zur Berechnung bzw. Bestimmung der Beladung B bzw. BF , wobei hierbei auch die Tiefpassfilterungen der Blöcke 10, 15, die Hochpassfilterungen der Blöcke 11, 16 und die Integration der Blöcke 17, 18 initialisiert werden. Bei diesem Initialisierungssignal 40 handelt es sich um die Ausgangsgröße des Blocks 41 der 1. Die Initialisierung der Blöcke 11, 15, 16, 17 und 18 erfolgt vorzugsweise mit dem Wert Null (0). Der Block 21 wird vorzugsweise mit dem Wert Eins (1) initialisiert. Der Block 10 wird mit einem statischen Offset des Differenzdrucksensors initialisiert.
  • Bei den Pfeilen bzw. Initialisierungssignalen 40 handelt es sich demnach um drei entsprechende Initialisierungssignale, nämlich um ein erstes Initialisierungssignal für die Blöcke 11, 15, 16, 17, 18, insbesondere um den Wert „0“, um ein zweites Initialisierungssignal für den Block 21, insbesondere um den Wert „1“, und um ein Initialisierungssignal für den Block 10, der vorzugsweise mit dem statischen Offset des Differenzdrucksensors initialisiert wird. Der Block 41 gibt diese Initialisierungssignale 40 als Ausgangsgrößen aus.
  • Die Initialisierung der Tiefpassfilterung des Blocks 10 dient der Kompensation oder Eliminierung des statischen Offsets des Differenzdrucksensors. Bei einem Motorkaltstart und bei Betätigung einer Zündung wird ein aktueller statischer Offset des Differenzdrucksensors gespeichert. Erfolgt hingegen die Zündung bei einem Motorwarmstart, so bleibt der zuvor gespeicherte statische Offset gespeichert. Wie bereits ausgeführt, wird bei Vorliegen des Freigabesignals 32 die Initialisierung ausgeführt, wobei, wie oben beschrieben, die Tiefpassfilterung des Blocks 10 mit dem statischen Offset initialisiert wird. Dem Block 41 wird als Eingangsgröße die Temperatur T des Abgases stromaufwärts des Partikelfilters zugeführt. Weitere Eingangsgrößen des Blocks 41 sind ein Zündungssignal Z über die Betätigung der Zündung, der gemessene erste Differenzdruck Δp1 sowie eine Temperatur TK , die der Temperaturinformation des Verbrennungsmotors entspricht. Abhängig von der Temperatur TK kann entschieden werden, ob ein Motorkaltstart oder Motorwarmstart vorliegt. Das Signal Z gibt Information über die Betätigung der Zündung. Wird die Zündung betätigt, so kann abhängig vom Signal Δp1 der statische Offset des Differenzdrucksensors ermittelt werden. Zur Überprüfung, ob ein Motorkaltstart vorliegt, wird die Temperatur TK mit einem Schwellwert verglichen, der vom Block 42 bereitgestellt wird.
  • Die obige Initialisierung erfolgt nach Zündung vorzugsweise in einer definierten Reihenfolge. Zunächst erfolgt die Initialisierung des Blocks 10 mit dem statischen Offset des Differenzdrucksensors. Im Anschluss erfolgt die Initialisierung der Blöcke 11, 15, 16, 17, 18 mit dem Wert „0“. Abschließend erfolgt die Initialisierung des Blocks 21, mit dem Wert „1“.
  • Ein Block 43 der 1 visualisiert eine weitere Funktion der Erfindung, welche die Beeinflussung der Filterung des Blocks 21 zur Ermittlung des gefilterten Beladungszustands BF entspricht. Der Block 43 überwacht den Betriebszustand des Kraftfahrzeugs und Bedingungen, um den Filterwert der Filterung in Block 21 zu öffnen, sodass dann die Filterung weniger zum Tragen kommt. Dann, wenn der Block 43 erkennt, dass der Partikelfilter sehr heiß ist und sich das Abgas mit Sauerstoff anreichert, kann die Filterung des Blocks 21 geöffnet werden. Hintergrund hierfür ist, dass unter diesen Randbedingungen ein Rußabbrand im Partikelfilter gefördert wird, wodurch sich dann der Differenzdruck über den Partikelfilter schlagartig ändern kann.
  • Ein Block 44 der 1 betrifft die Kompensation bzw. Ermittlung eines Drifts des Differenzdrucksensors über der Zeit. Dem Block 44 werden als Eingangsgrößen der gemessene Differenzdruck Δp1 und das ungewichtete erste Integral I1 des gefilterten ersten Differenzdrucks Δp1,F bereitgestellt, wobei der Block 44 als Ausgangsgröße 45 einen Sensor-Drift ausgibt. Dieser Sensor-Drift kann genutzt werden, um den gemessenen Differenzdruck Δp1 zu korrigieren.
  • Ein Block 46 der 1 dient einer optionalen Absicherung des synchronisierten zweiten Integrals I2,S .
  • Die Erfindung findet besonders bevorzugt zur Ermittlung des Beladungszustands eines Otto-Partikel-Filters Anwendung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1528229 B1 [0003]
    • EP 1529931 B1 [0004]

Claims (12)

  1. Verfahren zur Bestimmung des Beladungszustands (B, BF) eines Partikelfilters eines Kraftfahrzeugs, wobei ein erster Differenzdruck (Δp1) über dem Partikelfilter mit Hilfe eines Differenzdrucksensors messtechnisch erfasst wird, wobei ein zweiter Differenzdruck (Δp2) über dem Partikelfilter mit Hilfe eines Differenzdruckmodells rechnerisch ermittelt wird, wobei der erste Differenzdruck (Δp1) und der zweite Differenzdruck (Δp2) jeweils einer Filterung unterzogen werden, um aus dem ersten Differenzdruck (Δp1) einen gefilterten ersten Differenzdruck (Δp1,F) und aus dem zweiten Differenzdruck (Δp2) einen gefilterten zweiten Differenzdruck (Δp2,F) zu bestimmen, wobei der erste gefilterte Differenzdruck (Δp1,F) und der zweite gefilterte Differenzdruck (Δp2,F) jeweils einer Integration unterzogen werden, um ein erstes Integral (I1) des gefilterten ersten Differenzdrucks (Δp1,F) und ein zweites Integral (I2) des gefilterten zweiten Differenzdrucks (Δp2,F) zu bestimmen, wobei das erste Integral (I1) und das zweite Integral (I2) aufeinander synchronisiert werden, wobei als Beladungszustand (B, BF) ein Verhältnis bestimmt wird, das von den aufeinander synchronisierten Integralen (I1, I2,S) abhängig.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste gefilterte Differenzdruck (Δp1,F) und der zweite gefilterte Differenzdruck (Δp2,F) jeweils einer Integration über der Zeit unterzogen werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Integral (I1) und das zweite Integral (I2) derart aufeinander synchronisiert werden, dass dem zweiten Integral (I2) eine zeitliche Verzögerung (Δt) aufgeprägt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zeitliche Verzögerung (Δt), die dem zweiten Integral (I2) aufgeprägt wird, von einem Betriebspunkt, insbesondere der Drehzahl eines Verbrennungsmotors und/oder einem Abgasmassenstrom des Verbrennungsmotors, abhängig ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Integral (I1) abhängig von einem Betriebspunkt, insbesondere der Drehzahl eines Verbrennungsmotors und/oder einem Abgasmassenstrom des Verbrennungsmotors, gewichtet wird, als Beladungszustand ein Verhältnis zwischen den aufeinander synchronisiert Integralen (I1,G, I2,S) bestimmt wird, nämlich ein Verhältnis aus dem gewichteten ersten Intergral (I1,G) und dem auf das erste Integral sychronisierten zweiten Integral(I2,S).
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis zwischen den aufeinander synchronisierten Integralen gefiltert wird, um einen gefilterten Beladungszustand (BF) zu bestimmen.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch kennzeichnet, dass der zweite Differenzdruck (Δp2) über dem Partikelfilter mit Hilfe des Differenzdruckmodells derart rechnerisch ermittelt wird, dass der zweite Differenzdruck (Δp2), der von einem berechneten Volumenstrom stromaufwärts des Partikelfilters abhängig ist, über einen temperaturabhängigen Faktor korrigiert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der berechnete Volumenstrom stromaufwärts des Partikelfilters abhängig vom statischen Druck stromaufwärts des Partikelfilters, der abhängig vom gefilterten ersten Differenzdruck (Δp1,F) korrigiert wird, berechnet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Differenzdruck Δp2 über folgende Formeln rechnerisch ermittelt wird: Δ p 2 = [ α ( V ˙ ) 2 + b V ˙ ] X ( T )
    Figure DE102018114779A1_0003
    V ˙ = m ˙ T R p S T A T + Δ p 1, F
    Figure DE102018114779A1_0004
    wobei V der berechneten Volumenstrom stromaufwärts des Partikelfilters ist, X(T) der temperaturabhängige Faktor ist, a, b jeweils eine Konstante ist, ṁ ein Abgasmassenstrom des Verbrennungsmotors stromaufwärts des Partikelfilters ist, T die Temperatur des Abgases stromaufwärts des Partikelfilters ist, R die Gaskonstante des Abgases ist, pSTAT der statische Druck stromaufwärts des Partikelfilters ist, Δp1,F der gefilterte erste Differenzdruck ist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Beladungszustand (B, BF) nur dann ermittelt wird, wenn der berechnete Volumenstrom stromaufwärts des Partikelfilters größer als ein Grenzwert ist.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein statischer Offset des Differenzdrucksensors derart kompensiert wird, dass bei einem Motorkaltstart und bei Betätigung einer Zündung ein aktueller statischer Offset des Differenzdrucksensors gespeichert wird, bei einem Motorwarmstart und bei Betätigung der Zündung der gespeicherte statische Offset des Differenzdrucksensors gespeichert bleibt, abhängig vom statischen Offset die Filterung initialisiert wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterung eine Bandpassfilterung ist, die sich aus einer Tiefpassfilterung und einer nachfolgenden Hochpassfilterung zusammensetzt, wobei die Tiefpassfilterung mit vom statischen Offset initialisiert wird, und wobei die Hochpassfilterung und Integration mit Null initialisiert werden.
DE102018114779.1A 2018-06-20 2018-06-20 Verfahren zur Bestimmung des Beladungszustands eines Partikelfilters eines Kraftfahrzeugs Active DE102018114779B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018114779.1A DE102018114779B4 (de) 2018-06-20 2018-06-20 Verfahren zur Bestimmung des Beladungszustands eines Partikelfilters eines Kraftfahrzeugs
US16/416,286 US10900397B2 (en) 2018-06-20 2019-05-20 Method for determining the loading state of a particle filter of a motor vehicle
CN201910535429.3A CN110617136B (zh) 2018-06-20 2019-06-19 用于确定机动车辆的颗粒过滤器的负载状态的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018114779.1A DE102018114779B4 (de) 2018-06-20 2018-06-20 Verfahren zur Bestimmung des Beladungszustands eines Partikelfilters eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018114779A1 true DE102018114779A1 (de) 2019-12-24
DE102018114779B4 DE102018114779B4 (de) 2020-07-30

Family

ID=68805713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018114779.1A Active DE102018114779B4 (de) 2018-06-20 2018-06-20 Verfahren zur Bestimmung des Beladungszustands eines Partikelfilters eines Kraftfahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10900397B2 (de)
CN (1) CN110617136B (de)
DE (1) DE102018114779B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019206682A1 (de) * 2019-05-09 2020-11-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Partikelfilters in einem Abgasnachbehandlungssystem einer Brennkraftmaschine
WO2021249681A1 (fr) * 2020-06-11 2021-12-16 Vitesco Technologies GmbH Dispositif de diagnostic de filtre à particules

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112761757B (zh) * 2021-01-27 2022-03-15 东风商用车有限公司 一种dpf初始化自学习方法及装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004017522A1 (de) * 2003-04-11 2004-11-04 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Computeralgorithmus zum Schätzen der Regenerationsgeschwindigkeiten von Partikelfiltern
EP1528229B1 (de) 2002-08-09 2012-04-18 Bosch Automotive Systems Corporation Filtersteuerverfahren und -vorrichtung
EP1529931B1 (de) 2002-08-13 2012-05-02 Bosch Automotive Systems Corporation Filtersteuervorrichtung
DE102014019642A1 (de) * 2014-12-31 2016-06-30 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Abgasreinigungseinrichtung sowie entsprechende Abgasreinigungseinrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7765792B2 (en) * 2005-10-21 2010-08-03 Honeywell International Inc. System for particulate matter sensor signal processing
EP2138693B1 (de) * 2008-06-25 2011-01-19 C.R.F. Società Consortile per Azioni Verfahren zur Bestimmung der Menge von in einem Partikelfilter angesammelten Partikel
JP2010150936A (ja) * 2008-12-24 2010-07-08 Hino Motors Ltd 排気浄化装置の再生不良診断方法
SE535155C2 (sv) * 2010-08-31 2012-05-02 Scania Cv Ab Förfarande och system för avgasrening
US8398742B2 (en) * 2011-05-19 2013-03-19 GM Global Technology Operations LLC Pressure sensor disconnection detection systems and methods
US9784166B2 (en) * 2014-12-30 2017-10-10 Cummins Inc. NOx sensor diagnostic for an exhaust aftertreatment system
US10273858B2 (en) * 2015-12-02 2019-04-30 Cummins Emission Solutions Inc. Soot load estimation during idle or low load

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1528229B1 (de) 2002-08-09 2012-04-18 Bosch Automotive Systems Corporation Filtersteuerverfahren und -vorrichtung
EP1529931B1 (de) 2002-08-13 2012-05-02 Bosch Automotive Systems Corporation Filtersteuervorrichtung
DE102004017522A1 (de) * 2003-04-11 2004-11-04 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Computeralgorithmus zum Schätzen der Regenerationsgeschwindigkeiten von Partikelfiltern
DE102014019642A1 (de) * 2014-12-31 2016-06-30 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Abgasreinigungseinrichtung sowie entsprechende Abgasreinigungseinrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019206682A1 (de) * 2019-05-09 2020-11-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Partikelfilters in einem Abgasnachbehandlungssystem einer Brennkraftmaschine
US11346268B2 (en) 2019-05-09 2022-05-31 Robert Bosch Gmbh Method for operating a particulate filter in an exhaust aftertreatment system of a combustion engine
WO2021249681A1 (fr) * 2020-06-11 2021-12-16 Vitesco Technologies GmbH Dispositif de diagnostic de filtre à particules
FR3111387A1 (fr) * 2020-06-11 2021-12-17 Vitesco Technologies Dispositif de diagnostic de filtre à particules
CN115667679A (zh) * 2020-06-11 2023-01-31 纬湃科技有限责任公司 颗粒过滤器诊断装置
US11821347B2 (en) 2020-06-11 2023-11-21 Vitesco Technologies GmbH Particle filter diagnostic device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018114779B4 (de) 2020-07-30
CN110617136B (zh) 2022-05-03
US10900397B2 (en) 2021-01-26
CN110617136A (zh) 2019-12-27
US20190390582A1 (en) 2019-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018114779B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des Beladungszustands eines Partikelfilters eines Kraftfahrzeugs
DE102008061992B4 (de) Verfahren und Gerät zur Berechnung des effektiven Volumens eines Dieselpartikelfilters
EP3640443B1 (de) Verfahren zur bestimmung der beladung eines russfilters
EP3040531B1 (de) Verfahren zum betreiben einer abgasreinigungseinrichtung sowie entsprechende abgasreinigungseinrichtung
DE102017211575B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Differenzdrucksensors eines Partikelfilters
EP0535183B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überprüfen der funktionsfähigkeit einer tankentlüftungsanlage
DE102017205361A1 (de) Verfahren und Computerprogrammprodukt zur Diagnose eines Partikelfilters
DE102017220130A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Differenzdrucksensors eines Partikelfilters
EP0548300B1 (de) Tankenlüftungsanlage für ein kraftfahrzeug sowie verfahren und vorrichtung zum überprüfen von deren funktionsfähigkeit
DE102018213469B4 (de) Erkennen einer Modifikation eines Partikelfilters für einen Abgasstrang eines Kraftfahrzeugs
EP1854971B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abschätzung der Rußbeladung eines Dieselpartikelfilters
DE102019206682A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Partikelfilters in einem Abgasnachbehandlungssystem einer Brennkraftmaschine
EP1085312B1 (de) Verfahren zur Analyse des Fahrverhaltens von Kraftfahrzeugen
DE102017223194A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Partikelfilters
WO2003033901A1 (de) Verfahren zur überprüfung der funktionsfähigkeit eines tankentlüftungsventils einer tankentlüftungsanlage
DE10163751A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102017222313A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Differenzdrucksensors eines Partikelfilters
EP1092847A2 (de) Verfahren zur Ermittlung des Beladungswertes eines Partikelfilters in Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere Dieselmotoren
DE102015014931B4 (de) Verfahren zum Überwachen eines Zustands einer Vorrichtung
DE10145863A1 (de) Verfahren/Vorrichtung zur Überwachung eines Drucksignals
DE102018220729A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Partikelbeladung eines Partikelfilters
DE4303711B4 (de) Dieselpartikelfiltersystem
EP1316707B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektronischen Steuergerätes eines Kraftfahrzeuges
DE102020206042A1 (de) Verfahren und Recheneinheit zur Modellierung des Differenzdruckes über einem Partikelfilter
DE102018212988A1 (de) Verfahren zur Fehlererkennung bei einem Partikelfilter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final