DE102019206682A1 - Verfahren zum Betrieb eines Partikelfilters in einem Abgasnachbehandlungssystem einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Partikelfilters in einem Abgasnachbehandlungssystem einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102019206682A1
DE102019206682A1 DE102019206682.8A DE102019206682A DE102019206682A1 DE 102019206682 A1 DE102019206682 A1 DE 102019206682A1 DE 102019206682 A DE102019206682 A DE 102019206682A DE 102019206682 A1 DE102019206682 A1 DE 102019206682A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
differential pressure
particle filter
volume flow
measured
model
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019206682.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Baumann
Michael Drung
Tobias Zolg
Oliver Krannich
Rainer Maier
Christoph Schweizer
Fabian Straub
Alexandre Wagner
Benedikt Alt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102019206682.8A priority Critical patent/DE102019206682A1/de
Priority to FR2003761A priority patent/FR3095838B1/fr
Priority to CN202010383429.9A priority patent/CN111911267B/zh
Priority to US16/871,175 priority patent/US11346268B2/en
Publication of DE102019206682A1 publication Critical patent/DE102019206682A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/42Auxiliary equipment or operation thereof
    • B01D46/44Auxiliary equipment or operation thereof controlling filtration
    • B01D46/446Auxiliary equipment or operation thereof controlling filtration by pressure measuring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • F01N9/002Electrical control of exhaust gas treating apparatus of filter regeneration, e.g. detection of clogging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • F01N11/002Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity the diagnostic devices measuring or estimating temperature or pressure in, or downstream of the exhaust apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • F01N11/002Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity the diagnostic devices measuring or estimating temperature or pressure in, or downstream of the exhaust apparatus
    • F01N11/005Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity the diagnostic devices measuring or estimating temperature or pressure in, or downstream of the exhaust apparatus the temperature or pressure being estimated, e.g. by means of a theoretical model
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • F01N9/005Electrical control of exhaust gas treating apparatus using models instead of sensors to determine operating characteristics of exhaust systems, e.g. calculating catalyst temperature instead of measuring it directly
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2279/00Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses
    • B01D2279/30Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses for treatment of exhaust gases from IC Engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2550/00Monitoring or diagnosing the deterioration of exhaust systems
    • F01N2550/04Filtering activity of particulate filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/08Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being a pressure sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/0601Parameters used for exhaust control or diagnosing being estimated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/14Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust gas
    • F01N2900/1406Exhaust gas pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/14Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust gas
    • F01N2900/1411Exhaust gas flow rate, e.g. mass flow rate or volumetric flow rate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/16Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust apparatus, e.g. particulate filter or catalyst
    • F01N2900/1602Temperature of exhaust gas apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Partikelfilters in einem Abgasnachbehandlungssystem einer Brennkraftmaschine (200) mit folgenden Schritten: Aufstellen (111, 116) eines Differenzdruckmodells, welches einen gemessenen Differenzdruck (Δp), welcher über den Partikelfilter (210) abfällt, als Funktion (220) eines Volumenstroms (V̇) durch den Partikelfilter (210) mit einem Offsetwert (a0, C) modelliert; Messen (120) mehrerer Messwerte (245) für den Differenzdruck (Δp) bei unterschiedlichen Volumenströmen (V̇); und Lösen (130) des Differenzdruckmodells nach dem Differenzdruck (Δp), wodurch der Offsetwert (a0, C) ebenfalls bestimmt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Partikelfilters in einem Abgasnachbehandlungssystem einer Brennkraftmaschine, ein Computerprogramm, ein maschinenlesbares Speichermedium sowie ein elektronisches Steuergerät.
  • Stand der Technik
  • Zur Reduzierung von Partikelemissionen werden in Fahrzeugen Partikelfilter verbaut, die durch die Verbrennung entstandene Partikel zurückhalten. Durch Akkumulation dieser Partikel im Partikelfilter ändert sich dessen Beladungszustand. Bedingt durch den Abgasvolumenstrom fällt über den Partikelfilter ein Differenzdruck ab, der sich durch die Beladung ändert.
    Um die Beladung des Filters zu bestimmen, wird der Differenzdruck über dem Partikelfilter gemessen und ausgewertet. Jedoch ist der gemessene Differenzdruck fehlerbehaftet, da der Sensor einen Offset hat, der sich im laufenden Betrieb ändert. Ein Offsetlernen erfolgt im Stand der Technik nur bei stehendem Motor, da dort der gemessene Differenzdruck dem Offset entspricht.
  • Durch unterschiedliche Motorzustände kann der Filter in einem Fahrzyklus regenerieren und somit seine Beladung reduzieren. Ist eine maximale Beladung des Partikelfilters erreicht, so wird zusätzlich eine aktive Regeneration des Partikelfilters durchgeführt.
  • Zudem wird zur Diagnose eines Filterausbaus der Differenzdruck eines Leerfilters mit dem des verbauten Filters verglichen. Dabei wird der Differenzdruck des Leerfilters mit einem Modell berechnet. Die Modellparameter werden hierbei vorab appliziert und sind dadurch für jeden Filter identisch.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das Verfahren dient dem Betrieb eines Partikelfilters in einem Abgasnachbehandlungssystem einer Brennkraftmaschine.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform dient das Verfahren dem Ermitteln eines Offsetwertes eines Differenzdruckmodells des Partikelfilters in dem Abgasnachbehandlungssystem der Brennkraftmaschine. Das Ermitteln erfolgt während des Betriebs der Brennkraftmaschine. Dies impliziert, dass das Verfahren bei unterschiedlicher Temperatur des Partikelfilters und/oder unterschiedlichem Druck im Partikelfilter durchgeführt wird.
  • Gemäß einem ersten Schritt des Verfahrens wird ein Differenzdruckmodell aufgestellt oder erstellt, welches einen gemessenen Differenzdruck, welcher über den Partikelfilter abfällt, als Funktion eines Volumenstroms durch den Partikelfilter mit einem Offsetwert modelliert. Der hier erwähnte Offset kann alternativ auch Sensoroffset genannt werden.
  • Gemäß einem zweiten Schritt des Verfahrens werden mehrere Messwerte für den Differenzdruck bei unterschiedlichen Volumenströmen gemessen. Dies erfolgt während des Betriebs der Brennkraftmaschine.
  • Gemäß einem dritten Schritt des Verfahrens wird das Differenzdruckmodell nach dem Differenzdruck gelöst, wodurch der Offsetwert ebenfalls bestimmt wird.
  • Das Verfahren erreicht vorteilhafterweise, dass aufgrund des qualitativ hochwertigen Differenzdruckmodells oder des offsetbereinigten Differenzdrucksignals Diagnosefunktionen zur Ausbauerkennung des Partikelfilters umgesetzt werden können. Anhand des qualitativ hochwertigen Differenzdruckmodells oder des offsetbereinigten Differenzdrucksignals können Rückschlüsse auf den Beladungszustand des Filters gezogen werden. Hierbei kann die Information über den Beladungszustand des Filters dazu genutzt werden, eine Regelungsfunktion zur Filtrationsoptimierung zu realisieren. Die Regelungsfunktion zur Filtrationsoptimierung kann zum Beispiel eine festgelegt Rußmasse im Filter auf einen vorgegebenen Wert regeln.
  • Ein weiterer Vorteil des Druckmodells besteht darin, dass anhand des Volumenstroms ein Modellwert für den Differenzdruck ermittelt werden kann, der weniger stark verrauscht ist als der gemessene Wert.
  • Das Differenzdruckmodell kann ferner dazu genutzt werden, eine Bauteilschutzfunktion für den Filter zu realisieren.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Funktion des Differenzdrucks ein Polynom n-ter Ordnung. Hierbei kann der Differenzdruck der gemessene Differenzdruck sein. Der Differenzdruck kann hierbei mit folgender Formel beschrieben werden: Δ p = a n V ˙ n + a n 1 V ˙ n 1 + + a 1 V ˙ + a 0
    Figure DE102019206682A1_0001
  • Hierbei ist Δp der gemessene Differenzdruck und die unabhängige Variable des Polynoms n-ter Ordnung ist der Volumenstrom V. Dabei kann der Volumenstrom V aus dem gemessenen Massenstrom ṁ, der gemessenen oder modellierten Temperatur T und dem gemessenen oder modellierten Absolutdruck p im Partikelfilter wie folgt berechnet werden: V ˙ = m ˙ R T p
    Figure DE102019206682A1_0002
    a0, a1, ..., an-1, an sind Koeffizienten, wobei a0 dem Offsetwert oder Sensoroffset entspricht, da bei V = 0 kein Druck über den Partikelfilter abfällt.
  • Die Koeffizienten a0, a1, ..., an-1, an werden für eine kurze Zeit als konstant angenommen, können sich jedoch z.B. bei Änderungen der Temperatur oder der Abgasviskosität oder sonstiger Parameter im Partikelfilter ändern. Ferner können die Koeffizienten a0, a1, ..., an-1, an von der Beladung des Partikelfilters abhängen.
  • Anstelle einer globalen Approximation mit einer Polynomfunktion kann auch eine lokale lineare Approximation durchgeführt werden. Hierzu können diskrete Volumenstromintervalle festgelegt und anschließend Mittelwerte für Druck- und Volumenstrom für jedes Intervall bestimmt werden. Anschließend kann zwischen den Mittelwerten interpoliert werden, so dass für jeden Volumenstromwert ein zugehöriger Druckwert ermittelt werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird für die Beladungsberechnung und/oder die Ausbauerkennung des Filters im Anschluss an die Bestimmung der Koeffizienten entweder der offsetbereinigte gemessene oder der modellierte Differenzdruck verwendet.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden mindestens n Messwerte für den Differenzdruck bei unterschiedlichen Volumenströmen gemessen.
  • Um die Koeffizienten a0, a1,..., an-1, an und somit auch den Offsetwert oder den Sensoroffset eindeutig bestimmen zu können, müssen mindestens n Gleichungen aufgestellt werden. Das bedeutet, dass mindestens n verschiedene Messwertdupel (Δp, V̇) vorhanden sein müssen, um ein lösbares Gleichungssystem zu erhalten. Das Gleichungssystem kann wie folgt geschrieben werden: Δ p 1 = a n V ˙ 1 n + a n 1 V ˙ 1 n 1 + + a 1 + V ˙ 1 + a 0 Δ p 2 = a n V ˙ 2 n + a n 1 V ˙ 2 n 1 + + a 1 + V ˙ 2 + a 0 Δ p n = a n V ˙ n n + a n 1 V ˙ n n 1 + + a 1 + V ˙ n + a 0
    Figure DE102019206682A1_0003
  • Dies hat den Vorteil, dass insbesondere für den Fall eines Polynoms n-ter Ordnung das Gleichungssystem gelöst werden kann.
  • Gemäß noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird das Differenzdruckmodell bzw. das Gleichungssystem rekursiv gelöst. Dies erfolgt bevorzugt über die Methode der kleinsten Fehlerquadrate (kurz MKQ bzw. englisch least squares, kurz LS).
  • Da die Koeffizienten über das rekursive Verfahren fortlaufend ermittelt werden, passen diese sich kontinuierlich an die Temperatur und der Abgasviskosität im Partikelfilter an. Dadurch lässt sich eine hohe Modellgenauigkeit erreichen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform werden mindestens zwei Messungen für den Differenzdruck gemittelt. Hierdurch werden vorteilhafterweise robuste und rauschfreie Messwerte für die Messwertdupel (Δp, V̇) erhalten. Hierzu können n unterschiedliche Volumenstromintervalle festgelegt werden. Jedes Mal, wenn ein gemessener Volumenstrom innerhalb eines dieser Intervalle liegt, werden Differenzdruck und Volumenstrom für die Mittelwertbildung des entsprechenden Intervalls berücksichtigt. Sobald eine Mindestanzahl an Messwerten innerhalb eines Intervalls erfasst wurde, gilt der Mittelwert als valide und darf zur Bestimmung der Koeffizienten verwendet werden. Sobald für n verschiedene Intervalle valide Mittelwerte vorliegen, können die Koeffizienten bestimmt werden. Sind mehr als n valide Mittelwerte vorhanden ist das lineare Gleichungssystem überbestimmt. Dies führt durch Interpolation der Ergebnisse in der Regel zu einer exakteren Bestimmung der Koeffizienten. Aus diesem Grund kann die Anzahl der validen Mittelwerte als Gütekriterium für die Koeffizienten- und damit die Offsetbestimmung verwendet werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird beim Aufstellen des Differenzdruckmodells der über den Partikelfilter abfallende Differenzdruck als Funktion des Volumenstroms, des Drucks und der Temperatur im Partikelfilter modelliert. Hierdurch wird vorteilhafterweise erreicht, dass das Modell im Gegensatz zu dem vorstehend erwähnten Modell bereits intrinsisch die relevanten Größen des Volumenstroms, des Drucks und der Temperatur im Partikelfilter berücksichtigt und der Differenzdruck in Abhängigkeit von diesen Größen optimiert bzw. gefittet wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform werden mindestens zwei unterschiedliche Differenzdruckmodelle verwenden.
  • Bevorzugt wird die Funktion des Differenzdrucks durch die nachfolgende Gleichung modelliert: Δ p = A ' μ V ˙ + B V 2 ρ + C = A ' μ 0 ( T T 0 ) ν V ˙ + B V ˙ 2 + ρ + C = A T ν V ˙ + B V ˙ 2 ρ + C
    Figure DE102019206682A1_0004
  • Hierbei sind A', A, B und C Koeffizienten, der Koeffizient C wird auch Offsetwert oder Sensoroffset genannt. µ ist die Abgasviskosität, µ0 ist eine Viskositätskorrelationskonstante. T ist die modellierte oder gemessene Temperatur im Partikelfilter, T0 ist die konstante Temperatur 293 K. V ist der Volumenstrom, welcher aus dem gemessenen Massenstrom ṁ, der gemessenen oder modellierten Temperatur und dem gemessenen oder modellierten Absolutdruck im Partikelfilter berechnet wird. Dies erfolgt mithilfe der thermischen Zustandsgleichung idealer Gase, welche oft auch als allgemeine Gasgleichung bezeichnet wird, folgt m ˙ = p V ˙ R T ,
    Figure DE102019206682A1_0005
    wobei R die individuelle oder spezifische Gaskonstante ist, welche als konstant angenommen wird. ρ ist die Dichte des Abgases und v ist eine Viskositätskorrelationskonstante. Aus der Gleichung pV = m folgt bei konstanter Dichte ρ, dass ρV̇ = ṁ gilt. Mit dieser Gleichung sowie der thermischen Zustandsgleichung idealer Gase kann der Differenzdruck wie folgt umgeschrieben werden: Δ p = A T ν V ˙ + B V ˙ m ˙ + C = A T ν V ˙ + B V ˙ 2 p R T + C
    Figure DE102019206682A1_0006
  • Dieses alternative Modell hat den Vorteil, dass nicht nur der Volumenstrom, sondern zusätzlich auch der Druck und die Temperatur im Partikelfilter im Modell berücksichtigt werden.
  • Hierbei kann der Druck p im Partikelfilter mithilfe des Differenzdrucks und des Druck pDS nach dem (engl.: downstream) Partikelfilter mit folgender Formel bestimmt werden: p = p ps + 0,5 Δ p
    Figure DE102019206682A1_0007
  • Der Druck pDS nach dem Partikelfilter kann hierbei abhängig vom Volumenstrom modelliert werden. Als Alternative kann der Druck pDS nach dem Partikelfilter mit dem Umgebungsdruck penv gleichgesetzt werden, da gilt: pDS - penv = Δpmuf, wobei Δpmuf der Druckabfall über dem Schalldämpfer und verglichen zu den Absolutdrücken pDS und penv sehr klein ist.
  • Näherungsweise kann demnach Formel 7 geschrieben werden: Δ p m u f p e n v , p D S p e n v 0, p D S p e n v , p = p D S + 0,5 Δ p p e n v + 0,5 Δ p
    Figure DE102019206682A1_0008
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden an mindestens drei verschiedenen Betriebspunkten der Brennkraftmaschine der Volumenstrom, der Differenzdruck, die Temperatur im Partikelfilter und ein Massenstrom durch den Partikelfilter ermittelt. Da sich der Massenstrom ṁ, der Differenzdruck Δp,die Temperatur T und der Volumenstrom V messen, modellieren oder aus den anderen Größen berechnen lassen und somit bekannt sind, können die Koeffizienten A und B, sowie der Offsetwert C bestimmt werden, indem an mindestens drei verschiedenen Betriebspunkten der Brennkraftmaschine die genannten Größen ermittelt werden. Dadurch erhält man vorteilhafterweise ein Gleichungssystem, das zum Beispiel mit der Methode der kleinsten Fehlerquadrate gelöst werden kann.
  • Für einen neuen Filter kann ein solches Verfahren am Bandende der Produktion erfolgen. Auf diese Weise kann die filterindividuelle Streuung der Parameter A und B berücksichtigt und die angelernten Werte in einem nichtflüchtigen Speicher abgelegt werden. Wenn die Koeffizienten A, B und C bestimmt sind, so lässt sich der Differenzdruck für jeden Betriebspunkt anhand des Modells ermitteln.
  • Gemäß noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird für einen vorgegebenen, maximal zulässigen Differenzdruck mit Hilfe des gelösten Differenzdruckmodells ein maximal zulässiger Volumenstrom ermittelt.
  • Der maximal zulässige Volumenstrom kann z.B. gemäß Formal 8 berechnet werden: V ˙ m a x = ( A T ν + 1 R 2 B p ) + ( A T ν + 1 + R 2 B p ) 2 ( C Δ p m a x ) R T B p
    Figure DE102019206682A1_0009
  • Der so berechnete maximal zulässige Volumenstrom kann anschließend durch innermotorische Maßnahmen eingestellt werden.
  • Hierdurch kann vorteilhafterweise ein Bauteilschutz des Partikelfilters erreicht werden.
  • Hierbei kann der Wert des maximal zulässigen Volumenstroms Abweichungen aufweisen, da für den Druck p und die Temperatur T im Filter jeweils die aktuellen Werte und nicht die Werte, die zum Zeitpunkt des maximalen Volumenstroms herrschen, verwendet werden. Dadurch, dass der maximale Volumenstrom jedoch fortlaufend bestimmt werden kann, kann bei jeder Berechnung die aktualisierte Temperatur und der aktualisierte Druck berücksichtigt werden, was dazu führt, dass die Abweichungen verringert werden können.
  • Des Weiteren kann das Druckmodell zur Umsetzung einer Regelungsfunktion genutzt werden, mit der die Filtration des Partikelfilters optimiert werden kann.
  • Das Computerprogramm ist eingerichtet, jeden Schritt des Verfahrens durchzuführen, insbesondere wenn es auf einem elektronischen Steuergerät oder Rechengerät abläuft. Dies ermöglicht die Implementierung des Verfahrens in einem herkömmlichen Steuergerät, ohne hieran bauliche Veränderungen vornehmen zu müssen. Hierzu ist das Computerprogramm auf einem maschinenlesbaren Speichermedium gespeichert. Durch Aufspielen des Computerprogramms auf ein herkömmliches elektronisches Steuergerät wird das elektronische Steuergerät erhalten, welches eingerichtet ist, ein Verfahren zum Betrieb eines Partikelfilters in einem Abgasnachbehandlungssystem einer Brennkraftmaschine durchzuführen.
  • Figurenliste
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
    • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Brennkraftmaschine mit einem Partikelfilter, welche bei einem Verfahren gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung verwendet wird;
    • 2 zeigt ein schematisches Ablaufdiagramm eines Verfahrens gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • 3 zeigt eine Mittelung für Messungen des Differenzdrucks und des Volumenstroms anhand von Volumenstromintervallen gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
    • 4 und 5 illustrieren eine Steigerung der Modellgüte durch eine höhere Anzahl an gemittelten Messwerten.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung
  • 1 zeigt einen nach einer Brennkraftmaschine 200 angeordneten Partikelfilter 210. Der über den Partikelfilter 210 abfallende Differenzdruck Δp wird durch eine Funktion 220 modelliert.
  • 2 zeigt ein Verfahren 100 zum Betrieb des Partikelfilters 210 in einem Abgasnachbehandlungssystem der Brennkraftmaschine 200, welches insbesondere einen Offsetwertes eines Differenzdruckmodells während des Betriebs der Brennkraftmaschine ermittelt.
  • In einem ersten Schritt 105 wird abgefragt, ob ein erstes oder ein zweites Differenzdruckmodell gewählt werden soll.
  • Falls das erste Differenzdruckmodell gewählt wird, so fährt das Verfahren mit Schritt 111 fort, falls das zweite Differenzdruckmodell gewählt wird, so fährt das Verfahren mit Schritt 116 fort.
  • In Schritt 111 wird ein Differenzdruckmodell aufgestellt, welches einen gemessenen Differenzdruck, welcher über den Partikelfilter 210 abfällt, als Funktion eines Volumenstroms V durch den Partikelfilter 210 mit einem Offsetwert a0 modelliert, wobei die Funktion 220 des Differenzdrucks Δp ein Polynom n-ter Ordnung des Volumenstroms V gemäß Formel (4) ist.
  • Im darauffolgenden Schritt 121 werden mehrere Messwerte für den Differenzdruck p bei unterschiedlichen Volumenströmen V gemessen.
  • Im nächsten Schritt 131 wird das Differenzdruckmodells bzw. das Gleichungssystem gelöst. Hierbei wird der Offsetwert a0 ebenfalls bestimmt.
  • Nach Schritt 131 wird in Schritt 138 für einen vorgegebenen, maximal zulässigen Differenzdruck Δpmax mit Hilfe des gelösten Differenzdruckmodells ein maximal zulässiger Volumenstrom V̇max ermittelt. In der Motorsteuerung wird sichergestellt, dass der maximal zulässige Volumenstrom V̇max nicht überschritten wird.
  • Nach Schritt 138 kehrt das Verfahren zu Schritt 121 zurück, wobei die mehreren Messwerte für den Differenzdruck Δp bei unterschiedlichen Volumenströmen V erneut gemessen werden. Hierbei werden die erneuten Messungen für den Differenzdruck Δp bei unterschiedlichen Volumenströmen V mit den zuvor bestimmten Messwerten gemittelt. Ferner wird so das Differenzdruckmodell rekursiv gelöst. Ebenfalls wird der maximal zulässige Volumenstrom V̇max iterativ bestimmt.
  • In Schritt 116 wird ein Differenzdruckmodell aufgestellt, welches einen gemessenen Differenzdruck, welcher über den Partikelfilter 210 abfällt, als Funktion eines Volumenstroms V durch den Partikelfilter 210 mit einem Offsetwert C modelliert, wobei die Funktion 220 des Differenzdrucks Δp durch Formel 5 gegeben ist. Hierbei wird der Differenzdruck Δp als Funktion des Volumenstroms V, des Drucks p und der Temperatur T im Partikelfilter modelliert.
  • Im darauffolgenden Schritt 126 werden an sechs verschiedenen Betriebspunkten der Brennkraftmaschine 200 der Volumenstrom V, der Differenzdruck Δp, die Temperatur T im Partikelfilter 210 und ein Massenstrom ṁ durch den Partikelfilter 210 gemessen.
  • Im nächsten Schritt 136 wird das Differenzdruckmodells bzw. das Gleichungssystem gelöst. Hierbei wird der Offsetwert C ebenfalls bestimmt.
  • Nach Schritt 136 wird in Schritt 138 für einen vorgegebenen, maximal zulässigen Differenzdruck Δpmax mit Hilfe des gelösten Differenzdruckmodells ein maximal zulässiger Volumenstrom V̇max ermittelt. In der Motorsteuerung wird sichergestellt, dass der maximal zulässige Volumenstrom V̇max nicht überschritten wird.
  • Nach Schritt 138 kehrt das Verfahren zu Schritt 126 zurück, wobei die mehreren Messwerte für den Differenzdruck Δp bei unterschiedlichen Volumenströmen V erneut gemessen werden. Hierbei werden die erneuten Messungen für den Differenzdruck Δp bei unterschiedlichen Volumenströmen V mit den zuvor bestimmten Messwerten gemittelt. Ferner wird so das Differenzdruckmodell rekursiv gelöst. Ebenfalls wird der maximal zulässige Volumenstrom V̇max iterativ bestimmt.
  • 3 zeigt Messpunkte für den über den Partikelfilter 210 gemessenen Differenzdruck Δp als Funktion des gemessenen Volumenstroms V. Hierbei wird der Differenzdruck Δp in Einheiten von Hektopascal (hPa) und der Volumenstroms V in Einheiten von Kubikmeter pro Stunde (m3/h) gemessen. In 3 sind drei Volumenstromintervalle 230 definiert. Wenn ein gemessener Volumenstrom V innerhalb eines dieser drei Volumenstromintervalle 230 liegt, so werden Differenzdruck Δp und Volumenstrom V für die Mittelwertbildung des entsprechenden Volumenstromintervalls 230 berücksichtigt. Sobald eine vorgegebene Mindestanzahl an Messwerten innerhalb eines Volumenstromintervalls 230 erfasst wurde, gilt dieser Mittelwert als valide und darf zur Bestimmung der Koeffizienten verwendet werden. Für die drei Volumenstromintervalle 230 sind drei valide Mittelwerte 240 eingezeichnet, durch welche eine Fitkurve 250 der Funktion 220 des ersten Differenzdruckmodells gelegt wurde.
  • Die 4 und 5 zeigen ebenso wie die 3 Messpunkte für den über den Partikelfilter 210 gemessenen Differenzdruck Δp als Funktion des gemessenen Volumenstroms V. In 4 ist der Fall gezeigt, dass für die Fitkurve 250 lediglich drei Mittelwerte 240 verwendet wurden, wohingegen in 5 vier Mittelwerte 240 verwendet wurden. Man sieht deutlich, dass die Fitkurve 250 in 5 wesentlich besser an die Messwerte 245 angepasst ist als in 4.

Claims (12)

  1. Verfahren (100) zum Betrieb eines Partikelfilters in einem Abgasnachbehandlungssystem einer Brennkraftmaschine (200) mit folgenden Schritten: Aufstellen (111, 116) eines Differenzdruckmodells, welches einen gemessenen Differenzdruck (Δp), welcher über den Partikelfilter (210) abfällt, als Funktion (220) eines Volumenstroms (V̇) durch den Partikelfilter (210) mit einem Offsetwert (a0, C) modelliert; Messen (120) mehrerer Messwerte (245) für den Differenzdruck (Δp) bei unterschiedlichen Volumenströmen (V̇); und Lösen (130) des Differenzdruckmodells nach dem Differenzdruck (Δp), wodurch der Offsetwert (a0, C) ebenfalls bestimmt wird.
  2. Verfahren (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktion (220) des Differenzdrucks (Δp) ein Polynom n-ter Ordnung ist.
  3. Verfahren (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens n Messwerte (245) für den Differenzdruck (Δp) bei unterschiedlichen Volumenströmen (V̇) gemessen werden.
  4. Verfahren (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Differenzdruckmodell rekursiv gelöst wird.
  5. Verfahren (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Messungen für den Differenzdruck (Δp) gemittelt werden.
  6. Verfahren (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Aufstellen (110) des Differenzdruckmodells der über den Partikelfilter (210) abfallende Differenzdruck (Δp) als Funktion des Volumenstroms (V̇), des Drucks (p) und der Temperatur (T) im Partikelfilter (210) modelliert wird.
  7. Verfahren (100) nach dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktion (220) des Differenzdrucks (Δp) durch die nachfolgende Gleichung modelliert wird: Δ p = A T ν V ˙ + B V ˙ 2 ρ + C ,
    Figure DE102019206682A1_0010
    wobei Δp der Differenzdruck (Δp), A, B und C Koeffizienten sind, wobei der Koeffizient C der Offsetwert ist, T die Temperatur im Partikelfilter (210), V der Volumenstroms (V̇) durch den Partikelfilter (210), ρ die Dichte des Abgases, und v ein konstanter Exponent ist.
  8. Verfahren (100) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens drei verschiedenen Betriebspunkten der Brennkraftmaschine (200) der Volumenstrom (V̇), der Differenzdruck (Δp), die Temperatur (T) im Partikelfilter (210) und ein Massenstrom (ṁ) durch den Partikelfilter (210) ermittelt werden.
  9. Verfahren (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für einen vorgegebenen, maximal zulässigen Differenzdruck (Δpmax) mit Hilfe des gelösten Differenzdruckmodells ein maximal zulässiger Volumenstrom (V̇max) ermittelt wird.
  10. Computerprogramm, welches eingerichtet ist, jeden Schritt des Verfahrens (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 durchzuführen.
  11. Maschinenlesbares Speichermedium, auf welchem ein Computerprogramm nach dem vorangegangenen Anspruch gespeichert ist.
  12. Elektronisches Steuergerät, welches eingerichtet ist, jeden Schritt des Verfahrens (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 durchzuführen.
DE102019206682.8A 2019-05-09 2019-05-09 Verfahren zum Betrieb eines Partikelfilters in einem Abgasnachbehandlungssystem einer Brennkraftmaschine Pending DE102019206682A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019206682.8A DE102019206682A1 (de) 2019-05-09 2019-05-09 Verfahren zum Betrieb eines Partikelfilters in einem Abgasnachbehandlungssystem einer Brennkraftmaschine
FR2003761A FR3095838B1 (fr) 2019-05-09 2020-04-15 Procédé de gestion d’un filtre à particules d’un système de post-traitement des gaz d’échappement d’un moteur à combustion interne
CN202010383429.9A CN111911267B (zh) 2019-05-09 2020-05-08 用于运行内燃机的废气后处理系统中的颗粒过滤器的方法
US16/871,175 US11346268B2 (en) 2019-05-09 2020-05-11 Method for operating a particulate filter in an exhaust aftertreatment system of a combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019206682.8A DE102019206682A1 (de) 2019-05-09 2019-05-09 Verfahren zum Betrieb eines Partikelfilters in einem Abgasnachbehandlungssystem einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019206682A1 true DE102019206682A1 (de) 2020-11-12

Family

ID=72943292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019206682.8A Pending DE102019206682A1 (de) 2019-05-09 2019-05-09 Verfahren zum Betrieb eines Partikelfilters in einem Abgasnachbehandlungssystem einer Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11346268B2 (de)
CN (1) CN111911267B (de)
DE (1) DE102019206682A1 (de)
FR (1) FR3095838B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112682139B (zh) * 2020-12-15 2022-04-26 潍柴动力股份有限公司 颗粒物捕捉器的灰分检测方法及装置
CN113606025B (zh) * 2021-08-20 2022-11-22 一汽解放汽车有限公司 一种用于柴油机dpf捕集效率故障诊断方法
CN114508407B (zh) * 2022-04-19 2022-08-05 潍柴动力股份有限公司 一种dpf移除的确定方法及装置
CN116291830B (zh) * 2023-04-17 2023-08-18 潍柴动力股份有限公司 Dpf压差值修正方法、dpf碳载量修正方法及车辆

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69907174T2 (de) * 1999-09-03 2004-05-06 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Co., Dearborn Verfahren zur Bestimmung der in einem Dieselabgasfilter anfallenden Partikelmenge
DE602004001913T2 (de) * 2003-05-07 2007-09-06 Renault S.A.S. Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Menge an vorhandenen Partikeln in einem Filtermittel im Abgasstrang eines Verbrennungsmotors
DE102014220522A1 (de) * 2014-10-09 2016-04-14 Ford Global Technologies, Llc Bestimmung eines korrigierten Drucksignals
DE102017218862A1 (de) * 2017-10-23 2018-09-13 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bauteilerkennung
DE102018114779A1 (de) * 2018-06-20 2019-12-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung des Beladungszustands eines Partikelfilters eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4872615B2 (ja) * 2006-11-14 2012-02-08 株式会社デンソー 内燃機関の診断装置
DE102008016792B4 (de) * 2008-04-02 2011-06-30 Ford Global Technologies, LLC, Mich. Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Betriebs einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung
JP5702287B2 (ja) 2008-09-10 2015-04-15 マック トラックス インコーポレイテッド ディーゼル微粒子フィルタ、エンジンおよび後処理システムにおける煤負荷を推定する方法
US8516804B2 (en) * 2010-02-26 2013-08-27 Corning Incorporated Systems and methods for determining a particulate load in a particulate filter
DE102010035705A1 (de) * 2010-08-27 2012-03-01 Volkswagen Ag Verfahren zur Verifizierung eines unter Anwendung wenigstens einer Messung ermittelten ersten Wertes, Verfahren zur Behandlung eines Diesel-Partikelfilters und Vorrichtung zur Verifizierung eines Differenzdruckwertes
DE102013210898B4 (de) * 2013-06-11 2015-05-28 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Abgasnachbehandlung und Einrichtung zum Steuern einer Abgasnachbehandlung sowie Abgasnachbehandlung und Brennkraftmaschine mit Abgasnachbehandlung
DE102017205361A1 (de) 2017-03-29 2018-10-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Computerprogrammprodukt zur Diagnose eines Partikelfilters
US10502151B2 (en) 2017-07-26 2019-12-10 Ford Global Technologies, Llc Method and system for particulate filter regeneration
IT201800002311A1 (it) * 2018-02-01 2019-08-01 Magneti Marelli Spa Metodo per determinare la quantita' di polveri metalliche accumulate in un filtro antiparticolato per un motore a combustione interna

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69907174T2 (de) * 1999-09-03 2004-05-06 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Co., Dearborn Verfahren zur Bestimmung der in einem Dieselabgasfilter anfallenden Partikelmenge
DE602004001913T2 (de) * 2003-05-07 2007-09-06 Renault S.A.S. Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Menge an vorhandenen Partikeln in einem Filtermittel im Abgasstrang eines Verbrennungsmotors
DE102014220522A1 (de) * 2014-10-09 2016-04-14 Ford Global Technologies, Llc Bestimmung eines korrigierten Drucksignals
DE102017218862A1 (de) * 2017-10-23 2018-09-13 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bauteilerkennung
DE102018114779A1 (de) * 2018-06-20 2019-12-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung des Beladungszustands eines Partikelfilters eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
CN111911267A (zh) 2020-11-10
US11346268B2 (en) 2022-05-31
US20200355107A1 (en) 2020-11-12
CN111911267B (zh) 2024-02-27
FR3095838B1 (fr) 2023-03-10
FR3095838A1 (fr) 2020-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019206682A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Partikelfilters in einem Abgasnachbehandlungssystem einer Brennkraftmaschine
EP2791493B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dynamiküberwachung von gas-sensoren
DE112005002682B4 (de) Verfahren zum Ermitteln der Partikelemissionen im Abgasstrom einer Brennkraftmaschine
EP1362167B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines abgasnachbehandlungssystems
EP3640443B1 (de) Verfahren zur bestimmung der beladung eines russfilters
EP2423480B1 (de) Verfahren zur Verifizierung eines unter Anwendung wenigstens einer Messung ermittelten ersten Wertes, Verfahren zur Behandlung eines Diesel-Partikelfilters und Vorrichtung zur Verifizierung eines Differenzdruckwertes
DE102017205361A1 (de) Verfahren und Computerprogrammprodukt zur Diagnose eines Partikelfilters
DE102005018272A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102009030206A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Abgastemperatur eines Fahrzeugmotors
DE102007042420B4 (de) Verfahren zur Überwachung eines Partikelfilters, insbesondere eines Dieselpartikelfilters
DE102018100486A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen eines partikelfilters
EP3268713A1 (de) Verfahren zum erstellen eines modell-ensembles zur kalibrierung eines steuergerätes
EP1854971B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abschätzung der Rußbeladung eines Dieselpartikelfilters
EP1563170B1 (de) Verfahren zur erkennung der beladung eines partikelfilters
DE102008006631A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines Sauerstoffsensors sowie ein Verfahren zur Korrektur einer Diagnose eines Katalysators
EP1409976A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur korrektur eines temperatursignals
DE102017223194A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Partikelfilters
AT413887B (de) Verfahren zum ermitteln der partikelemissionen
EP1364111B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer temperaturgrösse
DE102018220729A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Partikelbeladung eines Partikelfilters
DE102015014931B4 (de) Verfahren zum Überwachen eines Zustands einer Vorrichtung
DE102020206042A1 (de) Verfahren und Recheneinheit zur Modellierung des Differenzdruckes über einem Partikelfilter
DE602004001913T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Menge an vorhandenen Partikeln in einem Filtermittel im Abgasstrang eines Verbrennungsmotors
DE102014220522A1 (de) Bestimmung eines korrigierten Drucksignals
DE102016216473B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Abgasrückführungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified