AT413887B - Verfahren zum ermitteln der partikelemissionen - Google Patents

Verfahren zum ermitteln der partikelemissionen Download PDF

Info

Publication number
AT413887B
AT413887B AT0198604A AT19862004A AT413887B AT 413887 B AT413887 B AT 413887B AT 0198604 A AT0198604 A AT 0198604A AT 19862004 A AT19862004 A AT 19862004A AT 413887 B AT413887 B AT 413887B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
correction
emissions
value
particulate
ideal
Prior art date
Application number
AT0198604A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA19862004A (de
Inventor
Holger Dr Huelser
Manfred Krickler
Original Assignee
Avl List Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl List Gmbh filed Critical Avl List Gmbh
Priority to AT0198604A priority Critical patent/AT413887B/de
Publication of ATA19862004A publication Critical patent/ATA19862004A/de
Priority to US11/667,761 priority patent/US7474953B2/en
Priority to CN2005800402831A priority patent/CN101652552B/zh
Priority to DE112005003886.6T priority patent/DE112005003886B3/de
Priority to CN201210110082.6A priority patent/CN102787890B/zh
Priority to DE112005002682.5T priority patent/DE112005002682B4/de
Priority to PCT/AT2005/000416 priority patent/WO2006055992A2/de
Application granted granted Critical
Publication of AT413887B publication Critical patent/AT413887B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/06Investigating concentration of particle suspensions
    • G01N15/0656Investigating concentration of particle suspensions using electric, e.g. electrostatic methods or magnetic methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • F01N11/002Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity the diagnostic devices measuring or estimating temperature or pressure in, or downstream of the exhaust apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • F01N11/002Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity the diagnostic devices measuring or estimating temperature or pressure in, or downstream of the exhaust apparatus
    • F01N11/005Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity the diagnostic devices measuring or estimating temperature or pressure in, or downstream of the exhaust apparatus the temperature or pressure being estimated, e.g. by means of a theoretical model
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1466Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being a soot concentration or content
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1466Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being a soot concentration or content
    • F02D41/1467Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being a soot concentration or content with determination means using an estimation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1433Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using a model or simulation of the system
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N2015/0042Investigating dispersion of solids
    • G01N2015/0046Investigating dispersion of solids in gas, e.g. smoke
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

2
AT 413 887 B
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ermitteln der Partikelemissionen im Abgasstrom einer Brennkraftmaschine.
Um eine effektive Partikelfilterregeneration durchführen zu können, ist eine möglichst genaue 5 Kenntnis des Beladungszustandes des Partikelfilters oder der Partikelemissionen erforderlich. Ein Verfahren, welches beschreibt wie - ausgehend vom Beladungszustand des Partikelfilters und weiteren Größen wie z.B. Fahrzeit und/oder Fahrstrecke - eine Regeneration ausgelöst werden kann, ist z.B. in der DE 199 45 372 A1 beschrieben. io Es ist bekannt, den Beladungszustand des Partikelfilters aus einer Messung der Druckdifferenz zu bestimmen. Da solche Messungen aber mit hohen Ungenauigkeiten verbunden sind, ist weiterhin bekannt, neben der Druckdifferenz auch noch eine Schätzung über die im Partikelfilter akkumulierte Masse an Partikeln heranzuziehen. 15 Hierzu ist es bekannt, Partikelemissionen aus Kennfeldern abzuschätzen, in welche die Betriebsdaten des Motors, wie Drehzahl, Drehmoment, etc., eingehen. Es ist auch bekannt, die transienten Emissionen auf Basis stationärer Kennfelder und weiterer Messdaten, wie z.B. des λ-Wertes oder einer Abgasrückführrate zu bestimmen. Solche Kennfelder basieren auf einem idealen Motor. Abweichungen der Emissionen des realen Motor durch Alterung und/oder Bau-20 teilstreuung von den im Kennfeld abgespeicherten idealen Emissionen können dabei aber nicht berücksichtigt werden.
Messsysteme, die die Partikelemissionen kontinuierlich überwachen, sind bekannt, aber aufwendig und/oder verschleiß- und damit fehleranfällig. Die DE 101 24 235 A1 beschreibt zum 25 Beispiel ein Verfahren und eine Vorrichtung zur umfassenden Charakterisierung und Kontrolle des Abgases und der Regelung von Motoren, wobei gleichzeitig oder zeitlich versetzt feste und flüssige Partikel erfasst und charakterisiert werden. Das Verfahren beruht auf der einzelnen oder kombinativen Nutzung von laserinduzierter Raman-Streuung, laserinduzierter Break-down-Spektroskopie, laserinduzierter lonisationsspektroskopie, laserinduzierter Atomfluoreszenz-30 Spektroskopie, IR-/VIS-/UV-Laserabsorptions-Spektroskopie und laserinduzierter Glühtechnik. Der sensorische und steuerungstechnische Aufwand zur genauen Ermittlung der Partikelemis-sionen ist dabei allerdings sehr groß, so dass der serienmäßige Einsatz mit relativ hohem Kostenaufwand verbunden ist. 35 Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und auf einfache Weise eine möglichst genaue Abschätzung der Partikelemissionen im Abgasstrom einer Brennkraftmaschine zu ermöglichen.
Erfindungsgemäß wird dies durch folgende Schritte erreicht: 40 a. Bereitstellen eines kennfeldbasierten Emissionsmodells; b. Messen der tatsächlichen Partikelemissionen im Abgasstrom während eines festen oder variablen Messintervalls und Aufintegrieren der Partikelemissionen über dem Messintervall; c. Ermitteln der idealen Partikelemissionen mittels des Emissionsmodells während des Messin-45 tervalls und Aufintegrieren der idealen Partikelemissionen über dem Messintervall; d. Vergleichen der gemessenen tatsächlichen Partikelemissionen mit den ermittelten idealen Partikelemissionen; e. Bestimmen eines Korrekturfaktors aufgrund der Differenz zwischen den gemessenen tatsächlichen Partikelemissionen und den ermittelten idealen Partikelemissionen; so f. Berücksichtigen des Korrekturfaktors bei der Bestimmung der idealen Partikelemissionen aus dem Emissionsmodell.
Das erfmdungsgemäße Verfahren sieht dabei vor, während der Messzeit des integrierenden Partikel-Sensors die Emissionen aus dem kennfeldbasierten Emissionsmodell zu integrieren 55 und mit dem Messwert zu vergleichen. Bei Abweichungen werden die Emissionen aus dem 3
AT 413 887 B kennfeldbasierten Modell mit einem Faktor so multipliziert, dass die Abweichungen reduziert werden.
In einer einfachen Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass ein einheitlicher Korrekturfak-5 tor für alle Betriebspunkte der Brennkraftmaschine gewählt wird. Im einfachsten Fall kann der Korrekturfaktor gleich dem Kehrwert des Verhältnisses von idealen und gemessenen Emissionen sein. Besonders vorteilhaft ist es, wenn bei jeder Messung der Korrekturfaktor nur wenig geändert wird, um Schwankungen zu glätten. io Um dies zu erreichen, kann vorgesehen sein, dass der aktuelle Korrekturfaktor f_K aus einem alten Wert des Korrekturfaktors f_K_alt und dem Verhältnis soot_ratio zwischen den gemessenen tatsächlichen und den ermittelten idealen Partikelemissionen nach der Formel f_K = f1 * f_K_alt + (1 -f 1) / soot_ratio bestimmt wird, wobei der Faktor f1 ein Wert zwischen 0 und 1, vorzugsweise zwischen 0,85 und 0,95, ist. Um bei Fehlmessungen eine Verfälschung zu 15 vermeiden, ist es weiters vorteilhaft, wenn die Korrektur nur dann durchgeführt wird, wenn sie innerhalb eines Plausibilitätsintervalls liegt.
Genauere Ergebnisse lassen sich erreichen, wenn unterschiedliche Korrekturfaktoren für unterschiedliche Betriebsbereiche gewählt werden, wobei vorzugsweise die unterschiedlichen Kor-20 rekturfaktoren aufgrund eines Korrekturkennfeldes bestimmt werden. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Korrekturfaktoren unter Berücksichtigung der Häufigkeitsverteilung von Betriebspunkten der Brennkraftmaschine bestimmt werden. Der Bestimmung der Korrekturfaktoren wird dabei ein Histogramm zu Grunde gelegt, in welchem die Häufigkeit des Auftretens, beispielsweise von definierten Drehmoment- und Drehzahlintervallen beim Durchfahren verschiedener 25 Motorbetriebspunkte eingetragen wird.
Die Messungen werden zweckmäßigerweise mit zumindest einem Partikelsensor durchgeführt, der die Partikelemissionen über einen längeren Zeitraum, beispielsweise einige Minuten, misst und aufintegriert. Solche integrierenden Sensoren sind etwa aus der WO 03/006976 A2 be-30 kannt.
Durch verbesserte Schätzung der Partikelemissionen der Brennkraftmaschine kann die Beladung eines Partikelfilters besser bestimmt werden. Die verbesserte Kenntnis der Beladung des Partikelfilters ermöglicht es, eine Regeneration zielgerichteter auszulösen, da der Sicherheits-35 abstand zu einem überladenen Filter, das bei Regeneration thermisch geschädigt würde, verringert werden kann. Der Kraftstoffmehrverbrauch für die Regeneration des Diesel-Partikelfilters kann damit wesentlich reduziert werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren verbessert somit die Abschätzung der Partikelemissionen. 40 Eine genaue Kenntnis der Partikelemissionen ist wichtig, um Systeme zur Abgasnachbehandlung, insbesondere einen Wall-Flow-Partikelfilter, bedarfsgerecht regenerieren zu können. In Verbindung mit einem geeigneten Beladungsmodell für den Partikelfilter kann so die Regenerationsfrequenz wesentlich reduziert werden. Das erfindungsgemäße Verfahren kann als Software in die Motorsteuerungseinheit implementiert werden. 45
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert.
Es zeigen schematisch Fig. 1 den Aufbau des Systems zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, Fig. 2 einen relevanten Ausschnitt der Steuerungsalgorithmen im Motorsteuer-50 gerät, Fig. 3 ein einfaches Verfahren zur Korrektur des Emissionsmodells und Fig. 4 ein verbessertes Verfahren zur Korrektur des Emissionsmodells.
Fig. 1 zeigt zunächst den grundsätzlichen Aufbau des Systems: Im Abgasstrang eines Verbrennungsmotors 1 ist ein Partikelfilter 2 angeordnet. Weiterhin ist im Abgasstrang 5, vorteilhafteres weise vor dem Partikelfilter 2, ein Partikelsensor 3 angeordnet. Der Verbrennungsmotor 1 wird 4
AT 413 887 B von einem elektronischen Steuergerät ECU gesteuert. Auch der Partikelsensor 2 ist an das Steuergerät ECU angeschlossen. Weitere Sensoren wie z.B. ein Differenzdrucksensor sind möglich, aber nicht unbedingt erforderlich für das erfindungsgemäße Verfahren. 5 Fig. 2 zeigt den relevanten Ausschnitt der Steuerungsalgorithmen im Motorsteuergerät 4. Ein bekanntes Emissionsmodell EM liefert auf Basis von Motorbetriebsdaten wie etwa Drehzahl n, Drehmoment M etc. einen aktuellen idealen Wert für die vom Motor emittierte Partikelmasse m_soot(t). Dieser Wert wird einem Integrator I zugeführt. Dieser Integrator I weist neben dem Signaleingang für die Partikelmasse noch einen Steuerungseingang auf. 10
Weiterhin ist ein Steuerungsalgorithmus SP für den integrierenden Partikelsensor vorgesehen. Solche integrierenden Partikelsensoren zeichnen sich dadurch aus, dass während eines Messintervalls Partikel auf dem Sensor gesammelt werden. Nach dem Ende des Messintervalls wird die Gesamtmasse m_soot_real an Partikeln auf dem Sensor bestimmt. Zudem ist meist eine 15 Regenerierung des Sensors erforderlich, wodurch der integrierende Partikelsensor für die Dauer dieser Regeneration nicht zur Messung in der Lage ist. Daher ist vorgesehen, dass der Steuerungsalgorithmus SP für den integrierenden Partikelsensor neben einem Ausgang für die Partikelmasse m_soot_real noch zumindest einen weiteren Signal-Ausgang aufweist, über den angezeigt wird, ob gerade eine Partikelmessung aktiv ist (Signal M_aktiv). Nach der Regenera-20 tion steht der integrierende Partikelsensor für eine weitere Messung zur Verfügung.
Dieses Signal wird nun dem Steuerungseingang des Integrators I zugeführt. Der Integrator ist dabei so ausgeführt, dass er das Eingangssignal während der Zeitspanne integriert, während der das Signal M_aktiv am Steuerungseingang anliegt. Liegt das Signal nicht mehr an, wird der 25 Wert des Integrators in der Variablen m_soot_ideal gespeichert und gleichzeitig der Wert des Integrators auf Null zurückgesetzt. Der integrierte Wert der Emissionen m_soot_ideal aus dem Emissionsmodell EM liegt nun am Ausgang des Integrators I an.
Sowohl dieser Wert als auch die vom integrierenden Partikelsensor während der Messdauer 30 gemessene reale integrierte Partikelmasse m_soot_real werden einem Vergleicher-Algorithmus V zugeführt. Dieser Vergleicher V bestimmt vorteilhafterweise nun das Verhältnis soot_ratio aus den Emissionen, die aus dem Emissionsmodell integriert werden und den realen vom Partikelsensor gemessenen Emissionen 35 soot_ratio = m_soot_ideal / m_soot_real.
Auch weitere mathematische Verfahren, um die Abweichung zwischen den realen und den aus dem Emissionsmodell ermittelten idealen Emissionen zu beschreiben, wie etwa die relative Differenz, sind hier möglich und auch im erfindungsgemäßen Verfahren enthalten. 40
Der Wert für die Abweichung, vorteilhafterweise also der Wert soot_ratio wird nun einem weiteren Algorithmus zur Korrektur MK des Emissionsmodells EM zugeführt. Für die Korrektur des Emissionsmodells gibt es mehrere Möglichkeiten, die im folgenden näher beschrieben werden. 45 Fig. 3 stellt ein sehr einfaches Verfahren zu dieser Korrektur MK dar. Aus der Abweichung, soot_ratio, wird ein Faktor f_K bestimmt, der mit dem Ausgang des Emissionskennfelds m_soot_roh(t) multipliziert wird. Die korrigierte geschätzte Partikel-Emission bestimmt sich so in jedem Betriebspunkt zur Zeit t zu: so m_soot(t) = m_soot_roh(t) * f_K.
Im einfachsten Fall ist dieser Korrekturfaktor gleich dem Kehrwert des zuvor bestimmten Verhältnisses von geschätzten und gemessenen Emissionen soot_ratio: 55 f K = 1/soot ratio = m soot real/m soot ideal 5
AT 413 887 B
Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn bei jeder Messung der Korrekturfaktor auf Basis von soot_ratio nur wenig geändert wird, um Schwankungen zu glätten. Zu diesem Zweck wird der letzte Wert von f_K in einer Variablen f_K_alt gespeichert, um mit jeder Änderung von soot_ratio, die bei einer neuen Messung des integrierenden Partikelsensors auftritt, den Wert 5 f_K nach der Gleichung: f_K = f1 * f_K_alt + (1-f1) / soot_ratio zu bestimmen, wobei f1 ein Faktor zwischen 0 und 1 ist, bevorzugt zwischen 0,85 und 0,95. Die io Neuberechnung findet hier jeweils dann statt, wenn aus dem Signal Messung_aktiv erkannt wird, dass eine Partikelmessung abgeschlossen wurde.
Weiterhin ist es vorteilhaft, den Wert von f_K nur dann zu ändern, wenn soot_ratio innerhalb eines bestimmten Plausibilitätsintervalls liegt, um bei Fehlmessungen eine Verfälschung zu 15 verhindern. Die Grenzen dieses Plausibilitätsintervalls hängen von der Messgenauigkeit des integrierenden Partikelsensors ab, vorteilhaft sind hier Grenzwerte von 0,5 und 2.
Fig. 4 zeigt ein verbessertes Verfahren zur Korrektur des Emissionsmodells EM. Diesem verbesserten Verfahren zur Korrektur liegt der Gedanke zugrunde, dass die Abweichungen zwi-20 sehen den im Emissionskennfeld abgelegten Emissionen eines idealen Motors und den realen Emissionen vom Betriebspunkt des Motors abhängen können. Darum wird hier statt eines einheitlichen Faktors für alle Betriebspunkte ein Korrektur-Kennfeld KK eingesetzt, in dem betriebspunktabhängige Korrekturfaktoren abgelegt sind. Zur Bestimmung der Partikelemissionen m_soot(t) wird nun der Wert des Emissionsmodells m_soot_roh(t) mit dem aus dem Korrek-25 tur-Kennfeld KK abgelesenen vom aktuellen Betriebspunkt abhängigen Korrekturfaktor multipliziert. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn das Korrektur-Kennfeld KK über den gleichen Eingangsgrößen aufgespannt wird, die auch in das Emissionsmodell EM eingehen, also z.B. Drehzahl n und Drehmoment M des Motors. Es ist aber auch möglich, dass das Korrektur-Kennfeld über weniger Eingangsgrößen aufgespannt ist als das Emissions-Kennfeld. 30
Die Bestimmung der betriebspunktabhängigen Korrekturfaktoren wird nun erläutert: Während eine Messung des integrierenden Partikelsensors aktiv ist (Signal M_aktiv) wird in einem weiteren Kennfeld H ("Histogramm"), das über den gleichen Eingangsgrößen aufgespannt ist wie das Korrektur-Kennfeld KK, die relative Häufigkeit der Motorbetriebspunkte während der Dauer der 35 Messung des integrierenden Partikelsensors bestimmt. In einer bevorzugten Ausführungsform sind das Korrektur-Kennfeld KK und das Histogramm H über den Größen Motordrehzahl und Drehmoment aufgespannt. Beide Achsen sind nun in Intervalle der Breite Δη für die Drehzahl und ΔΜ für das Drehmoment geteilt, z.B. Intervalle in einer Breite von 100 Umdrehungen pro Minute für die Motordrehzahl n und Intervalle in einer Breite von 5% des maximalen Motor-40 drehmoments M. Die Stützstellen und damit die Anzahl der Felder im Korrektur-Kennfeld KK sind dabei gleich wie im Histogramm H. in festen Zeitabständen At, z.B. alle 20 ms, während der Messdauer des integrierenden Partikelsensors wird nun dasjenige Intervall bestimmt, in dem der aktuelle Motorbetriebspunkt liegt. 45 Der Häufigkeitswert H_abs(n, M) dieses Intervalls wird dann um 1 erhöht. Nach dem Ende der Messdauer des integrierenden Partikelsensors wird der relative Häufigkeitswert h_rel(n, M) jedes Intervalls bestimmt, indem der absolute Häufigkeitswert H_abs(n, M) durch die Länge der Messung in Einheiten von At geteilt wird. so Weiterhin wird am Ende der Messdauer der Korrekturfaktor f_K nach der Gleichung f_K = 1/soot_ratio = m_soot_real/m_soot_ideal bestimmt. Für alle diejenigen Felder im Korrektur-Kennfeld KK, für die der Wert h_rel(n, M) im 55 korrespondierenden Feld des Histogramms H nun den Wert h_rel_min von z.B. 0,02 übersteigt,

Claims (6)

  1. 6 AT 413 887 B wird der Wert des Korrektur-Kennfeldes modifiziert. Wie oben bereits dargelegt, kann der Wert des Korrektur-Kennfeldes f_K(n, M) an diesen Stellen durch den Wert f_K ersetzt werden. Besonders vorteilhaft ist es aber, analog zu dem oben s für einen einzigen Parameter dargestellten Verfahren, die letzten Werte von f_K(n, M) für alle Felder des Korrektur-Kennfelds in einem neuen Kennfeld Korrektur_Kennfeld_alt zu speichern, das dann die Felder f_K_alt(n, M) enthält. Nach Abschluss einer Messung des integrierenden Partikelsensors wird dann für alle Felder im Korrekturkennfeld, für die der Wert h_rel(n, M) im korrespondierenden Feld des Histogramms den Wert h_rel_min von z.B. 0,02 übersteigt, der io Wert des Korrektur-Kennfeldes nach der Gleichung: f_K(n, M) = f1 * f_K_alt(n, M) + (1-f1) / soot_ratio bestimmt, wobei f1 ein Faktor zwischen 0 und 1 ist, bevorzugt zwischen 0,85 und 0,95. 15 Weiterhin werden nach der Neuberechung des Korrektur-Kennfelds KK alle Werte H_abs(n, M) im Histogramm auf Null zurückgesetzt. Das Steuerungsverfahren kann in das Motorsteuergerät implementiert werden. Alternativ ist es 20 auch möglich, das Steuerungsverfahren in ein externes Steuergerät, z.B. in einen "Fahrzeugführungsrechner", der vielfach in schweren Nutzfahrzeugen eingesetzt wird, zu implementieren. Bei Einsatz von Sensoren, die zwischen brennbaren und nicht-brennbaren Partikeln unterscheiden können, kann das Verfahren separat für brennbare und nicht-brennbare Partikel 25 durchgeführt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich sowohl für Diesel- als auch für Ottomotoren. 30 Patentansprüche: 1. Verfahren zum Bestimmen der Partikelemissionen im Abgasstrom einer Brennkraftmaschine, mit folgenden Schritten: - Bereitstellen eines kennfeldbasierten Emissionsmodells;
    35 - Messen der tatsächlichen Partikelemissionen im Abgasstrom während eines festen oder variablen Messintervalls und Aufintegrieren der Partikelemissionen über dem Messintervall; - Ermitteln der idealen Partikelemissionen mittels des Emissionsmodells während des Messintervalls und Aufintegrieren der idealen Partikelemissionen über dem Messinter- 40 vall; - Vergleichen der gemessenen tatsächlichen Partikelemissionen mit den ermittelten idealen Partikelemissionen; - Bestimmen eines Korrekturfaktors aufgrund der Differenz zwischen den gemessenen tatsächlichen Partikelemissionen und den ermittelten idealen Partikelemissionen;
    45 - Berücksichtigen des Korrekturfaktors bei der Bestimmung der idealen Partikelemissio nen aus dem Emissionsmodell.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass unterschiedliche Korrekturfaktoren für unterschiedliche Betriebsbereiche gewählt werden. 50
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlichen Korrekturfaktoren aufgrund eines Korrekturkennfeldes bestimmt werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrekturfaktoren unter Berücksichtigung der Häufigkeitsverteilung von Betriebspunkten der Brennkraftmaschine 55 7 AT 413 887 B bestimmt werden, wobei Korrekturfaktoren im Korrekturkennfeld für Betriebspunkte, deren Häufigkeit einen definierten Wert übersteigen, modifiziert werden.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der aktuelle 5 Korrekturfaktor f_K aus einem alten Wert des Korrekturfaktors f_K_alt und dem Verhältnis soot_ratio zwischen den gemessenen tatsächlichen und den ermittelten idealen Partikelemissionen nach der Formel f_K = f1 * f_K_alt + (1-f1) / soot_ratio bestimmt wird, wobei der Faktor f1 ein Wert zwischen 0 und 1, vorzugsweise zwischen 0,85 und 0,95, ist. io
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrektur nur dann durchgeführt wird, wenn sie innerhalb eines Plausibilitätsintervalls liegt. Hiezu 2 Blatt Zeichnungen 15 20 25 30 35 40 45 50 55
AT0198604A 2004-11-25 2004-11-25 Verfahren zum ermitteln der partikelemissionen AT413887B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0198604A AT413887B (de) 2004-11-25 2004-11-25 Verfahren zum ermitteln der partikelemissionen
US11/667,761 US7474953B2 (en) 2004-11-25 2005-10-20 Process for determining particle emission in the exhaust fume stream from an internal combustion engine
CN2005800402831A CN101652552B (zh) 2004-11-25 2005-10-20 确定内燃机排气流中微粒排放的方法
DE112005003886.6T DE112005003886B3 (de) 2004-11-25 2005-10-20 Verfahren zum Ermitteln der Partikelemissionen im Abgasstrom einer Brennkraftmaschine
CN201210110082.6A CN102787890B (zh) 2004-11-25 2005-10-20 用于确定沉积在位于内燃机的排气管中的微粒过滤器内的微粒负荷的方法
DE112005002682.5T DE112005002682B4 (de) 2004-11-25 2005-10-20 Verfahren zum Ermitteln der Partikelemissionen im Abgasstrom einer Brennkraftmaschine
PCT/AT2005/000416 WO2006055992A2 (de) 2004-11-25 2005-10-20 Verfahren zum ermitteln der partikelemissionen im abgasstrom einer brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0198604A AT413887B (de) 2004-11-25 2004-11-25 Verfahren zum ermitteln der partikelemissionen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA19862004A ATA19862004A (de) 2005-10-15
AT413887B true AT413887B (de) 2006-07-15

Family

ID=35376808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0198604A AT413887B (de) 2004-11-25 2004-11-25 Verfahren zum ermitteln der partikelemissionen

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN101652552B (de)
AT (1) AT413887B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7866146B2 (en) 2006-10-17 2011-01-11 Ibiden Co., Ltd. Exhaust gas purifying apparatus, exhaust gas purifying method, and particulate matter measuring method
CN104832258A (zh) * 2015-04-30 2015-08-12 西南交通大学 一种柴油机微粒捕集器dpf碳累积量估计方法
FR3036739A1 (fr) * 2015-05-27 2016-12-02 Bosch Gmbh Robert Procede d'optimisation des emissions d'un moteur

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2574762B1 (de) * 2011-09-30 2015-01-07 Volvo Car Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Schätzung der Rußemission
SE536180C2 (sv) * 2011-11-14 2013-06-18 Scania Cv Ab Förfarande och system för bestämning av partikelutsläpp vid en förbränningsmotor
FR3077096B1 (fr) * 2018-01-25 2019-12-13 Renault S.A.S Procede d'estimation de la dilution du carburant dans l'huile d'un moteur a combustion interne
CN108457730B (zh) * 2018-01-29 2020-08-25 中国第一汽车股份有限公司 微粒过滤器再生控制系统
CN110410186B (zh) * 2018-04-26 2022-12-02 罗伯特·博世有限公司 颗粒物量的检测方法及系统、存储介质和控制单元
DE102018208683A1 (de) * 2018-06-01 2019-12-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zur Regelung eines Füllstands eines Speichers eines Katalysators für eine Abgaskomponente
CN111610128A (zh) * 2020-04-24 2020-09-01 国网河北省电力有限公司电力科学研究院 一种测量除尘器入口灰尘浓度的方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5539638A (en) * 1993-08-05 1996-07-23 Pavilion Technologies, Inc. Virtual emissions monitor for automobile
DE10014224A1 (de) * 1999-05-07 2000-11-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine mit einem Abgasnachbehandlungssytem
DE19961159A1 (de) * 1999-12-17 2001-08-16 Volkswagen Ag Verfahren zur Ermittlung eines Beladungszustandes eines Partikelfilters einer Verbrennungskraftmaschine
DE10124235B4 (de) * 2001-05-18 2004-08-12 Esytec Energie- Und Systemtechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur umfassenden Charakterisierung und Kontrolle des Abgases und der Regelung von Motoren, speziell von Verbrennungsmotoren, und von Komponenten der Abgasnachbehandlung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7866146B2 (en) 2006-10-17 2011-01-11 Ibiden Co., Ltd. Exhaust gas purifying apparatus, exhaust gas purifying method, and particulate matter measuring method
CN104832258A (zh) * 2015-04-30 2015-08-12 西南交通大学 一种柴油机微粒捕集器dpf碳累积量估计方法
FR3036739A1 (fr) * 2015-05-27 2016-12-02 Bosch Gmbh Robert Procede d'optimisation des emissions d'un moteur

Also Published As

Publication number Publication date
ATA19862004A (de) 2005-10-15
CN101652552B (zh) 2012-08-29
CN101652552A (zh) 2010-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005002682B4 (de) Verfahren zum Ermitteln der Partikelemissionen im Abgasstrom einer Brennkraftmaschine
EP2791493B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dynamiküberwachung von gas-sensoren
EP2997242B1 (de) Verfahren zur ermittlung einer russbeladung eines partikelfilters, steuereinheit sowie kraftfahrzeug
DE102008042549B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Abgassonde
EP3640443B1 (de) Verfahren zur bestimmung der beladung eines russfilters
EP0546318B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Konvertierungsfähigkeit eines Katalysators
DE102011085115A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Adaption einer Lambdaregelung
DE19961159A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Beladungszustandes eines Partikelfilters einer Verbrennungskraftmaschine
WO2013110385A1 (de) Verfahren und steuereinheit zur bestimmung einer totzeit eines abgassensors einer brennkraftmaschine
DE102017205361A1 (de) Verfahren und Computerprogrammprodukt zur Diagnose eines Partikelfilters
DE19843871A1 (de) Diagnose eines NOx-Speicherkatalysators mit nachgeschaltetem NOx-Sensor
DE102008001213A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose der Dynamik eines Abgassensors
DE19945372A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Regeneration eines Partikelfilters
DE102008004221A1 (de) Bestimmung einer während des Betriebs einer Brennkraftmaschine auftretenden NOx- und Rußemission
DE4110888C2 (de) Vorrichtung zur Fehlerdiagnose bei einem Verbrennungsmotor mit einer Steuereinrichtung
AT413887B (de) Verfahren zum ermitteln der partikelemissionen
DE102017122934A1 (de) Verfahren zur Kontrolle eines Abgasverhaltens einer Verbrennungskraftmaschine
EP1067279B1 (de) Verfahren zum Erkennen und Aufrechterhalten der Betriebsbereitschaft eines nox-Speicherkatalysators
DE4238807A1 (en) IC engine exhaust gas catalyser monitoring system - uses cross-correlation function for signals from oxygen@ sensors inserted in exhaust line before and after catalyser
DE10014224A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine mit einem Abgasnachbehandlungssytem
EP1180210B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine mit einem abgasnachbehandlungssystem
DE102014220522B4 (de) Bestimmung eines korrigierten Drucksignals
DE102021207718A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Emissionsniveaus in einem Fahrzeug
DE102020206042A1 (de) Verfahren und Recheneinheit zur Modellierung des Differenzdruckes über einem Partikelfilter
EP2734717B1 (de) Verfahren zur ermittlung der partikelanzahl im abgas von verbrennungsmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20181015