DE102008006631A1 - Verfahren zur Diagnose eines Sauerstoffsensors sowie ein Verfahren zur Korrektur einer Diagnose eines Katalysators - Google Patents

Verfahren zur Diagnose eines Sauerstoffsensors sowie ein Verfahren zur Korrektur einer Diagnose eines Katalysators Download PDF

Info

Publication number
DE102008006631A1
DE102008006631A1 DE200810006631 DE102008006631A DE102008006631A1 DE 102008006631 A1 DE102008006631 A1 DE 102008006631A1 DE 200810006631 DE200810006631 DE 200810006631 DE 102008006631 A DE102008006631 A DE 102008006631A DE 102008006631 A1 DE102008006631 A1 DE 102008006631A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen sensor
catalyst
output signal
following step
diagnosis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200810006631
Other languages
English (en)
Inventor
Frank-Michael Wittig
Hans-Joachim Surburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE200810006631 priority Critical patent/DE102008006631A1/de
Publication of DE102008006631A1 publication Critical patent/DE102008006631A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1493Details
    • F02D41/1495Detection of abnormalities in the air/fuel ratio feedback system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1473Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the regulation method
    • F02D41/1474Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the regulation method by detecting the commutation time of the sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/12Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration
    • F02D41/123Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration the fuel injection being cut-off
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1439Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the position of the sensor
    • F02D41/1441Plural sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Diagnose einer Dynamik eines in einem Abgasstrom eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeuges stromabwärts eines Katalysators angeordneten Sauerstoffsensors. Das Verfahren weist folgende Schritte auf: - Festlegen eines ersten und eines zweiten Schwellwerts, die einen maximal 60% eines Gesamtsignalbereichs ausmachenden und zwischen den Schwellwerten liegenden Teilsignalbereich eines Ausgangssignals des Sauerstoffsensors aufspannen, - Ändern einer Gemischzusammensetzung des Verbrennungsmotors, - Beobachten einer Antwort des Ausgangssignals des Sauerstoffsensors auf die Änderung der Gemischzusammensetzung nach Erreichen des ersten Schwellwerts bis zum Erreichen des zweiten Schwellwerts.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Diagnose einer Dynamik eines in einem Abgasstrom eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeuges stromabwärts eines Katalysators angeordneten Sauerstoffsensors sowie ein Verfahren zur Korrektur einer Diagnose eines in einem Abgasstrom eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeuges angeordneten Katalysators einer Abgasreinigungsvorrichtung mit einem stromabwärts des Katalysators angeordneten Sauerstoffsensor.
  • Verfahren zur Diagnose eines Katalysators sind bekannt und können beispielsweise eine Sauerstoffspeicherfähigkeit eines überwachten Katalysators bewerten, beispielsweise mittels einer Signalauswertung von vor und hinter dem Katalysator angeordneten Sauerstoffsensoren. Gesetzliche Vorschriften besagen, dass dabei eine Bewertung einer Dynamik des vor dem Katalysator angeordneten Sauerstoffsensors zu erfolgen hat. Weitere gesetzliche Vorschriften, beispielsweise das OBD-Gesetz der CARB, Monitoring of Secondary Sensors, 7.2.2 C, Sufficient Sensor Performance for Other Monitors, (vgl. CARB-OBD-Gesetz, 1968_2 Draft vom 07.02.2006) fordern, dass zukünftig auch eine Dynamik des hinter dem Katalysator angeordneten Sauerstoffsensors bewertet werden muss. Demnach wird als Mindestanforderung gefordert, eine Ansprechzeit des hinter dem Katalysator angeordneten Sauerstoffsensors bei einem Flankenwechsel von fett nach mager auszuwerten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine möglichst einfache und/oder aussagekräftige Diagnose eines in einem Abgasstrom stromabwärts eines Katalysators angeordneten Sauerstoffsensors zu ermöglichen. Überdies ist es Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Diagnose des in dem Abgasstrom angeordneten Katalysators zu ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird mit einem Verfahren zur Diagnose einer Dynamik eines in einem Abgasstrom eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeuges stromabwärts eines Katalysators angeordneten Sauerstoffsensors gelöst. Das Verfahren weist die Schritte Festlegen eines ersten und eines zweiten Schwellwerts, die einen maximal 60% eines Gesamtsignalbereichs ausmachenden und zwischen den Schwellwerten liegenden Teilsignalbereich eines Ausgangssignals des Sauerstoffsensors aufspannen, Ändern einer Gemischzusammensetzung des Verbrennungsmotors und Beobachten einer Antwort des Ausgangssignals des Sauerstoffsensors auf die Änderung der Gemischzusammensetzung nach Erreichen des ersten Schwellwerts bis zum Erreichen des zweiten Schwellwerts auf. Vorteilhaft ist die Beobachtung des Ausgangssignals nur in dem vergleichsweise kleinen Teilsignalbereich erforderlich, so dass eine Interpretation schneller und präziser möglich ist. Vorteilhaft kann auch der Teilsignalbereich so gewählt werden, dass eine möglicherweise aufgetretene Alterung des Katalysators weniger Einfluss auf die beobachtete Antwort hat. Vorteilhaft kann mittels der beobachteten Antwort ein Rückschluss auf die Dynamik des Sauerstoffsensors gezogen werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird die Gemischzusammensetzung im Wesentlichen sprungförmig geändert. Vorteilhaft kann also eine Sprungantwort des Sauerstoffsensors beziehungsweise des vorgeschalteten Katalysators zusammen mit dem Sauerstoffsensor beobachtet werden.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens ist Folgendes vorgesehen: Ändern der Gemischzusammensetzung von mager (λ > 1) zu fett (λ < 1). Es kann also die Antwort auf einen Wechsel von einer mageren Gemischzusammensetzung zu einer fetten Gemischzusammensetzung beobachtet werden.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens ist Folgendes vorgesehen: Festlegen der Schwellwerte des Ausgangssignals, die einem Wert für λ < 1 entsprechen. Die gesamte Beobachtung der Antwort des Ausgangssignals kann also im fetten Bereich erfolgen. Vorteilhaft ist dieser Bereich bei einem Wechsel von mager zu fett, also bei einer ansteigenden Flanke des Ausgangssignals besonders wenig anfällig für Alterungseinflüsse des dem Sauerstoffsensor vorgeschalteten Katalysators.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens ist Folgendes vorgesehen: Ändern der Gemischzusammensetzung von fett (λ < 1) zu mager (λ > 1). Es kann die Antwort eines Gemischwechsels von fett zu mager beobachtet werden.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens ist Folgendes vorgesehen: Festlegen der Schwellwerte des Ausgangssignals, die einem Wert für λ > 1 entsprechen. Vorteilhaft kann die gesamte Beobachtung der Antwort des Ausgangssignals in einem Teilsignalbereich geschehen, der einer mageren Gemischzusammensetzung entspricht. Vorteilhaft ist dieser Teilbereich bei einer Änderung der Gemischzusammensetzung von fett zu mager, also einer fallenden Flanke des Ausgangssignals besonders wenig anfällig für Alterungseinflüsse des vorgeschalteten Katalysators. Es ist vorteilhaft möglich, sowohl eine steigende Flanke als auch eine fallende Flanke des Ausgangssignals als Antwort auf den Gemischwechsel zu beobachten. Alternativ und/oder zusätzlich ist es möglich, nur einen Gemischwechsel für eine steigende oder für eine sinkende Flanke mittels Beobachtung der Antwort des Ausgangssignals zu bewerten.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens ist Folgendes vorgesehen: Festlegen der Schwellwerte des Ausgangssignals, die einen Spannungswert Us > 450 mV aufweisen und/oder Festlegen der Schwellwerte des Ausgangssignal, die einen Spannungswert Us < 450 mV aufweisen und/oder Festlegen des ersten Schwellwerts auf Us = 450 mV und des zweiten Schwellwerts auf Us = 550 mV und/oder Festlegen des ersten Schwellwerts auf Us = 300 mV und des zweiten Schwellwerts auf Us = 200 mV. Es hat sich herausgestellt, dass ein Spannungswert Us > 450 mV besonders gut für einen Gemischwechsel mager zu fett und ein Spannungswert Us < 450 mV besonders gut für einen Gemischwechsel fett zu mager geeignet ist. Als besonders vorteilhaft für die steigende Flanke des Ausgangssignals hat sich außerdem ein Bereich zwischen Us = 450 mV und Us = 550 mV herausgestellt. Als besonders vorteilhaft für die fallende Flanke des Ausgangssignals hat sich ein Bereich zwischen Us = 300 mV und Us = 200 mV herausgestellt.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens ist Folgendes vorgesehen: Ändern der Gemischzusammensetzung von mager (λ > 1) zu fett (λ < 1) während einer Phase mit Kraftstoffanreicherung. Phasen mit Kraftstoffanreicherung treten im normalen Fahrbetrieb des Kraftfahrzeuges auf. Vorteilhaft muss zur Diagnose der Dynamik des Sauerstoffsensors kein spezieller oder zumindest nur eine vergleichsweise geringer Eingriff in die eigentlich dem aktuellen Betriebszustand des Kraftfahrzeuges entsprechende Gemischbildung des Verbrennungsmotors erfolgen.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens ist Folgendes vorgesehen: Ändern der Gemischzusammensetzung von fett (λ < 1) zu mager (λ > 1) während einer Schubphase. Während einer Schubphase kann üblicherweise die Kraftstoffzufuhr gänzlich abgeschaltet sein, was vorteilhaft zur Diagnose der Dynamik des Sauerstoffsensors ausgenützt werden kann. Vorteilhaft ist auch dabei kein oder zumindest nur ein vergleichsweise geringer Eingriff in die dem Betriebszustand des Kraftfahrzeuges entsprechende Gemischbildung des Verbrennungsmotors erforderlich.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens ist Folgendes vorgesehen: Ändern der Gemischzusammensetzung mittels einer λ-Modulation in einem stationären Betriebszustand des Verbrennungsmotors. Vorteilhaft können mittels der λ-Modulation die zur Diagnose der Dynamik des Sauerstoffsensors erforderlichen Wechsel der Gemischbildung beziehungsweise -zusammensetzung generiert werden. Dabei kann es sich vorteilhaft um ohnehin während eines stationären Betriebszustands auftretende λ-Modulationen handeln. Es ist jedoch auch möglich, dazu eine während einer ohnehin ablaufenden Testfunktion des Katalysators vorgenommenen λ-Modulation zu verwenden. Eine solche Testfunktion kann beispielsweise nach dem bekannten Verfahren DKATSP der Firma Bosch erfolgen. Vorteilhaft ist dann eine zusätzliche Testroutine nicht erforderlich.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens ist Folgendes vorgesehen: Berücksichtigen zumindest einer der folgenden Größen: Abgasmassenstrom, Temperatur des Sauerstoffsensors. Die Dynamik des Sauerstoffsensors hängt zumindest von den Parametern Abgasmassenstrom und Sondentemperatur ab, die vorteilhaft bei der Beobachtung der Antwort des Ausgangssignals berücksichtigt werden können. Vorteilhaft kann der Abgasmassenstrom als in einer Motorsteuerung des Verbrennungsmotors vorliegende Größe berücksichtigt werden. Die Temperatur des Sauerstoffsensors kann vorteilhaft über eine modelliert oder eine gemessene Abgastemperatur des Abgasstroms des Verbrennungsmotors und/oder über einen gemessenen Innenwiderstand des Sauerstoffsensors charakterisiert werden. Vorteilhaft ist es auch möglich, den Einflussparameter Temperatur des Sauerstoffsensors mittels eines Sauerstoffsensors mit einer Temperaturregelung zu eliminieren.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens ist Folgendes vorgesehen: Festlegen von folgenden Randwerten für die Änderung der Gemischzusammensetzung von mager (λ > 1) zu fett (λ < 1): Das Ausgangssignal ist zu Beginn kleiner als die Schwellwerte, der Abgasmassenstrom liegt in einem festgelegten Bereich, die Sondentemperatur des Sauerstoffsensors liegt in einem festgelegten Bereich und/oder das Ausgangssignal ist während der Beobachtung streng monoton steigend. Es hat sich gezeigt, dass bei Beachtung dieser Randwerte die beobachtete Antwort des Ausgangssignals besonders gute Rückschlüsse auf die Dynamik des Sauerstoffsensors ermöglicht.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens ist Folgendes vorgesehen: Festlegen von folgenden Randwerten für die Änderung der Gemischzusammensetzung von fett (λ < 1) zu mager (λ > 1): Das Ausgangssignal ist zu Beginn größer als die Schwellwerte, der Abgasmassenstrom liegt in einem festgelegten Bereich, die Temperatur des Sauerstoffsensors liegt in einem festgelegten Bereich und/oder das Ausgangssignal ist während der Beobachtung streng monoton fallend. Es hat sich herausgestellt, dass bei einem Einhalten dieser Randwerte eine Beobachtung der Antwort des Ausgangssignals bei einem Gemischwechsel von fett zu mager besonders gute Rückschlüsse auf die Dynamik des Sauerstoffsensors ermöglicht.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens ist Folgendes vorgesehen: Beobachten der Antwort mittels Messen einer Zeitdifferenz zwischen dem Erreichen des ersten Schwellwerts bis zum Erreichen des zweiten Schwellwerts. Vorteilhaft ermöglicht die ermittelte Zeitdifferenz Rückschlüsse auf die Dynamik des Sauerstoffsensors, insbesondere unter der Voraussetzung der bekannten Änderung der Gemischzusammensetzung und/oder Randwerte.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens ist Folgendes vorgesehen: Beobachten der Antwort mittels Berechnen eines mittleren Gradienten des Ausgangssignals. Vorteilhaft kann auch der ermittelte mittlere Gradient der zwischen den Schwellwerten liegenden Flanke des Ausgangssignals für Rückschlüsse auf die Dynamik des Sauerstoffsensors hergenommen werden.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens ist Folgendes vorgesehen: Normieren der beobachteten Antwort auf einen Nominal-Sauerstoffsensor, der in einem mittleren Toleranzbereich zulässiger Ansprechzeiten liegt. Es ist möglich, den verwendeten Sauerstoffsensoren, die produktionsbedingt toleranzbehaftet sein können, einen zulässigen Toleranzbereich zuzuordnen. In Kenntnis dieses Toleranzbereichs ist es möglich, einen Nominal-Sauerstoffsensor zu definieren, der in dem mittleren Toleranzbereich liegt, wobei der mittlere Toleranzbereich kleiner ist als der gesamte zulässige Toleranzbereich. Ferner ist es möglich, ein Verhalten dieses Nominal-Sauerstoffsensors umfassend zu ermitteln und beispielsweise in einem temperatur- und massenstromabhängigen Kennfeld abzulegen. Vorteilhaft kann auch die Normierung der beobachteten Antwort über dieses gesamte temperatur- und massenstromabhängige Kennfeld erfolgen, so dass sich daraus ein temperatur- und massenstromabhängiges Kennfeld von Normfaktoren ergibt. Vorteilhaft ist es dadurch möglich, die beobachtete Antwort mittels des die Faktoren enthaltenden Kennfeldes so umzurechnen, dass die mittels des Verfahrens beobachtete Antwort der eigentlich zu erwartenden Antwort eines Nominal-Sauerstoffsensors entspricht. Vorteilhaft verhält sich also mittels der Transformation die Antwort des Katalysators und des diagnostizierten Sauerstoffsensors so wie ein System eines Katalysators und ein diesem nachgeschalteter Nominal-Sauerstoffsensor. Vorteilhaft können dadurch toleranzbedingte Streuungen der Dynamik des Sauerstoffsensors eliminiert werden.
  • Die Aufgabe ist außerdem mit einem Verfahren zur Korrektur einer Diagnose eines in einem Abgasstrom eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeuges angeordneten Katalysators einer Abgasreinigungsvorrichtung mit einem stromabwärts des Katalysators angeordneten Sauerstoffsensor gelöst. Bei dem Verfahren ist Folgendes vorgesehen: Diagnostizieren einer Dynamik des Sauerstoffsensors mittels eines vorab beschriebenen Verfahrens zur Diagnose einer Dynamik eines Sauerstoffsensors, Diagnostizieren des Katalysators mittels eines Verfahrens zur Katalysatordiagnose, Korrigieren der Diagnose des Katalysators mittels bei der Diagnose des Sauerstoffsensors gewonnener Daten. Vorteilhaft ist es möglich, mittels der Korrektur der Diagnose des Katalysators ein zu frühes oder zu spätes Anzeigen des Katalysators zu vermeiden. Vorteilhaft kann dadurch eine sogenannte Lücke der Diagnose, die ohne eine Korrektur der Diagnose des Katalysators auftreten würde, geschlossen werden.
  • Bei einer Ausführungsform des Verfahrens ist Folgendes vorgesehen: Korrigieren der Diagnose des Katalysators mittels eines bei der Diagnose des Sauerstoffsensors gewonnenen und auf den Nominal-Sauerstoffsensor bezogenen Normwertes einer Ansprechzeit des Sauerstoffsensors. Bei dem Normwert kann es sich beispielsweise um eine normierte Ansprechzeit oder einen normierten Gradienten handeln. Vorteilhaft kann das tatsächliche Verhalten des dem Katalysator nachgeschalteten Sauerstoffsensors in ein Verhalten, wie es mit einem Nominal-Sauerstoffsensors auftreten würde, umgerechnet werden. Mithin kann vorteilhaft ein nicht erwünschter Einfluss einer Streuung der Dynamik des eingesetzten Sauerstoffsensors eliminiert werden. Vorteilhaft wird also der Katalysator unabhängig von dem nachgeschalteten Sauerstoffsensor diagnostiziert und damit vorteilhaft genau rechtzeitig mittels des Diagnoseverfahrens als n. i. O. erkannt.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens ist Folgendes vorgesehen: Korrigieren der Diagnose des Katalysators mittels Dividieren eines Messwerts der Diagnose des Katalysators durch den Normwert. Bei dem Messwert kann es sich beispielsweise um eine Ansprechzeit oder um einen mittleren Gradienten handeln, die jeweils wie oben beschrieben mittels der Division auf das Verhalten des Nominal-Sauerstoffsensors transformierbar sind.
  • Die Aufgabe ist außerdem mit einem Kraftfahrzeug mit einer Abgasreinigungsvorrichtung, ausgelegt und/oder eingerichtet zum Durchführen eines oder beider der vorab beschriebenen Verfahren gelöst. Es ergeben sich die vorab beschriebenen Vorteile.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Prinzipskizze einer Regelung einer Abgasreinigungsvorrichtung eines Kraftfahrzeuges mit einem Verbrennungsmotor;
  • 2 ein Diagramm eines Ausgangssignals eines Sauerstoffsensors in Volt über der Zeit für eine ansteigende Flanke im Vergleich einer i. O.- und einer n. i. O.-Prüfung; und
  • 3 ein Schaubild analog 1, jedoch für eine fallende Flanke des Ausgangssignals, ebenfalls im Vergleich für eine i. O.- und einer n. i. O.-Prüfung.
  • 1 zeigt eine Prinzipskizze einer Regelung einer Abgasreinigungsvorrichtung 1 eines Kraftfahrzeuges 3 mit einem Verbrennungsmotor 5. Der Verbrennungsmotor 5 entlässt beim Betrieb einen Abgasstrom 7 in eine Abgasanlage 9 des Kraftfahrzeuges 3. Der Abgasstrom 7 wird zur Reinigung durch einen Katalysator 11 geleitet. Dem Katalysator 11 ist ein vorderer Sauerstoffsensor 13 vorgeschaltet und ein Sauerstoffsensor 15 nachgeschaltet. Die Sauerstoffsensoren 13 und 15 sind als Messglieder Teile einer Wirkkette eines vorderen Regelkreises 17 sowie eines hinteren Regelkreises 19, jeweils mit Reglern 21. Die Regler 21 können in einer gestrichelt angedeuteten Steuereinheit 23, beispielsweise einer Motorsteuereinheit des Verbrennungsmotors 5 des Kraftfahrzeuges 3 implementiert sein. Die Sauerstoffsensoren 13 und 15 liefern jeweils ein Ausgangssignal 25. Den Regelkreisen 17 und 19 wird ein Sollwert 27 zugeführt, der mit den Ausgangssignalen 25 auf verschiedene Art und Weise verrechenbar ist. Es ist beispielsweise möglich, das Ausgangssignal 25 des dem Katalysator 11 nachgeschalteten Sauerstoffsensors 15 dem Sollwert 27 zuzuaddieren. Mittels eines Doppelpfeiles 29 ist angedeutet, dass die Regler 21 in einem Austausch stehen können, beispielsweise um Informationen des hinteren Regelkreises 19 in den vorderen Regelkreis 17 einzurechnen. Die Steuereinheit 23 kann eine Diagnosefunktion 31 aufweisen, die, ebenfalls mittels eines Doppelpfeiles 29 angedeutet, mit den Reglern 21 beziehungsweise den Regelkreisen 17 und 19 Wechselwirken kann. Die Diagnosefunktion 31 kann beispielsweise eine Diagnosefunktion zum Testen des Verhaltens des Katalysators 11 durchführen, wobei gegebenenfalls eine vorhandene Alterung des Katalysators 11 diagnostizierbar ist. Außerdem kann die Diagnosefunktion 31 vorteilhaft zur Diagnose des dem Katalysator 11 nachgeschalteten Sauerstoffsensors 15 eingesetzt werden.
  • Anhand der folgenden Beschreibung der 2 und 3 wird die Diagnose des nachgeschalteten Sauerstoffsensors 15 näher erläutert.
  • 2 zeigt ein Schaubild 33 des Ausgangssignals 25 des dem Katalysator 11 nachgeschalteten Sauerstoffsensors 15. Auf einer x-Achse 35 des Schaubilds 33 ist eine Zeit in Sekunden aufgetragen. Auf einer y-Achse 37 des Schaubildes 33 ist das Ausgangssignal 25 des Sauerstoffsensors 15 in Volt aufgetragen.
  • Insgesamt sind im Schaubild 33 ein erster Verlauf 39 des Ausgangssignals 25 und ein zweiter Verlauf 41 des Ausgangssignals 25 aufgetragen. Die Verläufe 39 und 41 weisen jeweils eine ansteigende Flanke 43 auf, nämlich als Antwort 45 auf eine mittels der Steuereinheit 23 gesteuerte Änderung einer Gemischzusammensetzung des Verbrennungsmotors 5 von mager (λ > 1) zu fett (λ < 1). Die Änderung der Gemischzusammensetzung kann vorzugsweise sprungförmig erfolgen, wobei die gezeigten Verläufe 39 und 41 der 2 jeweils Sprungantworten darstellen. Die Verläufe 39 und 41 charakterisieren also das Übertragungsverhalten des Verbrennungsmotors 5 sowie des diesem nachgeschalteten Katalysators 11 und des Sauerstoffsensors 15 selbst. Die Antwort auf den Wechsel der Gemischzusammensetzung kann zur Diagnose eines Übertragungsverhaltens beziehungsweise einer Dynamik des Sauerstoffsensors 15 hergenommen werden. Vorteilhaft ist dabei, dass das Übertragungsverhalten des Katalysators 11, beispielsweise verändert durch eine Alterung, eine möglichst geringe Rolle spielt. Es hat sich gezeigt, dass diese Alterungseinflüsse sich möglichst gering auf die Auswertung der Dynamik des Sauerstoffsensors 15 auswirken, wenn nur jeweils ein Teil der ansteigenden Flanken 43 der Antworten 45 betrachtet wird. Hierzu kann ein erster Schwellwert 47, beispielsweise bei 450 mV des Ausgangssignals 25 und ein zweiter Schwellwert 49, beispielsweise bei 550 mV des Ausgangssignals 25 dienen. Es ist möglich, eine Reaktionszeit 51 zwischen dem Erreichen des ersten Schwellwerts 47 bis zum Erreichen des zweiten Schwellwerts 49 zu messen. Es ist ersichtlich, dass diese Reaktionszeit 51 für den ersten Verlauf 39 deutlich kürzer ist als für den zweiten Verlauf 41. Aus den Reaktionszeiten können Rückschlüsse auf die Dynamik des diagnostizierten Sauerstoffsensors 15 gezogen werden. Beispielsweise für den zweiten Verlauf 41 mit der deutlich längeren Reaktionszeit 51 kann geschlossen werden, dass das Verhalten des Sauerstoffsensors 15 zu langsam ist beziehungsweise beispielsweise durch Alterungseinflüsse zu langsam geworden ist.
  • Außerdem ist dem Schaubild 33 zu entnehmen, dass die Verläufe 39, 41 des Ausgangssignals 25 während der durchgeführten Diagnose jeweils streng monoton steigend sind.
  • 3 zeigt ein Schaubild 53 analog des Schaubilds 33. Im Folgenden wird lediglich auf die Unterschiede eingegangen. Als Unterschied handelt es sich um Aufzeichnungen des Ausgangssignals 25 für eine Änderung der Gemischzusammensetzung von fett (λ < 1) zu mager (λ > 1). Als Antwort 45 auf einen solchen Gemischwechsel ergeben sich fallende Flanken 55 des Ausgangssignals 25. Im Unterschied zum Schaubild 33, bei dem beide Schwellwerte 47 und 49 in einem Bereich für λ-Werte < 1 liegen, sind gemäß Schaubild 53 die Schwellwerte 47 und 49 in einem Bereich einer mageren Gemischzusammensetzung gewählt. Der erste Schwellwerte 47 beträgt beispielsweise 300 mV und der zweite Schwellwert 49 beträgt beispielsweise 200 mV. Es hat sich gezeigt, dass eine Wahl der Schwellwerte 47 und 49 für die fallenden Flanke 55 im Bereich einer mageren Gemischzusammensetzung eine besonders robuste Diagnose des Übertragungsverhaltens des Sauerstoffsensors 15, also möglichst unabhängig von Alterungserscheinungen des Katalysators 11, ermöglicht. Auch im Schaubild 53 ist zu erkennen, dass ein erster Verlauf 39 des Ausgangssignals 25 eine deutlich kürzere Reaktionszeit 51 als ein zweiter Verlauf 41 des Ausgangssignals 25 liefert. Der erste Verlauf 39 könnte als i. O.-Ergebnis und der zweite Verlauf 41 als n. i. O.-Ergebnis gewertet werden.
  • Die Änderung der Gemischzusammensetzung liegt bei beiden Schaubildern 33 und 53 im Ursprung.
  • Vorteilhaft können mittels des Verfahrens Eigenschaften des Sauerstoffsensors 15 möglichst gut von eventuell über die Zeit veränderlichen Eigenschaften des Katalysators 11, beispielsweise veränderte Sauerstoff-Speicherfähigkeit, getrennt werden. Vorteilhaft ist dies insbesondere durch eine deutliche Verkleinerung mittels der Schwellwerte 47 und 49 eines ausgewerteten Bereichs der Flanken 43 und 55 möglich. Nach Messungen kann eine Beschränkung auf einen Spannungsbereich für λ > 1 entsprechend Ausgangssignal 25 (Us) < 450 mV sein für die fallende Flanke 55. Für die steigende Flanke 43, also bei einem Gemischwechsel von mager zu fett ist der Bereich λ < 1 entsprechend Ausgangssignal 25 (Us) > 450 mV weniger stark abhängig vom Zustand des vorgeschalteten Katalysators 11.
  • Je nach Zustand des Katalysators 11 ist es denkbar, zur Diagnose des Sauerstoffsensors 15 entweder nur die ansteigende Flanke 43 oder nur die fallende Flanke 55 auszuwerten. Alternativ und/oder zusätzlich ist es jedoch auch denkbar, beide Flanken 43 und 55 auszuwerten.
  • Die Diagnose der Dynamik des Sauerstoffsensors 15 kann während einer Schubphase, also mit einer unterbrochenen Kraftstoffzufuhr, für die fallende Flanke 55 durchgeführt werden. Die ansteigende Flanke 43 kann während einer Phase mit Kraftstoffanreicherung (λ < 1) durchgeführt werden. Zusätzlich oder alternativ ist es auch denkbar, die Beobachtung der Antwort 45 auf eine separate λ-Modulation in einem stationären Betrieb des Verbrennungsmotors vorzunehmen, beispielsweise solange eine aktive Testfunktion speziell zur Diagnose des Sauerstoffsensors 15 gefahren wird und/oder vorteilhaft während eine andere Diagnoseroutine durchgeführt wird, beispielsweise zur Diagnose des Katalysators 11, beispielsweise nach dem DKATSP-Verfahren der Firma Bosch.
  • Die Dynamik des Sauerstoffsensors 15 kann auch von weiteren Größen, beispielsweise einem Abgasmassenstrom des Abgasstroms 7 und einer Sondentemperatur des Sauerstoffsensors 15 abhängen. Vorteilhaft können diese Größen bei der Beobachtung der Antwort 45 berücksichtigt werden. Der Abgasmassenstrom kann in der Steuereinheit 23 als berechnete Größe vorliegen. Die Sondentemperatur kann beispielsweise über eine modellierte oder gemessene Abgastemperatur und/oder über einen gemessenen Innenwiderstand des Sauerstoffsensors 15 charakterisiert werden. Alternativ oder zusätzlich ist es denkbar, besonders vorteilhaft die Größe der Sondentemperatur mittels einer Temperaturregelung gänzlich zu eliminieren.
  • Zur Durchführung der Beobachtung der Antwort 45 können Randwerte definiert werden, deren Einhaltung eine besonders verlässliche Diagnose des Sauerstoffsensors 15 ermöglichen. Für die fallende Flanke 55 können diese beispielsweise wie folgt lauten: Das Ausgangssignal 25 des Sauerstoffsensors 15 ist zu Beginn der Änderung der Gemischzusammensetzung Us > Us fett, vorliegend, gemäß 3, ca. 0,8 Volt, der Abgasmassenstrom befindet sich in einem Bereich minimaler Abgasmassenstrom < Abgasmassenstrom < maximaler Abgasmassenstrom, die Sondentemperatur des Sauerstoffsensors 15 befindet sich in einem Bereich minimale Sondentemperatur < Sondentemperatur < maximale Sondentemperatur, das Ausgangssignal 25 ist während der Beobachtung der Antwort 45 streng monoton fallend.
  • Für die steigende Flanke 43 können diese beispielsweise wie folgt lauten: Das Ausgangssignal 25 des Sauerstoffsensors 15 ist zu Beginn des Gemischwechsels Us < Us mager, beispielsweise vorliegend gemäß 2 ungefähr 0,1 Volt. Der Abgasmassenstrom befindet sich in einem Bereich minimaler Abgasmassenstrom < Abgasmassenstrom < maximaler Abgasmassenstrom, die Sondentemperatur des Sauerstoffsensors 15 befindet sich in einem Bereich minimale Sondentemperatur < Sondentemperatur < maximale Sondentemperatur, das Ausgangssignal 25 ist während der Beobachtung der Antwort 45 streng monoton steigend.
  • Vorteilhaft kann neben der Auswertung der Antworten 45 durch Ermitteln der Reaktionszeiten 51 dies auch durch eine Berechnung eines mittleren Gradienten des Ausgangssignals 25 zwischen den Schwellwerten 47 und 59 erfolgen.
  • Die Ansprechzeiten des Sauerstoffsensors 15 können von dem Abgasmassenstrom und der Sondentemperatur abhängen. Um diese Abhängigkeiten vom Abgasmassenstrom und der Sondentemperatur zu berücksichtigen, kann eine Speicherung der Ansprechzeiten in Kennfeldern erfolgen.
  • Vorteilhaft können die beobachteten Antworten 45 des Ausgangssignals 25 des Sauerstoffsensors 15 für eine Korrektur einer mittels der Diagnosefunktion 31 ebenfalls durchführbaren Katalysatordiagnose verwendet werden. Dazu ist es möglich, die Ansprechzeiten des Sauerstoffsensors 15 in einen normierten Wert umzurechnen. Dazu können die gemessenen Ansprechzeiten auf die in gleichen Kennfeldern abgelegten Ansprechzeiten für einen Nominal-Sauerstoffsensor bezogen werden und damit auf einen normierten Wert umgerechnet werden. Ein Nominal-Sauerstoffsensor kann beispielsweise aus einem mittleren Toleranzbereich zulässiger Ansprechzeiten gewählt werden. Vorteilhaft lässt sich daraus ein Kennfeld von temperatur- und massenstromabhängigen dimensionslosen Faktoren ermitteln.
  • Dies kann beispielsweise mittels der Rechenvorschrift: Normierter Faktor der Ansprechzeit = gemessene Ansprechzeit : Ansprechzeit der Nominalsonde, erfolgen.
  • Vorteilhaft kann bei der Verwendung von temperaturgeregelten Sauerstoffsensoren und/oder temperaturkompensierten Sondenspannungen beziehungsweise Ausgangssignalen 25 eine Ermittlung von lediglich massenstromabhängigen Kennlinien genügen.
  • Vorteilhaft kann, sofern keine sehr ausgeprägte Betriebspunktsabhängigkeit vorliegt, es ausreichend sein, lediglich Einzelmessergebnisse zu filtern und nur einen normierten Wert der Sondendynamik beziehungsweise der Dynamik des Sauerstoffsensors 15 zu berechnen, der ebenfalls vorteilhaft für eine Korrektur der Katalysatordiagnose verwendet werden kann.
  • Für den Fall, dass alternativ anstelle der Zeitdifferenz der mittlere Gradient des Ausgangssignals 25 berechnet und verwendet wird, können auch diese ermittelten Gradienten analog auf den Nominalsauerstoffsensor normiert und in entsprechenden temperatur- und durchsatz- beziehungsweise massenstromabhängigen Kennfeldern gespeichert werden.
  • Üblicherweise verwendete Sauerstoffsensoren 15 werden eher grob toleriert, können also eine breite Streuung bezüglich ihrer Dynamik aufweisen. Mithin wäre ohne eine Korrektur eine Anzeige des Sauerstoffsensors 15 nur außerhalb der Spezifikation möglich. Solche Sauerstoffsensoren 15 würden aber immer zu einer Gutprüfung von eigentlich anzeigepflichtigen Katalysatoren 11 führen. Würde man anders herum die Katalysatordiagnose mit Grenzlagen-Sauerstoffsensoren bezüglich der Dynamikspezifikation abstimmen, würden Katalysatoren 11 von Sauerstoffsensoren 15, die dynamisch deutlich schneller sind, viel zu früh angezeigt. Vorteilhaft kann diese, auch als "gap" bezeichnete Situation durch Verwendung der beobachteten Antworten 45 für eine danach durchzuführende Katalysatordiagnose behoben werden.
  • Vorteilhaft kann mit den normierten Faktoren der Ansprechzeiten ein mittels der Diagnosefunktion 31 ermittelbarer Diagnosewert des Katalysators 11 korrigiert werden. Für eine Diagnose des Katalysators 11, die robust gegen asymmetrische Änderungen ist, kann es vorteilhaft ausreichen, nur den Korrekturwert einer der Flanken 43 und 55 zu nutzen. Für Katalysatordiagnosen, die zur Überwachung des Katalysators 11 die fallende Sondenflanke beziehungsweise die fallende Flanke 55 auswerten, genügt also auch der Korrekturwert der Fett-zu-mager-Flanke.
  • Da typischerweise die Katalysatordiagnosewerte auch abhängig von Durchsatz beziehungsweise dem Abgasmassenstrom und der Temperatur aufgespannt sind, kann die Korrektur direkt betriebspunktabhängig erfolgen. Dazu kann der gemessene Wert der Katalysatordiagnose durch den dazugehörigen Faktor, beispielsweise abgelegt in einem entsprechenden Kennfeld, der normierten Ansprechzeiten des Sauerstoffsensors 15 hinter dem Katalysator 11 geteilt werden. Damit entspricht der Diagnosewert der Katalysatordiagnose einem Wert, wie er sich mit einer Nominalsonde ergeben hätte.
  • Durch eine solche Funktion ist es möglich, Katalysatoren auch mit einem dynamisch langsameren Sauerstoffsensor 15, der stromabwärts des Katalysators 11 angeordnet ist, rechtzeitig anzuzeigen und gleichzeitig vorteilhaft einen Sauerstoffsensor 15 erst bei einer deutlich veränderten Dynamik als nicht in Ordnung (n. i. O.) gemäß gesetzlicher Vorgaben, beispielsweise dem OBD-Gesetz, zu detektieren.
  • Zur Diagnose der Dynamik des Sauerstoffsensors 15 ist es denkbar, das Ausgangssignal 25 bei Wechsel von fett zu mager (fallende Flanke 55) und beim Wechsel von mager zu fett (ansteigende Flanke 43) auszuwerten und/oder
    nur die Fett-zu-mager-Flanke oder beide Flanken getrennt auszuwerten und/oder dass als Diagnosegröße die Ansprechzeit zwischen zwei Spannungsschwellen auszuwerten und/oder
    als Diagnosegröße den mittleren Gradienten der Sondenspannung zwischen zwei Spannungsschwellen auszuwerten und/oder
    einen Auswertebereich für die Mager-zu-fett-Flanke auf Werte für λ > 1 entsprechend einer Sondenspannung Us < 450 mV zu beschränken, insbesondere da dabei die dynamischen Eigenschaften der Sonde besonders gut von den Speichereigenschaften des stromaufwärts angeordneten Katalysators 11 zu differenzieren sind und/oder
    den Auswertebereich für die Mager-zu-fett-Flanke auf Werte für λ < 1 entsprechend eines Ausgangssignals 25 Us > 450 mV zu beschränken, insbesondere da dabei die dynamischen Eigenschaften des Sauerstoffsensors 15 besonders gut von den Speichereigenschaften des stromaufwärts angeordneten Katalysators 11 zu differenzieren sind und/oder
    zur Generierung von Diagnosewerten Gemischwechsel auszunutzen, die in einem normalen Fahrbetrieb des Kraftfahrzeuges 3 entstehen, wie beispielsweise Schubphasen (Fett-zu-mager-Sprung) oder Phasen mit Gemischanreicherung (Mager-zu-fett-Sprung) oder Gemischwechsel aufgrund anderer Diagnosen (beispielsweise Katalysatordiagnosen) oder auch zum Zweck der Diagnose der Sondendynamik angeforderte, sprungförmige Gemischwechsel und/oder
    die Einflussparameter Abgasmassenstrom und λ-Sondentemperatur beziehungsweise Temperatur des Sauerstoffsensors 15 zu berücksichtigen, indem die Diagnosewerte in einem Kennfeld aufgespannt über Abgasmassenstrom und Sondentemperatur gespeichert werden und/oder
    die Sondentemperatur durch eine modellierte Abgas- oder Bauteiltemperatur darzustellen oder durch eine Messung eines Sondeninnenwiderstandes, der auch zur Diagnose eines Sondenheizers genutzt wird, zu ermitteln und/oder
    den Einfluss der Sondentemperatur durch eine λ-Sonde mit Temperaturregelung oder eine Funktion zur temperaturabhängigen Korrektur der Sondenspannung zu eliminieren und/oder zu Beginn der Diagnose die Sondenspannung Us größer einer Fettschwelle ist, für die die fallende Flanke 55 und Us kleiner einer Magerschwelle für die Messung auf der ansteigenden Flanke 43 und/oder
    vorzusehen, dass das Ausgangssignal 25 streng monoton fallend (für die Fett-zu-mager-Flanke) beziehungsweise streng monoton steigend (für die Mager-zu-fett-Flanke) ist und/oder eine Messung immer dann auszuwerten, falls die Sondentemperatur und der Abgasmassenstrom sich in begrenzten Fenstern befinden und/oder
    betriebspunktabhängige Dynamikwerte einer Nominalsonde (einer Mittellagensonde entsprechend der dynamischen Eigenschaften, wie sie von Zulieferfirmen spezifizierbar ist) in einem Kennfeld aufgespannt über Abgasmassenstrom und Sondentemperatur oder einer Kennlinie, abhängig von Abgasmassenstrom bei Verwendung einer Temperaturkompensation oder Temperaturregelung, abzulegen und/oder
    aus dem gemessenen Wert und dem abgelegten Wert der Nominalsonde einen normierten Dynamikwert zu berechnen und zu speichern und/oder
    den oder die normierten Dynamikwerte in einen Korrekturfaktor für die Katalysatordiagnose zur Verfügung zu stellen und/oder
    diesen Korrekturwert ein betriebsabhängiger Korrekturwert ist oder vereinfacht auch aus einem gefilterten Mittelwert der normierten Einzelwerte der Dynamikdiagnose besteht.
  • Bei dem Verfahren zur Korrektur der Katalysatordiagnose ist es denkbar,
    dass in Abhängigkeit des eingesetzten Verfahrens der Katalysatorsüberwachung, nur den Korrekturwert einer Sondenflanke oder die Korrekturwerte für beide Sondenflanken verwendet werden und/oder dass die ebenfalls abhängig vom Abgasmassenstrom und der Temperatur (Katalysatortemperatur), direkt mit den korrespondierenden Korrekturfaktoren der Sonden Dynamikdiagnose korrigiert werden um einen Diagnosewert der Katalysatordiagnose, repräsentativ für eine Nominalsonde zu liefern und/oder
    dass der Wert der Katalysatordiagnose global mit dem gefilterten, normierten Dynamikwert der Sondendiagnose korrigiert wird, um einen Diagnosewert der Katalysatordiagnose, repräsentativ für eine Nominalsonde, zu liefern und/oder
    dass trotz Korrektur der Diagnosewerte der Katalysatordiagnose, eine Fehleranzeige erfolgt, wenn entweder für eine Anzahl von normierten Dynamikwerten im Kennfeld oder aber der gefilterte normierte Dynamikwert eine Schwelle überschreitet.
  • 1
    Abgasreinigungsvorrichtung
    3
    Kraftfahrzeug
    5
    Verbrennungsmotor
    7
    Abgasstrom
    9
    Abgasanlage
    11
    Katalysator
    13
    vorderer Sauerstoffsensor
    15
    vorderer Sauerstoffsensor
    17
    vorderer Regelkreis
    19
    hinterer Regelkreis
    21
    Regler
    23
    Steuereinheit
    25
    Ausgangssignal
    27
    Sollwert
    29
    Doppelpfeil
    31
    Diagnosefunktion
    33
    Schaubild
    35
    x-Achse
    37
    y-Achse
    39
    erster Verlauf
    41
    zweiter Verlauf
    43
    Flanke
    45
    Antwort
    47
    erster Schwellwert
    49
    zweiter Schwellwert
    51
    Reaktionszeit
    53
    Schaubild
    55
    Flanke
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - CARB-OBD-Gesetz, 1968_2 Draft vom 07.02.2006 [0002]

Claims (21)

  1. Verfahren zur Diagnose einer Dynamik eines in einem Abgasstrom (7) eines Verbrennungsmotors (5) eines Kraftfahrzeuges (3) stromabwärts eines Katalysators (11) angeordneten Sauerstoffsensors (15) mit folgenden Schritten: – Festlegen eines ersten und eines zweiten Schwellwerts (47, 49), die einen maximal 60% eines Gesamtsignalbereichs ausmachenden und zwischen den Schwellwerten (47, 49) liegenden Teilsignalbereich eines Ausgangssignals des Sauerstoffsensors aufspannen, – Ändern einer Gemischzusammensetzung des Verbrennungsmotors (5), – Beobachten einer Antwort des Ausgangssignals (25) des Sauerstoffsensors (15) auf die Änderung der Gemischzusammensetzung nach Erreichen des ersten Schwellwerts (47) bis zum Erreichen des zweiten Schwellwerts (49).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, mit folgendem Schritt: – Im Wesentlichen sprungförmiges Ändern der Gemischzusammensetzung.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit folgendem Schritt: – Ändern der Gemischzusammensetzung von mager (λ > 1) zu fett (λ < 1).
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit folgendem Schritt: – Festlegen der Schwellwerte des Ausgangssignals (25), die einem Wert für λ < 1 entsprechen.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit folgendem Schritt: – Ändern der Gemischzusammensetzung von fett (λ < 1) zu mager (λ > 1).
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit folgendem Schritt: – Festlegen der Schwellwerte (47, 49) des Ausgangssignals (25), die einem Wert für λ > 1 entsprechen.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit zumindest einem der folgenden Schritte: – Festlegen der Schwellwerte (47, 49) des Ausgangssignals (25), die einen Spannungswert Us > 450 mV aufweisen, – Festlegen der Schwellwerte (47, 49) des Ausgangssignals (25), die einen Spannungswert Us < 450 mV aufweisen, – Festlegen des ersten Schwellwerts (47) auf Us = 450 mV und des zweiten Schwellwerts (49) auf Us = 550 mV, – Festlegen des ersten Schwellwerts (47) auf Us = 300 mV und des zweiten Schwellwerts (49) auf Us = 200 mV.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit folgendem Schritt: – Ändern der Gemischzusammensetzung von mager (λ > 1) zu fett (λ < 1) während einer Phase mit Kraftstoffanreicherung.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit folgendem Schritt: – Ändern der Gemischzusammensetzung von fett (λ < 1) zu mager (λ > 1) während einer Schubphase.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit folgendem Schritt: – Ändern der Gemischzusammensetzung mittels einer λ-Modulation in einem stationären Betriebszustand des Verbrennungsmotors (5).
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit folgendem Schritt: – Berücksichtigen zumindest einer der folgenden Größen: Abgasmassenstrom, Temperatur des Sauerstoffsensors (15).
  12. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, mit folgendem Schritt: – Berücksichtigen der Größen mittels Speichern von und Zuweisen auf entsprechende Kennfelder.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit folgendem Schritt: – Festlegen von folgenden Randwerten für die Änderung der Gemischzusammensetzung von mager (λ > 1) zu fett (λ < 1): Das Ausgangssignal ist zu Beginn kleiner als die Schwellwerte (47, 49), der Abgasmassenstrom liegt in einem festgelegten Bereich, die Sondentemperatur des Sauerstoffsensors (15) liegt in einem festgelegten Bereich, das Ausgangssignal (25) ist während der Beobachtung streng monoton steigend.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit folgendem Schritt: – Festlegen von folgenden Randwerten für die Änderung der Gemischzusammensetzung von fett (λ < 1) zu mager (λ > 1): Das Ausgangssignal (25) ist zu Beginn größer als die Schwellwerte (47, 49), der Abgasmassenstrom liegt in einem festgelegten Bereich, die Temperatur des Sauerstoffsensors (15) liegt in einem festgelegten Bereich, das Ausgangssignal (25) ist während der Beobachtung streng monoton fallend.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit folgendem Schritt: – Beobachten der Antwort (45) mittels Messen einer Zeitdifferenz zwischen dem Erreichen des ersten Schwellwerts (47) bis zum Erreichen des zweiten Schwellwerts (49).
  16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit folgendem Schritt: – Beobachten der Antwort (45) mittels Berechnen eines mittleren Gradienten des Ausgangssignals (25).
  17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit folgendem Schritt: – Normieren der beobachteten Antwort (45) auf einen Nominal-Sauerstoffsensor, der in einem mittleren Toleranzbereich zulässiger Ansprechzeiten liegt.
  18. Verfahren zur Korrektur einer Diagnose eines in einem Abgasstrom eines Verbrennungsmotors (5) eines Kraftfahrzeuges (3) angeordneten Katalysators (11) einer Abgasreinigungsvorrichtung (1) mit einem stromabwärts des Katalysators (11) angeordneten Sauerstoffsensor (15), mit folgenden Schritten: – Diagnostizieren einer Dynamik des Sauerstoffsensors (15) mittels eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, – Diagnostizieren des Katalysators (11) mittels eines Verfahrens zur Katalysatordiagnose, – Korrigieren der Diagnose des Katalysators (11) mittels bei der Diagnose des Sauerstoffsensors (15) gewonnener Daten.
  19. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, mit folgendem Schritt: – Korrigieren der Diagnose des Katalysators (11) mittels eines bei der Diagnose des Sauerstoffsensors (15) gewonnenen und auf den Nominal-Sauerstoffsensors bezogenen Normwerts einer Ansprechzeit des Sauerstoffsensors (15).
  20. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, mit folgendem Schritt: – Korrigieren der Diagnose des Katalysators (11) mittels Dividieren eines Messwerts der Diagnose des Katalysators durch den Normwert.
  21. Kraftfahrzeug (3) mit einer Abgasreinigungsvorrichtung (1), ausgelegt und/oder eingerichtet zum Durchführen eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 17 und/oder 18 bis 20.
DE200810006631 2008-01-29 2008-01-29 Verfahren zur Diagnose eines Sauerstoffsensors sowie ein Verfahren zur Korrektur einer Diagnose eines Katalysators Ceased DE102008006631A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810006631 DE102008006631A1 (de) 2008-01-29 2008-01-29 Verfahren zur Diagnose eines Sauerstoffsensors sowie ein Verfahren zur Korrektur einer Diagnose eines Katalysators

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810006631 DE102008006631A1 (de) 2008-01-29 2008-01-29 Verfahren zur Diagnose eines Sauerstoffsensors sowie ein Verfahren zur Korrektur einer Diagnose eines Katalysators

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008006631A1 true DE102008006631A1 (de) 2009-07-30

Family

ID=40794530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810006631 Ceased DE102008006631A1 (de) 2008-01-29 2008-01-29 Verfahren zur Diagnose eines Sauerstoffsensors sowie ein Verfahren zur Korrektur einer Diagnose eines Katalysators

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008006631A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011018317A1 (de) 2009-08-10 2011-02-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur dynamik-diagnose einer abgas-sonde
WO2012055472A1 (de) * 2010-10-29 2012-05-03 Daimler Ag Verfahren zur diagnose eines abgaskatalysators und/oder eines abgassensors eines kraftfahrzeugverbrennungsmotors
DE102010063811A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-21 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer in einem Abgastrakt einer Brennkraftmaschine stromabwärts oder in einem Abgaskatalysator angeordneten Abgassonde
ITBO20120136A1 (it) * 2012-03-15 2013-09-16 Magneti Marelli Spa Metodo di diagnosi per determinare un indice di efficienza di una sonda lambda di tipo on/off disposta a valle di un catalizzatore in un sistema di scarico di un motore a combustione interna
WO2014147308A1 (fr) * 2013-03-19 2014-09-25 Renault S.A.S. Procede de diagnostic d'un systeme de depollution de gaz d'échappement
DE102016114901A1 (de) * 2016-08-11 2018-02-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Diagnoseverfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit einer Komponente zur Abgasnachbehandlung
DE102012214989B4 (de) * 2011-08-30 2021-04-29 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verfahren zur einstellung der katalysatorsauerstoffspeicherkapazität
CN113557356A (zh) * 2019-03-08 2021-10-26 五十铃自动车株式会社 氧传感器的响应性诊断方法及废气净化系统

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5235957A (en) * 1991-11-05 1993-08-17 Japan Electronic Control Systems Co., Ltd. Diagnosing device and diagnosing method in air/fuel ratio control device for internal combustion engine
EP0616119A1 (de) * 1993-03-15 1994-09-21 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Überprüfung von Lambdasonden
DE19722334A1 (de) * 1997-05-28 1998-12-03 Bosch Gmbh Robert Abgassondendiagnoseverfahren und -vorrichtung
DE102005039882A1 (de) * 2004-08-23 2006-03-30 Denso Corp., Kariya System zum Diagnostizieren einer Verschlechterung eines Luft/Kraftstoff-Sensors
DE102006010769A1 (de) * 2005-03-10 2006-10-12 General Motors Corp., Detroit Katalysatorzustandsüberwachung auf der Basis einer Differenzfläche unter dem Sauerstoffsensorenkurven-Algorithmus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5235957A (en) * 1991-11-05 1993-08-17 Japan Electronic Control Systems Co., Ltd. Diagnosing device and diagnosing method in air/fuel ratio control device for internal combustion engine
EP0616119A1 (de) * 1993-03-15 1994-09-21 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Überprüfung von Lambdasonden
DE19722334A1 (de) * 1997-05-28 1998-12-03 Bosch Gmbh Robert Abgassondendiagnoseverfahren und -vorrichtung
DE102005039882A1 (de) * 2004-08-23 2006-03-30 Denso Corp., Kariya System zum Diagnostizieren einer Verschlechterung eines Luft/Kraftstoff-Sensors
DE102006010769A1 (de) * 2005-03-10 2006-10-12 General Motors Corp., Detroit Katalysatorzustandsüberwachung auf der Basis einer Differenzfläche unter dem Sauerstoffsensorenkurven-Algorithmus

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CARB-OBD-Gesetz, 1968_2 Draft vom 07.02.2006
Malfunction and Diagnostic System Requirements for 2004 and Subsequent Model-Year Passenger Car,Light-Duty Trucks,and Medium- Duty Vehicles and Engines (OBD II).California Code Regulations, Section 1968,2.2006, S.41,42 Abs.7.2.2.(C)(ii)
Malfunction and Diagnostic System Requirements for 2004 and Subsequent Model-Year Passenger Car,Light-Duty Trucks,and Medium- Duty Vehicles and Engines (OBD II).California Code Regulations, Section 1968,2.2006, S.41,42 bs.7.2.2.(C)(ii)$ *

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8646324B2 (en) 2009-08-10 2014-02-11 Robert Bosch Gmbh Method and device for dynamically diagnosing an exhaust gas probe
CN102472186A (zh) * 2009-08-10 2012-05-23 罗伯特·博世有限公司 用于对废气探测仪进行动态诊断的方法和装置
WO2011018317A1 (de) 2009-08-10 2011-02-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur dynamik-diagnose einer abgas-sonde
CN102472186B (zh) * 2009-08-10 2015-06-17 罗伯特·博世有限公司 用于对废气探测仪进行动态诊断的方法和装置
WO2012055472A1 (de) * 2010-10-29 2012-05-03 Daimler Ag Verfahren zur diagnose eines abgaskatalysators und/oder eines abgassensors eines kraftfahrzeugverbrennungsmotors
DE102010050055A1 (de) * 2010-10-29 2012-05-03 Daimler Ag Verfahren zur Diagnose eines Abgaskatalysators und/oder eines Abgassensors eines Kraftfahrzeugverbrennungsmotors
CN103201484A (zh) * 2010-10-29 2013-07-10 戴姆勒股份公司 用于诊断机动车内燃发动机的排气催化器和/或排气传感器的方法
DE102010063811A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-21 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer in einem Abgastrakt einer Brennkraftmaschine stromabwärts oder in einem Abgaskatalysator angeordneten Abgassonde
DE102010063811B4 (de) * 2010-12-21 2012-12-06 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer in einem Abgastrakt einer Brennkraftmaschine stromabwärts oder in einem Abgaskatalysator angeordneten Abgassonde
DE102012214989B4 (de) * 2011-08-30 2021-04-29 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verfahren zur einstellung der katalysatorsauerstoffspeicherkapazität
ITBO20120136A1 (it) * 2012-03-15 2013-09-16 Magneti Marelli Spa Metodo di diagnosi per determinare un indice di efficienza di una sonda lambda di tipo on/off disposta a valle di un catalizzatore in un sistema di scarico di un motore a combustione interna
WO2014147308A1 (fr) * 2013-03-19 2014-09-25 Renault S.A.S. Procede de diagnostic d'un systeme de depollution de gaz d'échappement
FR3003603A1 (fr) * 2013-03-19 2014-09-26 Renault Sa Procede de diagnostic d'un systeme de depollution
DE102016114901A1 (de) * 2016-08-11 2018-02-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Diagnoseverfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit einer Komponente zur Abgasnachbehandlung
US11236659B2 (en) 2016-08-11 2022-02-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Diagnostic method and device for checking the functionality of a component for exhaust-gas aftertreatment
CN113557356A (zh) * 2019-03-08 2021-10-26 五十铃自动车株式会社 氧传感器的响应性诊断方法及废气净化系统
CN113557356B (zh) * 2019-03-08 2023-09-15 五十铃自动车株式会社 氧传感器的响应性诊断方法及废气净化系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1228301B1 (de) Verfahren zum überprüfen eines abgaskatalysators einer brennkraftmaschine
DE102008001569B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Adaption eines Dynamikmodells einer Abgassonde
DE102008026859B4 (de) Verfahren und System zur Überwachung von Abgasanlagen
DE102008006631A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines Sauerstoffsensors sowie ein Verfahren zur Korrektur einer Diagnose eines Katalysators
DE102008038677B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Diagnostizieren eines Abgaskatalysators
EP0546318B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Konvertierungsfähigkeit eines Katalysators
DE102018218695A1 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zur Überwachung der Funktion eines Partikelfilters
DE102006018956A1 (de) Abgassensor
DE102008042549A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Abgassonde
DE102011088296A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dynamiküberwachung von Gas-Sensoren
DE102013201734A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Lambdasondenanordnung im Abgassystem einer Brennkraftmaschine
DE19733107C2 (de) Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit einer Lambdasonde
DE102007059772B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Sauerstoffspeicherkapazität eines Katalysators für ein Kraftfahrzeug sowie zugehörige Messeinrichtung
DE102007059523A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Partikelfilters
DE102008008985B4 (de) Verfahren zur OSC-basierten Diagnose eines Katalysators
DE10341454A1 (de) Verfahren zur Überprüfung wenigstens dreier Sensoren, die eine Messgröße im Bereich einer Brennkraftmaschine erfassen
DE102005062116A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Abgasnachbehandlungssystems
DE102011122165B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Rußpartikelfiltereffizienz eines Rußpartikelfilters
DE102015200751A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Abgasnachbehandlungsanlage eines Verbrennungsmotors sowie Steuerungseinrichtung für eine Abgasnachbehandlungsanlage
DE102008004218B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der dynamischen Rußemission
EP1559894B1 (de) Verfahren zur Beurteilung der Güte eines einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, nachgeschalteten Abgaskatalysator
DE102012200032B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dynamik-Diagnose von Sensoren
DE102007006487B4 (de) Verfahren zur Diagnose eines in einem Abgasbereich einer Brennkraftmaschine angeordneten Abgassensors und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102006022383B4 (de) Verfahren zur Signalauswertung eines Partikelsensors
WO2009040293A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen einer dynamischen eigenschaft eines abgassensors

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141013

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final