DE102018218695A1 - Verfahren und Steuereinrichtung zur Überwachung der Funktion eines Partikelfilters - Google Patents
Verfahren und Steuereinrichtung zur Überwachung der Funktion eines Partikelfilters Download PDFInfo
- Publication number
- DE102018218695A1 DE102018218695A1 DE102018218695.2A DE102018218695A DE102018218695A1 DE 102018218695 A1 DE102018218695 A1 DE 102018218695A1 DE 102018218695 A DE102018218695 A DE 102018218695A DE 102018218695 A1 DE102018218695 A1 DE 102018218695A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- soot
- particle
- particle filter
- concentration
- determined
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000002245 particle Substances 0.000 title claims abstract description 166
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 33
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 title claims abstract description 16
- 239000004071 soot Substances 0.000 claims abstract description 110
- 238000012937 correction Methods 0.000 claims abstract description 47
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims abstract description 42
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 17
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims abstract description 17
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 17
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims abstract description 15
- 230000007547 defect Effects 0.000 claims abstract description 9
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims abstract description 5
- 239000000779 smoke Substances 0.000 claims description 13
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 9
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 claims description 5
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 5
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 5
- 238000004590 computer program Methods 0.000 claims description 4
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 abstract 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 15
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 7
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 5
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 4
- 230000003584 silencer Effects 0.000 description 4
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N Nitric oxide Chemical compound O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 239000003570 air Substances 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 230000015654 memory Effects 0.000 description 2
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/45—Sensors specially adapted for EGR systems
- F02M26/46—Sensors specially adapted for EGR systems for determining the characteristics of gases, e.g. composition
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D46/00—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
- B01D46/42—Auxiliary equipment or operation thereof
- B01D46/44—Auxiliary equipment or operation thereof controlling filtration
- B01D46/442—Auxiliary equipment or operation thereof controlling filtration by measuring the concentration of particles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N11/00—Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N11/00—Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
- F01N11/007—Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity the diagnostic devices measuring oxygen or air concentration downstream of the exhaust apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/008—Mounting or arrangement of exhaust sensors in or on exhaust apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/02—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
- F01N3/021—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/021—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
- F02D41/0235—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1401—Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1438—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
- F02D41/1444—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
- F02D41/1466—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being a soot concentration or content
- F02D41/1467—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being a soot concentration or content with determination means using an estimation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2550/00—Monitoring or diagnosing the deterioration of exhaust systems
- F01N2550/04—Filtering activity of particulate filters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2560/00—Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
- F01N2560/02—Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor
- F01N2560/025—Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor for measuring or detecting O2, e.g. lambda sensors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2560/00—Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
- F01N2560/05—Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being a particulate sensor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2900/00—Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
- F01N2900/04—Methods of control or diagnosing
- F01N2900/0402—Methods of control or diagnosing using adaptive learning
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2900/00—Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
- F01N2900/04—Methods of control or diagnosing
- F01N2900/0412—Methods of control or diagnosing using pre-calibrated maps, tables or charts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2900/00—Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
- F01N2900/06—Parameters used for exhaust control or diagnosing
- F01N2900/14—Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust gas
- F01N2900/1402—Exhaust gas composition
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2900/00—Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
- F01N2900/06—Parameters used for exhaust control or diagnosing
- F01N2900/16—Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust apparatus, e.g. particulate filter or catalyst
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2900/00—Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
- F01N2900/06—Parameters used for exhaust control or diagnosing
- F01N2900/16—Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust apparatus, e.g. particulate filter or catalyst
- F01N2900/1606—Particle filter loading or soot amount
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1401—Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
- F02D2041/1433—Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using a model or simulation of the system
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2200/00—Input parameters for engine control
- F02D2200/02—Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
- F02D2200/08—Exhaust gas treatment apparatus parameters
- F02D2200/0812—Particle filter loading
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2200/00—Input parameters for engine control
- F02D2200/02—Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
- F02D2200/10—Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2200/00—Input parameters for engine control
- F02D2200/02—Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
- F02D2200/10—Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
- F02D2200/1002—Output torque
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2200/00—Input parameters for engine control
- F02D2200/02—Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
- F02D2200/10—Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
- F02D2200/101—Engine speed
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2200/00—Input parameters for engine control
- F02D2200/70—Input parameters for engine control said parameters being related to the vehicle exterior
- F02D2200/703—Atmospheric pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/0025—Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
- F02D41/0047—Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
- F02D41/0065—Specific aspects of external EGR control
- F02D41/0072—Estimating, calculating or determining the EGR rate, amount or flow
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1438—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
- F02D41/1444—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
- F02D41/1454—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1438—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
- F02D41/1444—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
- F02D41/1466—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being a soot concentration or content
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/40—Engine management systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung der Funktion eines Partikelfilters (12) in einem Abgaskanal (10) einer Brennkraftmaschine, wobei eine Rußemission im Abgaskanal (10) nach dem Partikelfilter (12) mit einem Partikelsensor (30) bestimmt wird, wobei eine erwartete Rußemission nach einem Grenz-Partikelfilter am Ort des Partikelsensors (30) modelliert und ein Vergleichswert ermittelt wird und wobei auf einen Gut-Partikelfilter geschlossen wird, wenn die gemessene Rußemission geringer als der Vergleichswert der modellierten Rußemission ist und auf einen Defekt-Partikelfilter geschlossen wird, wenn die gemessene Rußemission höher als der Vergleichswert der modellierten Rußemission ist, dadurch gekennzeichnet, dass als modellierte Rußemission eine modellierte Rußpartikelkonzentration am Einbauort des Partikelsensors (30) derart bestimmt wird, dass in einem Rußkonzentrations-Modell (100) eine Ruß-Basis-Konzentration (101) zumindest mit einer Sauerstoff-Korrektur (103) korrigiert wird. Die Erfindung betrifft ferner eine Steuereinrichtung (28) zur Überwachung der Funktion eines Partikelfilters in einem Abgaskanal einer Brennkraftmaschine.
Description
- Stand der Technik
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung der Funktion eines Partikelfilters, insbesondere eines Dieselpartikelfilters, in einem Abgaskanal einer Brennkraftmaschine, wobei eine Rußemission im Abgaskanal nach dem Dieselpartikelfilter mit einem Partikelsensor bestimmt wird, wobei eine erwartete Rußemission nach einem Grenz-Partikelfilter am Ort des Partikelsensors modelliert wird und wobei auf einen Gut-Partikelfilter geschlossen wird, wenn die gemessene Rußemission geringer als die modellierte Rußemission ist und auf einen Defekt-Partikelfilter geschlossen wird, wenn die gemessene Rußemission höher als die modellierte Rußemission ist.
- Die Erfindung betrifft weiterhin eine Steuereinrichtung zur Überwachung der Funktion eines Partikelfilters, insbesondere eines Dieselpartikelfilters, in einem Abgaskanal einer Brennkraftmaschine, wobei im Abgaskanal nach dem Partikelfilter ein Partikelsensor zur Bestimmung eines Schädigungsgrades eines Partikelfilters vorgesehen ist, wobei eine prognostizierte Zeit bis zum Erreichen eines Stromschwellwertes nach einem Grenz-Partikelfilter am Ort des Partikelsensors berechnet wird und wobei auf einen Gut-Partikelfilter geschlossen wird, wenn die gemessene Zeit bis zum Erreichen eines Stromschwellwertes größer als die prognostizierte Zeit bis zum Erreichen eines Stromschwellwertes ist und auf einen Defekt-Partikelfilter geschlossen wird, wenn die gemessene Zeit bis zum Erreichen eines Stromschwellwertes niedriger als die prognostizierte Zeit bis zum Erreichen eines Stromschwellwertes ist.
- Fahrzeuge mit dieselbetriebenen Brennkraftmaschinen werden zur Einhaltung der Vorschriften hinsichtlich deren Emissionen unter anderem mit einem Dieselpartikelfilter (DPF) im Abgaskanal ausgerüstet. Die Vorschriften zur On-Board-Diagnose (OBD2) verlangen eine Überwachung der abgasrelevanten Komponenten des Fahrzeugs, so auch die Überwachung der Funktionsfähigkeit des Dieselpartikelfilters. Mit der Absenkung der OBD-Grenzwerte für die Partikelemission (CARB.Gesetzgebung MY13 : 17,5 mg/mi; Europäische Gesetzgebung Euro6-2 : 12mg/km; Europäische Gesetzgebung EUVI-C : 25mg/kWh) ist die Überwachung in vielen Fällen nicht mehr durch eine Überwachung des Differenzdrucks über dem Dieselpartikelfilter möglich sondern es muss ein Partikelsensor hinter dem Dieselpartikelfilter eingesetzt werden. Im Fall eines defekten Dieselpartikelfilters lagern sich Rußpartikel bei einem typischen Partikelsensor auf zwei kammförmig ineinandergreifenden Elektroden des Partikelsensors ab und führen durch deren elektrische Leitfähigkeit zu einer Abnahme des elektrischen Widerstands zwischen den Elektroden. Bei Anlegen einer elektrischen Spannung kann somit ein elektrischer Strom gemessen werden. Ab einem Schwellwert der Rußbelegung steigt der Strom mit Zunahme der Rußbelegung an. Steigt der Strom innerhalb einer vorgegebenen Belegungsdauer über einen Schwellwert an, wird von einem im Sinne der OBD2-Gesetzgebung defekten Partikelfilter ausgegangen. Zum Start eines neuen Messzyklus wird der Partikelsensor erhitzt und die gesammelten Rußpartikel werden abgebrannt.
- Bedingt durch das Funktionsprinzip des sammelnden Partikelsensors kann dieser nicht direkt die Rußkonzentration im Abgas messen. Es wird hingegen eine Zeit gemessen, bis der elektrische Strom am Partikelsensor über einen Schwellwert angestiegen ist. Diese gemessene Zeit wird mit einer prognostizierten Zeit aus einem Vergleichsmodell verglichen. Dieses Vergleichsmodell hat unter anderem die Rußpartikelkonzentration im Abgasstrom als Eingangsgröße. Eben diese Rußkonzentration wird durch ein weiteres Modell gebildet, welches in Abhängigkeit von Parametern wie einem Motorbetriebspunkt, einer Sauerstoffkonzentration im Abgas und/oder einer Abgasrückführungsrate (AGR-Rate) einen Rußpartikelmassenstrom nach einem im Sinne der OBD-Vorschriften grenzwertigen Dieselpartikelfilter ausgibt. In der DPF-Diagnosefunktion wird aus diesem Rußpartikelmassenstrom eine Rußpartikelkonzentration für das Vergleichsmodell umgerechnet. Auf diesem Weg kann mit Hilfe der Diagnosefunktion ermittelt werden, ob ein Defekt-DPF oder ein Gut-DPF vorliegt.
- Aus der
DE102014 206252 B4 ist ein Verfahren zum Diagnostizieren der Funktionsfähigkeit eines im Abgasstrang eines Kraftfahrzeuges angeordneten Dieselpartikelfilters mit den folgenden Schritten bekannt: - Durchführen eines Emissionstestes mit dem Fahrzeug und Messen der Partikelemission mithilfe eines dem Partikelfilter nachgeschalteten Partikelsensors bei einem ersten festgelegten Emissionsgrenzwert zum Erhalt eines ersten Partikelmodellwertes (RM1);
- Durchführen eines Emissionstestes mit dem Fahrzeug und Messen der Partikelemission mithilfe des Partikelsensors bei einem zweiten festgelegten Emissionsgrenzwert zum Erhalt eines zweiten Partikelmodellwertes (RM2);
- Messen der Partikelemission im Betrieb des Fahrzeuges mithilfe des Partikelsensors und Erhalten eines Partikelemissionsmesswertes (R);
- Ermitteln eines Diagnosewertes (FACNOM) nach der Formel
- Vergleichen des erhaltenen Diagnosewertes (FACNOM) mit einem festgelegten Grenzwert; und Einstufen des Dieselpartikelfilters als intakt, wenn der Diagnosewert unter dem Grenzwert liegt, und als geschädigt, wenn der Diagnosewert über dem Grenzwert liegt, wobei der erste festgelegte Emissionsgrenzwert dem EU6-Dieselpartikel-Emissionsgrenzwert (ELimit-DPF) und der zweite festgelegte Emissionsgrenzwert dem EU6-On-Board-Diagnose-Grenzwert (OBDLimit-DPF) entspricht.
- Die Schrift
DE102013 206 451 A1 beschreibt ein Verfahren zur Überwachung der Filterfähigkeit eines im Abgasstrang eines Kraftfahrzeuges angeordneten Partikelfilters mit den folgenden Schritten: - Durchführen einer ersten Diagnosephase durch Ermitteln eines Effizienzwertes des Partikelfilters und Vergleichen desselben mit einem Erwartungswert;
- bei Erreichen oder Unterschreiten des Erwartungswertes durch den Effizienzwert Setzen eines Fehlerverdachtes;
- bei Setzen eines Fehlerverdachtes Erhöhen der Partikelemissionen im Abgas des zugehörigen Kraftfahrzeugmotors und hierdurch Verringerung der Streuung des ermittelten Filtereffizienzwertes; und
- Durchführen einer zweiten Diagnosephase analog zur ersten Diagnosephase.
- Die Schrift
DE102013 206 391 A1 beschreibt ein Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit eines im Abgasstrang eines Kraftfahrzeugmotors angeordneten Partikelfilters mit den folgenden Schritten: - Messen der Partikelkonzentration (c_1) im Abgas stromab des Partikelfilters an einem ersten Betriebspunkt;
- Ermitteln des Filterwirkungsgrades (eff_1) aus der gemessenen Partikelkonzentration (c_1) und der modellierten Partikelkonzentration stromauf des Partikelfilters; Wechseln des Betriebspunktes des Motors auf einen zweiten Betriebspunkt, so dass die Partikelemissionen stromauf des Partikelfilters stark ansteigen;
- Messen der Partikelkonzentration (c_2) im Abgas stromab des Partikelfilters am zweiten Betriebspunkt;
- Ermitteln des Filterwirkungsgrades (eff_2) am zweiten Betriebspunkt analog zur Vorgehensweise am ersten Betriebspunkt;
- Ermitteln der absoluten Differenz zwischen den Filterwirkungsgraden (eff_1 und eff_2); und
- Feststellen eines Offset-Fehlers, wenn die absolute Differenz zwischen den Filterwirkungsgraden (eff_1 und eff_2) eine festgelegte Schwelle überschreitet.
- Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren bereitzustellen, welches durch Verwendung eines einfacher zu bedatenden Rußmodells eine vereinfachte Diagnose der Funktionsfähigkeit eines Partikelfilters, insbesondere eines Dieselpartikelfilters, ermöglicht.
- Es ist weiterhin Aufgabe der Erfindung, eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Steuereinrichtung bereitzustellen.
- Offenbarung der Erfindung
- Die das Verfahren betreffende Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass als modellierte Rußemission eine modellierte Rußpartikelkonzentration am Einbauort des Partikelsensors bestimmt wird. Durch den Modellansatz wird eine mehrfache Umwandlung von Rußkonzentrationen zu Rußmassenströmen und zurück zu Rußkonzentrationen vermieden. Ein Risiko eines Datenverlustes durch die Umwandlungsschritte kann zudem vermieden werden. Die Diagnose der Funktionsfähigkeit des Dieselpartikelfilters wird somit vereinfacht. Ein weiterer Vorteil der durchgängigen Verwendung von Konzentrationswerten ist eine gute Korrelation zwischen der Rußkonzentration mit anderen Abgasgrößen, die einen Modellansatz vereinfacht. Dies wirkt sich vorteilhaft in einer Verringerung der Anzahl der Kennlinien und Kennfelder, und im Übrigen des gesamten Rechenaufwands, aus. Das Vorgehen reduziert daher den Bedatungsaufwand und die Rechendauer.
- Dadurch, dass die modellierte Rußpartikelkonzentration bei der Aufstellung des Modells mit Rußkonzentrationsdaten bedatet wird, können die in der Referenzmesstechnik typischerweise verwendeten Geräte wie beispielhaft ein Micro-Soot-Sensor (MSS) eingesetzt werden, die Rußkonzentrationen bestimmen, ohne dass deren Ausgabewerte von Konzentrationen in Rußmassen umgewandelt werden müssen.
- Eine erfindungsgemäße Steuereinrichtung bzw. Recheneinheit, z.B. ein Steuergerät eines Kraftfahrzeugs, ist, insbesondere programmtechnisch, dazu eingerichtet, ein erfindungsgemäßes Verfahren durchzuführen. In der Steuereinrichtung kann ein Programmablauf oder ein Schaltkreis zur Modellierung einer Rußpartikelkonzentration als modellierte Rußemission am Einbauort des Partikelsensors vorgesehen sein. Durch den verminderten Rechenaufwand kann die Steuereinheit in Ihrer Struktur vereinfacht werden.
- Auch die Implementierung des Verfahrens in Form eines Computerprogramms ist vorteilhaft, da dies besonders geringe Kosten verursacht, insbesondere wenn ein ausführendes Steuergerät noch für weitere Aufgaben genutzt wird und daher ohnehin vorhanden ist. Geeignete Datenträger zur Bereitstellung des Computerprogramms sind insbesondere magnetische, optische und elektrische Speicher, wie z.B. Festplatten, Flash-Speicher, EEPROMs, DVDs u.a.m. Auch ein Download eines Programms über Computernetze (Internet, Intranet usw.) ist möglich.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung. Es zeigt:
-
1 eine schematische Darstellung eines Abgassystems gemäß dem Stand der Technik; -
2 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Abgassystems; und -
3 ein Verfahren basierend auf einem Rußkonzentrations-Modell gemäß der Erfindung. - Stand der Technik ist die Rußmodellierung auf Basis von Rußpartikelmassenströmen nach unterschiedlichen Ansätzen. Nachteilig an diesem Vorgehen ist, dass eine doppelte Umwandlung einer Konzentration, die typischerweise messtechnisch ermittelt wird, zu einem Massenstrom, der sich modelbasiert ergibt, zurück zu einer Konzentration, die Grundlage einer Diagnosefuntion zur Bewertung Gut-DPF oder Defekt-DPF ist, erforderlich ist. Dies ist rechenzeitaufwändig und birgt das Risiko von Datenverlust bei den Umwandlungen.
- In
1 wird ein Abgassystem10 mit einem Partikelfilter12 und einem Endschalldämpfer14 schematisch dargestellt. Abgase von einer Brennkraftmaschine (nicht dargestellt) werden durch eine Abgaszuführung16 dem Partikelfilter12 zugeleitet, durchströmen den Partikelfilter12 , durchströmen danach ein Abgasverbindungsrohr18 , dann den Endschalldämpfer14 und werden dann durch die Abgasabführung20 an die Umwelt abgegeben. Bei modernen Brennkraftmaschinen erfolgt die Verbrennung in der Regel mit einem Kraftstoff-Luft Gemisch bei dem das Auftreten von Rußpartikel nicht immer verhindert werden kann. Durch das Durchströmen durch den Partikelfilter12 werden im Abgas enthaltene Rußpartikel aus dem Abgasstrom herausgefiltert, so dass dem Endschalldämpfer14 durch das Abgasverbindungsrohr18 nur Abgas zugeführt wird, welches weitgehend partikelfrei ist. Im Endschalldämpfer14 erfolgt dann eine akustische Dämpfung, damit die Abgase beim Austritt durch die Abgaswegführung20 nur einen geringen bzw. zumindest verringerten Geräuschpegel erzeugen. - Um zu erkennen, wie viele Rußpartikel bereits in dem Partikelfilter
12 durch Filterung aus dem Abgas gespeichert wurden, ist ein Differenzdrucksensor22 vorgesehen. Durch Auswertung des Differenzdruckes vor und nach dem Partikelfilter12 im Abgasstrom kann beurteilt werden, wie viele Rußpartikel bzw. Rußmasse bereits in dem Partikelfilter12 enthalten sind, da die in dem Partikelfilter12 enthaltenen Rußpartikel bzw. Rußmasse, den für die Durchströmung zur Verfügung stehenden Querschnitt verringern und somit der Druckabfall über dem Partikelfilter12 ein Maß für die Beladung, d.h. für die Menge der im Partikelfilter12 enthaltenden Rußpartikel bzw. Rußmasse ist. Eine direkte Messung der Beladung des Partikelfilters ist teilweise schwierig da beispielsweise bei Benzinmotoren die Druckdifferenz nur gering ist und aufgrund der sich kontinuierlich wechselnden Betriebsbedingungen die kleinen Druckdifferenzen nur schwer messen lassen. - Der Differenzdrucksensor
22 ist zur Messung der Druckdifferenz mit einer ersten Druckleitung24 mit der Abgaszuführung10 vor dem Partikelfilter und mit einer zweiten Druckleitung26 mit dem Abgasverbindungsrohr18 nach dem Partikelfilter12 verbunden. Der Differenzdrucksensor22 enthält eine Membran, deren Auslenkung von dem relativen Druck in der ersten Druckleitung24 und der zweiten Druckleitung26 abhängt und erzeugt ein entsprechendes Differenzdrucksignal, welches an eine Steuereinrichtung28 zur Auswertung weitergeleitet wird. Wenn aufgrund der Auswertung der Signale des Differenzdrucksensors22 festgestellt wird, dass der Partikelfilter12 eine große Menge an Rußpartikeln enthält, so kann abhängig von weiteren Randbedingungen ein Regenerationsprozess eingeleitet werden, bei dem die in dem Partikelfilter12 enthaltene Rußpartikel durch eine Oxidation verbrannt werden, d.h. in gasförmiger Produkte überführt werden. Alternativ oder kumulativ kann über den Differenzdruck erkannt werden, ob ein Partikelfilter defekt oder nicht defekt ist. - Des Weiteren ist in
2 ein weiteres Abgassystem11 gezeigt. Die zum Abgassystem10 gleichen oder gleichwertigen Komponenten wurden jeweils mit der gleichen Bezugsziffer bezeichnet. Das Abgassystem11 kann einen Differenzdrucksensor22 mit den entsprechenden Druckleitungen24 und26 aufweisen (gestrichelt dargestellt). Das Abgassystem11 weist zudem im Abschnitt18 einen Partikelsensor30 auf, der zur Überwachung der Funktion des Partikelfilters12 diesem nachgelagert im Abgaskanal angeordnet ist. - Der Partikelsensor
30 ist mit der Steuereinrichtung28 zum Austausch von Daten und zur Überwachung der Funktion des Partikelfilters12 verbunden. Unter Heranziehung der mittels des Partikelsensors12 erhobenen Daten, kann im Rahmen eines Verfahrens100 , das in der Steuereinrichtung28 implementiert sein kann und das nachfolgend näher erläutert wird, ein Schädigungsgrad des Partikelfilters12 ermittelt werden, wobei eine prognostizierte Zeit bis zum Erreichen eines Stromschwellwertes nach einem Grenz-Partikelfilter am Ort des Partikelsensors12 berechnet wird und wobei auf einen Gut-Partikelfilter geschlossen wird, wenn die gemessene Zeit bis zum Erreichen eines Stromschwellwertes größer als die prognostizierte Zeit bis zum Erreichen eines Stromschwellwertes ist und auf einen Defekt-Partikelfilter geschlossen wird, wenn die gemessene Zeit bis zum Erreichen eines Stromschwellwertes niedriger als die prognostizierte Zeit bis zum Erreichen eines Stromschwellwertes ist. - Insbesondere Fahrzeuge mit dieselbetriebenen Brennkraftmaschinen werden zur Einhaltung der Vorschriften hinsichtlich deren Emissionen unter anderem mit einem Dieselpartikelfilter (DPF) im Abgaskanal ausgerüstet. Jedoch können auch Fahrzeuge mit Ottomotoren mit Partikelfiltern und entsprechender Diagnostik ausgestattet werden. Die Vorschriften zur On-Board-Diagnose (OBD2) verlangen eine Überwachung der abgasrelevanten Komponenten des Fahrzeugs, so auch die Überwachung der Funktionsfähigkeit des Dieselpartikelfilters. Mit der Absenkung der OBD-Grenzwerte für die Partikelemission (CARB.Gesetzgebung MY13 : 17,5 mg/mi; Europäische Gesetzgebung Euro6-2 : 12mg/km; Europäische Gesetzgebung EUVI-C : 25mg/kWh) ist die Überwachung alleine auf Grundlage des Differenzdrucks über dem Partikelfilter
12 nicht mehr ausreichend sondern es erfordert alternativ oder kumulativ den Partikelsensor30 , der dem Partikelfilter12 stromab nachgelagert ist. - Im Fall eines defekten Partikelfilters
12 lagern sich Rußpartikel bei einem typischen Partikelsensor30 auf zwei kammförmig ineinandergreifenden Elektroden32 a,b des Partikelsensors30 a,b ab und führen durch deren elektrische Leitfähigkeit zu einer Abnahme des elektrischen Widerstands zwischen den Elektroden32 a,b . Bei Anlegen einer elektrischen Spannung kann somit ein elektrischer Strom gemessen werden, der abhängig vom Beladungszustand der Elektroden mit Rußpartikeln ist. Ab einem Schwellwert der Rußbelegung der Elektroden32 a,b steigt der Strom mit Zunahme der Rußbelegung an. Steigt der Strom innerhalb einer vorgegebenen Belegungsdauer über einen Schwellwert an, wird von einem im Sinne der OBD2-Gesetzgebung defekten Partikelfilter ausgegangen. Zum Start eines neuen Messzyklus wird der Partikelsensor30 erhitzt und die auf den Elektroden32 a,b gesammelten Rußpartikel werden abgebrannt. - Bedingt durch das Funktionsprinzip des sammelnden Partikelsensors
30 kann dieser nicht direkt die Rußkonzentration im Abgas messen. Es wird hingegen eine Zeit gemessen, bis der elektrische Strom am Partikelsensor30 über einen Schwellwert angestiegen ist. Dieser Relation gleichwertig wäre auch eine entsprechende Änderung des Widerstands oder ein entsprechender Spannungsabfall über den Elektroden32 a,b des Partikelsensors30 . Diese gemessene Zeit wird mit einer prognostizierten Zeit aus einem Vergleichsmodell verglichen. Dieses Vergleichsmodell hat unter anderem die Rußpartikelkonzentration im Abgasstrom als Eingangsgröße. Eben diese Rußkonzentration wird durch ein weiteres Modell gebildet, welches in Abhängigkeit von Parametern wie Motorbetriebspunkt, Sauerstoffkonzentration im Abgas und/oder Abgasrückführungsrate (AGR-Rate) und/oder eine Rußkonzentration oder einen Rußpartikelmassenstrom nach einem im Sinne der OBD-Vorschriften grenzwertigen Partikelfilter ausgibt. Hierbei kann die Sauerstoffkonzentration im Abgas insbesondere mittels einer Lambda Sonde34 und die AGR Rate über einen entsprechenden Massen- oder Volumenstromstromsensor (nicht dargestellt) erfasst werden. In der Partikelfilter-Diagnosefunktion wird aus diesem Rußpartikelmassenstrom eine Rußpartikelkonzentration für das Vergleichsmodell errechnet. Auf diesem Weg kann mit Hilfe der Diagnosefunktion, die die erfindungsgemäße Vergleichsfunktion aufweist, ermittelt werden, ob ein Defekt-Partikelfilter oder ein Gut-Partikelfilter vorliegt. Dieses Verfahren ist nachfolgend näher erläutert. -
3 zeigt ein erfindungsgemäßes Rußkonzentrations-Modell100 . Das Rußkonzentrations-Modell100 dient einem Vergleichsmodell als Eingangsgröße zur Überwachung der Funktion des Partikelfilters12 und zum Entscheid, ob der Partikelfilter12 ein Defekt-Partikelfilter oder ein Gut-Partikelfilter ist. Im Rahmen dieses Rußkonzentrationsmodells100 werden mehrere Verknüpfungen102 ,104 ,106 ,108 ,110 ,112 ,114 herangezogen. Diese Verknüpfungen102 ,104 ,106 ,108 ,110 ,112 ,114 sind grundsätzlich optional miteinander verknüpfbar. Mittels des Models wird als Vergleichswert eine korrigierte Rußkonzentration102 nach einem Grenz-Partikelfilter bestimmt. - In dem Rußkonzentrations-Modell
100 wird eine Ruß-Basis-Konzentration101 in einer ersten Verknüpfung102 durch eine Sauerstoff-Korrektur103 additiv korrigiert, die die Sauerstoff-Konzentration im Abgas berücksichtigt. Die Ruß-Basis-Konzentration101 entspricht den stationären Ruß-Emissionen an der Einbauposition des zur Überwachung des Diesel-Partikelfilters eingesetzten Partikelsensors. Die Sauerstoff-Korrektur103 berücksichtigt Abweichungen einer modellierten, erwarteten Sauerstoff-Konzentration von einer im Abgas mit der Lambdasonde gemessenen oder aus einem Sauerstoff-Signal eines Stickoxid-Sensors bestimmten Sauerstoff-Konzentration. Diese Abweichungen beeinflussen die Rußemission, so dass vorgesehen ist, die Rußkonzentration im Rußkonzentrations-Modell100 in Abhängigkeit von der Differenz zwischen aktueller und erwarteter Sauerstoff-Konzentration im Abgas sowie einer in die Brennkraftmaschine eingespritzten Kraftstoffmenge mittels eines Sauerstoffkorrekturfaktors103a in einem ersten Kennfeld zu korrigieren und bei Bedarf auf vorbestimmte Bereiche, die Abhängig von aktueller AGR-Rate und Drehzahl sind, zu beschränken. - In einer zweiten Verknüpfung
104 erfolgt eine additive Rauchgrenzen-Korrektur105 . Diese Rauchgrenzen-Korrektur105 berücksichtigt die Tatsache, dass sich die Rußemissionen deutlich erhöhen können, wenn sich der Betriebspunkt des Motors der sogenannten Rauchgrenze annähert. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn ein niedrig motorisiertes Fahrzeug mit hoher Last eine Steigung hinauffährt. - Im Rahmen einer Ermittlung wird zunächst die Differenz zwischen maximal möglicher Kraftstoffmenge bei Erreichen der Rauchgrenze und der aktuell eingespritzten Kraftstoffmenge gebildet. Die maximal mögliche Kraftstoffmenge bei Erreichen der Rauchgrenze kann im Rahmen eines Kennfeldes in einem Steuergerät oder der Steuereinrichtung
28 hinterlegt sein. Je näher man sich der Rauchgrenze nähert, desto kleiner wird diese Differenz. Diese Differenz ist neben Lambda, das mittels des Lambda-Sensors34 und/oder modellbasiert bestimmt werden kann, die Eingangsgröße für ein Kennfeld, das einen Korrekturfaktor105a ausgibt. Dieser Korrekturfaktor105a kann wiederum mit einem weiteren Faktor, welcher abhängig vom jeweiligen Motorbetriebspunkt, Drehzahl und der Einspritzmenge und/oder der Last, ist, multipliziert werden. Die zuvor genannten Kenngrößen der Motorbetriebspunkte können insbesondere der Motorsteuerung entnommen werden. Somit kann, abhängig vom Motorbetriebspunkt, auf kleine Unterschiede im Lambda und auf den Abstand von der Rauchgrenze die modellierte Rußkonzentration korrigiert werden. Dies ist insbesondere bei kleinen Lambdas relevant, da hier kleine Unterschiede in großen Änderungen der Rußemissionen resultieren. - Das Ergebnis der zweiten Verknüpfung
104 bzgl. der Rauchgrenzkorrektur105 kann in einer dritten Verknüpfung106 mittels einer Umgebungsparameter-Korrektur107 multiplikativ korrigiert werden. Hierbei können insbesondere die Umgebungstemperatur und/oder der Umgebungsluftdruck berücksichtigt werden. Der Korrekturfaktor107a wird in Abhängigkeit des jeweiligen Motorbetriebspunkts, der insbesondere anhand der Drehzahl und der eingespritzten Kraftstoffmenge oder der Last der Brennkraftmaschine ermittelt wird, und der Umgebungsbedingungen, insbesondere der Umgebungstemperatur und/oder des Umgebungsluftdrucks, ermittelt. Die zuvor genannten Parameter können entweder in einem Kennfeld verfügbar sein und mit dem entsprechenden Korrekturfaktor107a verknüpft sein, oder der Korrekturfaktor107a kann im Rahmen eines Modells, insbesondere in einem Steuergerät, ermittelt werden. - In einer vierten Verknüpfung
108 wird additiv eine Dynamik-Korrektur109 vorgenommen, die den aktuellen Motorbetriebspunkt berücksichtigt. Für die Dynamik-Korrektur109 wird der Gradient einer Kraftstoff-Einspritzmenge und eines Motordrehmoments gebildet und mit einer Motordrehzahl einem vierten Kennfeld zugeführt, welches die modellierte Rußkonzentration mittels eines Dynamik-Korrekturfaktors109a korrigiert. Alternativ oder kumulativ zum Drehmoment kann auch der Gradient eines Drehmoments verwendet werden. Weiterhin können auch ein Drehzahlgradient und Umgebungsbedingungen wie Umgebungsluftdruck, Umgebungstemperatur, Kühlwassertemperatur, Abgas-Rückführungs-Rate und/oder ein Lambdawert multiplikativ in der Dynamikkorrektur berücksichtigt werden. - Das Ergebnis der vierten Verknüpfung
108 kann in einer fünften Verknüpfung110 multiplikativ mit einer AGR-Korrektur111 weiter korrigiert werden. Hierbei wird die Abgas-Rückführ-Rate (AGR-Rate), welche im Steuergerät als Größe verfügbar ist, berücksichtigt. Der AGR-Korrekturfaktor111a zur Korrektur der modellierten Rußemissionen bzw. Ruß-Basis-Konzentration zur DPF-Diagnose wird auf Basis der aktuellen Gesamt-AGR-Rate und der Umgebungstemperatur ermittelt. Der daraus resultierende AGR-Korrekturfaktor111a kann im Folgenden durch Kennlinien in Abhängigkeit von Umgebungsdruck, Luftfeuchte und Motortemperatur weiter korrigiert werden. - Das Ergebnis der fünften Verknüpfung
110 kann weiter in einer sechsten Verknüpfung112 multiplikativ mit einer Niederdruck-AGR-Korrektur113 weiter korrigiert werden. Hierbei wird ein etwaiger zusätzlicher Niederdruck-AGR-Anteil, welche im Steuergerät als Größe verfügbar ist, berücksichtigt. Ein entsprechender Niederdruck-AGR-Korrekturfaktor113a zur Korrektur der modellierten Rußemissionen kann kennfeld- oder modelbasiert unter Heranziehung der Gesamt-AGR-Rate und des Niederdruck-AGR-Anteils ermittelt werden. - Das Ergebnis der Verknüpfung
112 wird in einer siebten Verknüpfung114 multiplikativ mit einem Korrektur-Faktor115a aus der Motorbetriebsartenkorrektur115 korrigiert. Diese Korrekturroutine fragt, insbesondere im Motorsteuergerät, die aktuelle Motorbetriebsart ab und vergleicht diese mit einer applizierbaren Bitmaske. Die Bitmaske ist ein Array in dem pro Array Platz ein Wert eingetragen werden kann. Stimmen applizierter Wert aus der Maske und aktuelle Betriebsart überein, so wird der Wert ausgegeben, an welcher Stelle die Betriebsarten (applizierte und aktuell auftretende) übereinstimmen. Es können vorliegend 6, grundsätzlich jedoch beliebig viele unterschiedliche Betriebsarten miteinander verglichen werden. Somit können dann bei den verschiedenen Motorbetriebsarten Korrekturfaktoren ausgegeben werden, die abhängig von Drehzahl und Einspritzmenge/Last sind. Die Funktion schaltet dann, je nach Motorbetriebsart auf das entsprechende Korrekturkennfeld, um und gibt den Korrekturfaktor aus. - Zur Glättung des Ausgangssignals kann das Ergebnis aus den jeweiligen Verknüpfungen
102 ,104 ,106 ,108 ,110 ,112 ,114 mit einem Tiefpaß1 . Ordnung (PT1-Glied) gefiltert werden. Das Ergebnis ist die korrigierte Rußkonzentration120 . - In einer Diagnosefunktion
130 wird die korrigierte Rußkonzentration120 nach einem Grenz-Partikelfilter mit der im Abgas nach dem Partikelfilter bestimmten Rußkonzentration verglichen. So kann in der Diagnosefunktion130 ermittelt werden, ob ein Defekt-Partikelfilter oder ein Gut-Partikelfilter vorliegt. Eine mehrfache Umwandlung von Konzentration zu Massenstrom zu Konzentration, wie typischerweise im Stand der Technik üblich, wird so vermieden. - Grundsätzlich versteht sich, dass die im Rahmen des Verfahrens dargestellten einzelnen Korrekturschritte und die jeweiligen Korrekturfaktoren alternativ oder kumulativ zur Korrektur verwendbar sind. Das bedeutet, dass jeder dieser Schritte auf die noch unkorrigierte Ruß-Basis-Konzentration (
101 ) oder auf die durch bereits zumindest einen der Schritte korrigierte Ruß-Basis-Konzentration (101 ) anwendbar ist. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102014206252 B4 [0005]
- DE 102013206451 A1 [0007]
- DE 102013206391 A1 [0008]
Claims (15)
- Verfahren zur Überwachung der Funktion eines Partikelfilters (12) in einem Abgaskanal (10) einer Brennkraftmaschine, wobei eine Rußemission im Abgaskanal (10) nach dem Partikelfilter (12) mit einem Partikelsensor (30) bestimmt wird, wobei eine erwartete Rußemission nach einem Grenz-Partikelfilter am Ort des Partikelsensors (30) modelliert und ein Vergleichswert ermittelt wird und wobei auf einen Gut-Partikelfilter geschlossen wird, wenn die gemessene Rußemission geringer als der Vergleichswert der modellierten Rußemission ist und auf einen Defekt-Partikelfilter geschlossen wird, wenn die gemessene Rußemission höher als der Vergleichswert der modellierten Rußemission ist, dadurch gekennzeichnet, dass als modellierte Rußemission eine modellierte Rußpartikelkonzentration am Einbauort des Partikelsensors (30) derart bestimmt wird, dass in einem Rußkonzentrations-Modell (100) eine Ruß-Basis-Konzentration (101) zumindest mit einer Sauerstoff-Korrektur (103) korrigiert wird.
- Verfahren nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung der gemessenen Rußemission und der erwarteten Rußemission zeitbasiert anhand einer Strom und/oder Spannungscharakteristik des Partikelsensors (30) erfolgt, wobei eine prognostizierte Zeit bis zum Erreichen eines Stromschwellwertes nach einem Grenz-Dieselpartikelfilter am Ort des Partikelsensors (30) berechnet wird und wobei auf einen Gut-Dieselpartikelfilter geschlossen wird, wenn die gemessene Zeit bis zum Erreichen eines Stromschwellwertes größer als die prognostizierte Zeit bis zum Erreichen eines Stromschwellwertes ist und auf einen Defekt-Dieselpartikelfilter geschlossen wird, wenn die gemessene Zeit bis zum Erreichen eines Stromschwellwertes niedriger als die prognostizierte Zeit bis zum Erreichen eines Stromschwellwertes ist. - Verfahren nach einem der
Ansprüche 1 oder2 , dadurch gekennzeichnet, dass zur Erstellung der modellierten Rußpartikelkonzentration im Rußkonzentrations-Modell (100) Rußkonzentrationsdaten, insbesondere mittels des Partikelsensors (30) ermittelte Rußkonzentrationsdaten, herangezogen werden. - Verfahren nach einem der
Ansprüche 1 bis3 , dadurch gekennzeichnet, dass bei der Sauerstoff-Korrektur (103), eine Sauerstoffkonzentration im Abgas berücksichtigt, wobei die Sauerstoffkonzentration im Abgas sensorbasiert und/oder modelbasiert ermittelt wird. - Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass weiter eine Rauchgrenzen-Korrektur (105) vorgenommen wird, wobei die Differenz zwischen maximal möglicher Kraftstoffmenge bei Erreichen der Rauchgrenze und der aktuell eingespritzten Kraftstoffmenge als Rauchgrenzen-Korrekturfaktor (105a) berücksichtigt wird.
- Verfahren nach
Anspruch 5 , wobei zudem die Sauerstoffkonzentration im Abgas beim Ermitteln des Rauchgrenzen-Korrekturfaktors (105a) berücksichtigt wird. - Verfahren nach
Anspruch 5 oder6 , wobei der Rauchgrenzen-Korrekturfaktor (105a) mit einem weiteren Faktor multipliziert wird, der abhängig von einem jeweiligen Motorbetriebspunkt, insbesondere der Drehzahl und-der Einspritzmenge oder Last der Brennkraftmaschine, ist. - Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei eine Umgebungsparameter-Korrektur (107) vorgenommen wird, wobei ein Umgebungsluftdruck und/oder eine Umgebungstemperatur ermittelt wird, wobei ein weiterer Korrekturfaktor (107a) ermittelt wird, der in Abhängigkeit des Motorbetriebspunkts und wenigstens einer Kennlinie für Umgebungsluftdruck und/oder Umgebungstemperatur ermittelt wird, und mittels dem die Ruß-Basis-Konzentration (101) korrigiert wird.
- Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei eine Dynamik-Korrektur (109) derart vorgenommen wird, dass auf Basis eines Gradienten einer Kraftstoff-Einspritzmenge und eines Motordrehmoments ein Dynamik-Korrekturfaktor (109a) ermittelt wird, mittels dem die Ruß-Basis-Konzentration (101) weiter korrigiert wird.
- Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei eine AGR-Korrektur (111) derart vorgenommen wird, dass auf Basis der aktuellen Gesamt-AGR-Rate und der Umgebungstemperatur ein AGR-Korrekturfaktor (lila) ermittelt wird, mittels dem die Ruß-Basis-Konzentration (101) weiter korrigiert wird.
- Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei eine Niederdruck-AGR-Korrektur (113) derart vorgenommen wird, dass in Abhängigkeit eines Niederdruck-AGR-Anteils ein Niederdruck-AGR-Korrekturfaktor (113a) gebildet wird, mittels dem die Ruß-Basis-Konzentration (101) weiter korrigiert wird.
- Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei derart eine Motorbetriebsarten-Korrektur (115) vorgenommen wird, dass in Abhängigkeit einer gewählten Betriebsart der Brennkraftmaschine, die vorzugsweise durch Abfrage eines Motorsteuergeräts ermittelt wird, eine Motorbetriebsarten-Korrekturfaktor (115a) ermittelt wird, mittels dem die Ruß-Basis-Konzentration (101) weiter korrigiert wird.
- Steuereinrichtung (28) zur Überwachung der Funktion eines Partikelfilters in einem Abgaskanal einer Brennkraftmaschine, die dazu eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche durchzuführen.
- Computerprogramm, das eine Steuereinrichtung (28) dazu veranlasst, ein Verfahren nach einem der
Ansprüche 1 bis12 durchzuführen, wenn es auf der Steuereinrichtung (28) ausgeführt wird. - Speichermedium mit einem darauf gespeicherten Computerprogramm nach
Anspruch 14 .
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018218695.2A DE102018218695A1 (de) | 2018-10-31 | 2018-10-31 | Verfahren und Steuereinrichtung zur Überwachung der Funktion eines Partikelfilters |
US16/663,908 US11105289B2 (en) | 2018-10-31 | 2019-10-25 | Method and control device for monitoring the function of a particulate filter |
KR1020190134280A KR20200049617A (ko) | 2018-10-31 | 2019-10-28 | 미립자 필터의 기능 모니터링 방법 및 그 제어 장치 |
CN201911044724.5A CN111120059B (zh) | 2018-10-31 | 2019-10-30 | 用于监控颗粒过滤器的功能的方法和控制装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018218695.2A DE102018218695A1 (de) | 2018-10-31 | 2018-10-31 | Verfahren und Steuereinrichtung zur Überwachung der Funktion eines Partikelfilters |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102018218695A1 true DE102018218695A1 (de) | 2020-04-30 |
Family
ID=70325128
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102018218695.2A Pending DE102018218695A1 (de) | 2018-10-31 | 2018-10-31 | Verfahren und Steuereinrichtung zur Überwachung der Funktion eines Partikelfilters |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US11105289B2 (de) |
KR (1) | KR20200049617A (de) |
CN (1) | CN111120059B (de) |
DE (1) | DE102018218695A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102021118483A1 (de) | 2020-08-13 | 2022-02-17 | Ifm Electronic Gmbh | Anordnung zur Überwachung einer Filteranlage zur Reinigung flüssiger oder gasförmiger Medien mit einem Messgerät zur Erfassung eines Differenzdrucks sowie ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Anordnung |
DE102021118482A1 (de) | 2020-08-13 | 2022-02-17 | Ifm Electronic Gmbh | Anordnung zur Differenzdruckmessung sowie Verwendung einer solchen Anordnung |
CN115341981A (zh) * | 2022-08-29 | 2022-11-15 | 潍柴动力股份有限公司 | 一种颗粒物捕集器故障检验方法、装置及设备 |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2017075328A1 (en) | 2015-10-30 | 2017-05-04 | Corning Incorporated | Porous ceramic filters and methods for making the same |
MX2020004605A (es) * | 2017-10-31 | 2020-10-19 | Corning Inc | Cuerpo en forma de panal y filtro de partículas que comprende un cuerpo en forma de panal. |
DE102019200937A1 (de) * | 2019-01-25 | 2020-07-30 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Diagnose eines Partikelfilters eines Kraftfahrzeugs unter Verwendung eines nachgeschalteten Partikelsensors |
CN111980790B (zh) * | 2020-08-17 | 2021-12-07 | 联合汽车电子有限公司 | 颗粒物捕集器的故障诊断方法、装置、汽车及计算机可读存储介质 |
CN113686585B (zh) * | 2021-08-10 | 2023-11-10 | 一汽解放汽车有限公司 | 车辆排放物监测方法、装置、计算机设备和存储介质 |
KR20230031072A (ko) * | 2021-08-26 | 2023-03-07 | 삼성전자주식회사 | 공기 조화 장치 및 이의 제어 방법 |
CN114738097B (zh) * | 2022-05-07 | 2023-05-23 | 潍柴动力股份有限公司 | 一种dpf捕集效率监测方法、装置及车辆 |
DE102022208086A1 (de) * | 2022-08-03 | 2024-02-08 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Verfahren zur Diagnose eines Partikelfilters für einen Verbrennungsmotor |
CN115405404B (zh) * | 2022-09-29 | 2024-07-19 | 潍柴动力股份有限公司 | Soot原排模型的构建方法、装置及发动机后处理系统 |
CN117205700B (zh) * | 2023-11-09 | 2024-04-02 | 浙江宜成环保设备有限公司 | 一种带有过滤装置的颗粒物团聚设备以及使用方法 |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005012950A1 (de) * | 2005-03-21 | 2006-09-28 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine |
DE102006018956A1 (de) * | 2006-04-24 | 2007-10-25 | Robert Bosch Gmbh | Abgassensor |
DE102007061468A1 (de) * | 2006-12-22 | 2008-07-10 | Detroit Diesel Corp., Detroit | Tabellen-basierte Echtzeitschätzung von Dieselmotoremissionen |
US20120174653A1 (en) * | 2009-08-10 | 2012-07-12 | Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. | Pm emission amount estimation device for diesel engine |
DE102013206391A1 (de) | 2013-04-11 | 2014-10-16 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit eines Partikelfilters |
DE102013206451A1 (de) | 2013-04-11 | 2014-10-16 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zur Überwachung der Filterfähigkeit eines Partikelfilters |
EP2574762B1 (de) * | 2011-09-30 | 2015-01-07 | Volvo Car Corporation | Verfahren und Vorrichtung zur Schätzung der Rußemission |
DE102014206252B4 (de) | 2014-04-02 | 2016-05-12 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren und Einrichtung zum Diagnostizieren der Funktionsfähigkeit eines Dieselpartikelfilters |
DE102017205690A1 (de) * | 2017-03-31 | 2018-10-04 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Steuereinrichtung zur Überwachung der Funktion eines Dieselpartikelfilters |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH07180539A (ja) * | 1993-12-24 | 1995-07-18 | Mitsubishi Electric Corp | 化学発熱装置 |
JP3930725B2 (ja) * | 2001-11-20 | 2007-06-13 | 日野自動車株式会社 | パティキュレートフィルタの異常検知装置 |
JP4356583B2 (ja) * | 2004-10-18 | 2009-11-04 | 三菱自動車工業株式会社 | 内燃機関の燃料噴射制御装置 |
US8596045B2 (en) * | 2007-02-21 | 2013-12-03 | Volvo Lastvagnar Ab | On-board-diagnosis method for an exhaust aftertreatment system and on-board-diagnosis system for an exhaust aftertreatment system |
DE102007059523B4 (de) * | 2007-12-11 | 2012-03-01 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Partikelfilters |
DE102008001569B4 (de) * | 2008-04-04 | 2021-03-18 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Adaption eines Dynamikmodells einer Abgassonde |
DE102009000286B4 (de) * | 2009-01-19 | 2023-02-02 | Robert Bosch Gmbh | Überwachung eines Partikelgrenzwerts im Abgas einer Brennkraftmaschine |
US8448511B2 (en) * | 2009-09-02 | 2013-05-28 | Ford Global Technologies, Llc | Method for evaluating degradation of a particulate matter sensor after an engine start |
EP2623756A3 (de) * | 2012-01-31 | 2015-04-22 | International Engine Intellectual Property Company, LLC | Rußsammlungsmodell für Einstellpunktveränderung |
DE102012201597A1 (de) * | 2012-02-03 | 2013-08-08 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Dynamik-Diagnose eines Gas-Sensors |
DE102014209810B4 (de) * | 2014-05-22 | 2024-10-02 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Ruß- und Aschebeladung eines Partikelfilters |
US10118119B2 (en) * | 2015-06-08 | 2018-11-06 | Cts Corporation | Radio frequency process sensing, control, and diagnostics network and system |
US10309944B2 (en) * | 2016-09-06 | 2019-06-04 | Ford Global Technologies, Llc | Electrostatic PM sensor electrode diagnostics |
DE102017206252A1 (de) | 2017-04-11 | 2018-10-11 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Mikromechanische Spiegelvorrichtung |
-
2018
- 2018-10-31 DE DE102018218695.2A patent/DE102018218695A1/de active Pending
-
2019
- 2019-10-25 US US16/663,908 patent/US11105289B2/en active Active
- 2019-10-28 KR KR1020190134280A patent/KR20200049617A/ko not_active Application Discontinuation
- 2019-10-30 CN CN201911044724.5A patent/CN111120059B/zh active Active
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005012950A1 (de) * | 2005-03-21 | 2006-09-28 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine |
DE102006018956A1 (de) * | 2006-04-24 | 2007-10-25 | Robert Bosch Gmbh | Abgassensor |
DE102007061468A1 (de) * | 2006-12-22 | 2008-07-10 | Detroit Diesel Corp., Detroit | Tabellen-basierte Echtzeitschätzung von Dieselmotoremissionen |
US20120174653A1 (en) * | 2009-08-10 | 2012-07-12 | Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. | Pm emission amount estimation device for diesel engine |
EP2574762B1 (de) * | 2011-09-30 | 2015-01-07 | Volvo Car Corporation | Verfahren und Vorrichtung zur Schätzung der Rußemission |
DE102013206391A1 (de) | 2013-04-11 | 2014-10-16 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit eines Partikelfilters |
DE102013206451A1 (de) | 2013-04-11 | 2014-10-16 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zur Überwachung der Filterfähigkeit eines Partikelfilters |
DE102014206252B4 (de) | 2014-04-02 | 2016-05-12 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren und Einrichtung zum Diagnostizieren der Funktionsfähigkeit eines Dieselpartikelfilters |
DE102017205690A1 (de) * | 2017-03-31 | 2018-10-04 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Steuereinrichtung zur Überwachung der Funktion eines Dieselpartikelfilters |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102021118483A1 (de) | 2020-08-13 | 2022-02-17 | Ifm Electronic Gmbh | Anordnung zur Überwachung einer Filteranlage zur Reinigung flüssiger oder gasförmiger Medien mit einem Messgerät zur Erfassung eines Differenzdrucks sowie ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Anordnung |
DE102021118482A1 (de) | 2020-08-13 | 2022-02-17 | Ifm Electronic Gmbh | Anordnung zur Differenzdruckmessung sowie Verwendung einer solchen Anordnung |
CN115341981A (zh) * | 2022-08-29 | 2022-11-15 | 潍柴动力股份有限公司 | 一种颗粒物捕集器故障检验方法、装置及设备 |
CN115341981B (zh) * | 2022-08-29 | 2024-01-16 | 潍柴动力股份有限公司 | 一种颗粒物捕集器故障检验方法、装置及设备 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN111120059A (zh) | 2020-05-08 |
US20200131972A1 (en) | 2020-04-30 |
US11105289B2 (en) | 2021-08-31 |
CN111120059B (zh) | 2024-06-21 |
KR20200049617A (ko) | 2020-05-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102018218695A1 (de) | Verfahren und Steuereinrichtung zur Überwachung der Funktion eines Partikelfilters | |
EP1602807B1 (de) | Verfahren zur Überwachung eines Partikelfilters | |
DE102008001569B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Adaption eines Dynamikmodells einer Abgassonde | |
EP1228301B1 (de) | Verfahren zum überprüfen eines abgaskatalysators einer brennkraftmaschine | |
DE102007059523B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Partikelfilters | |
DE102014201947B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Ladeluftmassenstroms | |
DE102009047648B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose von Abweichungen bei einer Einzelzylinder-Lambdaregelung | |
DE102011088296A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Dynamiküberwachung von Gas-Sensoren | |
DE102006018956A1 (de) | Abgassensor | |
DE102004017274B4 (de) | Verbesserte Diagnose eines mehrreihigen, katalytischen Abgassystems | |
DE102013008426A1 (de) | Verfahren zur Ermittlung einer Rußbeladung eines Partikelfilters, Steuereinheit sowie Kraftfahrzeug | |
DE102013203495A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Stickoxid-Speicherkatalysators | |
DE102017205361A1 (de) | Verfahren und Computerprogrammprodukt zur Diagnose eines Partikelfilters | |
DE102008004221A1 (de) | Bestimmung einer während des Betriebs einer Brennkraftmaschine auftretenden NOx- und Rußemission | |
DE102008006631A1 (de) | Verfahren zur Diagnose eines Sauerstoffsensors sowie ein Verfahren zur Korrektur einer Diagnose eines Katalysators | |
DE102010028852B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Abgasreinigungssystems für eine Brennkraftmaschine | |
DE102011122165B4 (de) | Verfahren zur Bestimmung einer Rußpartikelfiltereffizienz eines Rußpartikelfilters | |
DE102012203196B4 (de) | System zur Diagnose für Kohlenwasserstoffumwandlung | |
DE102008004218B4 (de) | Verfahren zur Bestimmung der dynamischen Rußemission | |
DE102009054817A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur "On-Board"-Felerdiagnose im Betrieb eines Verbrennungsmotors | |
DE102007012701A1 (de) | Verfahren zur Funktionsüberwachung eines Oxidationskatalysators | |
DE102017205690A1 (de) | Verfahren und Steuereinrichtung zur Überwachung der Funktion eines Dieselpartikelfilters | |
DE102019007006A1 (de) | Vorrichtung zur diagnose eines katalysatorabbaus und verfahren zur diagnose eines katalysatorabbaus | |
DE102018215630A1 (de) | Verfahren zur Funktionsdiagnose einer Abgasnachbehandlungsanlage einer Brennkraftmaschine und Abgasnachbehandlungsanlage | |
DE102016226044A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Partikelemission einer Brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R084 | Declaration of willingness to licence |