DE602004001913T2 - Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Menge an vorhandenen Partikeln in einem Filtermittel im Abgasstrang eines Verbrennungsmotors - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Menge an vorhandenen Partikeln in einem Filtermittel im Abgasstrang eines Verbrennungsmotors Download PDF

Info

Publication number
DE602004001913T2
DE602004001913T2 DE602004001913T DE602004001913T DE602004001913T2 DE 602004001913 T2 DE602004001913 T2 DE 602004001913T2 DE 602004001913 T DE602004001913 T DE 602004001913T DE 602004001913 T DE602004001913 T DE 602004001913T DE 602004001913 T2 DE602004001913 T2 DE 602004001913T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter medium
permeability
particle load
value
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004001913T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004001913D1 (de
Inventor
Erwan Radenac
Manuel Da Silva
Najat Moral
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renault SAS
Original Assignee
Renault SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Renault SAS filed Critical Renault SAS
Publication of DE602004001913D1 publication Critical patent/DE602004001913D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004001913T2 publication Critical patent/DE602004001913T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • F01N9/005Electrical control of exhaust gas treating apparatus using models instead of sensors to determine operating characteristics of exhaust systems, e.g. calculating catalyst temperature instead of measuring it directly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • F01N9/002Electrical control of exhaust gas treating apparatus of filter regeneration, e.g. detection of clogging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/029Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a particulate filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/08Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being a pressure sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/14Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics having more than one sensor of one kind
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/08Exhaust gas treatment apparatus parameters
    • F02D2200/0812Particle filter loading
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Description

  • Die Erfindung betrifft das Gebiet der Verbrennungsmotoren, insbesondere für Kraftfahrzeuge, und insbesondere ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung der Partikelmenge, typischerweise des Rußes, die in einem Filtermedium des Auspuffsystems eines Verbrennungsmotors vorhanden ist. Nach den optionalen Ausführungsarten kann die Erfindung ein Diagnosewerkzeug für die in dem Filtermedium regenerierte Russmasse, die katalysiert ist oder nicht, und/oder für das Auslösen der Regeneration und/oder für die Kontrolle der Integrität des Filtermediums darstellen.
  • Die Heterogenität der Verbrennungsvorgänge in den Motoren, die mit armem Gemisch funktionieren, bewirt, dass Kohlenstoffpartikel gebildet werden, die im Motor nicht wirksam verbrannt werden können. Dies zeigt sich durch das Auftreten von schwarzen Rauchgasen am Auspuff, die für diesen Motorisierungstyp charakteristisch sind. Sie sind besonders stark während der Startphasen und bei starker Beschleunigung. Die Einhaltung der zukünftigen gesetzlichen Normen verlangt von den Konstrukteuren den Einsatz von Umweltschutzsystemen, die es ermöglichen, die Partikel dieses Phänomens zur Gänze zu beseitigen.
  • Der Stand der Technik besteht in der Anordnung eines halb-porösen Elements in der Auspuffleitung, das den Durchgang der gasförmigen Verbindungen ermöglicht und gleichzeitig Partikelverbindungen zurückhält, deren Basiselement in der Matrix der Diesel-Auspuffgase die Diesel-Rauchgase darstellen. Dieses Elemente oder ein analoges Element wird als Filtermedium bezeichnet.
  • Auf die Phase des Zurückhaltens der Partikel muss unbedingt ein zweiter Schritt, Regenerationsphase genannt, folgen, der diese zurückgehaltenen Verbindungen in nicht verschmutzende Elemente (Kohlendioxid und Wasser) beseitigt und es ermöglicht, eine darauf folgende Phase der Anhäufung der Partikelverbindungen wieder aufzunehmen.
  • Die verwendeten Mittel, um die Regenerationsbedingungen zu erhalten, umfassen die Erzeugung einer gasförmigen Umgebung, die auf eine Temperatur von ungefähr 600 °C erhitzt wird. Dieser Vorgang ermöglicht es, die für die Selbstentzündung der in dem das Filtermedium darstellenden Filter zurückgehaltenen Kohlenstoffpartikel zu liefern.
  • Diese letztgenannten verbrauchen sich nun, wobei sie Energie freisetzen, die in Abhängigkeit von den Bedingungen hauptsächlich an das Russbett, an die verschiedenen Bestandteile des Umweltschutzsystems (Partikelfilter, Wartungsgehäuse und -hülle, Rohre, usw. ...) übertragen oder auch mit dem aus dem Motor austretenden Gasstrom befördert werden kann.
  • Es ist somit nützlich, die Russmasse, die im Filtermedium enthalten ist, zu kennen, im Speziellen am Anfang und am Ende der Regeneration, um sie in Strategien zur Erfassung der Russmasse, der Kontrolle der Integrität des Filterelements oder jede andere Strategie aufzunehmen, die es ermöglicht, die Abwicklung der Regeneration des Partikelfilters zu optimieren.
  • Unter den für die Erfassung der in das Filtermedium eingebrachten Russmenge verwendeten Mitteln kann das Messen des Lastverlustes, der durch das Filtermedium erzeugt wird, mit Hilfe eines Druckfühlers genannt werden, der stromaufwärts zum Filtermedium angeordnet ist, wie in dem Patentdokument JP-A-60067713 beschrieben, oder durch Verwendung von zwei Fühlern, die stromaufwärts bzw. stromabwärts zum Filtermedium angeordnet sind, wie in den Patentdokumenten EP-A-1172537, JP-A-60047937 und FR-A-2801636 beschrieben.
  • Diese verschiedenen Methoden ermöglichen es, die Regeneration auszulösen oder anzuhalten, sobald der gemessene Druck größer oder kleiner als ein Grenzwert wird, bieten aber im Allgemeinen keinen direkten Zugriff auf die Partikellast, insbesondere die Partikelmasse, die in dem Filtermedium enthalten ist.
  • Der Stand der Technik gemäß dem Patentdokument FR-A-2 804 173 erwähnt überdies die Verwendung der kumulierten Basisemissionen des Motors für die Bestimmung der Russmasse, die in dem Filtermedium vorhanden ist, und somit für die Auslösung einer Regeneration.
  • Insgesamt sind diese Techniken auf ein Ablesen des Gegendrucks begrenzt, der es für einen gegebenen Motorfunktionspunkt ermöglicht, die in dem Filtermedium enthaltene Russmasse zu bewerten. Diese Korrelation, die unter stabilisierten Bedingungen bei weitem nicht trivial ist, kann im Falle von transitorischen Funktionen noch komplexer werden, insofern als die Korrelation zwischen dem vom Filtermedium erzeugten Gegendruck und der Volumen bezogenen Auspuffgasmenge eine große Zahl von physikalischen Parametern einsetzt. In diesem Zusammenhang können insbesondere die Temperatur, die Zusammensetzung der Auspuffgase, die in dem Filtermedium enthaltene Russmenge, die Reststoffmenge, usw. genannt werden.
  • Angesichts des Vorhergehenden schlägt die Erfindung gemäß einem ersten Gegenstand ein Verfahren zur Bestimmung der Filterpartikellast, die in einem Filtermedium, das imprägniert sein kann oder nicht, eines Auspuffsystems eines Verbrennungsmotors vorhanden ist, vor, dadurch gekennzeichnet, dass es die folgenden Schritte umfasst:
    • – vorherige Herstellung eines Verhältnisses zwischen der Permeabilität K(m) des Filtermediums und der Last, insbesondere der Masse m, von Partikeln, die in dem Filtermedium enthalten ist,
    • – Speicherung des Verhältnisses in einem Speicher, der bei der Bestimmung der Partikellast zugänglich ist,
    • – Bestimmung des Unterschieds ΔPFiltermedium der Druckwerte am Eingang und am Ausgang des Filtermediums, der der Summe der beiden Komponenten gleichgesetzt wird, wobei die erste den Lastverlust darstellt, der durch das Ausströmen der Gase am Eingang und am Ausgang des Filtermediums erzeugt wird, und die zweite den Lastverlust darstellt, der von den Auspuffgasen beim Durchströmen des Filtermediums erzeugt wird, und die Permeabilität K(m) als Variable enthält,
    • – Bestimmung der Gasmenge, die durch das Filtermedium strömt,
    • – Berechnung des Wertes der Permeabilität K(m) des Filtermediums aus den bestimmten Werten, und
    • – Verwendung dieses Permeabilitätswertes K(m) in dem im Speicher gespeicherten Verhältnis für die Bestimmung des Wertes der Partikellast, die im Filtermedium enthalten ist.
  • Vorzugsweise entspricht der bestimmte Werte der Menge der durch das Filtermedium strömenden Gase der Volumen bezogenen Menge Qv; diese Menge wird nun aus gemessenen Werten berechnet: der Masse bezogenen Menge Qm der durch das Filtermedium strömenden Gase, der Temperatur T am Eingang oder am Ausgang des Filtermediums und des Drucks P am Eingang oder am Ausgang des Filtermediums.
  • Das Verhältnis zwischen der Permeabilität K(m) des Filtermediums und der Partikellast, die in dem Filtermedium enthalten ist, wird in einer von den Regenerationsbedingungen des Filtermediums unabhängigen Form ausgedrückt, insbesondere in einer vom Absolutdruck P am Eingang oder am Ausgang des Filtermediums und von der Temperatur T am Eingang oder am Ausgang des Filtermediums unabhängigen Form.
  • Bei der Ausführungsart wird das Verhältnis zwischen der Permeabilität K(m) des Filtermediums und der in dem Filtermedium enthaltenen Partikellast ausgedrückt, wobei als einzige Variable herangezogen werden: i) der Unterschied ΔPFiltermedium der Druckwerte stromaufwärts und stromabwärts zum Filtermedium und ii) die Gasmenge (24, 26), die durch das Filtermedium strömt.
  • Vorzugsweise umfasst die Bestimmung der Gasmenge die Bestimmung der Volumen bezogenen Menge Qv der Auspuffgase und die Bestimmung der Masse bezogenen Menge Qm der Auspuffgase.
  • Für die Berechnung des Permeabilitätswertes K(m) wird angenommen, dass der Unterschied der Druckwerte ΔPFiltermedium mit dem Fluss der Auspuffgase durch eine polynominale Funktion zweiter Ordnung verbunden ist, die als Variable den Volumen bezogenen Fluss Qv der Auspuffgase hat, wobei der lineare Term der Variablen Qv als Koeffizienten die Permeabilität K(m) hat.
  • Vorzugsweise erfolgt die Berechnung des Wertes auf Basis folgenden Verhältnisses:
    ΔPCSF = AρQ 2 / v + K(m)Qv = AQvQm + K(m)Qv woraus sich ergibt
    Figure 00050001
    wobei:
  • ΔPCSF
    der Unterschied der Druckwerte am Eingang und am Ausgang des Filtermediums (10) ist,
    ρ
    die Dichte der Auspuffgase ist,
    Qv
    der Volumen bezogene Fluss der das Filtermedium durchströmenden Auspuffgase ist,
    Qm
    der Masse bezogene Fluss der das Filtermedium durchströmenden Auspuffgase ist, und
    A
    eine Konstante ist.
  • Das im Speicher gespeicherte Verhältnis zwischen der Permeabilität K(m) des Filtermediums und der in dem Filtermedium enthaltenen Partikellast kann in Form einer affinen Funktion vorhanden sein.
  • Das im Speicher gespeicherte Verhältnis zwischen der Permeabilität K(m) des Filtermediums und der in dem Filtermedium enthaltenen Partikellast kann in folgender Form vorhanden sein: K(m) = Bm(t) + Cwobei B eine empirische Konstante ist und C die Permeabilität des Filtermediums ohne Partikellast darstellt.
  • Das Verfahren kann ferner eine Diagnose des Zustands des Filtermediums umfassen, wobei diese Diagnose die folgenden Schritte umfasst:
    • – Speichern des Permeabilitätswertes ohne Partikellast C des Filtermediums (10) im Speicher, wenn keine Partikellast vorhanden ist,
    • – Vergleichen dieses Permeabilitätswertes ohne Partikellast C mit einem aus dem Wert des Unterschieds ΔPFiltermedium der Druckwerte (28, 30) am Eingang und am Ausgang des Filtermediums und mindestens einem Wert der Auspuffgasmenge berechneten Wert, und
    • – in Abhängigkeit vom Größenunterschied zwischen dem Wert der Permeabilität ohne Partikellast C und dem berechneten Wert:
    • – Diagnose einer anormalen Leckage von Auspuffgasen oder einer anormalen Permeabilität im Filtermedium, und/oder
    • – Diagnose eines anormal hohen Widerstandes gegen die Gasmenge, beispielsweise auf Grund einer Verglasung oder eines Schmelzens des Filtermediums.
  • Bei der Ausführungsart ist der berechnete Wert gleich: ΔPCSF/Qv – AQm,wobei
  • ΔPCSF
    der Druckunterschied stromaufwärts und stromabwärts zum Filtermedium (10) ist,
    Qv
    der Volumen bezogene Fluss des das Filtermediums durchströmenden Auspuffgases ist,
    Qm
    der Masse bezogene Fluss des das Filtermedium durchströmenden Auspuffgases ist, und
    A
    eine Konstante ist,
    und es wird diagnostiziert:
    • – eine anormale Leckage der Auspuffgase oder eine anormale Permeabilität im Filtermedium, wenn der berechnete Wert geringer als die Permeabilität ohne Partikellast C ist, und/oder
    • – ein anormal hoher Widerstand gegen die Gasmenge, beispielsweise auf Grund einer Verglasung oder eines Schmelzens des Filtermediums, wenn der berechnete Wert größer als die Permeabilität ohne Partikellast C ist, wobei eventuell eine Marge R berücksichtigt wird, um einen höheren Widerstand auf Grund einer normalen Partikelmenge im Filtermedium anzupassen.
  • Das Verfahren kann ferner einen Schritt der Steuerung der Regeneration des Filtermediums umfassen, wenn die Bestimmung der Partikellast in diesem eine vorbestimmte Grenze überschreitet.
  • Das Verfahren kann vorzugsweise in einer Kontroll- und Steuerschleife eingesetzt werden, die die folgenden Verfahrensschritte einsetzt:
    • a – Aufzeichnung von ΔPCSF, Qm und Qv;
    • b – Berechnung von
      Figure 00080001
    • c – Berechnung von
      Figure 00080002
    • d – wenn m(t) = vorbestimmte kritische Grenze mGrenze ist, Auslösung der Regeneration
    • e – Wiederholung der Schritte a bis c bis m(t) = 0
    • f – wenn m(t) = 0 Ende der Regeneration
    • g – Kontrolle der Integrität des Filtermediums durch Überprüfung folgender Bedingung:
      Figure 00080003
    wobei:
    ΔPCSF
    der Druckunterschied am Eingang und am Ausgang des Filtermediums (10) ist,
    ρ
    die Dichte des Auspuffgases ist,
    Qv
    der Volumen bezogene Fluss des das Filtermedium durchströmenden Auspuffgases ist,
    Qm
    der Masse bezogene Fluss des das Filtermedium durchströmenden Auspuffgases ist,
    C
    die Permeabilität des Substrats in der Partikellast darstellt, und
    A
    eine Konstante ist.
  • Der Wert des Drucks der Auspuffgase stromaufwärts zum Filtermedium, der verwendet wird, um den Unterschied ΔPFiltermedium der Druckwerte am Eingang und am Ausgang des Filtermediums zu bestimmen, wird mit Hilfe eines Druckfühlers bestimmt.
  • Als Variante kann der Wert des Drucks der Auspuffgase am Eingang des Filtermediums, der verwendet wird, um den Unterschied ΔPFiltermedium der Druckwerte am Eingang und am Ausgang des Filtermediums zu bestimmen, durch Berechnung aus Daten im Zusammenhang mit der Funktion des Motors bestimmt werden.
  • Nach einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Auslösen einer Regenerationsphase eines Filtermediums eines Auspuffsystems eines Verbrennungsmotors, dadurch gekennzeichnet, dass es die folgenden Schritte umfasst:
    • – Bestimmung der in dem Filtermedium vorhandenen Partikellast in definierten Zeitintervallen durch Einsatz des Verfahrens nach dem ersten Aspekt, und
    • – wenn die bestimmte Partikellast eine bestimmte Grenze überschreitet, Auslösen der Regenerationsphase des Filtermediums.
  • Dieses Verfahren kann ferner die folgenden Schritte umfassen:
    • – in regelmäßigen Zeitintervallen Bestimmung während und/oder nach der Regenerationsphase der in dem Filtermedium vorhandenen Partikellast durch Einsatz des Verfahrens nach dem ersten Aspekt,
    • – Berechnen der regenerierten Partikellast unter Berücksichtigung des Unterschiedes der Partikellast zwischen zwei Intervallen der Bestimmung der regenerierten Partikellast, und
    • – Steuerung der Dauer und/oder der Frequenz der Regenerationsphasen in Abhängigkeit von der im Filtermedium vorhandenen Partikellast und/oder der regenerierten Partikellast.
  • Nach einem dritten Aspekt betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Bestimmung der in einem Filtermedium eines Auspuffsystems eines Verbrennungsmotors vorhandenen Partikellast, dadurch gekennzeichnet, dass sie umfasst:
    • – einen Speicher, der bei der Bestimmung der Partikellast zugänglich ist und ein Verhältnis zwischen der Permeabilität K(m) des Filtermediums (10) und der Partikellast speichert, insbesondere der Masse m, die in dem Filtermedium (10) enthalten ist,
    • – Mittel, um den Unterschied ΔPFiltermedium der Druckwerte am Eingang und am Ausgang des Filtermediums zu berechnen, der der Summe der beiden Komponenten gleichgesetzt wird, wobei die erste den Lastverlust darstellt, der durch das Ausströmen der Gase am Eingang und am Ausgang des Filtermediums erzeugt wird, und die zweite den Lastverlust darstellt, der von den Auspuffgasen beim Durchströmen des Filtermediums erzeugt wird, und die Permeabilität K(m) als Variable enthält,
    • – Mittel zur Bestimmung der Gasmenge, die durch das Filtermedium strömt,
    • – Mittel zur Berechnung des Wertes der Permeabilität K(m) des Filtermediums aus den bestimmten Werten, und
    • – Mittel zur Bestimmung des Wertes der Partikellast, die im Filtermedium gespeichert ist, aus dem Wert der Permeabilität K(m) und dem im Speicher gespeicherten Verhältnis.
  • Die Speichermittel können einen ausführbaren Code enthalten, der dazu bestimmt ist, das Verfahren nach dem ersten Aspekt einzusetzen.
  • Nach einem vierten Aspekt betrifft die Erfindung eine Motoreinheit, umfassend:
    • – einen Verbrennungsmotor,
    • – ein Auspuffsystem für die Auspuffgase des Motors, umfassend ein Filtermedium,
    • – ein intelligentes Mittel, das es ermöglicht, die Regeneration des Filtermediums nach bestimmten Kriterien zu steuern,
    dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Vorrichtung zur Bestimmung der in einem Filtermedium vorhandenen Partikellast nach dem dritten Aspekt umfasst.
  • Die bevorzugte Ausführungsart bietet eine Technik zur Bestimmung einer Korrelation zwischen der Permeabilität K(m) des Filtermediums 10 und der Russmasse m(t), die in dem Filtermedium enthalten ist, wobei diese Korrelation von den Funktionsbedingungen des Filtermediums (Temperatur, Druck, Art des Gases, ....) unabhängig ist. Auf Basis dieser Korrelation wird es möglich, die in dem Partikelfilter enthaltene Russmasse zu kennen.
  • Die Erfindung und die daraus hervorgehenden Vorteile zeigen sich deutlich bei der Studie der nachfolgenden Beschreibung ihrer bevorzugten Ausführungsarten, die nur als nicht einschränkende Beispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen dienen, wobei:
  • 1 ein vereinfachtes Schema eines Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor ist, der mit einer Vorrichtung zur Bestimmung der Russmenge in seinem Auspuffsystem gemäß der vorliegenden Erfindung versehen ist;
  • 2 ein Prinzipschema eines Auspuffsystems eines Verbrennungsmotors ist, der mit einem Filtermedium und den Funktionselementen, die bei der Bestimmung der Partikellast dieses letztgenannten eingesetzt werden, versehen ist;
  • 3 ein Funktionsschema ist, das auf detaillierte Weise das Datenverarbeitungszentrum im Zusammenhang mit dem Filtermedium aus 2 zeigt.
  • Um die erfindungsgemäße Ausführungsart 1 darzustellen, zeigt 1 schematisch ein Fahrzeug 2, im vorliegenden Fall ein Personenfahrzeug, bei dem der Verbrennungsmotor 4, beispielsweise vom Typ Diesel, und die katalysierte Auspuffeinheit 6 zu erkennen sind. Auf bekannte Weise umfasst der katalysierte Auspuff 6 ausgehend vom Motor einen Oxydationskatalysator und/oder eine unter dem englischen Ausdruck „Nox-Trap" 8 bekannte Vorrichtung, gefolgt von einem Filtermedium 10 und einem Schalldämpfer 12. Es ist anzumerken, dass der Katalysator sowie die Nox-Trap 8 optionale Elemente sind. Das Filtermedium 10 kann imprägniert oder nicht imprägniert sein, wobei dieser Begriff generisch ist, um jeden Typ von Filtermitteln abzudecken: Filter, Substrat, usw., die bei dieser technischen Anwendung verwendet werden.
  • Eine Gesamtheit von Parameterfühlern der Auspuffgase am Eingang und am Ausgang des Filtermediums 10 (bzw. 14 und 16) ist mit einer eingebauten intelligenten Einrichtung des Fahrzeugs verbunden, die im Allgemeinen mit dem Bezugszeichen 18 bezeichnet ist.
  • Wie detaillierter 2 zeigt, ist die eingebaute intelligente Einrichtung 18 in eine zentrale Steuerstrategieeinheit des Motors und des Partikelfilters 20 und ein Zentrum für die Verarbeitung der stichhaltigen Daten am Filtermedium 22, das mit der Gesamtheit von Fühlern stromaufwärts 14 und stromabwärts 16 verbunden ist, aufgegliedert. Das Verarbeitungszentrum 22 ist funktional mit der Zentraleinheit 20 verbunden und ermöglicht es somit, eine Steuerschleife des Motors 4 in Abhängigkeit von den Daten, die von der Gesamtheit von Fühlern 14 und 16 kommen, zu bilden.
  • Der Teil 14 dieser Gesamtheit von Fühlern am Eingang (auch stromaufwärtig genannt) umfasst:
    • – einen Fühler 24 zum Messen der Temperatur T der Gase am Eingang des Filtermediums.
    • – einen Fühler 26 zum Messen des Massedurchflusses Qm der Auspuffgase am Eingang des Filtermediums, und
    • – einen Fühler 28 zum Messen des Drucks der Auspuffgase am Eingang des Filtermediums.
  • Der Teil dieser Gesamtheit von Fühlern am Ausgang (auch stromabwärtig genannt) umfasst einen Fühler 30 zum Messen des Drucks der Auspuffgase am Ausgang des Filtermediums.
  • Das von den Druckfühlern 28 und 30 am Eingang und am Ausgang gebildete Paar ermöglicht es insbesondere, den Differentialdruck durch das Filtermedium, d.h. den Lastverlust, zu bestimmen, wobei dieser der Unterschied zwischen den stromaufwärtigen und stromabwärtigen Druckwerten ist.
  • Auf bekannte Weise umfasst das Filtermedium 10 in einem Gehäuse 32 eine Gesamtheit von Flächen in Schichten oder Serpentinen 34, Russbett genannt, das dazu vorgesehen ist, die vom Motor abgegebenen Russpartikel zu sammeln.
  • Wie 3 zeigt, basiert die Architektur des Datenverarbeitungszentrums des Filtermediums 22 auf einem Mikroprozessor 36, dessen Basisprogramm in einem Festspeicher (ROM) 38 gespeichert ist. Die für den Mikroprozessor notwendigen evolutiven Daten sind in einem Lesespeicher (RAM) 40 gespeichert. Die Daten, die von den stromaufwärtigen 14 und stromabwärtigen 16 Fühlern kommen, werden von einer Schnittstelle 42 aufgenommen und an einen Pufferspeicher 44 weitergeleitet, der funktional mit dem Mikroprozessor und dem Lesespeicher 40 verbunden ist.
  • Der Mikroprozessor 36 ist ferner mit einem vorprogrammierbaren Speicher (EEPROM) 46 verbunden, in dem die vorprogrammierten Daten gespeichert sind. Diese Daten umfassen insbesondere ein algorithmisches Modul 48 zur Berechnung der Partikellast in dem Filtermedium 10 und zur Steuerung von Aufgaben, die mit diesem letztgenannten zusammenhängen, und ein Korrelationsmodul 50, das eine bestimmte Relation zwischen der Permeabilität des Filtermediums einerseits und der Russpartikellast, insbesondere der Masse, andererseits speichert. Diese Relation ist durch eine mathematische Funktion definiert, die vorher durch Modellierung oder Experimentieren erstellte Konstanten hat. Diese Module 48, 50 sind in Form eines ausführbaren Codes und von ausführbaren Daten für den Mikroprozessor 36 gespeichert, wodurch es ihm möglich ist, jederzeit die im Motor vorhandene Russmenge zu bestimmen.
  • Die im Rahmen der 1 bis 3 beschriebenen materiellen Mittel ermöglichen es somit, eine Gesamtheit von Funktionalitäten für die ordnungsgemäße Funktion des Filtermediums 10 durch Algorithmen und Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung zu verwirklichen. Die von dem Datenverarbeitungszentrum des Filtermediums 22 und den Fühler 14, 16 gebildete Gesamtheit 1 stellt nämlich ein Werkzeug dar, das es ermöglicht, jederzeit t während des Rollens des Fahrzeugs oder der Funktion des Motors und somit während der Regenerationsphasen die im Filtermedium 10 enthaltene Russmasse zu kennen. Diese Kenntnis ist jederzeit t während des Rollens des Fahrzeugs und insbesondere während der Regenerationsphasen zugänglich.
  • Auf Basis der Daten der Fühler 2430 berechnet das Werkzeug 1 eine Größe K(m), die die Permeabilität des Substrats, das das Filtermedium darstellt, repräsentiert. Zu diesem Zweck wirkt das algorithmische Modul 48 mit dem Modul 50 zusammen, das eine vorerstellte Relation zwischen dieser Größe K(m) und der in dem Filtermedium enthaltenen Russmenge m(t) integriert, um den Lastzustand des Filtermediums zu bestimmen.
  • Die Betriebsart basiert auf der folgenden Zerlegung des Lastverlustes ΔPFiltermedium, der durch das Filtermedium 10 erzeugt wird: ΔPFiltermedium = ΔP1 + ΔP2 wobei:
  • ΔP1
    den Lastverlust darstellt, der von dem Abströmen der Gase am Eingang und am Ausgang des Filtermediums (Kegel, ...) in den Kanälen des Filtermediums an den Eingangs- und Ausgangsflächen des Filtermediums erzeugt wird. Diese letztgenannten sind im Wesentlichen mit den Eigenschaften des Fluids sowie mit dem Oberflächenzustand und dem vom Fluid angetroffenen Singularitätstypen verbunden; und
    ΔP2
    den Lastverlust darstellt, der vom Fluid beim Durchqueren der Wand des Filtermediums (DARCY-Gleichung) erzeugt wird. Dieser letztgenannte hängt im Wesentlichen von der Permeabilität des Substrats, der im Filtermedium abgelagerten Russmenge sowie von der Reststoffmenge ab.
  • So kann sich der Lastverlust ΔPFiltermedium auf folgende Weise entwickeln:
    ΔPCSF = AρQ 2 / v + K(m)Qv = AQvQm + K(m)Q woraus sich ergibt:
    Figure 00150001
  • Hier wird der Unterindex CSF dem Index „Filtermedium" gleichgesetzt, d.h. ΔPCSF = ΔPFiltermedium.
  • Es wird somit zu jedem Zeitpunkt t ein Verhältnis definiert, das von den Regenerationsbedingungen unabhängig ist, d.h. unabhängig vom Druck P, insbesondere vom Druck am Eingang, und von der Temperatur T, insbesondere von der Temperatur am Eingang. In dem Beispiel hängt dieses Verhältnis nur von der Massedurchflussmenge am Auspuff, nämlich Qm, und von der Permeabilität k(m) des Substrats ab, wobei A eine Konstante ist. Die Volumen bezogene Menge Qv ist ein Wert, der berechnet wird aus: der Messung der Massedurchflussmenge Qm (Fühler 26), der Temperatur (Fühler 24) und des Drucks P (Fühler 28), nach genau erstellten Gesetzen.
  • Die Relationsfunktion zwischen K(m) und der Russmasse m, die in dem Korrelationsmodul 50 enthalten ist, ist eine affine Funktion mit folgender Form: (K(m) = Bm(t) + C)wobei B eine Konstante ist, die vorher durch Experimentieren berechnet wird und somit eine empirische Konstante darstellt, und C die Permeabilität des Substrats (Filtermediums 10) ohne Russ darstellt.
  • Der Mikroprozessor 36 berechnet diese affine Funktion für jeden willkürlichen Zeitpunkt t und erhält einen Wert für die Masse m(t) an Russ, die in dem Filtermedium zum Zeitpunkt t vorhanden ist, auf Basis der folgenden Definition:
    Figure 00160001
  • Optional kann der Mikroprozessor 36 dann eine zweite Bearbeitung durchführen, die es ermöglicht, den Zustand des verwendeten Filtermediums zu diagnostizieren. Diese Diagnose beruht auf der Überlegung, dass, wenn das Filtermedium 10 ohne Russ ist und
    Figure 00160002
    eine Abspaltung dieses letztgenannten diagnostiziert wird, wobei diese letztgenannte ihre Permeabilität erhöht.
  • Im umgekehrten Fall, nämlich ΔPCSF/Qv – AQm > C, ist ein anormaler Widerstand gegen die Auspuffmenge von Seiten des Filtermediums zu beobachten, beispielsweise auf Grund einer Verglasung oder eines Schmelzens des dieses bildenden Substrats, oder jeder anderen Art oder Bedingung für eine Verschlechterung, die zu einer Erhöhung des Differentialdrucks ΔP führt. Diese Anomalie kann festgestellt werden, wenn genauer die Bedingung ΔPCSF/Qv – AQm > C + R betrachtet wird, wobei R ein Wert ist, der dazu bestimmt ist, eine Marge zu bieten, um die Erhöhung des Widerstandes gegen die Durchflussmenge auf Grund einer normalen Russlast zu berücksichtigen.
  • Die Hauptschritte des Algorithmus 48, der vom Mikroprozessor 36 durchgeführt wird, sind folgendermaßen zusammenzufassen:
    Schritte im Zusammenhang mit dem Zeitpunkt t erfolgen nacheinander:
    • a – Aufzeichnung von ΔPCSF, Qm und Qv (wobei Qv auf Basis von Qm, der Temperatur T, im vorliegenden Fall der Temperatur am Eingang, des Filtermediums und des Drucks P, im vorliegenden Fall des Drucks am Eingang, des Filtermediums berechnet wird);
    • b – Berechnung von
      Figure 00170001
    • c – Berechnung von
      Figure 00170002
    • d – wenn m(t) = vorbestimmte kritische Grenze mGrenze ist, Auslösung der Regeneration
    • e – Wiederholung der Schritte a bis c bis m(t) = 0
    • f – wenn m(t) = 0 Ende der Regeneration
    • g – Kontrolle der Integrität des Filtermediums durch Überprüfung folgender Bedingung:
      Figure 00180001
  • Die so durch Berechnung und/oder Messen erhaltenen Daten, wie K(m), können für die Gesamtheit der strategischen Kontrollschritte des Motors verwendet werden, die die eingebaute intelligente Vorrichtung 18 einsetzen und sich auf die Steuerung des Partikelfilters beziehen.
  • So ist bei der Ausführungsart das Datenverarbeitungszentrum des Filtermediums dazu vorgesehen, die folgenden Aufgaben auszuführen:
    • – Bestimmung der im Filtermedium (katalysiert oder nicht) vorhandenen Russmasse vor und/oder nach der Regeneration. Diese letztgenannte entspricht dem Unterschied zwischen der vom Motor erzeugten Russmasse und der regenerierten Russmasse. Die Kenntnis dieser Größen ermöglicht es, die Funktionsdauer der Regenerationsstrategien und somit einen Überkonsum zu begrenzen;
    • – Steuerung der Auslösung einer Regeneration;
    • – Schutz des Filtermediums bei den Regenerationsphasen. Wie kritisch eine Regeneration ist, kann durch einen Parameter, hier mit d bezeichnet, gekennzeichnet werden, der die Regenerationsgeschwindigkeit berücksichtigt. So wird die Regeneration in dem Maße eingeleitet, als die in dem Filtermedium gelagerte Russmasse nicht zu einer Verschlechterung des Filtermediums führt. Insbesondere ist der Parameter d das Verhältnis der Regenerationsgeschwindigkeit – die mit der Geschwindigkeit der Russverbrennung verbunden ist – zur Masse bezogenen Menge der Auspuffgase. Er drückt somit die Freisetzung von Wärme durch Verbrennung des Rußes bezogen auf die Konvektion aus. Die Verfolgung dieses Parameters ermöglicht es zu bestimmen, ob die Gefahr besteht, dass sich die Regeneration in eine Gefahrensituation im Hinblick auf die Wärmekonzentration entwickelt: je größer d ist, desto mehr nähert sich der Vorgang einer gefährlichen Situation. Durch Berechnung kann somit mindestens eine kritische Schwelle für ein gegebenes Filtermaterial erstellt und somit eingegriffen werden, um sich zu vergewissern, dass die Regeneration nur unterhalb dieser Schwelle stattfindet, wobei insbesondere auf die kontrollierten und nicht die stattgefundenen Variablen eingewirkt wird. Beispielsweise kann eine Verringerung der Temperatur T der Verbrennungsgase bei der Regeneration hervorgerufen werden, um den Parameter d von der kritischen Schwelle zu entfernen. Mehr Informationen zu diesem Aspekt sind in der französischen Patentanmeldung FR 02 07494 im Namen der Anmelderin dargestellt.
    • – Diagnose einer möglichen Verschlechterung des Filtermediums nach einer Regeneration.
  • Die Auslösung einer Regeneration kann im Bereich der strategischen Motorsteuerungszentraleinheit 20 durch verschiedene bekannte Mittel der Erhöhung der Temperatur der Auspuffgase gesteuert werden, beispielsweise durch Hervorrufen eines Nachverbrennungszyklus oder Veränderung der Zündungs- und/oder Einspritzbedingungen.
  • Obwohl besonders für die Verbrennungsmotoren vom Typ Diesel-Motoren besonders vorteilhaft, kann die Erfindung auch mit anderen Typen von Verbrennungsmotoren eingesetzt werden.
  • Die Erfindung ermöglicht zahlreiche Varianten und Ausführungsarten sowohl auf materieller als auch auf algorithmischer Ebene.
  • Beispielsweise kann vorgesehen werden, den Druckfühler 28 stromaufwärts wegzulassen, wenn der eine und/oder der andere dieser Parameter mit Hilfe der in der eingebauten intelligenten Einrichtung 18 enthaltenen Daten bestimmt werden kann.

Claims (20)

  1. Verfahren zur Bestimmung der Filterpartikellast, die in einem Filtermedium (10) eines Auspuffsystems (6) eines Verbrennungsmotors (4) vorhanden ist, umfassend die folgenden Schritte: – vorherige Herstellung eines Verhältnisses zwischen der Permeabilität K(m) des Filtermediums (10) und der Last, insbesondere der Masse m, von Partikeln, die in dem Filtermedium enthalten ist, – Speicherung des Verhältnisses in einem Speicher (46), der bei der Bestimmung der Partikellast zugänglich ist, – Bestimmung des Unterschieds ΔPFiltermedium der Druckwerte (28, 30) am Eingang und am Ausgang des Filtermediums, der der Summe der beiden Komponenten (ΔP1, ΔP2) gleichgesetzt wird, wobei die erste (ΔP1) den Lastverlust darstellt, der durch das Ausströmen der Gase am Eingang und am Ausgang des Filtermediums erzeugt wird, und die zweite (ΔP2) den Lastverlust darstellt, der von den Auspuffgasen beim Durchströmen des Filtermediums erzeugt wird, und die Permeabilität K(m) als Variable enthält, – Bestimmung der Gasmenge (Qv), die durch das Filtermedium strömt, – Berechnung des Wertes der Permeabilität K(m) des Filtermediums aus den bestimmten Werten, und – Verwendung dieses Permeabilitätswertes K(m) in dem im Speicher gespeicherten Verhältnis für die Bestimmung des Wertes der Partikellast, die im Filtermedium enthalten ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der bestimmte Werte der Menge der durch das Filtermedium (10) strömenden Gase der volumenbezogenen Menge Qv entspricht, und dass diese volumenbezogene Menge aus gemessenen Werten, der massebezogenen Menge Qm der durch das Filtermedium strömenden Gase, der Temperatur T am Eingang oder am Ausgang des Filtermediums und des Drucks P am Eingang oder am Ausgang des Filtermediums, berechnet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis zwischen der Permeabilität K(m) des Filtermediums (10) und der Partikellast, die in dem Filtermedium enthalten ist, in einer von den Regenerationsbedingungen des Filtermediums unabhängigen Form ausgedrückt wird, insbesondere in einer vom Absolutdruck P am Eingang oder am Ausgang des Filtermediums und von der Temperatur T am Eingang oder am Ausgang des Filtermediums unabhängigen Form.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis zwischen der Permeabilität K(m) des Filtermediums (10) und der in dem Filtermedium enthaltenen Partikellast ausgedrückt wird, wobei als einzige Variable herangezogen werden: i) der Unterschied ΔPFiltermedium der Druckwerte (28, 30) stromaufwärts und stromabwärts zum Filtermedium und ii) die Gasmenge (24, 26), die durch das Filtermedium strömt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung der Gasmenge die Bestimmung (24) der volumenbezogenen Menge Qv der Auspuffgase und die Bestimmung (26) der massebezogenen Menge Qm der Auspuffgase umfasst.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass für die Berechnung (36) des Permeabilitätswertes K(m) angenommen wird, dass der Unterschied der Druckwerte ΔPFiltermedium mit dem Fluss der Auspuffgase durch eine polynominale Funktion zweiter Ordnung verbunden ist, die als Variable den volumenbezogenen Fluss Qv der Auspuffgase hat, wobei der lineare Term der Variablen Qv als Koeffizienten die Permeabilität K(m) hat.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Berechnung des Wertes auf Basis folgenden Verhältnisses erfolgt: ΔPCSF = AρQ2 v + K(m)Qv = AQvQm + K(m)Qv woraus sich ergibt:
    Figure 00230001
    wobei: ΔPCSF der Unterschied der Druckwerte am Eingang und am Ausgang des Filtermediums (10) ist, ρ die Dichte der Auspuffgase ist, Qv der volumenbezogene Fluss der das Filtermedium durchströmenden Auspuffgase ist, Qm der massebezogene Fluss der das Filtermedium durchströmenden Auspuffgase ist, und A eine Konstante ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das im Speicher (46) gespeicherte Verhältnis zwischen der Permeabilität K(m) des Filtermediums (10) und der in dem Filtermedium enthaltenen Partikellast in Form einer affinen Funktion vorhanden ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das im Speicher (46) gespeicherte Verhältnis zwischen der Permeabilität K(m) des Filtermediums (10) und der in dem Filtermedium enthaltenen Partikellast in folgender Form vorhanden ist: K(m) = Bm(t) + Cwobei B eine empirische Konstante ist und C die Permeabilität des Filtermediums ohne Partikellast darstellt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es ferner eine Diagnose des Zustands des Filtermediums (10) umfasst, wobei diese Diagnose die folgenden Schritte umfasst: – Speichern des Permeabilitätswertes ohne Partikellast C des Filtermediums (10) im Speicher, wenn keine Partikellast vorhanden ist, – Vergleichen dieses Permeabilitätswertes ohne Partikellast C mit einem aus dem Wert des Unterschieds ΔPFiltermedium der Druckwerte (28, 30) am Eingang und am Ausgang des Filtermediums und mindestens einem Wert der Auspuffgasmenge berechneten Wert, und – in Abhängigkeit vom Größenunterschied zwischen dem Wert der Permeabilität ohne Partikellast C und dem berechneten Wert: – Diagnose einer anormalen Leckage von Auspuffgasen oder einer anormalen Permeabilität im Filtermedium, und/oder – Diagnose eines anormal hohen Widerstandes gegen die Gasmenge, beispielsweise auf Grund einer Verglasung oder eines Schmelzens des Filtermediums.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der berechnete Wert gleich ist: ΔPCSF/Qv – AQm,wobei ΔPCSF der Druckunterschied stromaufwärts und stromabwärts zum Filtermedium (10) ist, Qv der volumenbezogene Fluss des das Filtermedium durchströmenden Auspuffgases ist, Qm der massebezogene Fluss des das Filtermedium durchströmenden Auspuffgases ist, und A eine Konstante ist, und dass diagnostiziert wird: – eine anormale Leckage der Auspuffgase oder eine anormale Permeabilität im Filtermedium, wenn der berechnete Wert geringer als die Permeabilität ohne Partikellast C ist, und/oder – ein anormal hohen Widerstand gegen die Gasmenge, beispielsweise auf Grund einer Verglasung oder eines Schmelzens des Filtermediums, wenn der berechnete Wert größer als die Permeabilität ohne Partikellast C ist, wobei eventuell eine Marge R berücksichtigt wird, um einen höheren Widerstand auf Grund einer normalen Partikelmenge im Filtermedium anzupassen.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Schritt der Steuerung der Regeneration des Filtermediums (10) umfasst, wenn die Bestimmung der Partikellast in diesem eine vorbestimmte Grenze überschreitet.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass es in einer Kontroll- und Steuerschleife eingesetzt wird, die die folgenden Verfahrensschritte einsetzt: a – Aufzeichnung von ΔPCSF, Qm und Qv; b – Berechnung von
    Figure 00260001
    c – Berechnung von
    Figure 00260002
    d – wenn m(t) = vorbestimmte kritische Grenze mGrenze ist, Auslösung der Regeneration e – Wiederholung der Schritte a bis c bis m(t) = 0 f – wenn m(t) = 0 Ende der Regeneration g – Kontrolle der Integrität des Filtermediums durch Überprüfung folgender Bedingung:
    Figure 00270001
    wobei: ΔPCSF der Druckunterschied am Eingang und am Ausgang des Filtermediums (10) ist, B eine empirische Konstante ist, Qv der volumenbezogene Fluss des das Filtermedium durchströmenden Auspuffgases ist, Qm der massebezogene Fluss des das Filtermedium durchströmenden Auspuffgases ist, C die Permeabilität des Substrats in der Partikellast darstellt, und A eine Konstante ist.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Wert des Drucks der Auspuffgase am Eingang des Filtermediums (10), der verwendet wird, um den Unterschied ΔPFiltermedium der Druckwerte am Eingang und am Ausgang des Filtermediums zu bestimmen, mit Hilfe eines Druckfühlers (28) bestimmt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Wert des Drucks der Auspuffgase am Eingang des Filtermediums (10), der verwendet wird, um den Unterschied ΔPFiltermedium der Druckwerte am Eingang und am Ausgang des Filtermediums zu bestimmen, durch Berechnung aus Daten im Zusammenhang mit der Funktion des Motors (4) bestimmt wird.
  16. Verfahren zum Auslösen einer Regenerationsphase eines Filtermediums (10) eines Auspuffsystems (6) eines Verbrennungsmotors (4), dadurch gekennzeichnet, dass es die folgenden Schritte umfasst: – Bestimmung der in dem Filtermedium (10) vorhandenen Partikellast in definierten Zeitintervallen durch Einsatz des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 14, und – wenn die bestimmte Partikellast eine bestimmte Grenze überschreitet, Auslösen der Regenerationsphase des Filtermediums.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass es ferner die folgenden Schritte umfasst: – in regelmäßigen Zeitintervallen Bestimmung während und/oder nach der Regenerationsphase der in dem Filtermedium (10) vorhandenen Partikellast durch Einsatz des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 15, – Berechnen der regenerierten Partikellast unter Berücksichtigung des Unterschiedes der Partikellast zwischen zwei Intervallen der Bestimmung der regenerierten Partikellast, und – Steuerung der Dauer und/oder der Frequenz der Regenerationsphasen in Abhängigkeit von der im Filtermedium vorhandenen Partikellast und/oder der regenerierten Partikellast.
  18. Vorrichtung zur Bestimmung der in einem Filtermedium (10) eines Auspuffsystems (6) eines Verbrennungsmotors (4) vorhandenen Partikellast, dadurch gekennzeichnet, dass sie umfasst: – einen Speicher (46), der bei der Bestimmung der Partikellast zugänglich ist und ein Verhältnis zwischen der Permeabilität K(m) des Filtermediums (10) und der Partikellast speichert, insbesondere der Masse m, die in dem Filtermedium (10) enthalten ist, – Mittel (24, 26, 28, 30), um den Unterschied ΔPFiltermedium der Druckwerte (28, 30) am Eingang und am Ausgang des Filtermediums (10) zu berechnen, der der Summe der beiden Komponenten (ΔP1, ΔP2) gleichgesetzt wird, wobei die erste (ΔP1) den Lastverlust darstellt, der durch das Ausströmen der Gase am Eingang und am Ausgang des Filtermediums (10) erzeugt wird, und die zweite (ΔP2) den Lastverlust darstellt, der von den Auspuffgasen beim Durchströmen des Filtermediums (10) erzeugt wird, und die Permeabilität K(m) als Variable enthält, – Mittel (36) zur Bestimmung der Gasmenge (Qv), die durch das Filtermedium (10) strömt, – Mittel (36) zur Berechnung des Wertes der Permeabilität K(m) des Filtermediums (10) aus den bestimmten Werten, und – Mittel (36) zur Bestimmung des Wertes der Partikellast, die im Filtermedium (10) gespeichert ist, aus dem Wert der Permeabilität K(m) und dem im Speicher (46) gespeicherten Verhältnis.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass sie Speichermittel (36, 38, 46) umfasst, die einen ausführbaren Code enthalten, der dazu bestimmt ist, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18 einzusetzen.
  20. Motoreinheit, umfassend: – einen Verbrennungsmotor (4), – ein Auspuffsystem (6) für die Auspuffgase des Motors, umfassend ein Filtermedium (10), – ein intelligentes Mittel (18), das es ermöglicht, die Regeneration des Filtermediums nach bestimmten Kriterien zu steuern, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Vorrichtung zur Bestimmung der in einem Filtermedium (10) vorhandenen Partikellast nach einem der Ansprüche 18 oder 19 umfasst.
DE602004001913T 2003-05-07 2004-05-07 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Menge an vorhandenen Partikeln in einem Filtermittel im Abgasstrang eines Verbrennungsmotors Expired - Lifetime DE602004001913T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0305578 2003-05-07
FR0305578A FR2854650B1 (fr) 2003-05-07 2003-05-07 Procede et dispositif de determination de la quantite de particules presente dans un media filtrant d'un systeme d'echappement d'un moteur thermique et ensemble de motorisation le comprenant

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004001913D1 DE602004001913D1 (de) 2006-09-28
DE602004001913T2 true DE602004001913T2 (de) 2007-09-06

Family

ID=32982382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004001913T Expired - Lifetime DE602004001913T2 (de) 2003-05-07 2004-05-07 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Menge an vorhandenen Partikeln in einem Filtermittel im Abgasstrang eines Verbrennungsmotors

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1475523B1 (de)
DE (1) DE602004001913T2 (de)
ES (1) ES2271814T3 (de)
FR (1) FR2854650B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008014509A1 (de) 2008-03-15 2009-02-19 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Masse an Ruß in einem Partikelfilter
FR3069017A1 (fr) * 2017-07-12 2019-01-18 Psa Automobiles Sa Procede de confirmation d’un diagnostic de colmatage d’un filtre a particules
DE102019206682A1 (de) * 2019-05-09 2020-11-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Partikelfilters in einem Abgasnachbehandlungssystem einer Brennkraftmaschine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1854971B1 (de) * 2006-05-09 2009-08-05 Ford Global Technologies, LLC Verfahren und Vorrichtung zur Abschätzung der Rußbeladung eines Dieselpartikelfilters
US8069658B2 (en) * 2008-11-26 2011-12-06 Corning Incorporated Methods for estimating particulate load in a particulate filter, and related systems
US8161738B2 (en) 2008-11-26 2012-04-24 Corning Incorporated Systems and methods for estimating particulate load in a particulate filter
WO2010062872A1 (en) * 2008-11-26 2010-06-03 Corning Incorporated Systems and methods for estimating particulate load in a particulate filter

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6047937A (ja) * 1983-08-26 1985-03-15 Mitsubishi Motors Corp ディ−ゼルパティキュレ−ト捕集量測定装置
FR2774421B1 (fr) * 1998-02-02 2000-04-21 Peugeot Systeme de gestion du fonctionnement d'un filtre a particules associe a un moteur diesel notamment de vehicule automobile
US6377171B1 (en) * 1999-09-15 2002-04-23 Peerless Mfg. Co. On-line filter monitoring system
FR2817286B1 (fr) * 2000-11-24 2003-01-24 Renault Procede de regeneration d'un filtre a particules
FR2828236B1 (fr) * 2001-08-01 2003-09-26 Renault Procede de determination du chargement d'un filtre a particules
DE10146316A1 (de) * 2001-09-20 2003-04-10 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Abgasnachbehandlungssystems
ITTO20020072A1 (it) * 2002-01-25 2003-07-25 Fiat Ricerche Metodo per la determinazione della quantita' di particolato accumulata in un filtro per particolato.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008014509A1 (de) 2008-03-15 2009-02-19 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Masse an Ruß in einem Partikelfilter
DE102008014509B4 (de) 2008-03-15 2022-09-29 Mercedes-Benz Group AG Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Masse an Ruß in einem Partikelfilter
FR3069017A1 (fr) * 2017-07-12 2019-01-18 Psa Automobiles Sa Procede de confirmation d’un diagnostic de colmatage d’un filtre a particules
DE102019206682A1 (de) * 2019-05-09 2020-11-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Partikelfilters in einem Abgasnachbehandlungssystem einer Brennkraftmaschine
US11346268B2 (en) 2019-05-09 2022-05-31 Robert Bosch Gmbh Method for operating a particulate filter in an exhaust aftertreatment system of a combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
ES2271814T3 (es) 2007-04-16
FR2854650B1 (fr) 2007-12-21
EP1475523B1 (de) 2006-08-16
FR2854650A1 (fr) 2004-11-12
EP1475523A1 (de) 2004-11-10
DE602004001913D1 (de) 2006-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017115718A1 (de) System und verfahren zur überwachung des fahrzeugoxidationskatalysators
EP2997242B1 (de) Verfahren zur ermittlung einer russbeladung eines partikelfilters, steuereinheit sowie kraftfahrzeug
DE102005015998B4 (de) Katalysatordiagnoseverfahren
DE102005040899B4 (de) Akkumulationsmengenschätzvorrichtung, die einen Differenzialdruck eines Filters erfasst
DE60112672T2 (de) Kontrolle der verbrennung bei der regeneration eines partikelfilters
DE102007059523B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Partikelfilters
DE112010002608T9 (de) System und Verfahren zum Filtern von Dieselmotorabgaspartikeln
EP1337745B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines abgasnachbehandlungssystems
EP3640443B1 (de) Verfahren zur bestimmung der beladung eines russfilters
DE10056035A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Abgasnachbehandlungssystems
DE10154261A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Beladung eines Teilchenfilters im Abgasweg eines Motors
DE102017102268A1 (de) Fahrzeug-oxidationskatalysator-diagnose-strategie
EP1602807A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Partikelfilters
DE112016000123B4 (de) Abgasreinigungssystem und Abgasreinigungsverfahren
DE102011109199A1 (de) Wirkungsgradmodell für Fahrzeugoxidationskatalysator zur adaptiven Steuerung und Diagnose
DE112013003693T5 (de) Funktionalitätsprüfung für Abgasbehandlungsvorrichtung
DE102011108908A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prognostizieren von Spitzentemperatur in einem Fahrzeugpartikelfilter
DE102017006501A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens und Anordnung eines Partikelfilters in einer Abgasanlage eines Kraftwagens
DE102011086118B4 (de) Verfahren und System für einen Abgaspartikelfilter
DE112018002695T5 (de) Systeme und Verfahren zum Steuern der Strömungsverteilung in einem Nachbehandlungssystem
DE602004001913T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Menge an vorhandenen Partikeln in einem Filtermittel im Abgasstrang eines Verbrennungsmotors
DE102005052990A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102013222308A1 (de) Vorhersage eines Durchsatzes von den Motor verlassendem Ruß
EP1364111B2 (de) Verfahren zur on-board ermittlung einer temperaturgrösse
EP1180210B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine mit einem abgasnachbehandlungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition