DE112013003693T5 - Funktionalitätsprüfung für Abgasbehandlungsvorrichtung - Google Patents

Funktionalitätsprüfung für Abgasbehandlungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112013003693T5
DE112013003693T5 DE112013003693.2T DE112013003693T DE112013003693T5 DE 112013003693 T5 DE112013003693 T5 DE 112013003693T5 DE 112013003693 T DE112013003693 T DE 112013003693T DE 112013003693 T5 DE112013003693 T5 DE 112013003693T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
inlet
oxidation catalyst
diesel oxidation
temperature difference
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112013003693.2T
Other languages
English (en)
Inventor
Antony Eager
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Perkins Engines Co Ltd
Original Assignee
Perkins Engines Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Perkins Engines Co Ltd filed Critical Perkins Engines Co Ltd
Publication of DE112013003693T5 publication Critical patent/DE112013003693T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/103Oxidation catalysts for HC and CO only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9459Removing one or more of nitrogen oxides, carbon monoxide, or hydrocarbons by multiple successive catalytic functions; systems with more than one different function, e.g. zone coated catalysts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9495Controlling the catalytic process
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • F01N11/002Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity the diagnostic devices measuring or estimating temperature or pressure in, or downstream of the exhaust apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • F01N13/0097Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series the purifying devices are arranged in a single housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/025Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust
    • F01N3/0253Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust adding fuel to exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/105General auxiliary catalysts, e.g. upstream or downstream of the main catalyst
    • F01N3/106Auxiliary oxidation catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • F01N3/2033Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using a fuel burner or introducing fuel into exhaust duct
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • F01N3/208Control of selective catalytic reduction [SCR], e.g. dosing of reducing agent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/024Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/025Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus by changing the composition of the exhaust gas, e.g. for exothermic reaction on exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1439Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the position of the sensor
    • F02D41/1441Plural sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1446Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being exhaust temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M27/00Apparatus for treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture, by catalysts, electric means, magnetism, rays, sound waves, or the like
    • F02M27/02Apparatus for treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture, by catalysts, electric means, magnetism, rays, sound waves, or the like by catalysts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2430/00Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics
    • F01N2430/08Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics by modifying ignition or injection timing
    • F01N2430/085Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics by modifying ignition or injection timing at least a part of the injection taking place during expansion or exhaust stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2550/00Monitoring or diagnosing the deterioration of exhaust systems
    • F01N2550/02Catalytic activity of catalytic converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/06Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being a temperature sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/14Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics having more than one sensor of one kind
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/03Adding substances to exhaust gases the substance being hydrocarbons, e.g. engine fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/14Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust gas
    • F01N2900/1404Exhaust gas temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/16Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust apparatus, e.g. particulate filter or catalyst
    • F01N2900/1602Temperature of exhaust gas apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/16Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust apparatus, e.g. particulate filter or catalyst
    • F01N2900/1621Catalyst conversion efficiency
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/005Controlling exhaust gas recirculation [EGR] according to engine operating conditions
    • F02D41/0052Feedback control of engine parameters, e.g. for control of air/fuel ratio or intake air amount
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)

Abstract

Eine Abgasbehandlungsvorrichtung kann verwendet werden, um das von einem Verbrennungsmotor emittierte Abgas zu behandeln. Es kann erwünscht sein, die Funktionalität der Abgasbehandlungsvorrichtung zu überprüfen. Ein Verfahren zur Überwachung des Betriebs einer Abgasbehandlungsvorrichtung wird beschrieben. Das Verfahren kann das Vergleichen der berechneten Temperaturdifferenz mit einer erwarteten Temperaturdifferenz, die der Verbrennung von Kraftstoff zugeordnet ist, umfassen. Wenn die berechnete Temperaturdifferenz innerhalb einer akzeptablen Spanne der erwarteten Temperaturdifferenz liegt, kann die weitere Kraftstoffeinspritzung erlaubt werden. Wenn die berechnete Temperaturdifferenz außerhalb der akzeptablen Spanne der erwarteten Temperaturdifferenz liegt, kann eine Temperatur des Abgases stromaufwärts der Abgasbehandlungsvorrichtung erhöht werden.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Offenbarung betrifft das Gebiet der Abgasbehandlung, und insbesondere die Überwachung des Betriebs einer Abgasbehandlungsvorrichtung mit einem Dieseloxidationskatalysator.
  • Hintergrund
  • Eine Abgasbehandlungsvorrichtung kann eine Vielzahl von Modulen umfassen, wobei jedes Modul einen oder mehrere Bestandteile eines Abgases behandeln soll. Die Module können der Reihe nach angeordnet sein, so dass das Abgas jedes Modul nacheinander durchströmt.
  • Eine Abgasbehandlungsvorrichtung kann ein Diesel-Oxidationskatalysator-Modul, ein Dieselpartikelfilter-Modul stromabwärts des Diesel-Oxidationskatalysator-Moduls und/oder ein Modul zur selektiven katalytischen Reduktion stromabwärts des Dieselpartikelfilter-Moduls umfassen.
  • Es kann angebracht sein, periodische Überprüfungen an einzelnen Modulen der Abgasbehandlungsvorrichtung durchzuführen, um sicherzustellen, dass die einzelnen Module wie erwartet ihre Leistung erbringen. Dies kann besonders wichtig sein, wenn ein unerwartetes Leistungsverhalten eines Moduls früher in dem Fluidströmungspfad Auswirkungen auf das Leistungsverhalten von Modulen, die später im Fluidströmungspfad angeordnet sind, haben kann.
  • Zum Beispiel kann ein unerwartetes Leistungsverhalten in dem Dieseloxidationskatalysator zu einer verringerten Oxidation von Kohlenwasserstoffen in dem Diesel-Oxidationskatalysator führen. Dies kann wiederum bedeuten, dass das von dem Diesel-Oxidationskatalysator ausgegebene Fluid eine niedrigere Temperatur aufweist als erwartet und/oder erwünscht. Ein solches unerwartetes Leistungsverhalten kann auch zur Emission von unverbranntem Kraftstoff in die Atmosphäre führen. Unerwartetes Leistungsverhalten in dem Diesel-Oxidationskatalysator kann als eine Folge von Ablagerungen, wie etwa schwefeligen Ablagerungen, entstehen, die sich an den katalytischen Oberflächen des Diesel-Oxidationskatalysators ansammeln. Eine verringerte Temperatur des von dem Diesel-Oxidationskatalysator ausgegebenen Fluids kann zu unerwartetem Leistungsverhalten eines stromabwärts des Diesel-Oxidationskatalysators angeordneten Dieselpartikelfilters führen, da bei niedrigen Temperaturen Kohlenstoff, der in den Dieselpartikelfilter in der Form von Ruß eintritt, weniger wahrscheinlich in dem Dieselpartikelfilter verbrennt. Niedrigere Temperaturen können auch die Leistung in einem Modul zur selektiven katalytischen Reduktion beeinflussen, das stromabwärts des Dieselpartikelfilters angeordnet ist.
  • Es ist bekannt, in den Diesel-Oxidationskatalysator Kraftstoff zur Verbrennung darin einzuspritzen, um zum Beispiel die Temperatur in dem Diesel-Oxidationskatalysator zu erhöhen oder um zu veranlassen, dass bestimmte Bestandteile innerhalb des Diesel-Oxidationskatalysators verbrannt werden. Es kann zum Beispiel erwünscht sein, die Abgasbehandlungsvorrichtung zu desulfatieren oder Ablagerungen daraus zu entfernen. Es kann jedoch unerwünscht sein, Kraftstoff in den Diesel-Oxidationskatalysator einzuspritzen, wo der Kraftstoff durch den Diesel-Oxidationskatalysator gelangen kann, ohne zu verbrennen. Es kann daher angebracht sein, die Leistung eines Diesel-Oxidationskatalysators zu überprüfen, um sicherzustellen, dass eingespritzter Kraftstoff wie erwartet verbrennt.
  • Vor diesem Hintergrund wird ein Verfahren zur Überprüfung des Betriebs des Diesel-Oxidationskatalysator-Moduls bereitgestellt.
  • Zusammenfassung der Offenbarung
  • Ein Verfahren zur Überwachung des Betriebs einer Abgasbehandlungsvorrichtung, wobei die Vorrichtung einen Diesel-Oxidationskatalysator mit einem Einlass und einem Auslass umfasst, wobei das Verfahren umfasst:
    Empfangen eines Eingangstemperatur-Datenwerts, der eine Temperatur an dem Einlass angibt;
    Einspritzen einer Kraftstoffmenge stromaufwärts des Diesel-Oxidationskatalysators zur Verbrennung in dem Diesel-Oxidationskatalysator;
    Empfangen eines Ausgangstemperatur-Datenwerts, der eine Temperatur an dem Auslass angibt;
    Berechnen einer berechneten Temperaturdifferenz zwischen dem Eingangstemperatur-Datenwert und dem Ausgangstemperatur-Datenwert und Vergleichen der berechneten Temperaturdifferenz mit einer erwarteten Temperaturdifferenz, die der eingespritzten Kraftstoffmenge zugeordnet ist; und
    wenn die berechnete Temperaturdifferenz innerhalb einer akzeptablen Spanne der erwarteten Temperaturdifferenz liegt, Einspritzen einer zweiten Kraftstoffmenge in das Abgas zur Verbrennung in dem Diesel-Oxidationskatalysator; und
    wenn die berechnete Temperaturdifferenz außerhalb der akzeptablen Spanne der erwarteten Temperaturdifferenz liegt, Anheben einer Temperatur von Abgas stromaufwärts des Einlasses in den Diesel-Oxidationskatalysator.
  • Spezielle Ausführungsformen der Offenbarung werden nun rein beispielhaft unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine schematische Zeichnung einer Ausführungsform einer Abgasbehandlungsvorrichtung, auf die das Verfahren angewendet werden kann;
  • 2 zeigt eine detailliertere schematische Zeichnung einer Ausführungsform einer Abgasbehandlungsvorrichtung, auf die das Verfahren angewendet werden kann;
  • 3 zeigt eine schematische Zeichnung einer äußeren Erscheinung der Ausführungsform von 2; und
  • 4 zeigt ein Flussdiagramm, das eine Ausführungsform des Verfahrens der Offenbarung veranschaulicht.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Bevor die Einzelheiten einer Ausführungsform des Verfahrens der Offenbarung beschrieben werden, folgt eine Erklärung der Merkmale und des allgemeinen Betriebs einer Abgasbehandlungsvorrichtung, auf welche das Verfahren der Offenbarung angewendet werden könnte.
  • Zuerst Bezug nehmend auf 1 bis 3 wird dort eine Ausführungsform einer Abgasbehandlungsvorrichtung 1 veranschaulicht. Die Vorrichtung 1 kann einen Fluidströmungspfad umfassen, durch welchen Fluid der Reihe nach durch verschieden Kanäle strömen kann, wie etwa einen ersten Kanal 10, eine erste Endkupplung 15, einen zweiten Kanal 20, eine zweite Endkupplung 25, und einen dritten Kanal 30. Die ersten, zweiten und dritten Kanäle 10, 20, 30 können im Wesentlichen parallel zueinander sein.
  • Der Fluidströmungspfad kann in Reihe ein Diesel-Oxidationskatalysator- bzw. DOC-Modul 110, ein Dieselpartikelfilter- oder DPF-Modul 120, ein Mischermodul 130, ein Modul zur selektiven katalytischen Reduktion bzw. SCR-Modul 140 und/oder ein Ammoniak-Oxidationskatalysator- bzw. AMOX-Modul 150 umfassen.
  • Im Einsatz kann Fluid über den Einlass 4 an die Abgasbehandlungsvorrichtung 1 zugeführt werden. Fluid kann in dem ersten Abschnitt des ersten Kanals 10 in das DOC-Modul 110 gelangen. Vor der Aufnahme an dem Einlass 4 kann der Druck des Abgases durch ein Rückstauventil (nicht dargestellt) gesteuert werden.
  • Das DOC-Modul 110 kann einen oder mehrere Katalysatoren wie etwa Palladium oder Platin umfassen. Diese Materialien dienen als Katalysatoren, um die Oxidation von Kohlenwasserstoffen ([HC]) und Kohlenmonoxid (CO), die in der Fluidströmung vorhanden sind, zu verursachen, um Kohlendioxid (CO2) und Wasser (H2O) zu erzeugen. Der DOC kann auch dazu dienen, NO zu NO2 umzuwandeln, um ein NO:NO2-Verhältnis von 1:1 zu erzielen. Die Katalysatoren können auf eine Weise verteilt sein, um den Oberflächenbereich des Katalysatormaterials zu maximieren, um die Effektivität des Katalysators bei der Katalyse von Reaktionen zu steigern.
  • Fluid kann von dem DOC-Modul 110 zu dem DPF-Modul 120 strömen, das Elemente umfasst, die den weiteren Durchgang von Kohlenstoff (C) in der Form von Ruß begrenzen sollen. Kohlenstoffpartikel in dem Fluid können so in dem DPF gefangen werden. Das DPF-Modul 120 kann durch bekannte Regenerationstechniken regeneriert werden. Diese Techniken können das Steuern eines oder mehrerer von Temperatur des Fluids, Druck des Fluids und dem Anteil an unverbranntem Kraftstoff in dem Fluid an diesem Punkt in der Vorrichtung einschließen.
  • Abgas kann von dem DPF-Modul 120 in die erste Endkupplung 15 gelangen, wo es an dem Einspritzdüsen-Modul 16 vorbeiströmt. Das Einspritzdüsen-Modul 16 kann einer elektronischen Pumpen-/Tank-Einheit (PETU) zugeordnet oder an dieser befestigbar sein. Die elektronische Pumpen-/Tank-Einheit kann einen Tank zur Bereitstellung eines Reservoirs für Emissionsfluid, das von der Einspritzdüse eingespritzt werden soll, umfassen. Solche Emissionsfluide können Harnstoff oder Ammoniak umfassen.
  • Die PETU-Einheit kann des Weiteren ein Steuergerät umfassen, das konfiguriert ist, um ein Volumen an Emissionsfluid zu steuern, das aus dem Tank durch die Einspritzdüse eingespritzt werden soll. Das Steuergerät kann als Eingaben zum Beispiel Informationen über die Temperatur und Informationen über die Menge an NOx aufweisen, welche von Sensoren in dem SCR-Modul 140 abgeleitet werden können.
  • Emissionsfluid kann von dem Einspritzdüsen-Modul 16 in das Mischermodul (nicht dargestellt) gelangen, das in dem zweiten Kanal 20 angeordnet ist. Das Mischermodul kann Elemente umfassen, um sicherzustellen, dass das von dem ersten Kanal 10 stammende Abgas gut mit dem von der Einspritzdüse 16 stammenden Emissionsfluid vermischt wird, um ein gemischtes Fluid zu schaffen.
  • Das gemischte Fluid kann aus dem zweiten Kanal 20 über die zweite Endkupplung 25 in das SCR-Modul gelangen, das in dem ersten Abschnitt des dritten Kanals angeordnet ist. Das SCR-Modul 140 kann einen oder mehrere Katalysatoren umfassen, durch welche das gemischte Fluid strömen kann. Während das gemischte Fluid über die Oberflächen des Katalysators strömt, kann eine Reaktion auftreten, welche das Ammoniak und NOx in zweiatomigen Stickstoff (N2) und Wasser (H2O) umwandelt.
  • Fluid kann von dem SCR-Modul 140 zu dem AMOX-Modul 150 gelangen, das in dem zweiten Abschnitt des dritten Kanals 30 angeordnet ist. Das AMOX-Modul 150 kann einen Oxidationskatalysator umfassen, der in dem aus dem SCR-Modul austretenden Fluid vorliegendes Restammoniak reagieren lassen kann, um Stickstoff (N2) und Wasser (H2O) zu erzeugen.
  • Fluid kann von dem AMOX-Modul 150 zu dem Auslass der Abgasbehandlungsvorrichtung gelangen, der an dem zweiten Ende 32 des dritten Kanals 30 angeordnet ist.
  • Wie in 2 gezeigt kann die Abgasbehandlungsvorrichtung 1 Sensoren zum Erfassen von Eigenschaften der Fluide an bestimmten Stufen ihrer Strömung durch die Abgasbehandlungsvorrichtung umfassen. Es kann ein erster Temperatursensor (nicht dargestellt) stromaufwärts des DOC-Moduls 110, ein zweiter Temperatursensor 190 zwischen dem DOC-Modul 110 und dem DPF-Modul 120 und/oder ein dritter Temperatursensor 191 zwischen dem Mischermodul 130 und dem SCR 140 vorhanden sein. Es kann ein erster NOx-Sensor 192 zwischen dem DPF-Modul 120 und der Einspritzdüse 16 vorhanden sein und es kann ein zweiter NOx-Sensor 193 stromabwärts des AMOX-Moduls 150 vorhanden sein. Es können auch ein erster Rußsensor 194 unmittelbar stromaufwärts des DPF 120 und gegebenenfalls ein zweiter Rußsensor 195 unmittelbar stromabwärts des DPF 120 vorhanden sein.
  • Nachdem die Merkmale und der allgemeinen Betrieb einer Abgasbehandlungsvorrichtung beschrieben wurden, wird nun das Verfahren der vorliegenden Offenbarung beschrieben.
  • Unter Bezugnahme auf 4 wird dort ein Flussdiagramm 300 veranschaulicht, das eine Ausführungsform des Verfahrens der Offenbarung zeigt.
  • Im Betrieb wird Abgas von einem Motor in einem Einlass 4 der Abgasbehandlungsvorrichtung 1 für den weiteren Verlauf durch das DOC-Modul 110 empfangen. Das Abgas weist an dem Punkt, an dem es in dem DOC-Modul 110 empfangen wird, eine Temperatur auf. Das Verfahren kann das Empfangen eines ersten Datenwerts 310 in Bezug auf die Temperatur von in das DOC-Modul 110 strömendem Fluid umfassen. Die Temperatur des Gases an dem Punkt, an dem es in dem DOC-Modul 110 empfangen wird, kann auf Grund der Position der Temperatursensoren möglicherweise nicht direkt messbar sein. Das heißt, es kann möglicherweise kein Temperatursensor unmittelbar vor dem Einlass des DOC-Moduls 110 vorhanden sein. Das Verfahren kann daher das Empfangen von Temperaturinformationen an einem Punkt stromaufwärts des DOC-Moduls 110 und das Berücksichtigen, gegebenenfalls durch Vorhersagemodelle oder dergleichen, von wahrscheinlichen Änderungen der Temperatur zwischen dem stromaufwärtigen Punkt und dem Einlass in das DOC-Modul 110 umfassen. Ob direkt gemessen oder nicht, so gibt der erste Datenwert 310 eine Temperatur von Gas an, das in das DOC-Modul 110 strömt.
  • Das Verfahren kann das Einspritzen einer ersten Menge an unverbranntem Kraftstoff stromaufwärts des DOC-Moduls 110 zur Oxidation in dem DOC-Modul 110 umfassen.
  • Dieser Kraftstoff kann an einem beliebigen Punkt stromaufwärts des DOC-Moduls 110 wie beispielsweise in einen Verbrennungszylinder eines Motors eingespritzt werden, an dem die Abgasbehandlungsvorrichtung angebracht sein kann (zu einem Zeitpunkt des Verbrennungszyklus, in dem es unwahrscheinlich ist, dass er in dem Zylinder verbrennt). Alternativ kann er direkt in einen Kanal stromaufwärts des DOC-Moduls 110 eingespritzt werden.
  • Das Verfahren kann auch das Empfangen eines zweiten Datenwerts 320 in Bezug auf die Temperatur von aus dem DOC-Modul 110 strömendem Fluid umfassen. Diese könnte unter Verwendung des unmittelbar stromabwärts des DOC angeordneten Temperatursensors 190 gemessen werden.
  • Das Verfahren kann das Überprüfen einer Datenbibliothek umfassen, um den erwarteten Temperaturanstieg zu bestimmen, der der Oxidation der ersten eingespritzten Kraftstoffmenge in dem DOC-Modul 110 zugeordnet ist. Der erwartete Temperaturanstieg kann mit der Differenz zwischen dem zweiten Datenwert 320 und dem ersten Datenwert 310 verglichen werden.
  • Da die Temperatur als Folge anderer Faktoren variieren kann (d. h. Verändern der Drehzahl und Last an dem Motor, mit dem die Abgasbehandlungsvorrichtung in Verwendung steht), kann der erwartete Temperaturanstieg den Einfluss solcher Faktoren zusätzlich zu der von der Verbrennung der ersten Kraftstoffmenge in dem DOC-Modul 110 erwarteten Temperaturdifferenz berücksichtigen. Dies kann erreicht werden, indem eine erwartete Temperaturdifferenz, die als der Verbrennung der ersten Kraftstoffmenge in dem DOC-Modul 110 zuschreibbar gilt, einer erwarteten Temperaturdifferenz überlagert wird, die als anderen Faktoren zuschreibbar gilt, um so zu einer erwarteten Netto-Temperaturdifferenz zu gelangen. Alternativ kann es erreicht werden, indem effektiv versucht wird, von der gesamten erwarteten Temperaturdifferenz eine Temperaturdifferenz zu subtrahieren, die als anderen Faktoren zuschreibbar gilt, um so eine Temperaturdifferenz zu isolieren, die als der Verbrennung der ersten Kraftstoffmenge in dem DOC-Modul 110 zuschreibbar gilt. Alternativ kann die Datenbibliothek eine Vielzahl von unterschiedlichen Datensätzen umfassen, von welchen jeder unterschiedliche Bedingungen berücksichtigt, die wahrscheinlich die Temperatur von Gas in dem DOC-Modul 110 beeinflussen, um so eine erwartete Temperaturdifferenz für einen weiten Bereich unterschiedlicher Bedingungen bereitzustellen.
  • Das Verfahren kann das Bestimmen umfassen, ob die Temperaturdifferenz innerhalb einer erwarteten Spanne der erwarteten Temperaturdifferenz liegt. Die erwartete Spanne der erwarteten Temperaturdifferenz kann zum Beispiel innerhalb von 30% der erwarteten Temperaturdifferenz sein. Alternativ kann die erwartete Spanne der erwarteten Temperaturdifferenz zum Beispiel innerhalb von 20% der erwarteten Temperaturdifferenz sein.
  • Eine beliebige Veränderung in der Temperatur, die sich aus der Oxidation von Fluid in dem DOC ergibt (oder sich aus einer Veränderung der Eingangsbedingungen ergibt), kann nach einer Verzögerung auftreten. Darüber hinaus kann die Geschwindigkeit, mit der das Auftreten eines erwarteten Temperaturanstiegs erwartet wird, in Abhängigkeit von einem weiten Bereich von Parametern variieren. Somit kann eine Verzögerung zwischen dem Schritt des Empfangens eines Eingangstemperatur-Datenwerts, der eine Temperatur von Abgas an dem Einlass angibt, und dem Schritt des Empfangens eines Ausgangstemperatur-Datenwerts, der eine Temperatur von Abgas an dem Auslass angibt, bestehen. Die Dauer jeder Verzögerung kann von einer Reihe von Betriebsparametern abhängen.
  • Es kann sein, dass ein ständiger Strom von Eingangstemperatur-Datenwerten empfangen wird, wobei jeder Eingangstemperatur-Datenwert eine Fluidtemperatur an dem Einlass angibt. Es kann auch sein, dass ein ständiger Strom von Ausgangstemperatur-Datenwerten empfangen wird, wobei jeder Ausgangstemperatur-Datenwert eine Fluidtemperatur an dem Auslass angibt. Es kann auch sein, dass das Verfahren das Vergleichen eines an einem ersten Zeitpunkt empfangenen Eingangstemperatur-Datenwerts mit einem an einem zweiten Zeitpunkt empfangenen Ausgangstemperatur-Datenwert umfasst, wobei der zweite Zeitpunkt nach dem ersten Zeitpunkt liegt, um so die erwartete Periode für die Temperaturänderung einzubeziehen.
  • Falls die Differenz zwischen den ersten und zweiten Datenwerten innerhalb der erwarteten Spanne des erwarteten Temperaturanstiegs liegt, kann das Verfahren annehmen, dass der DOC innerhalb der erforderlichen Spannen arbeitet. In der Folge kann das Verfahren das Einspritzen einer zweiten Kraftstoffmenge zur Verbrennung in dem DOC-Modul 110 umfassen, da die Überprüfung annimmt, dass die zweite Kraftstoffmenge in dem DOC-Modul 110 verbrennen wird, wodurch ein Risiko, dass der Kraftstoff unverbrannt aus dem DOC-Modul 110 austreten wird, verringert wird.
  • Falls die Differenz zwischen den ersten und zweiten Datenwerten außerhalb der erwarteten Spanne des erwarteten Temperaturanstiegs liegt, kann das Verfahren das Erhöhen einer Temperatur von Gas umfassen, das in das DOC-Modul 110 gelangt. Dies könnte zum Beispiel erreicht werden, indem das Rückstauventil weiter zur geschlossenen Stellung hin bewegt wird, wodurch vom Motor mehr Arbeit verlangt und dadurch mehr Wärme erzeugt wird. Das Rückstauventil kann stromaufwärts des Dieseloxidationskatalysators angeordnet sein. Durch dieses Verfahren kann die Fluidtemperatur in dem DOC ansteigen. Wenn der Motor eine Abgasrückführung umfasst, kann es alternativ erreicht werden, indem der Anteil an rückgeführtem Abgas verändert wird. Es gibt eine Anzahl von Optionen zum Erhöhen der Temperatur des in das DOC-Modul 110 eintretenden Gases, und das Verfahren der Offenbarung ist nicht auf eine bestimmte Option beschränkt. Die Anzahl der Optionen und der Grad ihrer möglichen Anwendung kann jedoch durch den Wunsch beschränkt sein, dass eine Veränderung nicht vom Benutzer bemerkt wird.
  • Der Schritt des Erhöhens einer Temperatur des in das DOC-Modul 110 eintretenden Gases kann umfassen, dass versucht wird, die Temperatur in dem DOC von zum Beispiel ungefähr 240°C auf zum Beispiel ungefähr 270°C zu erhöhen.
  • Es kann erwartet werden, dass die Leistung des DOC-Moduls 110 mit zunehmendem Alter (d. h. hunderten oder tausenden Betriebsstunden) nachlassen wird. Wenn dies der Fall ist, kann es angebracht sein, die Temperatur um ein höheres Ausmaß zu erhöhen als bei einem neuen (oder frisch restaurierten oder regenerierten) DOC-Modul 110, wenn die berechnete Temperaturdifferenz außerhalb der annehmbaren Spanne der erwarteten Temperaturdifferenz liegt. In der Folge kann das Verfahren mit höherem Alter des DOC-Moduls 110 einen höheren Temperaturanstieg zulassen. Zum Beispiel kann das Verfahren umfassen, dass versucht wird, die Temperatur in dem DOC auf zumindest ungefähr 240°C und gegebenenfalls auf ungefähr 290°C zu erhöhen.
  • Als ein zusätzlicher oder alternativer Ansatz für das mögliche Nachlassen des DOC-Moduls 110 mit dem Alter kann es sein, dass die erwartete Spanne der erwarteten Temperaturänderung sich gemäß dem Verfahren an das Alter des DOC-Moduls 110 anpasst.
  • Das Verfahren der vorliegenden Offenbarung kann periodisch durchgeführt werden, während sich der Motor und die Abgasbehandlungsvorrichtung im Normalbetrieb befinden.
  • In der Folge kann es einen Grenzwert für die Parameter geben, die geändert werden können, um die Temperatur zu erhöhen, um so zu verhindern, dass eine Änderung der Parameter für die Benutzer der Vorrichtung ersichtlich wird.
  • Wie oben ausgeführt, kann es eine Reihe von Gründen und Umständen geben, aus denen es erwünscht sein kann, Kraftstoff in Motorzylinder einzuspritzen, der unverbrannt durch die Zylinder gelangen soll. Ein weiteres Beispiel kann der Wunsch sein, eine Entsulfatierung eines stromabwärts des DOC angeordneten SCR-Moduls als Teil eines SCR-Entsulfatierungsverfahrens zu erzielen. Ein solches Entsulfatierungsverfahren kann eine erhöhte Temperatur in dem SCR erfordern, damit der Schwefel verbrennt. Die erhöhte Temperatur in dem SCR kann erreicht werden, indem unverbrannter Kraftstoff zur Verbrennung in dem DOC in den DOC (stromaufwärts des SCR) eingespritzt wird, wodurch eine Temperatur des bei dem SCR ankommenden Fluids erhöht wird. Ein solcher Prozess kann intermittierend stattfinden und könnte nur dann auftreten, wenn Bedarf nach einem solchen Prozess als Teil der gesamten Motorsteuerung identifiziert worden ist. Das Verfahren der vorliegenden Erfindung kann als Teil dieses Prozesses verwendet werden.
  • Die Begriffe Abgas und Abgas können austauschbar verwendet werden. Das Abgas/Fluid kann feste Partikel wie etwa Rußpartikel umfassen, die in ihrer festen Phase als ein Bestandteil des Abgases/Fluids betrachtet werden können.
  • Obwohl in dieser Offenbarung der Begriff Datenbibliothek verwendet wird, können die Daten in einer beliebigen für die Speicherung von Daten geeigneten Einrichtung, wie beispielsweise einer Nachschautabelle, gespeichert werden.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Überwachung des Betriebs einer Abgasbehandlungsvorrichtung, wobei die Vorrichtung einen Diesel-Oxidationskatalysator mit einem Einlass und einem Auslass umfasst, wobei das Verfahren umfasst: Empfangen eines Eingangstemperatur-Datenwerts, der eine Temperatur an dem Einlass angibt; Einspritzen einer Kraftstoffmenge stromaufwärts des Diesel-Oxidationskatalysators zur Verbrennung in dem Diesel-Oxidationskatalysator; Empfangen eines Ausgangstemperatur-Datenwerts, der eine Temperatur an dem Auslass angibt; Berechnen einer berechneten Temperaturdifferenz zwischen dem Eingangstemperatur-Datenwert und dem Ausgangstemperatur-Datenwert und Vergleichen der berechneten Temperaturdifferenz mit einer mit der eingespritzten Kraftstoffmenge verknüpften erwarteten Temperaturdifferenz und wenn die berechnete Temperaturdifferenz innerhalb einer akzeptablen Spanne der erwarteten Temperaturdifferenz liegt, Einspritzen einer zweiten Kraftstoffmenge in das Abgas zur Verbrennung in dem Diesel-Oxidationskatalysator; und wenn die berechnete Temperaturdifferenz außerhalb der akzeptablen Spanne der erwarteten Temperaturdifferenz liegt, Anheben einer Temperatur von Abgas stromaufwärts des Einlasses in den Diesel-Oxidationskatalysator.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des Erhöhens einer Abgastemperatur stromaufwärts des Einlasses in den Diesel-Oxidationskatalysator das Beschränken des Durchgangs von Abgas durch ein stromaufwärts des Einlasses des Diesel-Oxidationskatalysators angeordnetes Ventil umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei der Schritt des Erhöhens einer Abgastemperatur stromaufwärts des Einlasses in den Diesel-Oxidationskatalysator das Erhöhen der Fluidtemperatur an dem Einlass auf über 240°C, und vorzugsweise auf über 270°C umfasst.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Eingangstemperatur-Datenwert, der eine Temperatur an dem Einlass angibt, erhalten wird, indem eine Temperaturangabe stromaufwärts des Einlasses empfangen wird und ein Kompensationsfaktor verwendet wird, um eine wahrscheinliche Änderung der Temperatur zwischen der Temperaturangabe und der tatsächlichen Temperatur an dem Einlass des Diesel-Oxidationskatalysators zu berücksichtigen.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erwartete Temperaturdifferenz modifiziert wird, um erwartete Temperaturänderungen zu berücksichtigen, die anderen Gründen als der Verbrennung der ersten Kraftstoffmenge in dem Diesel-Oxidationskatalysator zuschreibbar sind.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schritt des Einspritzens einer zweiten Kraftstoffmenge in das Abgas zur Verbrennung in dem Diesel-Oxidationskatalysator im Fall einer Änderung der äußeren Bedingungen verzögert wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Zeitverzögerung zwischen dem Schritt des Empfangens eines Eingangstemperatur-Datenwerts, der eine Abgastemperatur an dem Einlass angibt, und dem Schritt des Empfangens eines Ausgangstemperatur-Datenwerts, der eine Abgastemperatur an dem Auslass angibt, besteht.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Zeitverzögerung von einer erwarteten Zeit abhängig ist, die die erste Kraftstoffmenge benötigt, um in dem Diesel-Oxidationskatalysator zu verbrennen.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schritt des Vergleichens der berechneten Temperaturdifferenz mit einer erwarteten Temperaturdifferenz das Erhalten der erwarteten Temperaturdifferenz von einer Datenbibliothek umfasst, die für jede mögliche erste Kraftstoffmenge eine zugeordnete erwartete Temperaturdifferenz umfasst.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Eingangstemperatur-Datenwert, der eine Fluidtemperatur an dem Einlass angibt, erhalten wird durch: Messen einer Fluidtemperatur stromaufwärts des Einlasses; und Anwenden einer Funktion auf den stromaufwärts des Einlasses gemessenen Fluidtemperaturwert, wobei die Funktion von Betriebsparametern und -bedingungen abhängig ist, um erwartete Änderungen der Fluidtemperatur zwischen der stromaufwärts des Einlasses gemessenen Fluidtemperatur und einer tatsächlichen Fluidtemperatur an dem Einlass zu kompensieren.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kraftstoffmenge, die in das Abgas stromaufwärts des Einlasses zur Verbrennung in dem Dieseloxidationskatalysator eingespritzt wird, entweder: (a) in einen oder mehrere Zylinder eines Motors, an dem während der Verwendung die Abgasbehandlungsvorrichtung angebracht ist; oder (b) durch einen Einlass, der stromabwärts eines Motors angeordnet ist, an dem während der Verwendung die Abgasbehandlungsvorrichtung angebracht ist, eingespritzt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Einspritzung der Kraftstoffe in einen Zylinder erfolgt, wenn ein Abgasventil dieses Zylinders offen ist.
  13. Abgasbehandlungsvorrichtung mit einem Diesel-Oxidationskatalysator und einem Steuergerät, wobei der Diesel-Oxidationskatalysator einen Einlass und einen Auslass umfasst, wobei das Steuergerät dazu ausgebildet ist, um: einen Eingangstemperatur-Datenwert zu empfangen, der eine Temperatur an dem Einlass angibt; zu veranlassen, dass eine erste Kraftstoffmenge zur Verbrennung in dem Diesel-Oxidationskatalysator in das Abgas eingespritzt wird; einen Ausgangstemperatur-Datenwert zu empfangen, der eine Fluidtemperatur an dem Auslass angibt; einen berechneten Temperaturdifferenz zwischen dem Eingangstemperatur-Datenwert und dem Ausgangstemperatur-Datenwert zu berechnen und die berechnete Temperaturdifferenz mit einer mit der eingespritzten Kraftstoffmenge verknüpften erwarteten Temperaturdifferenz zu vergleichen; und wenn die berechnete Temperaturdifferenz innerhalb einer akzeptablen Spanne der erwarteten Temperaturdifferenz liegt, eine zweite Kraftstoffmenge in das Abgas zur Verbrennung in dem Diesel-Oxidationskatalysator einzuspritzen; und wenn die berechnete Temperaturdifferenz außerhalb der akzeptablen Spanne der erwarteten Temperaturdifferenz liegt, eine Temperatur von Abgas stromaufwärts des Einlasses in den Diesel-Oxidationskatalysator zu erhöhen.
  14. Abgasbehandlungsvorrichtung nach Anspruch 13, wobei das Steuergerät Teil einer Motorsteuereinheit ist, die andere Aspekte der Motorleistung steuert.
  15. Motor mit der Abgasbehandlungsvorrichtung nach Anspruch 13 oder Anspruch 14 und dem Steuergerät nach Anspruch 13 oder Anspruch 14.
DE112013003693.2T 2012-07-27 2013-07-24 Funktionalitätsprüfung für Abgasbehandlungsvorrichtung Pending DE112013003693T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1213463.1 2012-07-27
GB1213463.1A GB2504360B (en) 2012-07-27 2012-07-27 Exhaust fluid treatment apparatus funtionality check
PCT/GB2013/051980 WO2014016597A1 (en) 2012-07-27 2013-07-24 Exhaust gas treatment apparatus functionality check

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112013003693T5 true DE112013003693T5 (de) 2015-04-16

Family

ID=46881319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013003693.2T Pending DE112013003693T5 (de) 2012-07-27 2013-07-24 Funktionalitätsprüfung für Abgasbehandlungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9616387B2 (de)
CN (1) CN104508266B (de)
DE (1) DE112013003693T5 (de)
GB (1) GB2504360B (de)
WO (1) WO2014016597A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107044325A (zh) * 2017-06-15 2017-08-15 无锡威孚力达催化净化器有限责任公司 柴油机后处理中doc温升性能的监测方法、监测装置及系统

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3029973B1 (fr) 2014-12-15 2016-12-23 Continental Automotive France Procede de surveillance d'un dispositif de catalyse d'oxydation
US9879587B2 (en) * 2015-10-23 2018-01-30 GM Global Technology Operations LLC Diagnosing oxidation catalyst device with hydrocarbon storage
US10643405B2 (en) 2016-08-17 2020-05-05 Bell Helicopter Textron Inc. Diagnostic method, system and device for a rotorcraft drive system
US10424134B2 (en) 2016-08-17 2019-09-24 Bell Helicopter Textron Inc. Diagnostic method, system and device for a rotorcraft drive system
US10464689B2 (en) 2016-08-17 2019-11-05 Bell Helicopter Textron Inc. Diagnostic method, system and device for a rotorcraft drive system
US10380810B2 (en) 2016-08-17 2019-08-13 Bell Helicopter Textron Inc. Diagnostic method, system and device for a rotorcraft drive system
CN108150250A (zh) * 2018-01-04 2018-06-12 中国第汽车股份有限公司 一种集成式后处理设备
DE102022201686A1 (de) * 2022-02-18 2023-08-24 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren, Recheneinheit und Computerprogramm zum Ermitteln einer Menge an Kohlenwasserstoffen in einem Abgas einer Magerbetriebs-Brennkraftmaschine
CN114486270B (zh) * 2022-04-15 2022-08-05 潍柴动力股份有限公司 一种检测多路doc均匀性的方法、装置、车辆及介质

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4631123B2 (ja) 2000-03-16 2011-02-16 マツダ株式会社 エンジンの排気浄化装置
US7546761B2 (en) * 2005-04-12 2009-06-16 Gm Global Technology Operations, Inc. Diesel oxidation catalyst (DOC) temperature sensor rationality diagnostic
DE102006009934A1 (de) * 2006-03-03 2007-09-06 Daimlerchrysler Ag Abgasnachbehandlungssystem und Verfahren zur Abgasreinigung
FR2914693B1 (fr) 2007-04-06 2009-05-29 Renault Sas Procede et dispositif de diagnostic du fonctionnement d'un organe de traitement d'effluents gazeux
US20100050757A1 (en) * 2008-08-28 2010-03-04 Detroit Diesel Corporation Method and system to determine the efficiency of a diesel oxidation catalyst
JP2010101200A (ja) * 2008-10-21 2010-05-06 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 排ガス後処理装置及び排ガス後処理方法
EP2216522A1 (de) 2009-02-05 2010-08-11 Delphi Technologies Holding S.à.r.l. On-Board-Fahrzeugdiagnose eines Oxidationskatalysators
US8166749B2 (en) * 2009-02-12 2012-05-01 GM Global Technology Operations LLC Exhaust treatment diagnostic system and method
US8407985B2 (en) * 2009-07-28 2013-04-02 International Engine Intellectual Property Company, Llc Method of monitoring hydrocarbon levels in a diesel particulate filter
US8408055B2 (en) 2009-07-29 2013-04-02 Ford Global Technologies, Llc Method to detect and mitigate unsolicited exotherms in a diesel aftertreatment system
JP5720229B2 (ja) 2010-12-16 2015-05-20 いすゞ自動車株式会社 Dpfシステム
US8720189B2 (en) * 2011-01-26 2014-05-13 GM Global Technology Operations LLC Apparatus and method for onboard performance monitoring of oxidation catalyst
US8561393B2 (en) * 2011-03-21 2013-10-22 GM Global Technology Operations LLC Method of determining if an oxidation catalyst is quenched or is not quenched
US8839602B2 (en) * 2012-04-10 2014-09-23 GM Global Technology Operations LLC Non-methane hydrocarbon conversion efficiency diagnostic for a diesel after-treatment system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107044325A (zh) * 2017-06-15 2017-08-15 无锡威孚力达催化净化器有限责任公司 柴油机后处理中doc温升性能的监测方法、监测装置及系统

Also Published As

Publication number Publication date
US9616387B2 (en) 2017-04-11
US20150165379A1 (en) 2015-06-18
GB2504360A (en) 2014-01-29
GB201213463D0 (en) 2012-09-12
CN104508266A (zh) 2015-04-08
CN104508266B (zh) 2018-01-12
GB2504360B (en) 2016-03-23
WO2014016597A1 (en) 2014-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013003693T5 (de) Funktionalitätsprüfung für Abgasbehandlungsvorrichtung
DE112008003421B4 (de) Regenerationssystem und -verfahren für Abgasnachbehandlungsvorrichtungen
DE102004017522B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung einer Verschlechterung eines Partikelfilters in einem Dieselmotorauslass
EP1336039B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines abgasnachbehandlungssystems
DE102013214757B4 (de) Verfahren zur Korrektur einer Rußmassenschätzung in einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung eines Fahrzeugs sowie System zum Überwachen eines Partikelfilters einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung eines Fahrzeugs
DE102012105728B4 (de) System und Verfahren zur Regeneration eines Benzinpartikelfilters
DE112006000441T5 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102012001251A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur an-bord-überwachung der leistungsfähigkeit eines oxidationskatalysators
DE10154261A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Beladung eines Teilchenfilters im Abgasweg eines Motors
DE102009041688B4 (de) Temperatursteuerungssystem und -verfahren für Partikelfilterregeneration unter Verwendung eines Kohlenwasserstoffinjektors
DE112016002717T5 (de) Sensorkonfiguration für ein Nachbehandlungssystem umfassend einen SCR mit Filter
DE102009035304C5 (de) System zur Reinigung von Abgas
DE112011103238T5 (de) Abgassystem mit mehrfach empfindlichem Sensor
DE102014108243A1 (de) Verfahren und system zum anpassen eines korrekturkennfeldes für sauberen filter für einen filter mit selektiver katalytischer reduktion
DE102014110779A1 (de) Korrektur von temperaturgradienten eines ammoniakspeichermodells
DE102014111026A1 (de) Diagnosesystem eines Temperaturregelkreises für eine Integration einer ereignisbasierten Abweichung
DE102009025682A1 (de) Bordeigene Nachbehandlungsvorrichtung zur Berechnung des Kohlenwasserstoffverlusts am Auspuff
EP1108862A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reduzieren schädlicher Bestandteile im Abgas einer Brennkraftmaschine
DE102013224444A1 (de) Verjüngungssteuerung eines reinen Palladium-Diesel-Oxidationskatalysators
DE102005052990A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102013222311B4 (de) Verfahren zur Partikelfilterregeneration sowie Fahrzeug
DE112013003709T5 (de) Verfahren zur Steuerung des Betriebs einer Abgasfluid-Behandlungsvorrichtung
DE112013003694T5 (de) Verfahren zur Steuerung eines Motors mit einer Abgasrückführungsvorrichtung und einer Abgasbehandlungsvorrichtung
DE102014112170B4 (de) Abgasbehandlungssystem, hardwaresteuermodul und verfahren zum steuern eines abgasbehandlungssystems
DE102013224016A1 (de) Ermittlung eines Alterungsniveaus eines Dieseloxidationskatalysators unter Verwendung einer NO2-Interferenz eines NOX-Sensors

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01N0003100000

Ipc: F01N0009000000