DE69318578T2 - Grosse aufgeladene dieselbrennkraftmaschine - Google Patents

Grosse aufgeladene dieselbrennkraftmaschine

Info

Publication number
DE69318578T2
DE69318578T2 DE69318578T DE69318578T DE69318578T2 DE 69318578 T2 DE69318578 T2 DE 69318578T2 DE 69318578 T DE69318578 T DE 69318578T DE 69318578 T DE69318578 T DE 69318578T DE 69318578 T2 DE69318578 T2 DE 69318578T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
water
scrubber
exhaust gas
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69318578T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69318578D1 (de
Inventor
Peter Berg-Sonne
Niels Kjemtrup
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN B&W Diesel GmbH
Original Assignee
MAN B&W Diesel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN B&W Diesel GmbH filed Critical MAN B&W Diesel GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE69318578D1 publication Critical patent/DE69318578D1/de
Publication of DE69318578T2 publication Critical patent/DE69318578T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/08EGR systems specially adapted for supercharged engines for engines having two or more intake charge compressors or exhaust gas turbines, e.g. a turbocharger combined with an additional compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/0221Details of the water supply system, e.g. pumps or arrangement of valves
    • F02M25/0225Water atomisers or mixers, e.g. using ultrasonic waves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B47/00Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines
    • F02B47/02Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines the substances being water or steam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B47/00Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines
    • F02B47/04Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines the substances being other than water or steam only
    • F02B47/08Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines the substances being other than water or steam only the substances including exhaust gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/025Adding water
    • F02M25/028Adding water into the charge intakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/05High pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust system upstream of the turbine and reintroduced into the intake system downstream of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/34Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with compressors, turbines or the like in the recirculation passage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/35Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with means for cleaning or treating the recirculated gases, e.g. catalysts, condensate traps, particle filters or heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/36Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with means for adding fluids other than exhaust gas to the recirculation passage; with reformers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F2007/0097Casings, e.g. crankcases or frames for large diesel engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/50Arrangements or methods for preventing or reducing deposits, corrosion or wear caused by impurities
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Separation Of Particles Using Liquids (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine große aufgeladene Dieselbrennkraftmaschine, wie etwa Hauptmaschine eines Schiffes, mit einem Turbolader mit einer abgasbetriebenen Turbine und einem Kompressor, der von der Turbine angetrieben ist und Ladeluft an die Maschinenzylinder liefert, und mit einem Umlaufkanal zur Rückführung eines Teils des Abgases zu den Maschinenzylindern.
  • Die japanische Patentveröffentlichung Nr. 53-5321 zum Beispiel beschreibt Benzinmotoren, bei denen der Stickoxidgehalt des Abgases dadurch eingeschränkt ist, daß ein Teil des Abgases im Umlauf zum Einlaßsystem des Motors geführt wird, so daß die maximale Verbrennungstemperatur des Motors niedriger wird. Die Stickoxidmenge, die durch die Verbrennung erzeugt wird, ist von der maximalen Verbrennungstemperatur abhängig, insofern, als eine ansteigende Temperatur zu einer starken Erhöhung der Stickoxidmenge führt. Eine Rückführung von 5 bis 20% des Abgases kann zu einer Verringerung von bis zu 30% der Stickoxidmenge im Abgas in Anwendung des Standes der Technik führen.
  • Selbstverständlich ist es wünchenswert, die Motoremission umweitschädlicher Verbindungen an der Quelle einzuschränken, jedoch ist das bekannte Verfahren der Rückführung von Abgas nicht ohne Probleme. Zum Beispiel hat die Rückführung die Tendenz, die Partikelmenge im Abgas zu erhöhen, was als Rauch sichtbar wird. Dies ist wahrscheinlich der Tatsache zuzuschreiben, daß der Sauerstoffgehalt der Ladeluft mit dem erhöhten Grad der Rückführung abfällt.
  • DE-A 25 04 308 beschreibt einen Motor, bei dem ein Teil des Abgases vor der Rückführung zur Einlaßseite gereinigt wird, indem man es durch ein Wasserbad hindurchperlen läßt. Es wird festgestellt, indem das gereinigte Gas Dampf enthält, was nicht dazu beiträgt, den Stickoxidgehalt zu senken, sondern statt dessen zu einem verringerten Kraftstoffverbrauch führt.
  • DE-C 41 23 046 beschreibt einen Motor, der unter Verwendung einer Pumpe oder eines Kompressors rückgeführtes Abgas durch ein Material mit feinen Poren hindurchdrückt, so daß das Gas durch ein Wasserbad als fein verteilte Blasen hindurchströmt. Der Motor ist nicht aufgeladen.
  • Aus WO 88/01 016 ist es bekannt, Abgas von einem Dieselmotor in einem Wasserbad zu reinigen und dann einen Teil des gereinigten und befeuchteten Gases zur Einlaßseite des Motors rückzuführen Die Befeuchtung im Wasserbad führt zu einer gewissen Abkühlung des Abgases und trägt dazu bei, die maximale Verbrennungstemperatur niedrig zu halten. Da der Dampf eine große spezifische Wärmekapazität hat, ist die Wirkung der Abgasrückführung größer als bei den obigen Verfahren. Der Motor ist nicht aufgeladen, und der Wasserverbrauch ist groß, weil das gesamte Abgas befeuchtet wird.
  • Große Dieselbrennkraftmaschinen verwenden normalerweise Schweröl als Kraftstoff, was zu großen Mengen von Verbrennungsprodukten führt, die für die Motorteile, die mit dem Abgas in Berührung stehen, sehr aggressiv sind. Das hochgradig verunreinigend wirkende Abgas kann nicht dadurch ausreichend gereinigt werden, daß man es durch ein Wasserbad hindurchperlen läßt. Aus DT-A-24 43 897 ist es bekannt, Abgas der Einlaßseite eines Dieselmotors zuzuführen, um die Stickoxidbildung während der Verbrennung zu reduzieren. Zur Vermeidung der Verunreinigungen aus dem eigenen Abgas des Dieselmotors wird statt dessen das Abgas eines Benzinmotors als Rückführgas für den Dieselmotor verwendet. Diese Lösung macht die Motoranlage wesentlich komplizierter und ist ferner ungeeignet auf einem Schiff, wo normalerweise nur eine sehr begrenzte Menge von Kraftstoff in Form von Benzin erlaubt ist.
  • SE-B 314 555 und US-A 4 440 116 beschreiben Brennkraftmaschinen mit Turbolader, bei denen Wasser in die Einlaßluft stromaufwärts des Kompressors eingespritzt wird, um den Temperaturanstieg der Einlaßluft während der Verdichtung zu begrenzen. Bei großen Hochleistungsdieselmaschinen kann ein solcher Wasserzusatz zu einer unvorteilhaft schnellen Korrosion des störanfälligen Kompressors führen, da selbst eine sehr kleine Menge feiner Wassertropfen zu einer Erosion der Schaufeln des Kompressorrades führen kann.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Rückführung von Abgas in großen aufgeladenen Dieselbrennkraftmaschinen in der Weise zu ermöglichen, daß die Brennkraftmaschine einen hohen Wirkungsgrad und eine lange Lebensdauer für die Maschinenbauteile, insbesondere teuren Bauteile, wie Turbolader, beibehält, und daß die Bauteile des Rückführungssystems kleine, für die Integrierung in die Brennkraftmaschine vorteilhafte Abmessungen aufweisen.
  • Mit Blick auf diese Aufgabe ist die obige große aufgeladene Dieselbrennkraftmaschine nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß der Umlaufkanal eine Einheit zur Befeuchtung des Abgases mit Wasser aufweist, daß die Befeuchtungseinheit ein Wäscher mit einer Anzahl von Wasserzerstäubungsstufen ist, daß der Umlaufkanal eine Leitung umfaßt, die von der Abgasleitung stromaufwärts der Turbine abzweigt und mit der Ladeluftleitung stromabwärts des Kompressors verbunden ist, und daß die Leitung mit dem Wäscher und mit einem, vorzugsweise stromabwärts des Wäschers angeordneten, Gebläse zum Erhöhen des Druckes in dem im Umlauf geführten Abgas verbunden ist.
  • Durch die Verwendung eines Wäschers mit zumindest einer Wasserzerstäuberstufe zum Reinigen des Abgases wird die Reinigung so leistungsstark, daß das eigene Abgas der Dieselmaschine zurückgeführt werden kann, selbst wenn der Motor mit Schweröl betrieben wird. Der Wäscher benötigt nicht viel Raum und die Anordnung der Zerstäuberdüsen des Wäschers im Strömungskanal des Abgases führt nur zu einem vorteilhaft kleinen Druckabfall über den Wäscher, was für die Aufrechterhaltung eines hohen Motorwirkungsgrades von Bedeutung ist. Über eine sehr kurze Gasströmungslänge ist der Wäscher in der Lage, sehr große Wassermengen in das zurückgeführte Gas zu zerstäuben, was von Bedeutung ist für den Erhalt der gewünschten guten Reinigung, die wirksame Kühlung und die Befeuchtung auf im großen und ganzen 100% relative Feuchtigkeit. Der Wäscher erbringt eine höhere Kühlung des zürckgeführten Gases als die bekannten Befeuchtungsvorrichtungen, was die Verringerung der Bildung von Stickoxiden begünstigt.
  • Das Gebläse im Umlaufkanal macht die Rückführung möglich ungeachtet der Druckverhältnisse zwischen der Einlaß- und Auslaßseite des Motors, was bedeutet, daß die Rückführung bei jeder gewünschten Motorlast durchgeführt werden kann.
  • Das Abgas wird stromaufwärts der Turbine des Turboladers abgeleitet und mittels des Zusetzens von Wasser gekühlt und gereinigt. Das Gebläse gibt das rückgeführte Gas stromabwärts des Kompressors des Turboladers ab. Die Abmessungen der Turbine und des Kompressors des Turboladers können verringert werden, weil das rückgeführte Gas im Kompressor nicht verdichtet werden muß. Die bevorzugte Kühlung des Gases stromaufwärts des Gebläses reduziert den Energieverbrauch des Gebläses auf etwa die Hälfte, gesehen im Verhältnis zu einer Situation, bei der das Gebläse ungekühltes Abgas zu verdichten hätte. Darüber hinaus ist das störanfällige Gebläse nicht korrosiven Produkten im Abgas ausgesetzt.
  • Die Reinigung des rückgeführten Gases kann dadurch gefördert werden, daß Wassertropfen aus dem Abgas nach dem Zusetzen zerstäubten Wassers in jeder Stufe entfernt werden. Das Zusetzen von Wasser in einer zweiten Stufe führt zu einem Abfall der Gastemperatur, was eine Kondensation von Wasser aus dem 100% feuchtigkeitsgesättigten Gas hervorruft. Die Kondensation tritt zuerst an den partikelförmigen Verunreinigungen auf, die im Gas zu finden sind. Wenn die Wassertropfen dann aus dem Gas entfernt werden, bevor es die Stufe verläßt, werden die unerwünschten Verunreinigungen mit den Tropfen abgeführt. Wenn die Temperatur des so gereingten Gases durch das Zusetzen von Wasser in einer folgenden Stufe weiter gesenkt wird, führt dieser Temperaturabfall zu einer Kondensation aus dem Gas von mehr als der zuletzt zugesetzten Wassermenge, und dieses Wasser ist im großen und ganzen rein. Dies bedeutet, daß das Gas im Wäscher ohne einen besonderen Wasserverbrauch gereinigt werden kann.
  • In einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform ist der Wäscher mit der Ladeluftleitung verbunden und kühlt sowohl die durch den Kompressor verdichtete Luft als auch das im Umlauf geführte Abgas. Somit kann der allgemein bekannte Rohrkühler zum Kühlen der Ladeluft entfallen. Dies führt zu einer vorteilhaften Vereinfachung des Einlaßsystems des Motors, jedoch ist es auch möglich, bei der direkten Wasserkühlung der Ladeluft und des darin enthaltenen im Umlauf geführten Abgases, eine Gastemperatur am Einlaß zu den Brennkammern zu erhalten, die 10 bis 12ºC niedriger ist als die mit einem Rohrkühler erreichbare Temperatur.
  • Bei sonst gleichen Bedingungen führt eine solche Verringerung der Ladelutttemperatur zu einer Verbesserung des spezifischen Dieselkraftstoffverbrauchs (SFOC) von etwa 1 g/PSh. Die niedrigere Ladelufttemperatur verringert ferner die maximale Verbrennungstemperatur und damit den Stickoxidgehalt des Abgases. Die obigen Vorteile der Erfindung werden weiter vollständig ausgenutzt, weil die gesamte zum Brennraum geführte Luft unter allen Betriebsbedingungen des Motors befeuchtet wird. Somit wird die Stickoxidmenge etwa halbiert. Wenn der Motor auf einem Schiff verwendet wird, liegt ein zusätzliches Ergebnis darin, daß die Ladeluft von dem Salzgehalt gereinigt wird, der oft in der Einlaßluft zu finden ist, wodurch der Motor nicht den Korrosionseinflüssen des Salzes ausgesetzt ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform, die auf einem Schiff besonders vorteilhaft ist, hat der Wäscher eine erste Befeuchtungsstufe, in der Zerstäuberdüsen Seewasser in das durchströmende Gas zerstäuben, eine Zwischenreinigungsstufe, in der im Gas suspendierte Flüssigkeitstroppfen aus dem Gas abgeschieden werden, und zumindest eine Kühlungsendstufe, in der Zerstäuberdüsen Frischwasser in das durchströmende Gas zerstäuben und von der kondensiertes Frischwasser abgezogen wird.
  • Es müssen sehr große Wassermengen für die Befeuchtung und Reinigung des Abgases verwendet werden. Typischerweise ist der Wasserverbrauch etwa 3- bis 4 mal größer als der Dieselkraftstoffverbrauch des Motors. Bei einer großen Dieselmaschine mittlere Größe mit einer Leistung von 35.000 PS führt dies zu einem Wasserverbrauch von 12 bis 17 t pro Stunde. An Bord eines Schiffes ist es verhältnismäßig energieaufwendig, Frischwasser herzustellen, was üblicherweise in speziellen Frischwassergewinnungsanlagen erfolgt, die Seewasser in Frischwasser durch Verdunstung bei niedrigem Druck umwandeln.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform ist das Problem des Frischwasserverbrauchs durch die Befeuchtung und Reinigung in mehreren Stufen und durch die Verwendung von Seewasser in der ersten Stufe und Frischwasser in zumindest der letzten Wasserzusetzungsstufe gelöst. Das Seewasser steht in unbegrenzten Mengen zur Verfügung und, wie oben erwähnt, wird das Salz aus dem Gas zusammen mit den anderen Verunreinigungsstoffen entfernt. Wenn Wasser auch in einer dritten und ggf. in einer vierten Stufe zugesetzt wird, führt der dadurch verursachte Temperaturabfall des Gases zu einer Abscheidung von Frischwasser, die bei weitem die zugesetzte Menge von Frischwasser übersteigt. Zusätzlich dazu, daß die Wasseranforderung für die Reinigung erfüllt wird, ist es möglich, den weiteren Vorteil einer faktischen Produktion von Frischwasser zu gewinnen, das an anderer Stelle auf dem Schiff verwendet werden kann.
  • Erfindungsgemäße Ausführungsbeispiele werden nun nachstehend unter Bezugnahme auf die rein schematische Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
  • Fig. 1 u. 2 Schaubilder zweier verschiedener Ausführungsformen des Einlaß- und Auslaßsystems einer Brennkraftmaschine nach der Erfindung und
  • Fig. 3 eine Schemadarstellung einer Stufe in einem Wäscher.
  • In den drei Ausführungsformen ist die Brennkraftmaschine allgemein mit 1 bezeichnet. Die Maschine hat einen Ladeluftempfänger 2 und einen Abgasempfänger 3, und die zu den Brennräumen gehörenden Auslaßventile sind mit 4 bezeichnet. Die Maschine kann eine große, mit konstantem Druck aufgeladene Zweitakt-Dieselmaschine sein, die als Hauptmaschine in einem Schiff oder als stationäre Maschine für den Betrieb eines Generators in einem Elektrizitätswerk verwendet werden kann. Die Gesamtleistung der Maschine kann z.B. im Bereich von 5000 bis 70000 kW liegen, jedoch kann die Erfindung auch bei Viertaktmotoren mit einer Leistung von z.B. 1000 kW verwendet werden.
  • Die Ladeluft wird vom Ladeluftempfänger an die einzelnen Zylinder und Spülluftkanäle geliefert. Wenn das Auslaßventil 4 geöffnet ist, strömt das Abgas durch eine Abgasleitung in den Abgasempfänger 3 und weiter durch eine herkömmliche Abgasleitung 5 zu einer Turbine 6 eines Turboladers, von dem das Abgas durch die Abgasleitung 7 abströmt.
  • Über eine Welle 8 treibt die Turbine 6 einen über einen Lufteinlaß 10 versorgten Kompressor 9. Der Kompressor liefert Ladedruckluft an eine Ladeluftleitung 11, die zum Ladeluftempfänger 2 führt.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Ausführungsform ist insbesondere in den Fällen von Bedeutung, in denen ein vorhandener Motor für einen erfindungsgemäßen Betrieb ohne Ersetzung des bestehenden Rohrkühlers 12 zum Kühlen der Ladeluft umgebaut wird. Der Rohrkühler hat einen Kühlwassereinlaß 13 und einen Kühlwasserauslaß 14. Normalerweise kann ein solcher Rohrkühler die Ladeluft nur auf eine Temperatur etwa 15º über der Kühlwassertemperatur kühlen.
  • Eine Umlaufleitung 15 ist von der Abgasleitung 5 abgezweigt und mit der Ladeluftleitung 11 verbunden, so daß die Umlaufleitung einen Umlaufkanal zusammen mit dem Teil des Einlaßsystems bildet, der sich stromabwärts der Verbindung der Leitung 15 mit der Leitung 11 befindet.
  • Ein Wäscher 16 ist in die Leitung 15 zum Befeuchten und Reinigen des Abgases mit Wasser eingesetzt. Der Gasauslaß vom Wäscher 16 führt zu einem von einem Motor 18 angetriebenen Gebläse 17. Obgleich das Abgas an der Hochdruckseite der Turbine 6 abgeleitet wird, muß ihm das Gebläse 17 eine Druckerhöhung vermitteln, die den Druck im umlaufenden Abgas über den Ladeluf tdruck in der Leitung 11 anhebt. Der Wäscher 16 kann eine oder mehrere Stufen in Abhängigkeit von dem Grad der Reinigung und Kühlung des Abgases aufweisen.
  • Die in Fig. 2 gezeigte zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform dadurch, daß der Rohrkühler 12 durch einen Wasserwäscher 19 mit vier Stufen ersetzt worden ist. In der ersten Stufe 20 wird Seewasser unter Druck von einer Leitung 21 Zerstäuberdüsen zugeführt, die das Gas mit einem angemessenen Wasserüberschuß befeuchten und kühlen, so daß keine Salzpartikel im Gas niedergeschlagen werden. Das Ende der ersten Stufe enthält eine Tropfensammeleinrichtung, die die Flüssigkeitstropfen separiert, die im Gas suspendiert sind und die unerwünschten Verunreinigungen aus dem Gas enthalten. In der zweiten Stufe 29 wird durch eine Druckleitung 22 zugeführtes Frischwasser in das Gas zerstäubt und bewirkt damit eine weitere Kühlung mit einer anschließenden Wasserkondensierung an etwaigen verbliebenen Partikeln. Eine dritte Stufe 23 enthält eine Tropfsammeleinrichtung, die die im Gas suspendierten Flüssigkeitstropfen entfernt. Durch eine Leitung 24 wird das abgetrennte Wasser über Bord oder in einen Tank für eine spätere Reinigung geführt. Selbst wenn das Wasser über Bord geleitet wird, ist es möglich, einen Umweltvorteil zu erreichen, da die unerwünschten Substanzen im Abgas somit direkt in der See abgelagert werden, ohne daß sie den Weg über die Atmosphäre nehmen müssen. Falls gewünscht, kann das Wasser mit gelöschtem Kalk gereinigt und wahlweise vor dem Ablassen gefiltert werden. In einer vierten Stufe 25 wird durch eine Leitung 26 zugeführtes Frischwasser in das Gas zerstäubt, was, wie oben angegeben, eine Kondensation einer noch größeren Menge an Frischwasser hervorruft, das aus dem Wäscher durch eine Leitung 27 abgeführt wird, wobei die Gastemperatur sehr nahe an die Einlaßtemperatur des Wassers herangebracht wird. Der Wäscher kann weniger Stufen aufweisen, jedoch ist dann die Kühlung des Gases geringer.
  • Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Stufe 33 in einem Wäscher zur Anordnung im Umlaufkanal. Das Gehäuse 34 des Wäschers kann mit der Gasförderleitung mittels Flanschen 35 oder mit weiteren Wäscherstufen verbunden sein. Die Gasströmungsrichtung ist durch Pfeile 36 angegeben. Eine Einlaßleitung 37 für Frisch- oder Seewasser führt das Wasser zu Verteilerrohren 38, die jeweils eine Anzahl von Düsen 39 tragen, die das Wasser in das Gas zerstäuben. Bei den gezeigten Ausführungsformen spritzen die Düsen das Wasser gegen die Strömungsrichtung des Gases aus, was einen guten Verdunstungs- und Reinigungseffekt erbringt, es ist jedoch ebenfalls möglich, Düsen zu verwenden, die in Strömungsrichtung des Gases sprühen. Nach dem Passieren der Düsen strömt das Gas durch einen Tropfenerzeuger 40, der große Oberflächen enthält, die in bezug auf die Strömungsrichtung des Gases abgewinkelt sind. Das Material des Tropfenerzeugers kann z.B. aus einem sehr porösen Schaum, Drahtgewebe oder Stahlwolle bestehen. Im Tropfenerzeuger vereinigen sich kleine Flüssigkeitstropfen im Gas zu größeren Tropfen, was das anschließende Entfernen der Tropfen aus dem Gas in einem Tropfensammelabschnitt 41 erleichtert, der, wie gezeigt, längliche Plattenteile 42 enthalten kann, die in bezug auf die Strömungsrichtung des Gases geneigt sind, so daß das Gas zu einer Richtungsänderung beim Passieren der Platten 42 gezwungen ist. Als Folge der Trägheit der Tropfen sind sie bei der Änderung ihrer Richtung langsamer als das Gas selbst, und die Tropfen landen daher auf den Platten 42 und gleiten entlang diesen in einen umgebogenen Endbereich 43, in dem die Tropfen aufgefangen und einem Sammelkanal zugeführt werden, der das Kondensat und die entfernte Flüssigkeit an eine Auslaßleitung 44 abgibt. Es wird häufig möglich sein, den Tropfenerzeuger 40, der einen gewissen Strömungswiderstand erzeugen kann, fortzulassen. Wenn der Wäscher mehrere aufeinanderfolgende Zerstäuberstufen aufweist, enthält jede Stufe vorzugsweise einen Tropfensammelabschnitt, so daß aufeinanderfolgende Stufen nicht die im Tropfensammelabschnitt entfernte Flüssigkeitsmenge kühlen müssen. Wenn der Wäscher nur die im Umlauf geführte Gasmenge reinigen muß, ist es oft möglich, eine ausreichende Reinigung in einer einzigen Wäscherstufe zu erreichen. Der Wäscher bietet nur einen geringen Strömungswiderstand und erfordert im wesentlichen keine Wartung und ist auch billig in der Herstellung.
  • Die nachfolgenden Beispiele beschreiben die Arbeitsweise des Wäschers in einer Motoranlage, in der das im Umlauf geführte Gas in einem Wäscher gereinigt und die gesamte Einlaßluft in einem zweistufigen Wäscher gekühlt wird. Aus Gründen der Einfachheit basieren die Berechnungen auf einem Motor mit einer Vollastleistung von 10.000 kW und einem nominellen Ladeluftdruck von 3,55 bar.
  • Beispiell
  • Der Motor wird mit 100% Last betrieben, und die Umgebungsluft hat eine Temperatur von 25ºC und eine relative Feuchtigkeit von 30%, was bedeutet, daß die Einlaßluft etwa 69 Wasser/kg Luft enthält. Der Luftverbrauch des Motors beträgt etwa 22 kg/s. Nach dem Kompressor 9 beträgt die Temperatur der Luft T&sub1;=185ºC.
  • In der ersten Wäscherstufe werden die Zerstäuberdüsen mit einer Salzwassermenge von 2,6 lis gespeist, wodurch die Luft durch Verdunstung auf eine Temperatur von etwa T&sub1;=70ºC gekühlt und die Luft gleichzeitig auf eine relative Feuchtigkeit von 100% angefeuchtet wird, was zu einem Wassergehalt von 60g/kg Luft führt. In der Tropfensammeleinrichtung wird eine Wassermenge von etwa 1,3 l/s entfernt. Am Auslaß aus der ersten Wäscherstufe ist die Luft weitgehend von jedem Salzgehalt gereinigt.
  • In der zweiten Wäscherstufe wird eine Frischwassermenge von 35 l/s durch die Zerstäuberdüsen bei einer Wassertemperatur von etwa Tv=25ºC ausgessprüht. Dieses kühlt die Luft auf eine Temperatur von etwa T&sub1; 3500, wobei die zu 100% feuchtigkeitsgesättigte Luft einen Wassergehalt von etwa 9 g/kg Luft besitzt. In der Tropfensammeleinrichtung wird eine Wassermenge von etwa 36,1 l/s abgeschieden, wodurch die zweite Wäscherstufe eine Frischwassermenge von 1,1 l/s erzeugt, was etwa 95 t pro Tag entspricht. Extrem hohe Wärmeübertragungskoeffizienten sind bei der Zerstäubungskühlung der Einlaßluft gemessen worden, und es wird geschätzt, daß die Wärmeübertragungskoeffizienten etwa 50 bis 100 mal so hoch wie bei herkömmlichen Rohrkühlern sind. Falls gewünscht, kann die Luft in einer dritten Wäscherstufe auf wenige Grad oberhalb der Wassertemperatur gekühlt werden, was zu einer weiteren Produktion von Frischwasser führt.
  • Wenn ein gesonderter Wäscher 16 zum Reinigen des im Umlauf geführten Abgases in der Leitung 15 verwendet wird, ist es zweckmäßig, gleichzeitig mit der Reinigung das Abgas von der Einlaßtemperatur von etwa 375ºC auf die Temperatur der Einlaßluft T&sub1; = 185ºC nach dem Kompressor zu kühlen. Der Wasserverbrauch im Wäscher 16 beträgt etwa 0,07 l/s, was 5,7 t pro Tag entspricht. Dieser Verbrauch kann durch Frischwasser aus dem zweiten Wäscher ohne irgendwelche Probleme gedeckt werden. Falls ein Rohrkühler anstelle des Wäschers verwendet wird, kann der Wäscher 16 mit Seewasser betrieben werden.
  • Beispiel 2
  • Bei den gleichen Umgebungsbedingungen wie oben und einer Motorlast von 75% müssen die Zerstäuberdüsen in der ersten Wäscherstufe mit einer Seewassermenge von zumindest 1,8 l/s gespeist werden, wodurch die Luft auf etwa T&sub1; = 60ºC gekühlt und auf 100% relative Feuchtigkeit angefeuchtet wird, wobei der Wassergehalt etwa bei 45 g/kg Luft liegt.
  • In der zweiten Wäscherstufe wird eine Wassermenge von 35 l/s bei einer Temperatur von etwa Tv = 25ºC zugeführt, wodurch das Gas auf etwa T&sub1; = 30ºC gekühlt wird, wobei der Wassergehalt in dem zu 100% gesättigten Gas etwa 129/kg Luft beträgt. Die zweite Stufe erzeugt eine Frischwassermenge von etwa 0,5 l/s entsprechend 43 t pro Tag.
  • Die Reinigung des Umlaufabgases verbraucht eine Wassermenge von etwa 0,10 l/s entsprechend 8,6 t pro Tag.
  • Anstelle der oben beschriebenen Wäscher ist es möglich, einen von einer Inertgasanlage des japanischen Fabrikats Gadehus Marine K.K. bekannten Wäscher und eine Tropfensammeleinrichtung von der gleichen Firma, nach dem Zyklonprinzip arbeitend, zu verwenden. Jedoch haben diese bekannten Systeme den Nachteil, daß sie einen hohen Raumbedarf haben.

Claims (3)

1. Große aufgeladene Dieselbrennkraftmaschine (1), wie etwa Hauptmaschine eines Schiffes, mit einem Turbolader mit einer abgasbetriebenen Turbine (6) und einem Kompressor (9), der von der Turbine angetrieben ist und Ladeluft an die Maschinenzylinder liefert, und mit einem Umlaufkanal zur Rückführung eines Teils des Abgases zu den Maschinenzylindern, dadurch gekennzeichnet, daß der Umlaufkanal (15,11) eine Einheit zur Befeuchtung des Abgases mit Wasser aufweist, daß die Befeuchtungseinheit ein Wäscher (16,19) mit einer Anzahl von Wasserzerstäuberstufen (20,29,25) ist, daß der Umlaufkanal eine Leitung (15) umfaßt, die von der Abgasleitung (5) stromaufwärts der Turbine (6) abzweigt und mit der Ladeluftleitung (11) stromabwärts des Kompressors (9) verbunden ist, und daß die Leitung mit dem Wäscher (16) und mit einem, vorzugsweise stromabwärts des Wäschers angeordneten, Gebläse (17) zum Erhöhen des Druckes in dem im Umlauf geführten Abgas verbunden ist.
2. Dieselbrennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wäscher (19) mit der Ladeluftleitung (11) verbunden ist, derart, daß er sowohl die durch den Kompressor verdichtete Luft als auch das im Umlauf geführte Abgas kühlt.
3. Dieselbrennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wäscher eine erste Befeuchtungsstufe (20), in der Zerstäuberdüsen Seewasser in das durchströmende Gas zerstäuben, eine Zwischenreinigungsstufe (23), in der im Gas suspendierte Flüssigkeitstropfen aus dem Gas abgeschieden werden, und zumindest eine Kühlungsendstufe (25) aufweist, in der Zerstäuberdüsen Frischwasser in das durchströmende Gas zerstäuben und von der kondensiertes Frischwasser abgezogen wird.
DE69318578T 1993-06-04 1993-12-02 Grosse aufgeladene dieselbrennkraftmaschine Expired - Lifetime DE69318578T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK065093A DK170218B1 (da) 1993-06-04 1993-06-04 Stor trykladet dieselmotor
PCT/DK1993/000398 WO1994029587A1 (en) 1993-06-04 1993-12-02 A large supercharged diesel engine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69318578D1 DE69318578D1 (de) 1998-06-18
DE69318578T2 true DE69318578T2 (de) 1998-11-19

Family

ID=8095989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69318578T Expired - Lifetime DE69318578T2 (de) 1993-06-04 1993-12-02 Grosse aufgeladene dieselbrennkraftmaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5657630A (de)
EP (1) EP0701656B1 (de)
JP (1) JP3304090B2 (de)
KR (1) KR100274063B1 (de)
DE (1) DE69318578T2 (de)
DK (1) DK170218B1 (de)
FI (1) FI106883B (de)
WO (1) WO1994029587A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10360093A1 (de) * 2003-12-20 2005-07-21 Deutz Ag AGR-Regelung mit mechanischer Temperaturregelung

Families Citing this family (92)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7168084B1 (en) 1992-12-09 2007-01-23 Sedna Patent Services, Llc Method and apparatus for targeting virtual objects
DE4436732A1 (de) * 1994-10-14 1996-04-18 Abb Management Ag Verfahren und Vorrichtung zur hochdruckseitigen Abgasrezirkulation einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
US8215292B2 (en) 1996-07-17 2012-07-10 Bryant Clyde C Internal combustion engine and working cycle
WO1998010185A1 (de) * 1996-09-09 1998-03-12 Lars Collin Consult Ab ANTRIEBSEINRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR REDUKTION DER MENGE NOx IN DEN ABGASEN EINES VERBRENNUNGSMOTORS
US6182614B1 (en) * 1996-10-28 2001-02-06 Cabot Corporation Carbon black tailgas fueled reciprocating engines
US5974802A (en) * 1997-01-27 1999-11-02 Alliedsignal Inc. Exhaust gas recirculation system employing a fluidic pump
US6026791A (en) * 1997-03-03 2000-02-22 Alliedsignal Inc. Exhaust gas recirculation valve with integral feedback proportional to volumetric flow
US5937650A (en) * 1997-03-03 1999-08-17 Alliedsignal Inc. Exhaust gas recirculation system employing a turbocharger incorporating an integral pump, a control valve and a mixer
US6145313A (en) * 1997-03-03 2000-11-14 Allied Signal Inc. Turbocharger incorporating an integral pump for exhaust gas recirculation
US6216458B1 (en) 1997-03-31 2001-04-17 Caterpillar Inc. Exhaust gas recirculation system
US5927075A (en) * 1997-06-06 1999-07-27 Turbodyne Systems, Inc. Method and apparatus for exhaust gas recirculation control and power augmentation in an internal combustion engine
US6041602A (en) * 1997-06-09 2000-03-28 Southwest Research Institute Hydraulically-actuated exhaust gas recirculation system and turbocharger for engines
US5771868A (en) * 1997-07-03 1998-06-30 Turbodyne Systems, Inc. Turbocharging systems for internal combustion engines
US5806308A (en) * 1997-07-07 1998-09-15 Southwest Research Institute Exhaust gas recirculation system for simultaneously reducing NOx and particulate matter
US6164071A (en) * 1997-09-08 2000-12-26 Cummins Engine Company, Inc. EGR delivery and control system using dedicated full authority compressor
US6273076B1 (en) * 1997-12-16 2001-08-14 Servojet Products International Optimized lambda and compression temperature control for compression ignition engines
FR2780099B1 (fr) * 1998-06-22 2001-01-05 Daniel Drecq Moteur a combustion interne a deux temps muni d'un dispositif de suralimentation et de recirculation partielle de gaz d'echappement
US6009704A (en) * 1998-07-02 2000-01-04 Caterpillar Inc. Exhaust gas recirculation system
US6089019A (en) 1999-01-15 2000-07-18 Borgwarner Inc. Turbocharger and EGR system
US6230695B1 (en) * 1999-03-22 2001-05-15 Caterpillar Inc. Exhaust gas recirculation system
US6321697B1 (en) * 1999-06-07 2001-11-27 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Cooling apparatus for vehicular engine
JP3998861B2 (ja) * 1999-06-16 2007-10-31 株式会社小松製作所 排気還流装置およびその制御方法
US6205785B1 (en) 1999-07-21 2001-03-27 Caterpillar Inc. Exhaust gas recirculation system
US6354084B1 (en) 1999-08-20 2002-03-12 Cummins Engine Company, Inc. Exhaust gas recirculation system for a turbocharged internal combustion engine
JP2002332919A (ja) * 2001-02-26 2002-11-22 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 排ガス再循環システム
FI114112B (fi) * 2001-03-14 2004-08-13 Marioff Corp Oy Menetelmä polttomoottorin pakokaasujen puhdistamiseksi ja laitteisto kostean ilman syöttämiseksi polttomoottoriin
DE10116643C2 (de) * 2001-04-04 2003-07-03 Man B&W Diesel A/S, Copenhagen Sv Hubkolbenbrennkraftmaschine
US6604515B2 (en) 2001-06-20 2003-08-12 General Electric Company Temperature control for turbocharged engine
US6526753B1 (en) 2001-12-17 2003-03-04 Caterpillar Inc Exhaust gas regenerator/particulate trap for an internal combustion engine
US6601563B2 (en) 2001-12-20 2003-08-05 Caterpillar Inc Exhaust gas re-circulation with a compression release brake actuator
US6705301B2 (en) 2002-01-29 2004-03-16 Cummins, Inc. System for producing charge flow and EGR fraction commands based on engine operating conditions
FI116157B (fi) * 2002-03-20 2005-09-30 Waertsilae Finland Oy Menetelmä ahdetun mäntämoottorin typpioksidipäästöjen (NOx) vähentämiseksi ja mäntämoottorijärjestely
KR100720876B1 (ko) 2002-05-21 2007-05-22 맨 디젤 에이/에스 대형 과급 내연기관
US6786210B2 (en) * 2002-06-21 2004-09-07 Detroit Diesel Corporation Working fluid circuit for a turbocharged engine having exhaust gas recirculation
US7011080B2 (en) * 2002-06-21 2006-03-14 Detroit Diesel Corporation Working fluid circuit for a turbocharged engine having exhaust gas recirculation
JP4207695B2 (ja) * 2003-07-02 2009-01-14 マツダ株式会社 エンジンのegr制御装置
US6955162B2 (en) * 2003-10-16 2005-10-18 International Truck Intellectual Property Company, Llc Internal combustion engine with pressure boosted exhaust gas recirculation
US6886544B1 (en) 2004-03-03 2005-05-03 Caterpillar Inc Exhaust gas venturi injector for an exhaust gas recirculation system
US7051720B2 (en) * 2004-10-01 2006-05-30 Electro-Motive Diesel, Inc. Engine with charge air-cooling system with water fumigation
US20060124116A1 (en) * 2004-12-15 2006-06-15 Bui Yung T Clean gas injector
FI119117B (fi) * 2005-06-02 2008-07-31 Waertsilae Finland Oy Menetelmä ja järjestely turboahdetun mäntämoottorin yhteydessä
FI120213B (fi) * 2005-10-21 2009-07-31 Stx Finland Cruise Oy Menetelmä ja järjestely polttomoottorin syöttöilman ja pakokaasujen käsittelemiseksi
DE602007008684D1 (de) * 2006-01-27 2010-10-07 Borgwarner Inc Wiedereinleitungseinheit für lp-egr-kondensat beim/vor dem verdichter
FI20065330L (fi) 2006-05-16 2007-11-17 Kvaerner Power Oy Menetelmä ja laitteisto laivamoottorin rikkidioksidipäästöjen vähentämiseksi
US7861511B2 (en) * 2007-10-30 2011-01-04 General Electric Company System for recirculating the exhaust of a turbomachine
US8056318B2 (en) * 2007-11-08 2011-11-15 General Electric Company System for reducing the sulfur oxides emissions generated by a turbomachine
US7874141B2 (en) * 2007-11-16 2011-01-25 General Electric Company Auxiliary fluid source for an EGR purge system
US20090173071A1 (en) * 2008-01-07 2009-07-09 Davorin Kapich Diesel engine with exhaust gas recirculation system
JP5112991B2 (ja) * 2008-08-27 2013-01-09 日野自動車株式会社 NOx低減方法
JP5204614B2 (ja) * 2008-10-18 2013-06-05 川崎重工業株式会社 ディーゼル機関におけるNOx低減方法およびディーゼル機関
US7926256B2 (en) 2008-10-27 2011-04-19 General Electric Company Inlet system for an EGR system
EP2196659A1 (de) 2008-12-10 2010-06-16 ABB Turbo Systems AG Zweistufiges Aufladesystem für Abgaszirkulation
DE102008061399A1 (de) * 2008-12-10 2010-06-17 Man Diesel Se Brennkraftmaschine mit zwei in Reihe geschalteten Abgasturboladern
EP2196660A1 (de) 2008-12-11 2010-06-16 ABB Turbo Systems AG Aufladesystem für Abgasrezirkulation
DE102009017936A1 (de) 2009-04-17 2010-10-21 Man Diesel Se Luftführung für eine aufgeladene Brennkraftmaschine
US20110094224A1 (en) * 2009-10-28 2011-04-28 Sheidler Alan D Metering exhaust gas recirculation system for a turbocharged engine having a turbogenerator system
JP5357720B2 (ja) * 2009-11-27 2013-12-04 三菱重工業株式会社 排気ガス処理装置が搭載された船舶
US20110146282A1 (en) * 2009-12-18 2011-06-23 General Electric Company System and method for reducing sulfur compounds within fuel stream for turbomachine
EP3461795A1 (de) 2010-02-25 2019-04-03 Alfa Laval Corporate AB Verfahren zum entlüften einer wäscherflüssigkeit und verwendung eines entlüftungszentrifugalabscheiders
PL2364760T3 (pl) 2010-02-25 2014-10-31 Alfa Laval Corp Ab Urządzenie czyszczące do płynu płuczki gazu
FI124087B (fi) * 2010-05-12 2014-03-14 Wärtsilä Finland Oy Järjestely ja menetelmä pakokaasun takaisinkierrätykseen ja turboahtamiseen
US8549854B2 (en) 2010-05-18 2013-10-08 Achates Power, Inc. EGR constructions for opposed-piston engines
JP5787500B2 (ja) 2010-08-24 2015-09-30 三菱重工業株式会社 エンジン排気ガス浄化装置及び船舶
JP5701016B2 (ja) * 2010-11-09 2015-04-15 三菱重工業株式会社 エンジン排気ガス浄化装置
JP6041418B2 (ja) * 2010-12-16 2016-12-07 臼井国際産業株式会社 重油以下の低質燃料を使用する大排気量船舶用ディーゼルエンジンの排気ガス浄化装置
JP5839801B2 (ja) * 2011-01-11 2016-01-06 日立造船株式会社 2ストロークエンジンおよび4ストロークエンジン
FI124749B (fi) * 2011-02-23 2015-01-15 Wärtsilä Finland Oy Pesurisysteemi pakokaasujen käsittelemiseksi vesialuksessa ja menetelmä pakokaasujen käsittelemiseksi vesialuksen pesurisysteemisessä
JP5683325B2 (ja) * 2011-03-03 2015-03-11 三菱重工業株式会社 排ガス処理装置およびこれを備えた内燃機関
US20130174548A1 (en) 2011-05-16 2013-07-11 Achates Power, Inc. EGR for a Two-Stroke Cycle Engine without a Supercharger
DE102011077148A1 (de) 2011-06-07 2012-12-13 Abb Turbo Systems Ag Verbrennungsmotor
US9181905B2 (en) * 2011-09-25 2015-11-10 Cummins Inc. System for controlling an air handling system including an electric pump-assisted exhaust gas recirculation
EP2574393A1 (de) * 2011-09-30 2013-04-03 Alfa Laval Aalborg A/S Wäschersystem und -verfahren
JP5931498B2 (ja) * 2012-02-22 2016-06-08 三菱重工業株式会社 排ガス再循環システム
DE102012009314B4 (de) * 2012-05-10 2020-01-30 Man Diesel & Turbo, Filial Af Man Diesel & Turbo Se, Tyskland Verbrennungsmotor
DE102012009319B4 (de) 2012-05-10 2018-11-08 Man Diesel & Turbo, Filial Af Man Diesel & Turbo Se, Tyskland Zweitakt-Großdieselmotor mit Rezirkulationsgasverdichter und damit gekoppelter Dampfturbine
KR20170026637A (ko) * 2012-06-11 2017-03-08 카와사키 주코교 카부시키 카이샤 폐수 처리 장치, 폐수 처리 시스템, 배기 재순환 유닛, 엔진 시스템, 및 선박
DE102013003001A1 (de) * 2013-02-22 2014-08-28 Man Diesel & Turbo Se Brennkraftmaschine, Abgasrückführungsvorrichtung und Verfahren zur Abgasrückführung
JP2014163345A (ja) * 2013-02-27 2014-09-08 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 舶用ディーゼル機関の排気再循環システム
EP2998563A4 (de) * 2013-03-18 2016-11-30 Kawasaki Heavy Ind Ltd Reinigungs-/kühlvorrichtung, agr-einheit und motorsystem
EP2813681B1 (de) * 2013-06-14 2017-03-15 FPT Industrial S.p.A. System zur Behandlung von rückgeführtem Abgas, insbesondere im nautischen Bereich
US9387438B2 (en) 2014-02-14 2016-07-12 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Modular system for reduction of sulphur oxides in exhaust
EP2921688A1 (de) 2014-03-20 2015-09-23 ABB Turbo Systems AG Aufladesystem mit Abgas-Rezirkulation
WO2016080441A1 (ja) 2014-11-18 2016-05-26 Jx日鉱日石エネルギー株式会社 スクラバー搭載クロスヘッド型ディーゼル機関用シリンダ潤滑油組成物
US9664148B2 (en) * 2015-03-31 2017-05-30 Electro-Motive Diesel, Inc. Engine system having increased pressure EGR system
JP5965019B1 (ja) * 2015-04-06 2016-08-03 三井造船株式会社 燃料供給装置
JP6505764B2 (ja) * 2016-03-18 2019-04-24 エムエーエヌ・エナジー・ソリューションズ・フィリアル・アフ・エムエーエヌ・エナジー・ソリューションズ・エスイー・ティスクランド 内燃機関システム
DE102017130625A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-27 Man Diesel & Turbo Se Abgasrückführ-Gebläse und Brennkraftmaschine
WO2020001780A1 (en) * 2018-06-29 2020-01-02 Volvo Truck Corporation An internal combustion engine
EP3841290B1 (de) * 2018-08-23 2024-05-01 Volvo Truck Corporation Verfahren zur steuerung eines verbrennungsmotorsystems
CN114000961A (zh) * 2021-10-27 2022-02-01 中船动力研究院有限公司 一种废气再循环系统
EP4296498A1 (de) * 2022-06-22 2023-12-27 Claes Jakobsson Düse für ein abgasrückführungssystem und abgasrückführungssystem mit dieser düse
EP4365423A1 (de) 2022-11-04 2024-05-08 Winterthur Gas & Diesel Ltd. Gaskühlvorrichtung

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE250430C (de) *
US1594616A (en) * 1924-10-09 1926-08-03 Heffernan Michael Charge-forming device for internal-combustion engines
US1890107A (en) * 1930-01-11 1932-12-06 Hyman D Bowman Air-conditioner for internal combustion engines
US1854607A (en) * 1930-05-15 1932-04-19 Andrews Albert Engine-cooling and supercharging means
US2258088A (en) * 1940-06-15 1941-10-07 Fluor Corp System for conditioning air for engines
US3196606A (en) * 1961-10-30 1965-07-27 Garrett Corp Antidetonant control for turbocharged engines
US3605710A (en) * 1970-06-01 1971-09-20 Carl W Helwig Apparatus and method for improving gasoline combustion in internal combustion engines
JPS5276525A (en) * 1975-12-20 1977-06-28 Ikegai Corp Exhaust gas purifier for diesel engine
JPS535321A (en) 1976-07-02 1978-01-18 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Exhaust gas recirculation amount controller
US4356806A (en) * 1980-11-13 1982-11-02 Freesh Charles W Exhaust gas recirculation system
FR2528556B1 (fr) * 1982-06-10 1988-01-29 Ertt Sarl Procede et appareil d'echange direct de chaleur a demultiplication multiple entre fluides gazeux et liquides
US4440116A (en) * 1982-07-12 1984-04-03 Schmelzer Corporation Coolant injector
FI73297C (fi) * 1986-09-08 1987-09-10 Outokumpu Oy Foerfarande foer minskande av kvaeveoxidemissioner fraon en foerbraenningsmotors avgaser.
JPH0694850B2 (ja) * 1987-12-28 1994-11-24 三菱重工業株式会社 排気ターボ過給エンジンの排気再循環装置
AT400473B (de) * 1989-08-03 1996-01-25 Avl Verbrennungskraft Messtech Brennkraftmaschine mit abgasturbolader
DE4123046C1 (en) * 1991-07-12 1992-09-17 Georg 5063 Overath De Bermond Pollutant reducing and power improving for IC engines - guides exhaust gas in fine dispersion through liq. filled vessel for reapplication

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10360093A1 (de) * 2003-12-20 2005-07-21 Deutz Ag AGR-Regelung mit mechanischer Temperaturregelung

Also Published As

Publication number Publication date
JPH08511074A (ja) 1996-11-19
EP0701656B1 (de) 1998-05-13
JP3304090B2 (ja) 2002-07-22
KR960702886A (ko) 1996-05-23
FI955802A (fi) 1995-12-01
KR100274063B1 (ko) 2001-04-02
WO1994029587A1 (en) 1994-12-22
US5657630A (en) 1997-08-19
FI106883B (fi) 2001-04-30
DK65093A (da) 1994-12-05
DK170218B1 (da) 1995-06-26
FI955802A0 (fi) 1995-12-01
DK65093D0 (da) 1993-06-04
EP0701656A1 (de) 1996-03-20
DE69318578D1 (de) 1998-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69318578T2 (de) Grosse aufgeladene dieselbrennkraftmaschine
DE69308163T2 (de) Grosse aufgeladene brennkraftmaschine und verfahren zum betrieb eines kühlers zum kühlen der aufladeluft einer solchen brennkraftmaschine
DE102018208026A1 (de) Abgasbehandlungsvorrichtung, Flugzeugantriebssystem und Verfahren zum Behandeln eines Abgasstromes
DE60006305T2 (de) Gasturbinensystem
EP1076169B1 (de) Vorrichtung zur Befeuchtung der Einlassluft von Brennkraftmaschinen mit Turbolader
DE60026594T2 (de) Abgasrückführungssystem mit filtervorrichtung
EP1397588B1 (de) Verfahren zum betrieb einer kraftmaschine
DE102012009314B4 (de) Verbrennungsmotor
CH698042B1 (de) Anordnung zum Reduzieren der von einer Turbomaschine erzeugten Schwefeloxidemissionen.
DE2402043B2 (de)
DE19531562A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage
DE102010017317A1 (de) System zur Kühlung von Gasturbineneinlassluft
CH650162A5 (de) Verbrennungsverfahren mit reinigung der verbrennungsluft und/oder der abgase.
DE19809618A1 (de) Zweitaktmotor
DE102008045479A1 (de) System zur Rückführung von Abgas einer Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zur Rückführung von Abgas einer Verbrennungskraftmaschine
EP1370760B1 (de) Vorrichtung zur befeuchtung der einlassluft einer einen turbolader aufweisenden brennkraftmaschine mit vorerwärmung durch einen wasserkreislauf
DE19804950C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
DE102006054226A1 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zur Gewinnung und/oder Verwendung von Wasser
EP0916836B1 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Dampf zur Einlassluft einer Brennkraftmaschine
WO2005031144A1 (de) Brennkraftmaschineneinheit mit befeuchtungseinrichtung
DE3429017A1 (de) Verfahren zum reinigen von wasser durch destillation und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE102017128959A1 (de) Kombiniertes Verfahren und Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung und Abgasrückführung eines druckaufgeladenen Brennkraftmotors
DE102009017936A9 (de) Luftführung für eine aufgeladene Brennkraftmaschine
EP0577543B1 (de) Verfahren und Anlage zum Reinigen des einen Grossdieselmotor verlassenden Abgases
DE3019174A1 (de) Luftreinigungsvorrichtung fuer verbrennungsmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition