DE515296C - Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung und Rueckgewinnung von Gasen und Daempfen aus Gasgemischen durch feste Absorptionsmittel, insbesondere aktive Kohle, und durch Wiederaustreibung der absorbierten Stoffe mit Dampf nach Vorerhitzung der Absorptionsmittel - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung und Rueckgewinnung von Gasen und Daempfen aus Gasgemischen durch feste Absorptionsmittel, insbesondere aktive Kohle, und durch Wiederaustreibung der absorbierten Stoffe mit Dampf nach Vorerhitzung der Absorptionsmittel

Info

Publication number
DE515296C
DE515296C DES74828D DES0074828D DE515296C DE 515296 C DE515296 C DE 515296C DE S74828 D DES74828 D DE S74828D DE S0074828 D DES0074828 D DE S0074828D DE 515296 C DE515296 C DE 515296C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
absorbent
steam
gas
absorber
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES74828D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RECH S ET D EXPL S PETROLIFERE
Original Assignee
RECH S ET D EXPL S PETROLIFERE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RECH S ET D EXPL S PETROLIFERE filed Critical RECH S ET D EXPL S PETROLIFERE
Priority to DES74828D priority Critical patent/DE515296C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE515296C publication Critical patent/DE515296C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • B01D53/0423Beds in columns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/102Carbon

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung und Rückgewinnung von Gasen und Dämpfen aus Gasgemischen durch feste Absorptionsmittel, insbesondere aktive Kohle, und durch Wiederaustreibung der absorbierten Stoffe mit Dampf nach Vorerhitzung der Absorptionsmittel Ein gebräuchliches Verfahren zur Rückgewinnung von Gasen oder Dämpfen beruht ciarauf, daß wechselweise das zu behandelnde Gasgemisch und gesättigter oder überhitzter Wasserdampf in besonderen Vorrichtungen, den Absorbierern oder Absorptionsfiltern, umlaufen, die ein festes Absorptionsmittel, beispielsweise aktive Holzkohle, enthalten.
  • Zuerst wird das zu behandelnde Gasgemisch dem Filter zugeleitet, und das Absorptionsmittel sättigt sich mit dem wiederzugewinnenden : flüchtigen Gas oder Dampf. Sobald die Sättigung ausreichend geworden ist, unterbricht man den Umlauf des zu behandelnden Gases und sperrt den Absorbierer ab.
  • Dann erhitzc man das Absorptionsmittel, bis der absorbierte Stoff überdestilliert. Dieses Destillieren wird unterstützt oder hervorgerufen durch die Zuführung gesättigten oder überhitzten Wasserdampfes in den Absorbierer. Dieser Dampf treibt die zuvor von dem Absorptiõnsmittel zurückgehaltenen Gase oder Dämpfe aus.
  • Der in das Filter leingeführte Wasser dampf kondensiert sich sofort und erhitzt das Absorptionsmittel, das dabei Wasser aufnimmt und feucht wird. Weiterhin feuchtet sich das Absorptionsmittel aber auch durch den Wasserdampf an, der zum Austreiben des vorher absorbierten Stoffes durchgeführt wird.
  • Daher ist es im allgemeinen nötig, dieses Absorptionsmittel so vollkommen als möglich zu trocknen, bevor man es für eine neue Absorption verwendet, d. h. man muß es regenerieren.
  • Diese Trocknung des Absorptiollsmittels kann nach bekanntem Verfahren durch iiberhitzten Wasserdampf oder durch Heißluft bewirkt werden. Das bereits in einem anderen Absorbierer behandelte und anschließend erhitzte Gas kann in gleicher Weise nutzbar gemacht werden. Auf jeden Fall ist indessen die Trocknung des Absorptionsmittels ein teurer Arbeitsvorgang, der im Falle der Verwendung von Wasserdampf eine große Anzahl von Kalorien verbraucht, weil lediglich die zum Überhitzen dieses Dampfes erforderliche Wärme für das Trocknen ausgenutzt wird unter Ausschaltung der latenten Wärme.
  • Es ist daher vorteilhaft, die Menge des beim Erhitzen der Kohle kondensierenden Wasserdampfes auf einen Mindestbetrag zu beschränken. Um dies Ziel zu erreichen, sind verschiedene Verfahren vorgeschlagen worden, die darauf beruhen, den Absorbierer vor dem Einlassen von Dampf auf über I00° zu erhitzen, was die nachträgliche Kondensation des Dampfes im Absorbierer verringert. Bekannt- sind ferner Verfahren, bei denen ein Bündel von Rohren, die mit Dampf erhitzt werden können, in das Absorptionsmittel getaucht wird usw. Auch kann das Absorptionsmittel in gleicher Weise durch Heizgase usw. erhitzt werden.
  • Nun ist die Wärmeleitfähigkeit der im allgemeinen angewendeten Absorptionsmittel gering, und die Weiterleitung der vom Rohrbündel herrührenden Wärme geschieht sehr langsam, auch ist die Erhitzung durchWärmeleitung wenig wirksam. Sie ist ferner ungleichmäßig, da die Teile des Absorptionsmittels, die entfernt von den Heizwänden liegen, sehr viel weniger erhitzt werden als die diesen Wänden benachbart liegenden Teile; dies kann bei hochmolekularen Kohlenwasserstoffen als Nachteil eine Spaltung (Krackung) der absorbierten Stoffe im Absorbierer zur Folge haben, wenn es nötig ist, diesen auf eine sehr hohe Temperatur zu bringen. Auch sonst bringt die Verwendung von Heizschlangen oder Rohren, die in das Absorptionsmittel tauchen, zahlreiche Nachteile mit sich, so u. a. schwierige Ausbesserungsarbeiten, mechanische Beschädigung des Absorbierers durch die Dehnungsbewegung der Rohrschlangen usw.
  • Die vorliegende Erfindung besteht darin, die vorangehende Erhitzung des in den Filtern enthaltenen Absorptionsmittels nicht durch Wärmeleitung, sondern durch Wärmekonvektion zu bewirken mit Hilfe von Gasströmen, die in leigenartiger Weise das Absorptionsmittel durchsetzen und dabei die von Heizflächen herrührende Wärme befordern.
  • Diese Heizflächen können unmittelbar von den Wandungen des Absorbierers gebildet werden, der dann doppelwandig ausgeführt wird, oder besser noch von Rohrschlangen für H eizdampf, von elektrischen Widerständen usw., die in zweckentsprechender Weise im Wege des geschlossen umlaufenden Gasstromes angeordnet werden.
  • Die Strömungsbewegungen des Gases oder dessen geschlossener Kreislauf können mit jedem geeigneten Mittel erzeugt werden, beispielsweise durch Ventilatoren, Gebläse, Injektoren für Gas oder Dampf usw. Eine der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung besteht in der Anwendung von Dampfinjektoren, deren Einfachheit im Aufbau von großem Vorteil ist. In gleicher Weise kann man mit bestem Nutzen eine unmittelbar mit einem Ventilator gekuppelte Turbine verwenden usw.
  • Es ist zu beachten, daß nach der Erfindung keinerlei fremdes Gas in den Kreislauf der Heizgase, der im Absorbierer verläuft eingeführt wird; solche Fremdgase, seien sie heiß oder kalt, würden auf jeden Fall als schädliche Wirkung die Dämpfe des aus dem Absorptionsmittel zu destillierenden Stoffes verdünnen und infolgedessen ihre Kondensation erschweren und die Verluste erhöhen. Wasserdampf ist frei von diesem Nachteil und kann als Injektionsmittel verwendet werden, da er anschließend zugleich mit den aus dem Absorptionsmittel destillierenden Stoffen kondensiert werden kann.
  • Auf der Grundlage der im vorstehenden erläuterten allgemeinen Leitsätze ist es möglich, verschiedene Vorrichtungen zu bauen, die jedem Sonderzweclc entsprechen.
  • Die Abbildungen veranschaulichen drei Arten von Vorrichtungen nach der Erfindung, pedoch ist es ersichtlich, daß viele andere Arten solcher Vorrichtungen gebaut werden können, ohne vom Wesen der Erfindung abzuweichen, sofern nur das geschilderte allgemeine Grundsätzliche nutzbar gemacht wird.
  • Abb. I und 2 zeigen einen Absorbierer, bei dem der Ein und Austritt des Gases je auf der oberen bzw. unteren Stirnfläche des Apparates erfolgt.
  • Abb. 3 und 4 veranschaulichen einen Absorbierer, bei dem die Zu- und Abfuhr des Gases seitwärts geschieht, und Abb. 5 und 6 stellen leinen Absorbierer dar, bei dem der Ein und Austritt des Gases im oberen Deckel des Apparates bewirkt wird.
  • Stets sind die gleichen Bauteile bei den Darstellungen im Schnitt und in der Ansicht mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die Abb. 1 und 2 zeigen einen Absorbierer, bei dem der Gasein- und -austritt in einer Senkrechten erfolgt, so daß also ein solcher Apparat besonders geeignet ist für einen Einbau, bei dem die Absorbierer in ausreichender Höhe vom Boden auf einem Hängeboden angebracht sind, beispielsweise im ersten Stockwerk.
  • Die neuartige Vorrichtung, d. h. das Filter oder der Absorbierer, besteht aus einem vorzugsweise zylindrischen Gefäß A, das gas-und dampfdicht ist und zur Aufnahme des Absorptionsmittels dient, das auf leinem Gitterrost B ruht, der einen sogenannten falschen Boden bildet. Das Absorptionsmittel befindet sich nicht in unmittelbarer Berührung mit der Wand des Gefäßes A, sondern wird in einem bestimmten Abstande von ihr durch ein dünnes Blech gehalten, das die gleiche Form wie das Gefäß A hat.
  • Die Hülle C legt sich mit ihrem oberen Teil an einen Rost B1 an und läßt so eine Verbindung des inneren Fassungsraumes, in dem das Absorptionsmittel gelagert ist, mit dem ringförmigen Raum zwischen der Hülle C und dem GefäßA bestehen. Am unteren Teile schließt sich die Hülle C an eine Art Rinne c an; in diese mündet eine Anzahl Rohrleitungeld, die in dem Kegel D eines Dampfinjektors j zusammenlaufen; dieser ist von außen durch ein Handrads regelbar. Die Eintrittsöffnung des Kegels D kann durch ein Ventil S verschlossen werden, das von außen durch das Handrad V bedient werden kann.
  • Das GefäßA ist umgeben von einem Heizmantel, der mit Rohrstutzen K und L für die Zu- und Abfuhr eines beliebigen Heizmittels versehen ist, für gewöhnlich heißer Rauchgase eines Feuerherdes.
  • Den eigentlichen Absorbierer A vervollständigt an seinem oberen Teile ein Mannlochdeckel G mit einem Rohrkrümmer H für die Zuleitung von Gas oder Dampf und an seinem unteren Teile ein Rohrkrümmer H1 für die Abfuhr des Gases; der RohrkrümmerH1 seinerseits weist einen Rohrstutzen kl für die Ableitung von Dampf oder Kondenswasser auf. Von der Rinne c ist schließlich ein Rohr p abgezweigt, dessen Ende in ein kleines Gefäß P mündet, das am inneren Boden des Gefäßes A befestigt ist und mit dessen Innenraum in Verbindung steht; dieses kleine Gefäß P enthält Wasser und bildet eine selbsttätige Waschvorrichtung der Kondensteile, die sich in der Rinne c ansammeln Die Wirkungsweise der neuartigen Vorrichtung ist wie folgt: In dem mit dem Absorptionsmittel beschickten Absorbierer möge das durch den Robrkrümmer H eingelassene zu behandelnde Gas den Innenraum beispielsweise von oben nach unten durchströmen und aus dem Rohrstutzen JIj entweichen, nachdem es das Absorptionsmittel durchsetzt hat. Während dieses Durchströmens muß das VentilS sorgfältig geschlossen gehalten werden. Ist das Absorptionsmittel genügend mit dem wieder zu gewinnenden Stoff gesättigt, dann unterbricht man den Durchfluß des zu behandelnden Gases. Sodann führt man durch die Rohrstutzen 1 das Heizmittel in den zwischen der Hülle q und der Wandung des Gefäßes A liegenden ringförmigen Raum ein. Dies Heizmittel tritt aus den Rohrstutzen L aus, und die Wandung des Gefäßes A erwärmt sich dabei zunehmend.
  • Es ist beachtlich, daß es möglich ist, mit der Erhitzung des Absorbierers bereits zu beginnen, bevor der innere Umlauf des zu behandelnden Gases abgestellt wird, denn da das Absorptionsmittel mit der Wandung des Gefäßes A nicht in unmittelbarer Berührung steht, so erleidet es keine nennenswerte, der Absorption auf alle Fälle schädliche Erhitzung.
  • Ist die Temperatur der Gefäßwandung auf den gewünschten Wert, beispielsweise auf 2500 C, gebracht, dann wird unter Druck gesättigter oder überhitzter Dampf in den Injektor j eingelassen und zugleich das Ventil S geöffnet. Der bei j eingeleitete Dampf reißt infolge seiner lebendigen Kraft das aus dem Raum unter dem Gitterrost B angesaugte Gas mit sich und drückt es durch die Rohlleitungen d in den ringförmigen Raum zwischen dem Gefäß A und dem inneren Mantel C; dieses Gemisch aus einem großen Teil Gas mit ! einem kleinen Teil Dampf erhitzt sich durch die Berührung der Wandung A und durchströmt alsdann den Innenraum des Apparates von oben nach unten, wobei es sich in Berührung mit dem Absorptionsmittel befindet. Nach Abgabe seiner Wärme an dieses gelangt es endlich unter den Gitterrost B, dann wird es von neuem durch den Überhitzungsinjektor angesaugt usf.
  • Dadurch wird ersichtlich ein vollkommener Umlauf bewirkt zwischen den heißen Wandungen des Gefäßes und dem Absorptionsmittel, daß sich dabei rasch erhitzt ohne sich jedoch meritlich anzufeuchten, da die Menge des eingespritzten Dampfes außerordentlich gering, nämlich nur etwa 1/20 der Gasmenge ist, die bei ausreichendem Druck durch den Injektor j in Bewegung gesetzt wird.
  • Ein überschüssiger Teil des Gemisches aus Gas und Wasserdampf sowie die aus dem Begirn der Destillation des absorbierten Stoffes herrührenden Dämpfe entweichen aus dem Rohrstutzen hl, der hierbei mit einem Kondensationskühler verbunden wird, um das Destillat zu sammeln.
  • Das Absorptionsmittel erreicht sehr schnell eine Temperatur von 1000 C oder mehr, indem es dabei durchaus hinreichend trocken bleibt.
  • Nun kann man unmittelbar durch die öffnun 11 überhitzten Dampf einleiten zum Zwecke des Austreibens des absorbierten Stoffes und zwecks Trocknung des schwach angefeuchteten Absorptionsmittels. Man kann jedoch den notwendigen Überschuß an gesättigtem oder überhitztem Dampf dadurch mittels des Injektors j zuleiten, daß man ihn weit öffnet; dadurch wird die Wärmeabgabe durch die Wandung A ausgenutzt, so daß es unnötig wird, den Dampf zu überhitzen. da die Wandung A in gewissem Sinne die Rolle eines Überhitzers für das Gas und den Dampf spielt.
  • Der Aufbau und die Einrichtung des neuartigen Apparates gestattet somit, jegliche Verwendung eines Dampfüberhitzers zu vermeiden.
  • Wenn das Absorptionsmittel den wiederzugewinnenden Stoff abgegeben hat und es durch Einleitung überhitzten Dampfes durch H oder einfach durch den vom Injektor bewirkten Umlauf des überhitzten Gemisches aus Dampf und Gas genügend trocken ist, dann unterbricht man die Dampfzufuhr, schließt das Ventil S und stellt wieder das Durchströmen des zu behandelnden, bei H ein- und bei H1 austretenden Gases ein. Dies Gas durchsetzt das Absorptionsmittel, das dabei getrocknet und abgekühlt wird. Man könnte zu diesem Zwecke auch Luft oder bereits behandeltes Gas durch das Absorptionsmittel strömen lassen.
  • Wünscht man den Trocknungsvorgang zu vollenden, so kann man vorteilhaft die Gase vor ihrer Einführung in den Absorbierer heizen. Ist die Trocknung beendet, dann kann man das Absorptionsmittel wieder durch einen Strom kalter Luft oder behandelten Gases kühlen. Während dieses Vorganges stellt man den Durchfluß des Heizmittels zwischen den beiden Wandungen ab und kann ihn durch einen Strom kalten Wassers ersetzen.
  • Die Abb. 3 und 4 veranschaulichen einen Absorbierer mit seitlicher Gaszufuhr. Ein derartiger Absorbierer bietet den Vorteil, ihn zu ebener Erde anbringen zu können; es ist nicht erforderlich, ihn hochzulegen oder unter ihm eine Grube vorzusehen.
  • Diese neue Vorrichtung, ein Filter oder ein Absorbierer, wird durch ein vorzugsweise zylindrisches gas- und dampfdichtes Gefäß A für die Aufnahme des Absorbiermittels gebildet. Das Absorbiermittel ist hierbei über einen GitterrostB geschichtet, der einen sogenannten falschen Boden bildet, und befindet sich nicht in unmittelbarer Berührung mit der Wandung des Gefäßes A, wird vielmehr von dieser in einem gewissen Abstand gehalten mittels eines dünnen Blechmanteis C, der in Form einer Glocke im Innern des GefäßesA angebracht ist. Dieser glockenförmige Mantel C ruht auf dem Gitterrost B so auf, daß er dabei eine freie Verbindung zwischen dem inneren Fassungsraum, in dem das Absorbiermittel gelagert ist, und dem ringförmigen Raum zwischen dem Mantel C und der Gefäßwandung 4 bestehen läßt. In diesem ringförmigen Hohlraum ist eine Heizschlange mit einer Vielzahl dicht nebeneinanderliegender Rohre q angeordnet, deren Enden rn und lt in Verbindung mit dem Außenraum stehen.
  • Das zu behandelnde tGas tritt in den Absorbierer durch das Abschhißorgan H - ein, das oberhalb der Glocke C in den Absorbierer mündet, und durch das Abschlußorgan H1 aus, das in Verbindung mit dem Innenraum der Glocke C steht. Das Gefäß 4 ist sorgfältig wärmedicht abgeschlossen.
  • An seiner unteren Stirnfläche besitzt der Absorbierer einen Rohrstutzen Iti für den Austritt des kondensierten Dampfes in den Rückkühler, und dieser Rohrstutzen ist gleichfalls mit einem nicht gezeichneten Abschlußorgan ausgerüstet.
  • Die neue Vorrichtung. wirkt wie folgt: Dem mit dem Absorptionsmittel beschickt ten Absorbierer wird das zu behandelnde Gas durch den Rohrstutzen H zugeführt und strömt zunächst längs der Heizschlange von oben nach unten, um alsdann im Absorptionsmittel wieder hochzusteigen und durch den Rohrstutzen I-lt auszuströmen; während dieses Durchganges des Gases muß das AbsperrorganS, das einen Nebenweg darstellt, geschlossen gehalten werden. Wenn das Absorptionsmittel genügend mit dem wiederzugewinnenden Stoff gesättigt ist, stellt man den Zutritt des zu behandelnden Gases ab.
  • Durch das Absperrorgan m führt man alsdann unter Druck der Heizschlange q Dampf zu und läßt das Kondensat bei n ab. Hierauf leitet man bei geschlossen gehaltenem Absperrorgan 8 durch den Injektor j Wasserdampf ein, der den Außenraum um die Glocket C erfüllt und sowohl diese als auch die Wandung A erwärmt; daher kondensiert er, und das Kondensat fließt zum Boden des Absorbierers, ohne das Absorptionsmittel zu durchfeuchten. Das vom Dampf aus dem Außenraum ausgetriebene Gas sowie das von densat läßt man durch den mit einem Kondensationskühler in Verbindung stehenden Rohrstutzen h1 ab.
  • Wenn alle Metallteile des Absorbierers auf eine Temperatur von etwa 1000 C gebracht worden sind, offnet man das Absperrorgan S und ermöglicht dadurch das Durchströmen des Gases durch den Injektor. Nun stellt sich ein Gasstrom ein, der zunächst das Absorptionsmittel in der Richtung von oben nacb unten durchströmt, um alsdann im ringförmigen Zwischenraum zwischen Glocke und Absorptionsgefäß zwischen den Wandungen der Heizschlange hochzusteigen, um zum Injektor zurückzukehren usf. Auf diese Weise erfolgt eine sehr rasche Wärmeübertragung von der beispielsweise auf 150 bis 2000 C erhitzten Heizschlange auf das eigentliche Absorptionsmittel, das infolgedessen sehr schnell eine Temperatur von etwa 1000 C erreicht, ohne merklich feucht zu werden und den absorbierten Stoff destillieren läßt. Ein Teil des Gemisches aus Gas und überschüssigem Wasserdampf sowie die aus dem Beginn der Destillation des absorbierten Stoffes herrührenden Dämpfe entweichen aus dem Rohrstutzen h1, der mit dem Kühler in Verbindung steht.
  • Um den Destillationsvorgang zu beschleunigen, kann unmittelbar durch das Absperrorgan t gesättigter oder überhitzter Dampf eingeleitet werden. Man kann sich indessen damit begnügen, die gesamte notwendige Dampfmenge durch den Injektor 1 einzufüh- -ren ohne anderweitig Dampf zuzbenutzen.
  • Man nutzt dann die Wärmeabgabe durch die Heizschlange q; auch kann es unnötig werden, den benutzten Dampf zu überhitzen, da die Heizschlange q in gewissem Maße die Rolle eines Gas und Dampfüberhitzers spielt Der Aufbau und die Einrichtung des neuartigen Apparates gestattet somit, jegliche Verwendung überhitzten Dampfes zu vermeiden.
  • Wenn das Absorptionsmittel den wiederzugewinnenden Stoff abgegeben hat und dieser hinreichend getrocknet ist durch den bei t eingespritzten überhitzten Dampf oder einfach infolge des Umlaufes des überhitzten Gemisches aus Dampf und Gas, dann stellt man die Dampfzufuhr ab, schließt das AbsperrorganS und stellt wieder den Durchfluß des zu behandelnden Gases her, das bei H ein-und bei H1 austritt. Dies Gas durchströmt das Absorptionsmittel, das dabei getrocknet und abgekühlt wird. Man könnte zu diesem Zwecke auch Luft - oder bereits behandeltes Gas durch das Absorptionsmittel strömen lassen.
  • Wünscht man den Trocknungsvorgang zu vollenden, so kann man während dieses Durchflusses von Luft oder Gas die Heizung der Dampfschlangen fortsetzen; auf diese: Weise trifft das Trocknungsmittel heiß auf das Absorptionsmittel und kann dieses so unter günstigen Bedingungen trocknen. Ist die Trocknung beendet, dann kann man das Absorptionsmittel in gleicher Weise durch einen Luft oder Gasstrom wieder kühlen wobei auch die Rohrschlange q durch einen Strom kalten Wassers gekühlt wird.
  • Mit Vorteil kann man ebenso den Umlauf kalten Wassers in der Rohrschlange während des Durchtrittes des zwecks Absorption zu behandelnden Gases beibehalten, falls dieses Gas nicht kalt genug oder feuchtigkeitsbeladen ist; hierbei würde die Rohrschlange die Rolle eines Kondensationskühlers spielen, der also das Gas trocknet und eine bessere Absorption der wiederzugewinnenden Stoffe ermöglicht.
  • Die Abb. 5 und 6 veranschaulichen einen Absorbierer mit oben angeordnetem Ein und Auslaß für das Gas. Ein derartiger Absorbierer mit zwei Abscheidungsräumen ist insbesondere bestimmt für die Absorption von reichen Gasen, die sich während des Absorptionsvorganges merklich erwärmen, wie z. B. gewisse Gase von Erdöl mit einem hohen Gehalt an flüchtigen Kohlenwasserstoffen.
  • Die neuartige Vorrichtung, ein Filter oder Absorbierer, besteht aus einem vorzugsweise zylindrischen gas- und dampfdichten Geiäß A, das zur Aufnahme des Absorptionsmittels dient, das auf Gitterrosten B, Bt liegt, die einen falschen Boden bilden. Das Absorptionsmittel befindet sich nicht in unmittel barer Berührung mit der Wandung des Gefäßes A; es ist auf zwei Abscheidungsräume verteilt, die durch zwei parallele glockenförmige Mäntel c und c1 aus dünnem Blech gebildet werden, den einen im Gefäß A und den anderen im Zylinder A1, der mit dem Boden des Gefäßes A verschweißt ist.
  • Die Glocke c ruht auf dem Gitterrost B, die Glocke cm auf dem Gitterrost Bl. 7wischen dem Innenraum (I) der Glocke cd und dem ringförmigen Raum zwischen der Glocke c. und der Wandung des Gefäßes A besteht ein ungehinderter Umlauf, indem der ringförmige Raum zwischen c1 und A1 sowie der Innenraum der Glockec, d. h. das zweite Absorptionsmittel 2 durchlaufen werden. In den ringförmigen Räumen zwischen A und c und zwischen A1 und cl befinden sich Rohrschlangen q bzw. ql, die lentweder unabhängig voneinander oder, wie im Ausführungsbeispiel der Abb. 5, miteinander verbunden sind.
  • Die beiden Enden m und lt dieser Rohrschlangen stehen in Verbindung mit dem Außenraum.
  • Das zu behandelnde Gas tritt in den Absorbierer ein durch das Absperrorgan JJ, das oberhalb der Glocke c einmündet, und aus durch das AbsperrorganH. das mit dem Innenraum der Glocke c1 in Verbindung steht.
  • Ein Absperrorgan 8 ermöglicht das öffnen oder Schließen des Kegels D des Injektors j und hierdurch die Verbindung der Ein- und Austrittsleitungen des Gases. Das Gefäß A ist sorgfältig wärmedicht abgeschlossen.
  • Der Absorbierer besitzt an seinem Boden einen Rohrstutzen h1 für den Austritt von Dampf oder Kondensat in den Rückkühler.
  • Ein Rohrstutzen » 2, den man in ein kleines Gefäß münden lassen kann, ermöglicht die Ableitung des Kondensates, das aus dem ersten Absorptionsmittzel abfließen kamin.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß die Wirkung und Bedienung dieser Vorrichtung mit denen des vorher beschriebenen Apparates übereinstimmen. Der einzige Unterschied besteht darin, daß das Absorptionsmittel auf zwei Abscheidungskammern I und 2 verteilt ist, die in Reihe liegen; durch diesen Kunstgriff befindet man sich in bezug auf die Absorption unter den gleichen Bedingungen, wie wenn die Höhe der Säule des Absorptionsmittels das Doppelte des Absorbierers wäre. Bei der Auffrischung hingegen hat man sämtliche Vorteile niedriger Säulen des Absorptionsmittels: Gleichmäßigkeit der Erwärmung, guten Abfluß des Kondensates usw. Der Hauptvorteil dieser neuartigen Vorrichtung besteht indessen in der Möglichkeit, sogenannte reiche Gasgemische behandeln zu können, die sich bei der Absorption erwärmen.
  • Tatsächlich kann das aus dem ersten Absorptionsmittel 1 infolge der Absorption beträchtlich erhitzt ausströmende Gas durch die Rohrschlange q1 rückgekühlt und so für eine gute Absorption im zweiten Absorptionsmittel 2 vorbereitet werden.
  • Ist das zu behandelnde Gas von solcher Beschaffenheit, daß es sich auch im zweiten Absorptionsmittel erwärmt, so kann man leicht in sinngemäßer Anwendung des Grundsätzlichen einen Absorbierer mit drei, vier usw. Absorptionskammern vorsehen. Hierfür würde es genügen, statt der doppelten eine dreifache, vierfache usw. Glocke zu verwenden, wobei die einzelnen Glocken sich an ebenso viele am Boden des Absorbierers vereinigte Zylinder anschließen.

Claims (8)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E : I. Verfahren zur Abscheidung und Rück gewinnung von Gasen und Dämpfen aus Gasgemischen durch feste Absorptionsmittel, insbesondere aktive Kohle, und durch Wiederaustreibung der absorbierten Stoffe mit Dampf nach Vorerhitzung der Absorptionsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorerhitzung der Absorptionsmittel durch in ihnen erzeugte Konvektionsströme ohne merkliche Anfeuchtung erfolgt und daß der Kreislauf dieser Konvektionsströme innerhalb des Absorbierers verläuft.
  2. 2. Ausübungsform des Verfahrens nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß während der Austreibung die bei der Vorerhitzung erzeugten Konvektionsströme aufrechterhalten werden.
  3. 3. Ausübungsform des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet> daß in dem Ab's orbi er er -umschlossenen Gase Konvektionsströme zwischen dem anfänglich kalten Absorptionsmittel und als Wärmespender dienenden Teilen des Absorbierers (Gefäßwandun.. gen, Rohrschlangen, elektrischen Widerständen u. dgl.) erzeugt werden.
  4. 4. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch ein metallisches Gehäuse mit einem in seinem Innenraum gelegenen Gitterrost und feinem mit diesem' verbundenen däunwandigen Blechmantel solcher GestaIt, daß zwischen seiner Außenfläche und der Innenfläche der Gehäusewandung ein Hohlraum für den Durchfluß eines Heiz- oder Kühimitteis bleibt sowie durch Zu- und Ab-flußleitungen für die Teilräume.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch Leitungen für Heiz-oder Kühlmittel im Raume zwischen gegenüberliegenden Wandungen des Gehäuses und des Einsatzgefäßes.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 und 5, gekennzeichnet durch einen Dampfinjektor in der Leitung zu dem das Absorptionsmittel enthaltenden Innenraum.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 4 bis 6, gekennzeichnet durch eine die Zu- und Ableitung für das dem Absorptionsmittel zuzuführende Gas verbindende Zweigleitung mit einem regelbaren Abschiußorgan.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 4 bis 7, gekennzeichnet durch die Unterteilung des Innenraumes in eine Vielzahl wirkungsgleicher, über Heiz- oder Kühleinrichtungen enthaltende Zwischenräume hintereinandergeschalteter Absorptionskammern.
DES74828D 1926-06-08 1926-06-08 Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung und Rueckgewinnung von Gasen und Daempfen aus Gasgemischen durch feste Absorptionsmittel, insbesondere aktive Kohle, und durch Wiederaustreibung der absorbierten Stoffe mit Dampf nach Vorerhitzung der Absorptionsmittel Expired DE515296C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES74828D DE515296C (de) 1926-06-08 1926-06-08 Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung und Rueckgewinnung von Gasen und Daempfen aus Gasgemischen durch feste Absorptionsmittel, insbesondere aktive Kohle, und durch Wiederaustreibung der absorbierten Stoffe mit Dampf nach Vorerhitzung der Absorptionsmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES74828D DE515296C (de) 1926-06-08 1926-06-08 Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung und Rueckgewinnung von Gasen und Daempfen aus Gasgemischen durch feste Absorptionsmittel, insbesondere aktive Kohle, und durch Wiederaustreibung der absorbierten Stoffe mit Dampf nach Vorerhitzung der Absorptionsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE515296C true DE515296C (de) 1931-01-03

Family

ID=7504926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES74828D Expired DE515296C (de) 1926-06-08 1926-06-08 Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung und Rueckgewinnung von Gasen und Daempfen aus Gasgemischen durch feste Absorptionsmittel, insbesondere aktive Kohle, und durch Wiederaustreibung der absorbierten Stoffe mit Dampf nach Vorerhitzung der Absorptionsmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE515296C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2746673A1 (de) * 1977-10-18 1979-04-26 Linde Ag Vorrichtung zur adsorptiven reinigung von gasen
EP0357897A1 (de) * 1988-08-31 1990-03-14 MEIER, René Einrichtung zum fortlaufenden Reinigen lösungsmittelhaltiger Abluft

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2746673A1 (de) * 1977-10-18 1979-04-26 Linde Ag Vorrichtung zur adsorptiven reinigung von gasen
EP0357897A1 (de) * 1988-08-31 1990-03-14 MEIER, René Einrichtung zum fortlaufenden Reinigen lösungsmittelhaltiger Abluft
US4930294A (en) * 1988-08-31 1990-06-05 Rene Meier Apparatus for continuously cleaning solvent from waste air

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3247528A1 (de) Verfahren zum trocknen von gas und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2950901C2 (de) Zentralheizungsanlage
DE615845C (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Verdampfen von Fluessigkeiten
DE2717543B2 (de) Verfahren zum Destillieren einer Flüssigkeit und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE515296C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung und Rueckgewinnung von Gasen und Daempfen aus Gasgemischen durch feste Absorptionsmittel, insbesondere aktive Kohle, und durch Wiederaustreibung der absorbierten Stoffe mit Dampf nach Vorerhitzung der Absorptionsmittel
DE2104541A1 (de) Beheizung für Schwimmbäder
DE738710C (de) Destillationsblase
DE2217836A1 (de) Hochtemperaturdaempfer
EP0164375A1 (de) Verfahren und einrichtung zur wiederaufheizung der reingase im anschluss an die nassreinigung von rohgasen.
DE7818660U1 (de) Speisewasservorwaermer
DE528691C (de) Verfahren zur Waerme- oder Kaelteerzeugung oder zur Wassergewinnung oder Trocknung mit Hilfe atmosphaerischer Luft
DE576772C (de) Verfahren zum Trocknen und zur Rueckkuehlung der nach Patent 515296 behandelten, vorerhitzten, festen Adsorptionsmittel
DE594364C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung der Raumluft, insbesondere in Kuehlraeumen
DE762217C (de) Verfahren zur Erzeugung eines harten, stueckigen Kokses aus stueckigen, bituminoesenBrennstoffen durch Spuelgasschwelung innerhalb eines stetig betriebenen, innenbeheizten Schachtofens
DE934217C (de) Verfahren und Anlagen zum Eindicken von Milch-, Molken- und Vitaminfluessigkeiten
DE497332C (de) Absorptionsmaschine
AT162147B (de) Elektrischer Lufterhitzer.
DE2906394C2 (de) Luftgekühlte Kondensatoren
DE889597C (de) Dampferzeuger mit mittelbarer Beheizung des Arbeitsmittels
DE411801C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eindampfen von Fluessigkeiten
DE3731916C2 (de)
DE899205C (de) Diphyldampf-Erzeuger
AT32073B (de) Kesselanlage.
DE3225387A1 (de) Heizkessel
AT136177B (de) Kühlschrank.