AT136177B - Kühlschrank. - Google Patents

Kühlschrank.

Info

Publication number
AT136177B
AT136177B AT136177DA AT136177B AT 136177 B AT136177 B AT 136177B AT 136177D A AT136177D A AT 136177DA AT 136177 B AT136177 B AT 136177B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water
evaporation
cooling
air
cooled
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Venzhoefer
Original Assignee
Hans Venzhoefer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Venzhoefer filed Critical Hans Venzhoefer
Application granted granted Critical
Publication of AT136177B publication Critical patent/AT136177B/de

Links

Landscapes

  • Removal Of Water From Condensation And Defrosting (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kühlschrank. 



   Es sind Kühlbehälter aus porösen Stoffen mit Wasserverdunstung bekannt. Bei einem bekannten Kühlschrank wird z. B. die äussere Luft, verbunden mit zerstäubtem Wasser, durch Pressung um den Behälter aus porösen Steinen herumgeleitet, am unteren Teil des Behälters durch Öffnungen in den Kühlraum eingeführt und aus diesem mittels Ventilator abgesaugt. Der eigentliche Kühlraum wird demnach ständig von einem feuchten Luftstrom durchzogen. Bei einem andern bekannten   Kühlsehrank   besteht der Behälter aus porösem Stoff, dessen Innenseiten wasserundurchlässig gemacht worden sind. Dieser steht in einem flachen Gefäss mit Wasser, dieses wird von den porösen Wänden aufgesaugt und verdunstet an deren Oberfläche. Die   Verdunstungsfläche   ist im Verhältnis zum Inhalt klein und die Verdunstung findet bei ruhender Luft statt. 



   Der Kühlschrank gemäss der vorliegenden Erfindung bezweckt die Herstellung von trockenen, vom eigentlichen Verdunstungsvorgang getrennten Kühlräumen, wobei die Kühlung durch Vergrösserung der   Verdunstungsfläche,   Anwendung eines Luftzuges und durch Kühlung des zur Verdunstung gebrachten Wassers vergrössert wird. Dieser Kühlbehälter ist auf der Zeichnung im Längsschnitt und Grundriss dargestellt. 



   Der Kühlschrank besteht aus einem Blechkasten a. Dieser wird von einem zweiten b umgeben, so dass der Kasten a frei in diesen hineinragt und nur vorne und an den beiden Seiten bei h mit dem Kasten b verbunden ist. Die Rückwände der beiden Kasten haben einen grösseren Abstand. In diesem Raum ist eine Anzahl gebrannter, unglasierter, also poröser Tonröhren befestigt, u. zw. so, dass ihre Enden oben und unten frei aus dem Mantel des Kastens b herausragen und mit diesem wasserdicht verbunden sind. Das Ganze ist von Wärmeisolierschichten umgeben und in einen Holz-oder Metallkasten eingebaut. e ist eine Öffnung zum   Wassereinfüllen, j   ein Rohr für den Anschluss an einen Luftschacht oder Kamin. f ist eine Öffnung zum eventuellen Austausch beschädigter Tonröhren, g eine   Aufnahmesehale   für Tropfwasser. 



   Die Wirkung ist folgende : Der Raum zwischen den beiden Kasten a und b wird mit Wasser gefüllt und das Rohr   j   an einen Luftschacht oder Kamin angeschlossen. Das Wasser durchdringt die porösen Tonröhren und wird durch den die Tonröhren durchstreichenden Luftzug zum Verdunsten gebracht und die Verdunstungswärme dem Wasser entzogen. Das so gekühlte Wasser sinkt abwärts, teilt sieh unten und fliesst an beiden Seiten aufwärts, von wo es frisch gekühlt zu Boden sinkt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : l. Kühlschrank mit   Wasserverdunstungskühlung   durch feuchte Tonwände, die einem Kamin oder Luftschachtzug ausgesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, dass diese Kühlwände durch aussen von Wasser umgebene und von ihm durchdrungene Tonröhren gebildet sind, durch die der Luftzug streicht. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Kühlschrank nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das die Tonröhren aussen umgebende, durch die Verdunstung gekühlte Wasser um einen mit guten Wärmeleitern umgebenen Raum, in dem die zu kühlenden Gegenstände aufbewahrt werden, geleitet wird. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT136177D 1932-09-16 1932-09-16 Kühlschrank. AT136177B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT136177T 1932-09-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT136177B true AT136177B (de) 1934-01-10

Family

ID=3639096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT136177D AT136177B (de) 1932-09-16 1932-09-16 Kühlschrank.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT136177B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE615845C (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Verdampfen von Fluessigkeiten
AT136177B (de) Kühlschrank.
DE2426872A1 (de) Generator zur erzeugung eines heissen, gespannten arbeitsgases
DE447542C (de) Kuehlapparat
DE515296C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung und Rueckgewinnung von Gasen und Daempfen aus Gasgemischen durch feste Absorptionsmittel, insbesondere aktive Kohle, und durch Wiederaustreibung der absorbierten Stoffe mit Dampf nach Vorerhitzung der Absorptionsmittel
DE528691C (de) Verfahren zur Waerme- oder Kaelteerzeugung oder zur Wassergewinnung oder Trocknung mit Hilfe atmosphaerischer Luft
DE941485C (de) Kuehlgeraet mit Warmwasserbereitung
DE517555C (de) Absorptionskaeltemaschine
DE542258C (de) Kaeltemaschine
DE591123C (de) Einrichtung zur Erzeugung von Eis
AT119572B (de) Verfahren, bei einem Kälteerzeugungsprozeß den Kreislauf von Gasen und Dämpfen in einem geschlossenen System hervorzurufen und aufrechtzuerhalten.
AT85403B (de) Heizkörper mit flachen, in Windungen verlaufenden oder spiraligen Heizkanälen.
DE497332C (de) Absorptionsmaschine
DE537702C (de) Verdampfer von periodisch arbeitenden Absorptionskaeltemaschinen
DE649508C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Milchpulver aus frischer Milch
DE481744C (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung von physikalischen und chemischen Reaktionen
AT113218B (de) Vorrichtung zum Sieden und gleichzeitigen Heben von Flüssigkeiten.
AT201775B (de) Kombiniertes Wasch- und Trockengerät
DE4116383A1 (de) Gliederheizkessel
AT65413B (de) Verfahren und Einrichtung zum Klären und Altmachen von Mosten und Fruchtsäften überhaupt.
DE934830C (de) Kuehlvorrichtung
DE469787C (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen Befeuchten des Gaserzeugerwinds
AT160038B (de) Vorrichtung zur Luftaufbereitung für geschlossene Räume.
AT222624B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Eindampfen von Kühlsole
AT128065B (de) Aus Kocher-Absorber und Kondensator-Verdampfer bestehender Apparat zur Kälteerzeugung.