DE542258C - Kaeltemaschine - Google Patents

Kaeltemaschine

Info

Publication number
DE542258C
DE542258C DE1930542258D DE542258DD DE542258C DE 542258 C DE542258 C DE 542258C DE 1930542258 D DE1930542258 D DE 1930542258D DE 542258D D DE542258D D DE 542258DD DE 542258 C DE542258 C DE 542258C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
air
tube
tubes
cold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930542258D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe des Condenseurs Delas SA
Original Assignee
Societe des Condenseurs Delas SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe des Condenseurs Delas SA filed Critical Societe des Condenseurs Delas SA
Application granted granted Critical
Publication of DE542258C publication Critical patent/DE542258C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/02Evaporators

Description

  • Kältemaschine Es ist bei Kältemaschinen, in denen die Kälte durch Verdampfung einer Flüssigkeit erzeugt wird, bekannt, in den Verdampfungsraum eine gewisse Menge von Gas, z. B. Luft, einzuführen, um in diesem Raum den Druck zu steigern.
  • Dieses eingeführte Gas mischt sich mit den Dämpfen und wird mit diesen abgesaugt. Infolgedessen geschieht das Absaugen des gebildeten Dampfes bei einem höheren Druck. Die daraus sich ergebende Erhöhung der Wirtschaftlichkeit gleicht in vielen Fällen die Mehrarbeit aus, die für das Absaugen des eingeführten Gases aufgewendet werden muß: Diese Vorrichtung zum Einführen des Gases in den Verdampfer wird besonders bei den Wasserdampfkältemaschinen angewendet im Hinblick auf den sehr niedrigen Wert des Wasserdampfdruckes in der Nähe von o' 4,6 mm Ouecksilbersäule).
  • Andererseits ist bekannt, daß es bei den Maschinen dieser Art mit Rücksicht auf das sehr hohe spezifische Volumen des Dampfes wichtig ist, die Verdampfungsoberfläche in einem Höchstmaße zu erneuern. Überdies muß schließlich die Flüssigkeit in. den Kühlkörpern umlaufen.
  • Diese verschiedenen Ergebnisse werden zur Zeit mit Hilfe einer oder mehrerer Pumpen erreicht, die die Flüssigkeit in einer Reihe von Apparaten in Umlauf setzen, die so angeordnet sind, daß den verschiedenen erwähnten Notwendigkeiten entsprochen wird. Es folgt daraus ein nennenswerter Energieverbrauch, die Anwendung mechanischer Organe, die auf seiten der Benutzer von Kälteanlagen einen stets kostspieligen und oft schwierigen Unterhalt bedingen, und endlich die Vergrößerung der Anzahl Organe der Maschine, die zu bedeutenden Strahlungsverlusten führt.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Kältemaschine, die mit Flüssigkeitsverdampfung und mit Einführung von Gas in den Verdampfer zwecks Steigerung der Spannung im Verdampfungsraum arbeitet, aber die verschiedenen erwähnten Mängel nicht aufweist. Die neue Maschine kennzeichnet sich dadurch, daß die Entspannungsenergie des eingeführten Gases ausgenutzt wird, um das Umrühren der Flüssigkeit im Verdampfer und ihren Umlauf in Berührung mit den Kühlkörpern zu sichern. Die in dieser Weise ausgeführte Maschine besitzt keine Pumpe, erfordert also keinen zusätzlichen Energieverbrauch für das Umrühren und Umwälzen der Flüssigkeit, und endlich sind alle der Erzeugung und Abgabe der Kälte dienenden Teile in einem Raume vereinigt.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind auf der Zeichnung dargestellt.
  • Fig. i ist ein senkrechter Schnitt durch die eine Ausführungsform.
  • Fig. 2 ist eine ähnliche Darstellung einer abweichenden Ausführungsform.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. i ist mit i das Verdampfungsgefäß bezeichnet, das bis zum Spiegel 2 mit Flüssigkeit gefüllt ist. Oben trägt dieses Gefäß einen Stutzen 3, durch den der entwickelte Dampf mittels eines. nicht dargestellten Ejektors abgesaugt wird. Nach unten setzt sich der Verdampfer in einem senkrechten Rohr 4 fort, an dessen unterem Ende eine Lufteintrittsdüse 5 von sehr geringem und genau bemessenem Durchmesser angeordnet ist. Das Rohr 4 kann außen mit Rippen 6 versehen sein.
  • Schließlich taucht in das Rohr 4 ein gleichachsiges Rohr 7 ein, das oben oberhalb des Flüssigkeitsspiegels 2 im Behälter in einen Krümmer 8 ausläuft.
  • Die Wirkungsweise ist die folgende. Unter dem Einfluß des in dem Verdampfer i herrschenden Unterdruckes dringt Luft durch die Düse 5 ein und steigt in Form von Blasen in dem axialen Rohr 7 auf. Infolge des Unterdruckes vergrößert sich das Volumen der Luft in sehr starkem Maße (auf das ioo-bis aoofache ursprüngliche Volumen). Infolgedessen genügt eine sehr geringe eintretende Luftmenge, um Blasen zu erzeugen, die durch ihr Volumen fast vollständig das Rohr 7 anfüllen können und somit eine energische mitreißende Wirkung auf das im Rohr enthaltene Wasser ausüben.
  • Das auf diese Weise gehobene Wasser fällt durch den Krümmer 8 zurück, während die frei werdende Luft sich im oberen Teil des Gefäßes ansammelt und durch den Stutzen 3 zugleich mit dem sich entwickelnden Dampf abgeführt wird. Das zurückfallende Wasser kehrt in den unteren Teil des Gefäßes durch den Ringraum zwischen den beiden Rohren 4 und 7 zurück, um dann wieder durch das Rohr 8 mitgerissen zu werden. Es entsteht somit ein stetiger Umlauf der Flüssigkeit mit dem Ergebnis, daß die Verdampfungsflächen in gewünschter Weise erneuert werden.
  • Andererseits ist das den Ringraum zwischen den Rohren 4 und 7 durchlaufende Wasser durch seine Verdampfung im oberen Teil des Gefäßes i abgekühlt worden, und seine Umlaufgeschwindigkeit bei Berührung mit dem äußeren Rohr 6 begünstigt die Kälteübertragung auf die Wand dieses Rohres, die, wie bereits bemerkt, außen, mit die Ausstrahlung der Kälte in die diese verwertenden Räume erleichternden Rippen versehen sein kann.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. a ragt der untere Teil des Rohres 7 in einen Behälter 9, in welchem eine Reihe von Rohren 4 mit Rippen 6 parallel zueinander angeordnet und oben durch einen Sammler io, der mit dem Innern des Verdampfers i in Verbindung steht, und unten. durch einen Sammler ii, dessen Boden gegenüber dem Röhr 7 die Lufteintrittsdüse 5 aufweist, untereinander verbunden sind.
  • Die in, den Behälter 9 durch den Stutzen i2 gelangende Luft wird wie bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. i am unteren Ende des Rohres 7 eingeführt, während der Rücklauf der abgekühlten Flüssigkeit durch die verschiedenen Rippenrohre 4 stattfindet. Man kann also in jedem gewünschten Maße die Kältestrahlungsfläche vergrößern.
  • Soll die Maschine dazu dienen, Luft zu kühlen, die in Räume geblasen werden soll, so wird diese Luft durch ein Gebläse 13 gefördert, das vorzugsweise gegenüber dem Stutzen 1z angebracht wird, so daß es die Luft durch die Rohrgruppe 4 hindurchsaugt. Die Luft wird also beim Bestreichen der Rippenrohre gekühlt und gibt infolgedessen einen Teil der etwa in ihr enthaltenen Feuchtigkeit ab. Durch die Kompression wird hierauf ihre Temperatur etwas gehoben, wodurch ihr Feuchtigkeitsgrad gesenkt wird, wie es bei vielen Anwendungen erwünscht ist.
  • Natürlich sind die beschriebenen und dargestellten baulichen Einzelheiten nur als Beispiele gedacht. Es könnten zahlreiche Änderungen vorgenommen werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. So kommen insbesondere folgende Änderungen in Betracht.
  • i. Der Krümmer 8 gemäß Fig. i kann eine beliebige Form erhalten, durch die die Abgabe der Flüssigkeit und ihre Verteilung erreicht wird; beispielsweise könnte er ersetzt werden durch eine Reihe von Düsen, die fächerförmig um das Rohr 7 herum angeordnet sind.
  • a. Die Flüssigkeit, durch deren Verdampfung die Kälte erzeugt wird, kann eine andere sein. als Wasser.
  • 3. Das den Umlauf der Flüssigkeit erzeugende Gas kann ein anderes sein als Luft. Jedoch muß sein Druck auf jeden Fall höher als der im Verdampfer herrschende Druck sein.
  • 4. Die von der Flüssigkeit durchlaufenden Rohre können gegen die Senkrechte geneigt sein.
  • 5. Die Rohre sowohl für den aufsteigenden als für den absteigenden Strom können in beliebiger Zahl vorgesehen sein.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kältemaschine, bei der die Kälte durch Verdampfung einer Füssigkeit, insbesondere Wasser, erzeugt und der im Verdampfer herrschende Druck durch Einführung eines nicht kondensierbaren Gases erhöht wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein geschlossener Stromkreis für den Umlauf der zu verdampfenden Flüssigkeit nach ihrer Verdampfungsfläche hin und von hier zur Berührung mit den. zu küh- Lenden Wandungen vorgesehen ist und das Gas in einem Punkt dieses Stromkreises so eingeblasen. wird, daß seine Entspannungsenergie ausgenutzt wird., um den Umlauf der Flüssigkeit im Stromkreis zu sichern.
  2. 2. Kältemaschine nach Anspruch i, gekennzeichnet durch zwei konzentrische senkrechte oder geneigte Rohre, von denen das eine im andern angeordnet ist, durch eine am unteren Ende des inneren Rohres angeordnete Lufteintrittsdüse, durch die Luft in dieses Rohr eingeführt werden kann, die die Flüssigkeit mitreißt, die darauf durch den Ringraum zwischen den beiden Rohren zurückkehrt, während die Luft sich von der Flüssigkeit abscheidet und durch die Dampfabsaugvorrichtung nach außen befördert wird, wobei das äußere, gegebenenfalls mit Kühlrippen versehene Rohr der Kälteabgabe dient.
  3. 3. Kältemaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere besondere Rohre für den aufsteigenden und für den absteigenden Flüssigkeitsstrom vorgesehen sind, wobei die Rohre für den absteigenden Strom mit Rippen für die Kältestrahlung versehen sein können. Kältemaschine nach Anspruch oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die der Kältestrahlung dienenden Rohrgruppen in einem von der Luft unter der Wirkung eines Gebläses durchströmten Mantel untergebracht sind, wobei zweckmäßig das Gebläse so angeordnet ist, daß es die Luft durch die Rohrgruppen hindurchsaugt.
DE1930542258D 1930-07-06 1930-07-06 Kaeltemaschine Expired DE542258C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE542258T 1930-07-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE542258C true DE542258C (de) 1932-01-22

Family

ID=6559598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930542258D Expired DE542258C (de) 1930-07-06 1930-07-06 Kaeltemaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE542258C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1155149B (de) * 1960-07-29 1963-10-03 Wilhelm Odendahl Verfahren und Einrichtung zur Kuehlung eines Fluessigkeitsstromes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1155149B (de) * 1960-07-29 1963-10-03 Wilhelm Odendahl Verfahren und Einrichtung zur Kuehlung eines Fluessigkeitsstromes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2605553C3 (de) Absorptionskühlvorrichtung
DE60118552T2 (de) Integrierter entlüfter und kondensator
DE542258C (de) Kaeltemaschine
EP0084846B1 (de) Wärmetauscher für den Betrieb einer Heissdampf-Kesselanlage
DE3001995C2 (de)
DE2200553A1 (de) Entspannungs- und Verdampfungsvorrichtung fuer Kuehlmaschinen
CH326705A (de) Kühleinrichtung, insbesondere Verflüssiger für Kälteanlagen
DE946989C (de) Dampfbeheizter Waermetauscher
DE499830C (de) Verfahren zur Kaelteerzeugung
DE427278C (de) Absorptionsmaschine
AT252970B (de) Wärmeaustauscher
DE454484C (de) Verfahren zur Regelung der Leistung von Kaeltemaschinen mit Schleuderverdichter
DE611002C (de) Heizkammer fuer Verdampfer und Verkocher mit senkrecht stehenden Heizrohren
DE621110C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erhoehung der Leistung von Verdampfern
DE534306C (de) Kaeltemaschine
DE694407C (de) Verfahren zur Leistungssteigerung von Umlaufverdampfern
DE947709C (de) Berieselungskuehler, insbesondere Kondensator fuer Kaeltemaschinen
AT96646B (de) Absorptionsmaschine.
AT228250B (de) Kältemaschine
AT233608B (de) Gekapselte Zirkulationskühlmaschine
DE475054C (de) Mehrstufige, mit einer Lauge als Kaeltemittel betriebene Vakuumkaeltemaschine
DE908428C (de) Verdampfungskuehlung
DE1247355B (de) Kaeltemaschine
AT136177B (de) Kühlschrank.
DE416549C (de) Kondensatorvorrichtung fuer Lokomotiven