DE416549C - Kondensatorvorrichtung fuer Lokomotiven - Google Patents

Kondensatorvorrichtung fuer Lokomotiven

Info

Publication number
DE416549C
DE416549C DEA35705D DEA0035705D DE416549C DE 416549 C DE416549 C DE 416549C DE A35705 D DEA35705 D DE A35705D DE A0035705 D DEA0035705 D DE A0035705D DE 416549 C DE416549 C DE 416549C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
air cooler
condenser
locomotives
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA35705D
Other languages
English (en)
Inventor
Fredrik Ljungstroem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ljungstroms Angturbin AB
Original Assignee
Ljungstroms Angturbin AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ljungstroms Angturbin AB filed Critical Ljungstroms Angturbin AB
Application granted granted Critical
Publication of DE416549C publication Critical patent/DE416549C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B9/00Auxiliary systems, arrangements, or devices
    • F28B9/04Auxiliary systems, arrangements, or devices for feeding, collecting, and storing cooling water or other cooling liquid
    • F28B9/06Auxiliary systems, arrangements, or devices for feeding, collecting, and storing cooling water or other cooling liquid with provision for re-cooling the cooling water or other cooling liquid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Kondensatorvorrichtung für Lokomotiven. Bei Lokomotiven hat es sich bisher als schwierig erwiesen, Kondensatoren herzustellen, die für alle Belastungen des Dampfmotors der Lokomotive verwendbar sind. Um diesem Übelstand abzuhelfen, hat man unter anderem luftgekühlte Kondensatoren hergestellt, die aus einem als Wärmespeicher dienenden, eine Flüssigkeit enhaltenden Behälter und einem Luftkühler für das Kondensat bestehen und bei denen der Luftkühler oberhalb des Dampfspeichers angebracht ist. Derartige Kondensatoren sind jedoch immer mit dem Nachteil verbunden, daß ein Leckwerden des Luftkühlers des Kondensators den Wirkungsgrad des letzteren sehr herabmiridert.
  • Die Erfindung betrifft eine Kondensatorvorrichtung, bei der der genannte Übelstand beseitigt ist, und die aus einem als M.ischkondensator dienenden Flüssigkeitsbehälter und einem Luftkühler zur Kühlung des Kondensates oder des Kühlwassers besteht, welcher unterhalb des Mischkondensators angebracht ist. Ein bei dem Luftkühler entstehendes Lecken wird infolge des in dem Kühler und dessen Rohrleitungen befindlichen Flüssigkeitsdruckes daran gehindert, das Vakuum allzusehr zu beeinträchtigen.
  • Die Zeichnungen zeigen in Abb. i und 2 schematisch eine Ausführungsforin der Erfindung und in Abb. 3 und 4 eine mehr ins Einzelne gehende Ausführungsform.
  • Nach Abb. i und 2 besteht die Kondensatorvorrichtung aus einem Flüssigkeitsbehälter i und einem unter ihm befindlichen luftgekühlten Teil 2. Der Mischkondensator i enthält in bekannter Weise eine verhältnismäßig große Menge Wasser oder andere Flüssigkeit, damit in ihm Wärme in solchen Fällen aufgespeichert werden kann, wenn die Dampfmaschine die größtmögliche Menge Energie abliefert, wobei die aufgespeicherte Wärme die Temperatur des Wassers in dem Flüssigkeitsbehälter erhöht. Von der Nähe der Oberfläche der Flüssigkeitsmenge wird das Wasser durch die Rohre 3 zu dem Luftkühler 2 abgeleitet und das im letzteren gekühlte Wasser wird am Boden des Flüssigkeitsbehälters i durch die Rohre 4 wieder zugeführt.
  • Die Kül-delemente, die zweckmäßig in bekannter Weise aus abgeflachten Rohren mit Rippen bestehen, sind nach vorliegender Erfind.ung zwischen Sammelrohren 5 und 6 etwa senkrecht zu der Fahrtrichtung des Wagens angebracht. Das in den Elementen 2 gekühlte Wasser sinkt gegen das Rohr 6 herab und wird mittels einer Pumpe durch das Rohr 4 in den Kondensator zurückbefördert. Es wird durch anderes warmes Wasser durch die Rohre 3 ersetzt, wodurch eine Zirkulation in dem Kondensator erzeugt wird. Die Rohre 3 können auch durch nebeneinander angeordnete abgeflachte Rohre ersetzt werden und bilden dann einen Luftkühler derselben Art wie der Kühler 2. Zur Erreichung genügender Luftzirkulation ist die Kondensatorvorrichtung zweckmäßig mit Ventilatoren 7 versehen, die unterhalb des 'Mischbehälters i und oberhalb des Luftkühlers 2 angeordnet sind und Kühlluft von unten nach oben durch den Kondensator treiben. Der Flüssigkeitsbehälter i ist in bekannter Weise mit der erforderlichen Luftpumpe sowie mit einer Zirkulationspumpe zum Aufpumpen des Wassers über einen im Behälter i angebrachten gelochten Boden 8 verbunden. Durch die Löcher rieselt das Wasser durch den Dampf herab und kondensiert den letzteren, während das Wasser Wärme aus dem Dampf aufspeichert.
  • Neu ist die Anordnung der wasserführenden Kühlelemente ?, unterhalb des Flüssigkeitsbehälters. Falls eins der Kühlelemente leck wird, kann nur wenig Luft eingesaugt und mit dem Dampf vermischt werden, weil die in den Kühlelementen befindliche Wassersäule dem Eindringen der Luft entgegenwirkt. Durch den Rohrstutzen 9 strömt der zu kondensierende Dampf ein.
  • In Abb. 3 und 4 bezeichnen i den Mischkondensator, 2 den luftgekühlten Teil, 3 und 4 die Rohre zwischen dem Kondensator und dem Teil,-" 7 die Ventilatoren, 8 den Siebboden und 5 und 6 die Sammelrohre.
  • Bei dieser Ausführungsform ist der Mischkondensator i außer durch den Boden 8 mittels einer Scheidewand 13 in zwei Räume, einen oberen ii und einen untern 12 geteilt. Der durch die Öffnung 9 in den Behälter einströmende Dampf wird in bekannter Weise in dem Raum ii durch das herabfließende, mittels des Siebbodens fein zerteilte Wasser kondensiert, welches dadurch erwärmt wird. Der Warmwasserraum ii steht durch die Rohre 3 mit den oberen Verteilungsrohren 5 des Luftkühlers in Verbindung, so daß das erwärmte Wasser, indem es durch die sämtlichen Elemente des Luftkühlers hindurchgeht, gekühlt und durch das Zuflußrohr 4 in den unteren Raum i? des Behälters wieder eingeführt wird, von welchem es durch eine Pumpe 14 auf den Siebboden 8 aufgepumpt wird, um wieder Wärme aus dem Dampf aufzunehmen und der Zirkulation im Kondensator zu folgen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsppucii: Kondensatorvorrichtung für Lokomotiven, bestehend aus einem als Mlischkondensator dienenden Flüssigkeitsbehälter und einem aus Rippenrohren bestehenden Luftkühler zum Kühlen des Kondensats bzw. des Kühlwassers, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftkühler (2) unterhalb des Flüssigkeitsbehälters (i) angebracht und eine Pumpe zur Aufrechterhaltung eines Flüssigkeitsumlaufs zwischen Kühler und Behälter vorgesehen ist.
DEA35705D 1920-12-18 1921-06-17 Kondensatorvorrichtung fuer Lokomotiven Expired DE416549C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE416549X 1920-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE416549C true DE416549C (de) 1925-07-20

Family

ID=20309639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA35705D Expired DE416549C (de) 1920-12-18 1921-06-17 Kondensatorvorrichtung fuer Lokomotiven

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE416549C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2605553C3 (de) Absorptionskühlvorrichtung
DE416549C (de) Kondensatorvorrichtung fuer Lokomotiven
DE1009206B (de) Gastrennanlage mit einem Kocher fuer die Fraktion mit dem hoeheren Siedepunkt und mit einer Kaeltequelle, mittels der wenigstens ein Teil der Fraktion mit dem niedrigeren Siedepunkt verfluessig wird
DE2248895C3 (de) Kühlturm
DE2609113A1 (de) Anlage zur klimatisierung von staedten
DE429110C (de) Rieselkondensator
DE437828C (de) Kondensatoranlage fuer Lokomotiven
DE486295C (de) Fluessigkeitskuehler mit Kompressionskaeltemaschine und Fluessigkeitsvorratsbehaelter
DE967312C (de) Beheizung von Verdampfungs-, Destillier- und Reaktionsapparaten
DE2510295A1 (de) Absorptions-kaelteanlage
DE2414270A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer leistungshalbleiterbauelemente
DE718691C (de) Verdampfer
DE542258C (de) Kaeltemaschine
DE740169C (de) Oberflaechenkuehler fuer Motorschiffe
AT34009B (de) Oberflächenkondensator.
DE6603152U (de) Absorber insbesondere fuer absorptions-kaelteanlagen
DE436244C (de) Oberflaechenroehrenkondensator mit Gleichstromkuehlwasserfuehrung
DE515453C (de) Grossgleichrichter mit zentraler Kathode und kranzfoermig an der Gefaesswand angeordneten Anoden sowie einem ueber der Kathode liegenden Kuehlschacht
DE514323C (de) Kaeltemaschine mit mehrstufigem Kreiselverdichter
AT118857B (de) Taschenverdampfer mit Überflutungsbetrieb für Kleinkältemaschinen.
DE360363C (de) Oberflaechenkondensationsanlage mit Querstromkuehler an Dampffahrzeugen
CH100290A (de) Kondensationseinrichtung für Lokomotiven und ähnliche Fahrzeuge.
DE597340C (de) Rueckkuehler fuer Transformatorenoel in Form eines Kaminkuehlers
AT252970B (de) Wärmeaustauscher
DE574948C (de) Verdampfer fuer Kompressionskaeltemaschinen