DE752528C - Kuehlvorrichtung fuer Hochleistungselektronenroehren, bei der im wesent-lichen die Vedampfungswaerme eines Kuehlmittels zur Kuehlung benutzt wird - Google Patents

Kuehlvorrichtung fuer Hochleistungselektronenroehren, bei der im wesent-lichen die Vedampfungswaerme eines Kuehlmittels zur Kuehlung benutzt wird

Info

Publication number
DE752528C
DE752528C DEM129957D DEM0129957D DE752528C DE 752528 C DE752528 C DE 752528C DE M129957 D DEM129957 D DE M129957D DE M0129957 D DEM0129957 D DE M0129957D DE 752528 C DE752528 C DE 752528C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
essentially
coolant
anode
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM129957D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAE Systems Electronics Ltd
Original Assignee
Marconi Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marconi Co Ltd filed Critical Marconi Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE752528C publication Critical patent/DE752528C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J19/00Details of vacuum tubes of the types covered by group H01J21/00
    • H01J19/28Non-electron-emitting electrodes; Screens
    • H01J19/32Anodes
    • H01J19/36Cooling of anodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0001Electrodes and electrode systems suitable for discharge tubes or lamps
    • H01J2893/0012Constructional arrangements
    • H01J2893/0027Mitigation of temperature effects

Landscapes

  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Kühlvorrichtung für Hochleistungselektronenröhren, bei der im wesentlichen die Verdampfungswärme eines Kühlmittels zur Kühlung benutzt wird Hochleistungsröhren werden im allgemeinen dadurch gekühlt, daß man sie mit einem Wassermantel versieht, durch den Kühlwasser hindurchfließt. Diese Anordnung hat den Nachteil, daß sie sehr viel Wasser verbraucht und die Anlage infolgedessen sehr groß wird. Außerdem ist ein Hochbehälter oder eine Pumpe von verhältnismäßig großer Leistung zur Zuführung des Wassers erforderlich. Es ist ferner bekannt, den Wärmeentzug von der zu kühlenden Elektrode ganz oder teilweise durch -Verdampfen der Kühlflüssigkeit zu bewirken (Siedekühlung). Zu diesem Zweck wird ein geschlossener Kreislauf hergestellt, der nicht völlig mit Flüssigkeit gefüllt ist und eine Kondensationsanlage enthält. Eine solche Anlage ist in Abb. i schematisch dargestellt. Dort bedeutet .@ Elektronenröhre, deren Anode einen Teil des Vakuumgefäßes bildet und in einen Kühlwasserraum B so weit eintaucht, daß die Verschmelzungsstelle zwischen der Metallanode und dem Glasteil der Röhre außerhalb des Kiihlwasserraumes liegt.
  • Von einem Punkt in der Nähe des oberen Endes des Kühlwasserraumes führt ein Dampfrohr C schräg nach oben in ein zweites Gefäß E, "das einen Kondensator bildet, und zwar mündet das Rohr C in den tiefsten Punkt des Gefäßes, das mit Querrohren, die an beiden Enden mit der äußeren Atmosphäre in Verbindung stehen, durchsetzt wird oder ganz oder teilweise als Wagenkühler ausgebildet sein kann. Vor diesem Kondensator ist ein Ventilator I aufgestellt, der Kühlluft durch den Kondensator treibt.
  • Der untere Teil des Kondensators ist durch ein Rohr F mit einem dritten Gefäß G verbunden, dessen oberer Teil etwas höher liegt als der obere Teil des Gefäßes B und das seinerseits durch das erst abwärts und dann aufwärts verlaufende Rohr D mit dem unteren Ende des Gefäßes B verbunden ist.
  • Am oberen Ende des Gefäßes G sitzt ein Sicherheitsventil in Form eines Syphonrohres 1I.
  • Die eben beschriebene Anlage wird nun mit Wasser gefüllt. Bevor sie angelassen wird, wird der Kondensator E mit Luft gefüllt sein, die aber durch das Rohr 111 herausgedrückt und im Laufe des Betriebes ganz oder teilweise durch Dampf ersetzt wird. Das Svphonrohr 1I verschließt, kurz nachdem die Luft herausgetrieben ist, die Anlage durch Kondenswasser.
  • Erforderlichenfalls kann der Kondensator E oben eine ständige Öffnung haben, muß aber dann eine genügende Kapazität besitzen, um das Entweichen von unkondensiertem Dampf zu verhindern.
  • Wenn nun im Betrieb die Anode heiß wird, verdampft Wasser im Kühlwasserraum und tritt durch das Rohr C in den Kondensator, wo es an der Kühlfläche kondensiert; das Kondensat fällt dann durch das Rohr F in das Gefäß G und fließt von diesem unten in das Gefäß B zurück, um dort das verdampft; Wasser zu ersetzen.
  • Erford:rlichenfalls kann die ganze Anlage druckdicht ausgeführt und mit Überdruck betrieben werden, wobei der Kondensator mit j einem entsprechenden Sicherheitsventil ver-Sehen wird.
  • In der eben beschriebenen Anlage wird die Kühlung ganz oder zum größten Teil durch die latente Wärme des Dampfes bewirkt und die Anlage dadurch verhältnismäßig klein. j Da der Verdampfungspunkt für einen ge-! "ebenen Druck festliegt, kann kein Teil der j Anlage eine bestimmte Temperatur überschreiten, und es wird für jedes Kilowatt eine bestimmte Menge von Wasser (etwa 0.027 k" pro Minute) verdampft.
  • Es soll dafür gesorgt «-erden, daß der Dampf richtig durch das obere Rohr C und nicht durch das Rücklauf rohr D hindurchströmt. Dies wird durch eine besondere Ausführungsform des Kühlwassergefäßes, welche den Gegenstand der Erfindung bildet, erreicht.
  • Erfindungsgemäß wird eine Kühlvorrichtung für Hochleistungselektronenröhren, bei der im wesentlichen die Verdampfungswärme eines Kühlmittels zur Kühlung benutzt wird, derart ausgebildet, daß durch ein parallel zum Kühlmittelstrom außerhalb des Anodenbehälters angeordnetes Röhrensystem ein zwangsläufiger Umlauf des zu verdampfenden Kühlmittels an der zu kühlenden Anode und eine verstärkte Bewegung der zu verdampfenden Flüssigkeit an der zu kühlenden Anode erzielt wird.
  • Die Erfindung ist in Abb. :2 dargestellt. Das eigentliche Isühlwasser5"'--e #Bist mit Umlaufröhren A versehen, die eine Aufwärtsströmung des Wassers durch die Dichtigkeitsdifferenz zwischen dem Gemisch von Dampf und WasSer in dem eigentlichen Kühlwasserraum und dem Wasser in den Röhren A veranlassen. Diese Dichtigkeitsdifferenz rührt in der Hauptsache davon her, daß der Dampf in dem Dampf-Wasser-Gemisch im eigentlichen Kühlwasserraum sich in dem Ringraum A1 ansammelt. Der Dampf verläßt diesen Raum durch die Röhren A., und fließt in den Kopf A3. C und D entsprechen denselben Röhren für Dampf und. Wasser wie in Abb. i.
  • Zwecks N erhinderung von Glühinseln, die sich durch Ansetzen von Dampfblasen in der Nähe der Anode bilden könnten, wird die Anode zweckmäßig mit einem Diffusor versehen, d. h. einem die Anode umgebenden losen Mantel mit Längskanälen, die das Wasser längs der Anode aufwärts führen.

Claims (1)

  1. PATE\TA\SPRUCII: Kühlvorrichtung für IloclileistungSelektron,cnröliren, bei der im wesentlichen die Verdampfungswärine eitles lZlllilirilttelS zur Kühlung benutzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein zwangsläufiger Umlauf des zu verdampfenden Kühlmittels an der zu kühlenden Anode durch ein parallel zum Kühltnittelstroni aut@erhrlb des Anodenbehälters angeordnetes Röhrensystem vorgesehen ist, wodurch .cine verstärkte Bewegung der zu verdampfenden Flüssigkeit an. der zu kühlenden Anode .erzielt wird. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilunverfahren folgende t)ruckschrifteii in Retracht gezogen worden Deutsche Patentschriften Nr. 299 513, 327 258, 397 218, 496 461, 5-1-7 090; österreichische Patentschrift \r. iooti15; schweizerische Patentschrift N r. 143 157; britische Patentschrift \r. :25 117,
DEM129957D 1934-02-03 1935-02-05 Kuehlvorrichtung fuer Hochleistungselektronenroehren, bei der im wesent-lichen die Vedampfungswaerme eines Kuehlmittels zur Kuehlung benutzt wird Expired DE752528C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB752528X 1934-02-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE752528C true DE752528C (de) 1953-04-27

Family

ID=10496378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM129957D Expired DE752528C (de) 1934-02-03 1935-02-05 Kuehlvorrichtung fuer Hochleistungselektronenroehren, bei der im wesent-lichen die Vedampfungswaerme eines Kuehlmittels zur Kuehlung benutzt wird

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE752528C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976958C (de) * 1954-06-06 1964-09-03 Telefunken Patent Mit Siedekuehlung arbeitende elektrische Entladungsroehre und Einrichtung zur Siedekuehlung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE299513C (de) *
DE327258C (de) * 1914-07-07 1920-10-09 Ernst Pohl Vorrichtung zum Kuehlen der Antikathode von Roentgenroehren
DE397218C (de) * 1923-01-17 1924-06-17 Philips Nv Vorrichtung zur Kuehlung von Elektroden von Roentgenroehren mit einer Fluessigkeit
GB225117A (en) * 1924-04-17 1924-11-27 Frederick Schutze Improvements in surgical trusses
AT100615B (de) * 1923-01-03 1925-07-25 Philips Nv Vorrichtung zur Kühlung von Elektroden von Röntgenröhren.
DE496461C (de) * 1928-03-25 1930-04-22 Walter Daellenbach Dr Ing Siedekuehler fuer Metalldampfapparate mit metallenem Vakuumgefaess, insbesondere Quecksilberdampfgleichrichter
CH143157A (de) * 1928-11-07 1930-10-31 Walter Dr Ing Daellenbach Siedekühler für Metalldampfapparate.
DE547090C (de) * 1929-06-27 1932-03-18 C H F Mueller Akt Ges Kuehlvorrichtung fuer Roentgenroehren

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE299513C (de) *
DE327258C (de) * 1914-07-07 1920-10-09 Ernst Pohl Vorrichtung zum Kuehlen der Antikathode von Roentgenroehren
AT100615B (de) * 1923-01-03 1925-07-25 Philips Nv Vorrichtung zur Kühlung von Elektroden von Röntgenröhren.
DE397218C (de) * 1923-01-17 1924-06-17 Philips Nv Vorrichtung zur Kuehlung von Elektroden von Roentgenroehren mit einer Fluessigkeit
GB225117A (en) * 1924-04-17 1924-11-27 Frederick Schutze Improvements in surgical trusses
DE496461C (de) * 1928-03-25 1930-04-22 Walter Daellenbach Dr Ing Siedekuehler fuer Metalldampfapparate mit metallenem Vakuumgefaess, insbesondere Quecksilberdampfgleichrichter
CH143157A (de) * 1928-11-07 1930-10-31 Walter Dr Ing Daellenbach Siedekühler für Metalldampfapparate.
DE547090C (de) * 1929-06-27 1932-03-18 C H F Mueller Akt Ges Kuehlvorrichtung fuer Roentgenroehren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976958C (de) * 1954-06-06 1964-09-03 Telefunken Patent Mit Siedekuehlung arbeitende elektrische Entladungsroehre und Einrichtung zur Siedekuehlung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1006750B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von reinem Wasser aus Salzloesungen
DE2605553A1 (de) Kompakte absorptionskuehlvorrichtung
DE752528C (de) Kuehlvorrichtung fuer Hochleistungselektronenroehren, bei der im wesent-lichen die Vedampfungswaerme eines Kuehlmittels zur Kuehlung benutzt wird
DE632811C (de) Absorptionskaeltemaschine
DE967312C (de) Beheizung von Verdampfungs-, Destillier- und Reaktionsapparaten
AT126813B (de) Kühlvorrichtung für den Kocherabsorber einer periodisch arbeitenden Absorptionskältemaschine.
DE621239C (de) Verfahren zum Betriebe von Absorptionskaelteapparaten
DE1792313A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Gewinnung von Suesswasser aus Meer- oder Brackwasser
DE667758C (de) Dampfheizkoerper mit eigener, elektrisch beheizter Waermequelle
DE677323C (de) Umlaufdampfheizanlage fuer Backoefen
DE416549C (de) Kondensatorvorrichtung fuer Lokomotiven
DE681172C (de) Kontinuierlich arbeitende Absorptionskaeltemaschine
DE648249C (de) Verfahren zum Abstellen der Kocherheizung von intermittenten Absorptionskaelteapparaten
AT104186B (de) Kondensator für Lokomotiven.
DE1476366A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE534987C (de) Periodisch wirkende Absorptionskaeltemaschine
DE360363C (de) Oberflaechenkondensationsanlage mit Querstromkuehler an Dampffahrzeugen
DE625137C (de) Intermittierend arbeitender Absorptionskaelteapparat
DE374852C (de) Kocher fuer Absorptionskaeltemaschinen mit intermittierendem Betrieb
DE723059C (de) Elektrodenheizgeraet fuer stroemende Media
AT125598B (de) Metalldampfgleichrichter.
DE413927C (de) Absorptionsmaschine
DE626929C (de) Intermittent arbeitender Absorptionskaelteapparat
AT127893B (de) Absorptionskältemaschine.
DE482905C (de) Elektrisch beheizte Bierleitungsreinigungsvorrichtung