DE534987C - Periodisch wirkende Absorptionskaeltemaschine - Google Patents

Periodisch wirkende Absorptionskaeltemaschine

Info

Publication number
DE534987C
DE534987C DED55919D DED0055919D DE534987C DE 534987 C DE534987 C DE 534987C DE D55919 D DED55919 D DE D55919D DE D0055919 D DED0055919 D DE D0055919D DE 534987 C DE534987 C DE 534987C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
container
absorber
water
periodically acting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED55919D
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Kindermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Auergesellschaft GmbH
Original Assignee
Auergesellschaft GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Auergesellschaft GmbH filed Critical Auergesellschaft GmbH
Priority to DED55919D priority Critical patent/DE534987C/de
Priority to AT132572D priority patent/AT132572B/de
Priority to US371584A priority patent/US1837871A/en
Priority to FR676843D priority patent/FR676843A/fr
Priority to BE361601D priority patent/BE361601A/fr
Priority to DED59575D priority patent/DE541259C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE534987C publication Critical patent/DE534987C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B17/00Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

  • Periodisch wirkende Absorptionskältemaschine Um die Kondensationswärme vom Kondensator, den Wärmeinhalt des Kocherabsorbers und der Restlösung von der Kochertemperatur auf die Absorbertemperatur und die Absorptionswärme vom Kocherabsorber der periodisch arbeitenden Absorptionskältemaschinen abzuführen, benutzt man in der Regel durchfließendes Kühlwasser, da die Anwendung des fließenden Leitungswassers viele Vorteile ergibt. Infolge der tiefen, unterhalb der Lufttemperatur liegenden Temperaturen kann man stark konzentrierte Lösungen-anwenden und das Verhältnis der Kälteleistung zur aufzuwendenden Wärmemenge günstiger gestalten; man kann große Durchflußgeschwindigkeiten und kleine Kühlflächen anwenden und durch Regelung der Durchflußmenge stark wechselnde Wärmemengen abführen. Die Verwendung des Kühlwassers hat aber auch Nachteile. Es ist nicht immer chemisch rein, greift oft das- Material der Wärmeaustauschapparate an und versetzt durch Ablagerungen die Durch-flußquerschnitte. Ohne Regelapparate muß man die maximal erforderliche Wassermenge aufwenden und hat hohen Wasserverbrauch; man muß Sicherungseinrichtungen gegen Ausbleiben des Wassers anwenden und ist schließlich wegen des Wasserzu- und -abflusses beschränkt in der Wahl des Aufstellungsortes. In Landhaushaltungen ohne Anschluß an ein Wasserwerk machen sich die Mängel der Wasserdurchflußkühlung besonders geltend. Man hat daher schon versucht, die Wasserkühlung zu vermeiden und mit Luft zu kühlen. Bei freier Luftströmung bekommt man jedoch infolge der geringen spezifischen Wärme der Luft, ihrer schlechten Wärmeleitfähigkeit und _der dadurch bedingten großen Temperaturdifferenzen an den Wärmeaustauschflächen schlechte Abkühlungsverhältnisse und einen ungenügenden Kühleffekt. Der Effekt wird besser, wenn man Gebläse anwendet, doch nimmt man der- Absorptionsmaschine dadurch wieder ihre Vorteile, wie Geräuschlosigkeit, Fehlen bewegter Teile usw.
  • Man hat auch schon vorgeschlagen, einen Teil der Nachteile der Kühlung durch fließendes Wasser dadurch zu vermeiden, daß man die zu kühlenden Teile der Absorptionsmaschine mit dem Wasserreservoir der Hauswasseranlage durch Umlaufleitungen in Verbindung brachte, so daß man neben dem Vorteil des ständigen Wasservorrats an@Kühlwasser sparen konnte, indem man das für die Absorptionsmaschine einmal gebrauchte und erwärmte Wasser weiter nutzbringend verwenden konnte. Man hat auch vorgeschlagen, den Anschluß an die Hauswasserleitung gänzlich dadurch zu vermeiden, indem man den Kocherabsorber mittels leicht verdampfbarer Flüssigkeiten kühlte, welche in einem geschlossenen Rohrsystem einen volll#:ommenen Kreislauf zwischen dem Kocherabsorber und einer besonderen Kondensationseinrichtung mit Luftkühlung vollführten. Für periodisch arbeitende Absorptionsmaschinen sind derartige Luftkühlanlagen aber unbrauchbar, da bei diesen die Belastung stoßweise mit großen anfallenden Wärmemengen erfolgt. Man schlug deshalb Vor, die Kondensationsanlage für die verdampfbare Kühlflüssigkeit in einen Wasserbehälter zu verlegen, der wiederum durch Luft gekühlt wurde. Hierdurch erhielt man aber neben anderen Nachteilen eine doppelte Temperaturdifferenz gegen die Luft, nämlich erstens in der Kondensationsanlage im Wasser und zweitens an den Kühlflächen des Wasserbehälters.
  • Vorliegende Erfindung hat den Zweck, die Vorteile der Wasser- und Luftkühlung in der Weise zu vereinen, daß ein und dieselbe beschränkte Kühlflüssigkeit, vornehmlich Wasser, in der Weise zur Kühlung der Absorptionsmaschine verwendet wird, daß sie in einem oberhalb des Kocherabsorbers liegenden Behälter mit großen Kühlflächen und zweckmäßiger Gestaltung zur Wärmeabführung an die Luft eingeschlossen wird, welcher den Kondensator enthält und mittels einer absperrbaren Zirkulationsleitung (Umlaufleitung) mit den Kühlflächen des Kocherabsorbers so verbunden ist, daß bei geöffneter Absperrung eine selbsttätige Kühlung .des Kocherabsorbers durch Umlauf- bzw. Verdampfungskühlung infolge Erwärmung bzw. teilweiser Verdampfung der Flüssigkeit je nach ihren thermischen Eigenschaften erfolgt.
  • In der Abbildung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. In der Abbildung bedeutet i den Kocherabsorber, 2 den Kondensator, 3 den Verdampfer der Absorptionsmaschine, 4 den Flüssigkeitsbehälter,. mit der noch näher gekennzeichneten Flüssigkeit, in weicher der- Kondensator 2 liegt. An den Behälter 4 ist eine Rohrleitung 5 angeschlossen, welche, vom unteren Teil des Behälters 4 ausgehend, durch den Kocherabsorber i führt und in den Behälter ¢ wieder oben einmündet. Am oberen Austritt aus dem Kocherabsorber ist in die Leitung ein Absperrorgan eingebaut, hier in Gestalt eines Hubventils 6, welches z. B. durch einen Elektromagneten 7 betätigt wird. Die Wirkungsweise ist folgende- Während der Heizperiode ist das Ventil 6 geschlossen, so da:ß Flüssigkeit aus dem Behälter 4 nicht durch Leitung 5 zirkulieren kann. Die noc% iii der Leitung 5 verbliebene Flüssigkeit wird zunächst mit dem Kocherabsorber auf ihren Siedepunkt erwärmt. Die sich dann bildenden Gasblasen steigen in der Leitung empor, sammeln sich unterhalb des Ventils und drängen die noch bestehende Flüssigkeit nach dem Behälter 4 zurück. Die im Kondensator frei werdende Wärme wird von der Flüssigkeit im Behälter 4 aufgenommen, die sich infolge ihres großen Wasserwertes nur um einige Grade erwärmt. Bei. Beendigung der Heizperiode wird gleichzeitig mit dem Ausschalten der Heizung das Ventil 6 geöffnet, wodurch wieder neue Flüssigkeit in die Leitung 5 eintritt. Die eingetretene Flüssigkeit wird erwärmt, dadurch spezifisch leichter und durch die im Behälter 4 befindliche kühlere und spezifisch schwerere Flüssigkeit verdrängt, so daß eine fortgesetzte Zirkulation erfolgt, bis die Endtemperaturen nahezu ausgeglichen sind. Naturgemäß. muß: die im Behälter 4 befindliche Flüssigkeitsmenge so groß sein, daß der Kocherabsorber bereits abgekühlt ist, bevor die gesamte Flüssigkeit des Behälters ¢ die Leitung 5 passiert hat, so da:ß der Rest noch zur Abführung der Absorptionswärme bei der gleichen Absorbertemperatur verfügbar ist. Den Wasserwert der Kühlflüssigkeit wählt man praktisch so hoch, daß bei Aufnahme der gesamten Wärme aus der Maschine eine Temperaturerhöhung von io bis 2o° eintritt. Die Temperatur der Flüssigkeit nach Beendigung der I#-,ühlperiode soll sich möglichst der Lufttemperatur nähern, was durch eine entsprechend gestaltete und durch Rippen usw. vergrößerte Oberfläche des Behälters 4 erreicht wird.
  • Die bei bestimmten Konzentrationen in der Absorptionskältemaschine erreichbaren Verdampfungstemperaturen liegen um so tiefer, je schneller die Restlösung abgekühlt wird. Die Erfindung sieht daher noch ein Mittel vor,. den natürlichen Flüssigkeitsumlauf zu verstärken. Dieses Mittel besteht darin, daß eine solche Kühlflüssigkeit verwandt wird, die mindestens bei den anfänglich hohen Absorbertemperaturen verdampft, wodurch einmal eine verstärkte Zirkulation, andererseits eine verstärkte Wärmeabfuhr erfolgt. Hierzu sind auch Lösungen anwendbar, deren Sättigungstemperatur unterhalb der höchsten Austreibungstemperatur liegt.

Claims (1)

  1. PATrNTANSPRÜCHE: i. Periodisch wirkende Absorptionskältemaschine, deren Kondensator von einem Behälter umgeben ist, der ein und dieselbe beschränkte Kühlmittelmenge enthält, die während der Absorptionsperiode durch Öffnen eines Absperrventils in einer oben und unten an den Kühlmittelbehälter anschließenden Umlaufleitung zur Kühlung des Kocherabsorbers verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die während der Heizperiode in der Kühlvorrichtung des Kocherabsorbers befindliche Kühlflüssigkeit bei Erreichung ihres Siedepunktes in den Kühlbehälter zurückgedrückt wird. z. Periodisch wirkende Absorptionskältemaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Kühlmittel Flüssigkeiten mit einem derartigen Siedepunkt verwendet werden, daß sie bei den in Frage kommenden Temperaturen des Kocherabsorbers verdampfen. 3. Periodisch wirkende Absorptionskältemaschine nach Anspruch i und z, dadurch gekennzeichnet, daß. als Kühlmittel Gemische mit verschieden hohem Siedepunkt ihrer Komponenten verwendet werden.
DED55919D 1928-06-18 1928-06-18 Periodisch wirkende Absorptionskaeltemaschine Expired DE534987C (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED55919D DE534987C (de) 1928-06-18 1928-06-18 Periodisch wirkende Absorptionskaeltemaschine
AT132572D AT132572B (de) 1928-06-18 1929-06-10 Kühlverfahren für periodisch arbeitende Absorptionskältemaschinen.
US371584A US1837871A (en) 1928-06-18 1929-06-17 Refrigerating plant
FR676843D FR676843A (fr) 1928-06-18 1929-06-18 Procédé de refroidissement et de condensation des fluides de travail dans les machines frigorifiques à absorption à fonctionnement périodique
BE361601D BE361601A (de) 1928-06-18 1929-06-18
DED59575D DE541259C (de) 1928-06-18 1929-11-02 Periodisch wirkende Absorptionskaeltemaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED55919D DE534987C (de) 1928-06-18 1928-06-18 Periodisch wirkende Absorptionskaeltemaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE534987C true DE534987C (de) 1931-10-05

Family

ID=29281712

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED55919D Expired DE534987C (de) 1928-06-18 1928-06-18 Periodisch wirkende Absorptionskaeltemaschine
DED59575D Expired DE541259C (de) 1928-06-18 1929-11-02 Periodisch wirkende Absorptionskaeltemaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED59575D Expired DE541259C (de) 1928-06-18 1929-11-02 Periodisch wirkende Absorptionskaeltemaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US1837871A (de)
AT (1) AT132572B (de)
BE (1) BE361601A (de)
DE (2) DE534987C (de)
FR (1) FR676843A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2781979A (en) * 1955-07-13 1957-02-19 Dole Valve Co Thermo-magnetic refrigerant valve

Also Published As

Publication number Publication date
DE541259C (de) 1932-01-09
FR676843A (fr) 1930-02-27
AT132572B (de) 1933-03-25
BE361601A (de) 1929-07-31
US1837871A (en) 1931-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3209761C2 (de) Wärmepumpenanlage
DE1940052B2 (de) Luftgekeuhlter trennwand-waermetauscher
DE2457577A1 (de) Absorptionskaelteanlage
DE1601019C3 (de) Absorptionskälteanlage
DE698599C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Absorptionskaelteapparaten
DE534987C (de) Periodisch wirkende Absorptionskaeltemaschine
DE640006C (de) Vorrichtung zur Vergasung von fluessigem Kaeltemittel oder zur Anreicherung von Absorptionsfluessigkeit in Absorptionskaeltemaschinen
DE2457578B2 (de)
DE3405800A1 (de) Verfahren zum betreiben einer generator-absorptionswaermepumpen-heizanlage fuer die raumheizung, warmwasserbereitung u.dgl. und generator-absorptionswaermepumpen- heizanlage
DE554766C (de) Periodische Absorptionskaeltemaschine
DE577447C (de) Kaelteanlage mit Kreiselverdichter
DE584524C (de) Einrichtung zur Verkleinerung der Temperaturschwankungen im Kuehlraum von absatzweise arbeitenden Absorptionskaeltemaschinen
DE2733653A1 (de) Waerme/kaeltemaschine
DE687144C (de) Kontinuierlich arbeitender Absorptionskaelteapparat mit Hilfsgas
DE596308C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Waerme durch die Kondensation bzw. Absorption in einer absatzweise wirkenden Absorptionskaeltemaschine
DE612169C (de) Intermittierend arbeitende Absorptionskaeltemaschine
DE570276C (de) Verfahren zum Verhindern des Einfrierens verfluessigten Arbeitsmittels im Verdampfer einer kontinuierlich wirkenden Absorptionskaeltemaschine
DE587131C (de) Periodische Absorptionskaeltemaschine
DE1962050C3 (de) Absorptions Kälteanlage und Ver fahren zum Betreiben derselben
DE650316C (de) Kaeltemaschine
DE707855C (de) Absorptionskaelteapparat
AT143879B (de) Warmwasserspeicher mit Ausnutzung der von einer kontinuierlich wirkenden Absorptionskältemaschine abgegebenen Wärme.
DE574365C (de) Absorptionskaeltemaschine
DE600500C (de) Verfahren zum Betriebe von Absorptionskaeltemaschinen
DE663713C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kuehlung der Luft einer Klimaanlage durch eine Kaeltemaschine