DE541259C - Periodisch wirkende Absorptionskaeltemaschine - Google Patents

Periodisch wirkende Absorptionskaeltemaschine

Info

Publication number
DE541259C
DE541259C DED59575D DED0059575D DE541259C DE 541259 C DE541259 C DE 541259C DE D59575 D DED59575 D DE D59575D DE D0059575 D DED0059575 D DE D0059575D DE 541259 C DE541259 C DE 541259C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
liquid
line
absorber
refrigeration machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED59575D
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Kindermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Auergesellschaft GmbH
Original Assignee
Auergesellschaft GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Auergesellschaft GmbH filed Critical Auergesellschaft GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE541259C publication Critical patent/DE541259C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B17/00Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

  • Periodisch wirkende Absorptionskältemaschine In dem Patent 534 987 ist ein Kühlverfahren für periodisch arbeitende Absorptionskältemaschinen beschrieben, nach welchem eine in einem oberhalb des Kocherabsorbers befindlichen Behälter eingeschlossene beschränkte Kühlflüssigkeitsmenge zur Kühlung des Kocherabsorbers benutzt wird. In Abb. i ist die Zeichnung vom Patent 534 987 wiedergegeben. Hier ist i der Kocherabsorber, der Kondensator, 3 der Verdampfer, 4 der Flüssigkeitsbehälter, 5 eine Zirkulationsleitung, welche vom unteren Teil des Behälters .4 ausgeht, durch den Kocherabsorber i führt und in den Behälter 4 wieder oben einmündet. Oberhalb des Kocherabsorbers ist in die Leitung 5 ein Absperrventil 6 eingebaut, das z. B. durch einen Elektromagneten in der Weise betätigt wird, daß es während der Heizperiode geschlossen und während der Kühlperiode geöffnet ist. Bei geöffnetem Ventil fließt die im Kocherabsorber erwärmte Flüssigkeit infolge ihres geringeren spezifischen Gewichtes selbsttätig in den Tank, sofern die Leitung 5 mit fortgesetzter Steigung verläuft und das Ventil6 einen vollständig freien Durchgang aufweist. Diese Forderung muß auch vorhanden sein, wenn nach dem Patent der Flüssigkeitsumlauf durch Verdampfungskühlung verstärkt wird. Während der Heizperiode ist das Ventil 6 geschlossen, und die noch innerhalb des Kocherabsorbers in der Zirkulationsleitung verbliebene Flüssigkeit erwärmt sich mit dem Kocherabsorber. Solange die Temperatur des letzteren unterhalb des Siedepunktes der Flüssigkeit bleibt, dehnt sich diese lediglich aus. Steigt die Temperatur jedoch auf den Siedepunkt. so steigen, da das System offen ist, die sich bildenden Dampfblasen in der Leitung bis zum Ventil empor und verdrängen die Flüssigkeit rückwärts zum Behälter 4 zurück.
  • Diese Ausführung weist einige Mängel auf. i. Herrscht in der Leitung 5 vom Ventil bis zum Austritt aus dem Kocherabsorber ein Dampfüberdruck von der Höhe der Flüssigkeitssäule im Behälter 4., gegen den das Ventil 6 abdichten muß.
  • Kondensiert sich der Dampf an der der Luft ausgesetzten Wandung der Leitung 5 zwischen Kocherabsorber und Ventil selbst entsprechend der Wärmeableitung, welche Verluste durch Wärmezuführung wieder gedeckt werden müssen.
  • 3. Ist es wegen der unter 2 genannten Verluste ohne besondere Vorkehrungen, wie Isolation usw., unmöglich, statt der Rohrspirale einen Kühlmantel bekannter Art zur Kühlung des Kocherabsorbers zu benutzen. Die genannten Nachteile lassen sich vermeiden, wenn man ein zweites Ventil in die Leitung 5 zwischen dem unteren Austritt aus Behälter s und dem Köcherabsorber anordnet. Läßt man die Flüssigkeit zwischen den Ventilen eingeschlossen, so hätte man die Ausdehnung bei der Erwärmung zu berücksichtigen, aber abgesehen von dem hohen Druck noch ähnliche Verluste als bei obiger Ausführung mit einem Ventil, besonders bei Anwendung eines Kühlmantels statt eines Kühlrohres, das durch den Kocherabsorber hindurchgeht. Entfernt man jedoch die Flüssigkeit mit Hilfe des sich oberhalb des Siedepunktes entwickelnden Dampfes, so hat man nach ihrer Entfernung nicht nur keine Verluste, sondern bei Anwendung eines Kühltnantels um den zylindrischen Teil des Kochers noch eine Isolierung durch den flüssigkeitsfreien Mantelraum.
  • Die Ausführung mit einem solchen Doppelventil zeigt Fig. 2 und 3. In Fig. 2 sind die beiden Ventilsitze 8 und io z. B. durch ein Rohr 17, das mit einem Einströmungsschlitz 18 versehen ist, starr verbunden, ebenso die Ventilkegel g und i i durch die ineinandergehenden Hohlspindeln 12 und 13. Die Betätigung der Ventilkegel erfolgt vom Magneten 7 aus über ein Gestänge 15, das am Spindelkopf 1.. angreift. Die Ventilkegel und die Hohlspindeln sind durch Federn lose gekuppelt, um bei einfacher Montage gutes Dichthalten zu erzielen. Der Einbau in den Tank kann in der gezeichneten Weise erfolgen, wobei Vorsorge getroffen werden muß, daß der Flüssigkeitsspiegel nicht die Mündungen der Hohlspindel übersteigt.
  • Sind nun während der Heizperiode die Ventile geschlossen und die in der Zirkulationsleitung 5 und der Wärmeaustauschvorrichtung eingeschlossene Kühlflüssigkeit dehnt sich infolge -der Erwärmung durch den angeheizten Kocher aus, so hat sie durch die Hohlspindeln insbesondere den, 13, freien Austritt in den Tank .I. Wird die Flüssigkeit auf ihrem Siedepunkt erhitzt, so steigen die entwickelten Dämpfe, die zum Ventil 8 und 9 gehende Leitung 5 empor und drücken die nicht verdampfte Flüssigkeit vollständig durch die Hohlspindel 13 rückwärts in den Tank d. hinein. Auf diese Weise sind die vorher geschilderten Wärmeverluste vollständig vermieden. Es ist nicht unbedingt notwendig, daß das untere Ventil eine Hohlspindel erhält, es kann auch eine besondere Rückführungsleitung ig angeordnet werden, wie sie in Fig. 3 ersichtlich ist. Die Wirkungsweise bei dieser Anordnung ist dieselbe als bei Ausführung nach Fig.2. Tritt nach dem Einschalten der Heizung bei geschlossenem Ventil 6 Aufheizung des Kochers ein, so erwärmt sich die in Leitung 5 und dem beispielsweise als Wärmeaustauschvorrichtung dargestellten -Kühlmantel eingeschlossene Kühlflüssigkeit. Solänge die Temperatur nicht den Siedepunkt erreicht hat, dehnt sich die Flüssigkeit nur aus, was infolge der offenen Leitung ig ungehindert erfolgt. Tritt bei Erreichung des Siedepunktes Dampfbildung ein, so wird, da der Dampf infolge des geschlossenen oberen Ventils nicht entweichen kann, die eingeschlossene Flüssigkeit durch Leitung ig herausgedrückt, genau -wie bei Anordnung nach Fig. 2. Da nun die Rückführungsleitung (in Fig. 2 die Hohlspindel 13, in Fig. 3 die Leitung ig) oberhalb des Flüssigkeitsspiegels mündet und die das Ein- und Austrittende der Leitung 5 abschließenden Ventile geschlossen sind, kann keine Kühlflüssigkeit wieder in Leitung 5 eintreten und Wärmeverluste nach den auf Seite 3 genannten Punkten 2 und 3 hervorrufen, auch der in Punkt i erwähnte Dampfüberdruck fällt fort.
  • Nach Beendigung der Heizperiode werden die Ventile geöffnet, so daß die Zirkulation der Flüssigkeit ungehemmt erfolgen kann.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Periodisch wirkende Absorptionskältemaschine, bei der der Kondensator von ein und derselben Kühlmittelmenge gekühlt wird, die während der Absorptionsperiode durch Öffnen eines Absperrventils zum Kühlen des Kocherabsorhers verwendet wird, nach Patent 534 987, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlaufleitung zwischen Kocherabsorber und Kühlmittelbehälter am Ein- und Austrittende während der Heizperiode durch ein Doppelventil abgeschlossen wird.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ventil mit einer Hohlspindel ausgerüstet wird, die über den Flüssigkeitsspiegel hinausgeht und durch welche die eingeschlossene Flüssigkeit herausgedrückt wird.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine besondere Rückführungsleitung vorgesehen ist, durch welche die zwischen dem Doppelventil eingeschlosseneFlüssigkeit herausgedrückt wird.
DED59575D 1928-06-18 1929-11-02 Periodisch wirkende Absorptionskaeltemaschine Expired DE541259C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED55919D DE534987C (de) 1928-06-18 1928-06-18 Periodisch wirkende Absorptionskaeltemaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE541259C true DE541259C (de) 1932-01-09

Family

ID=29281712

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED55919D Expired DE534987C (de) 1928-06-18 1928-06-18 Periodisch wirkende Absorptionskaeltemaschine
DED59575D Expired DE541259C (de) 1928-06-18 1929-11-02 Periodisch wirkende Absorptionskaeltemaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED55919D Expired DE534987C (de) 1928-06-18 1928-06-18 Periodisch wirkende Absorptionskaeltemaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US1837871A (de)
AT (1) AT132572B (de)
BE (1) BE361601A (de)
DE (2) DE534987C (de)
FR (1) FR676843A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2781979A (en) * 1955-07-13 1957-02-19 Dole Valve Co Thermo-magnetic refrigerant valve

Also Published As

Publication number Publication date
FR676843A (fr) 1930-02-27
DE534987C (de) 1931-10-05
AT132572B (de) 1933-03-25
BE361601A (de) 1929-07-31
US1837871A (en) 1931-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE541259C (de) Periodisch wirkende Absorptionskaeltemaschine
DE698599C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Absorptionskaelteapparaten
DE920567C (de) Anordnung bei gasbeheizten Durchlauferhitzern
DE723059C (de) Elektrodenheizgeraet fuer stroemende Media
DE710188C (de) Elektrodenbeheizter Dampfkochkessel mit selbsttaetiger Leistungsregulierung
DE451367C (de) Warmwasserheizung
DE634984C (de) Be- und Entlueftungsvorrichtung fuer elektrisch beheizte Kochkessel
AT135403B (de) Verfahren und Einrichtung für Warmwasserheizung mit in Zeitabständen stoßweise einsetzendem Wasserumlauf.
DE633434C (de) Vorrichtung zum Ausnutzen der Abwaerme von Kondensaten in Waermeaustauschern
DE698387C (de) Elektrisch beheizter Kochendwasserspeicher mit einem nach aussen fuehrenden Dampfausstroemrohr und einem darin angeordneten, vom Kaltwasserzulauf beeinflussten Temperaturregler
DE686900C (de) Verdampf- oder Destilliervorrichtung mit Roehrenheizkoerper
AT114860B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von Brennern, Widerlagern, Schlackensäcken und sonstigen durch hohe Temperaturen gefährdeten Teilen, vornehmlich an metallurgischen Öfen, insbesondere Siemens-Martin-Öfen.
DE752528C (de) Kuehlvorrichtung fuer Hochleistungselektronenroehren, bei der im wesent-lichen die Vedampfungswaerme eines Kuehlmittels zur Kuehlung benutzt wird
AT253633B (de) Heißwassergerät
DE611254C (de) Wasserheizungsanlage
AT145238B (de) Kondenstopf für Dampfheizungen.
DE527644C (de) Schnellkochgefaess mit Heizmantel und Heizschlange zum raschen Aufkochen von Wasser
DE515037C (de) UEberdruckventil fuer Kesselspeiseleitungen, Zylinder- und Schieberkasten und aehnliche Druckraeume
DE503720C (de) Waermemaschinenanlage mit Dampferzeuger, Turbine und Kondensator
DE667758C (de) Dampfheizkoerper mit eigener, elektrisch beheizter Waermequelle
DE346259C (de) Regelbarer Dampfheizkoerper
DE691055C (de) Elektrischer Heiz- und Kochapparat, bei dem das zursehenen Wasserkammer umgeben ist
DE424579C (de) Schraegrohrkessel mit zwei oder mehr quer zur Rohrrichtung verlaufenden Oberkesseln
DE515117C (de) Periodisch wirkende Absorptionskaeltemaschine
AT142150B (de) Ununterbrochen wirkende Absorptionskühlvorrichtung.