DE634984C - Be- und Entlueftungsvorrichtung fuer elektrisch beheizte Kochkessel - Google Patents

Be- und Entlueftungsvorrichtung fuer elektrisch beheizte Kochkessel

Info

Publication number
DE634984C
DE634984C DEA76159D DEA0076159D DE634984C DE 634984 C DE634984 C DE 634984C DE A76159 D DEA76159 D DE A76159D DE A0076159 D DEA0076159 D DE A0076159D DE 634984 C DE634984 C DE 634984C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
steam
electrically heated
ventilation device
kettles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA76159D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA76159D priority Critical patent/DE634984C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE634984C publication Critical patent/DE634984C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/38Parts, details or accessories of cooking-vessels for withdrawing or condensing cooking vapors from cooking utensils

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

  • Be- und Entlüftungsvorrichtung für elektrisch beheizte Kochkessel Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung an elektrisch beheizten Kochkesseln, die mit Hilfe eines Wasserdampfmantels durch eine Heizstab- oder Elektrodenanordnung erwärmt werden, und bezweckt, die Betriebssicherheit zu erhöhen und die Bedienung des Kessels zu :erleichtern.
  • Bekanntlich unterscheidet man bei derartigen Kochkesseln eine Ankoch- und eine Fortkochzeit. Zur Entlüftung des Dampfraumes, also des oberhalb der Wasserkammer befindlichen Raumes, dient ein Ventil, durch welches die Luft zu Beginn des Arbeitsvorganges (Ankochzeit) entweicht und das beim Erreichen eines bestimmten Druckes (Fortkochzeit) im Dampfraum sich schließt und somit dem Dampf, den Austritt sperrt. Es ist nicht zu vermeiden, daß bei diesem Entlüftungsvorgang Dampf mit entweicht. Auch bei geschlossenem Ventil muß weiterhin mit Dampfverlusten gerechnet werden, so daß eine Verringerung der für den normalen Betrieb erforderlichen Wassermenge und bei Elektrodenkesseln auch eine Leistungsverminderung eintritt.
  • Sind als Heizkörper Heizstäbe verwendet, so besteht bei Verringerung der Wassermenge unter den normalen Wasserstand überdies noch die Gefahr des Trockengehens. Je nach Dauer der Fortkochzeit kann auf diese Weise die Wassermenge ganz oder zum großen Teil verdampfen. Der :entstehende Wasserverlust macht sich beim weiteren Betrieb nachteilig bemerkbar. Die Anweisung, den Wasserstand zu überwachen und gegebenenfalls destilliertes Wasser nachzufüllen, wird, wenn sie überhaupt beachtet wird, dochhäufig nicht genau durchgeführt; vielmehr wird, da im allgemeinen kein destilliertes Wasser zur Verfügung steht, gewöhnliches frisches Wasser zugeführt. Hierdurch wird aber der Widerstand des Wassers immer mehr verkleinert und bei Elektrodenkesseln damit die Leistungsaufnahme unerwünscht erhöht.
  • Durch die Erfindung ist dieser Nachteil, der eine genaue überwachung des Wasserstandes erforderlich machte, beseitigt worden.
  • Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß das zur Ent- oder Belüftung vorgesehene Ventil mit einem Rohr verbunden ist, durch welches der während des Betriebes aus dem Ventil abströmende Dampf in eine Kühlschlange gelangt, deren offenes Ende in den Boden eines Auffangbehälters unterhalb des Kondensationsgefäßes mündet. Das Kondensationsgefäß mit dem Kühlwasser und der darin untergebrachten Kühlschlange ist unterhalb des Be- und Entlüftungsventils angebracht. Der Auffangbehälter ist so ausgebildet, daß bei einem Unterdruck im Dampfraum das kondensierte Wasser und danach auch die Luft selbsttätig wieder in die Wasserkammer zurückgesaugt werden.
  • Durch diese Anordnung sind die bei den bisher ,allgemein üblichen elektrischen Dampfkochkesseln auftretenden Wasserverluste und damit auch die Leistungsschwankungen vermieden. Die Erfindung ermöglicht die Aufrechterhaltung eines regelmäßigen Betriebszustandes, insbesondere für Elektrodenkessel, da beiden letzteren jede Änderung der Wassermenge sofort die Zeitdauer des An- und Fort= kochvorganges und die Größe der aufgenommenen Energie verändert.
  • Die Abbildung veranschaulicht ein Ausfüh, rungsbeispiel.
  • Das den Dampfraum des Kochkessels, also den Raum oberhalb der Wasserkammer, -mit einem Druckmesser verbindende Rohr a trägt außer .einem Sicherheitsventil b ein - Be- bzw. Entlüftungsventil c. Bei den bekannten Ausführungen treten Luft und Dampf im Hahn d und den öffnungene und f aus dem Ventil aus.
  • Erfindungsgemäß ist zum Auffangen der Luft und des Dampfes an diese Öffnungen und den Hahn eine Rohrleitungg angeschlossen, die zu einer Schlange k führt, welche sich im Kühlwasser eines Kondensationsgefäßes i befindet und auf dem Boden eines daran lösbar befestigten Auffangbehälters k mündet. In dem letzteren sammelt sich das beim An- und Fortkochen destillierte Wässer. Ist der Kochvorgang beendet ,oder erfährt der Kessel durch irgendeine kalte Beigabe zum Kochgut eine Abkühlung, so bildet sich in dem über der Wasserkammer vorhandenen Raum des Kochkessels, nachdem der Dampf daselbst kondensiert ist, ein Vakuum, wo--,d@,ü.rch das Belüftungsventile betätigt wird. Ünter dem Einfluß des entstehenden Vakuums im Dampfraum gelangen zunächst das destillierte Wasser aus dem mit dem Kondensationsgefäß nicht luftdicht verbundenen Auffangbehälter k und alsdann auch Luft in den Kochkesseldarnpfraum.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCIi Be- und Entlüftungsvorrichtung für elektrisch beheizte Kochkessel, die mit Hilfe eines Wasserdampfmantels durch eine Heizstab-oder Elektrodenanordnung erwärmt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Luft- und Dampfaustrittsöffnungen (e, f ) des Be- und Entlüftungsventils mit einem als Kühlsystem in einem Kondensationsgefäß (i) ausgebildeten Rohr (h) verbunden sind, das am Boden ,eines an dem Kondensationsgefäß befestigten Auffangbehälters (k) mündet.
DEA76159D 1935-05-30 1935-05-30 Be- und Entlueftungsvorrichtung fuer elektrisch beheizte Kochkessel Expired DE634984C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA76159D DE634984C (de) 1935-05-30 1935-05-30 Be- und Entlueftungsvorrichtung fuer elektrisch beheizte Kochkessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA76159D DE634984C (de) 1935-05-30 1935-05-30 Be- und Entlueftungsvorrichtung fuer elektrisch beheizte Kochkessel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE634984C true DE634984C (de) 1936-09-11

Family

ID=6946686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA76159D Expired DE634984C (de) 1935-05-30 1935-05-30 Be- und Entlueftungsvorrichtung fuer elektrisch beheizte Kochkessel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE634984C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1097635B (de) * 1956-02-22 1961-01-19 Friedrich Niemann Waermeschrank mit im Kreislauf gefuehrter, mittels Dampf befeuchteter Heissluft
EP0095797A1 (de) * 1982-05-27 1983-12-07 Philips Patentverwaltung GmbH Vorrichtung zum Kondensieren von Kochdämpfen
WO1991004698A1 (fr) * 1989-10-02 1991-04-18 Nova Electro International N.V. Dispositif pour appareil de cuisson d'aliments et appareil de cuisson muni d'un tel dispositif

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1097635B (de) * 1956-02-22 1961-01-19 Friedrich Niemann Waermeschrank mit im Kreislauf gefuehrter, mittels Dampf befeuchteter Heissluft
EP0095797A1 (de) * 1982-05-27 1983-12-07 Philips Patentverwaltung GmbH Vorrichtung zum Kondensieren von Kochdämpfen
WO1991004698A1 (fr) * 1989-10-02 1991-04-18 Nova Electro International N.V. Dispositif pour appareil de cuisson d'aliments et appareil de cuisson muni d'un tel dispositif
BE1003458A5 (fr) * 1989-10-02 1992-03-31 Nova Electro Internat N V Dispositif pour appareil de cuisson d'aliments et appareil de cuisson muni d'un tel dispositif.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1258358B (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Suesswasser aus Seewasser durch die Waerme und Kaelte eines Kuehlmittelkreislaufes
DE2925034A1 (de) Mit dampf betriebener sterilisierapparat fuer waesche, verbandstoffe, instrumente o.dgl.
DE3717521A1 (de) Kondensator fuer den wasser-dampf-kreislauf einer kraftwerksanlage, insbesondere kernkraftwerksanlage
DE634984C (de) Be- und Entlueftungsvorrichtung fuer elektrisch beheizte Kochkessel
EP0095439A2 (de) Wärmepumpenanlage
DE2740883B2 (de) Zwanglaufdampferzeuger
DE912371C (de) Vollselbsttaetige elektrische Heiz- und Kochvorrichtung fuer Elektrodenbeheizung mitueber dem Elektrodenraum angebrachtem Aufnahmegefaess fuer den Elektrolyten
DE723059C (de) Elektrodenheizgeraet fuer stroemende Media
DE719177C (de) Elektrisch beheizter, nach dem Elektrodenprinzip arbeitender Dampfkochkessel
DE534596C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe von Speicherherden, bei welchen Waerme von einem Waermespeicher zu Verbrauchsstellen mittels einer verdampfenden Heizfluessigkeit uebertragen wird
AT125816B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Speicherherden, insbesondere für elektrische Beheizung.
AT267073B (de) Vorrichtung zur Regelung der Wasserzufuhr zum Dampferzeuger eines Autoklaven
AT205207B (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Bereitung von heißem Gebrauchswasser und warmem Heizungswasser
DE1290940B (de) Einrichtung zum Anfahren und fuer den Schwachlastbetrieb von Zwangdurchlaufdampferzeugern
DE541259C (de) Periodisch wirkende Absorptionskaeltemaschine
DE2729186B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abführen von Wasserdampf aus einer Entwicklungseinrichtung einer Diazokopiermaschine
AT166921B (de) Kombinierter Extraktions- und Vakuumeindampfungsapparat sowie zugehöriges Extraktionsverfahren
DE176658C (de)
DE1751978C (de) Automatische Entlüftungseinrichtung für Kaltemittelkreislaufe, insbesondere in Kompressionskaltemaschinenanlagen
AT61729B (de) Vorrichtung zur Heizdampfentnahme aus Dampfzylindern.
DE611254C (de) Wasserheizungsanlage
DE2207085C3 (de) Destillattonsverfahren und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE482905C (de) Elektrisch beheizte Bierleitungsreinigungsvorrichtung
DE957360C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kondensieren von Dampf
AT32042B (de) Kondenswasserstauer für Niederdruckdampfheizkörper.