DE176658C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE176658C DE176658C DENDAT176658D DE176658DA DE176658C DE 176658 C DE176658 C DE 176658C DE NDAT176658 D DENDAT176658 D DE NDAT176658D DE 176658D A DE176658D A DE 176658DA DE 176658 C DE176658 C DE 176658C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- expansion vessel
- hot water
- pipe
- steam
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 35
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 3
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D3/00—Hot-water central heating systems
- F24D3/02—Hot-water central heating systems with forced circulation, e.g. by pumps
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung betrifft eine Wasserheizanlage, die mit Hilfe einer Regelungsvorrichtung sowohl als gewöhnliche Warmwasserheizung
wie auch als solche mit beschleunigtetn Umlauf benutzt werden kann.
Zu diesem Zwecke ist der Regler im normalen Betriebe in die Rückleitung eingeschaltet,
so daß er von dem aus den Heizkörpern kommenden abgekühlten Wasser
ίο durchströmt wird, während er vom heißen
Wasser durchflossen wird, sobald in der Anlage ein Druck herrscht, der eine im voraus
bestimmte Grenze überschreitet.
Die Zeichnung stellt zwei Ausführungsformen der Erfindung schematisch dar.
Nach der in Fig. 1 gezeichneten Ausführungsform gelangt das erhitzte Wasser aus
dem üblichen Warmwasserkessel 1 durch ein Warmwassersteigrohr 2 in das oben hermetisch
abgeschlossene Expansionsgefäß 3, aus welchem die Warmwasserleitung 4 zu den Heizkörpern 5 und von da durch die
Rückleitung 6 wieder in den Kessel führt. In die Rückleitung ist der Warmwasserregler
7 eingeschaltet, der in irgend einer bekannten, auf dem Prinzip der Ausdehnung beruhenden Konstruktion ausgeführt sein
kann.
Vom Boden des Expansionsgefäßes 3 geht ein aufwärts gebogenes Rohr 8 aus, das bis
zu einer Höhe h über die normale Wasserhöhe im Expansionsgefäße emporreicht und
dann heberartig abgebogen ist, um mit seinem abwärts reichenden Schenkel 9 in den Regler 7
zu münden. Mit dem Scheitel dieses Heberrohres 8 ist ein mit einem Deckel versehener
Behälter 10 verbunden, der durch ein offenes Rohr 11 mit der Außenluft in Verbindung
steht. An eine mit einem Luftventil 13 versehene Leitung, die das offene Rohr 11 mit
dem Expansionsgefäße 3 verbindet, ist etwas oberhalb des letzteren eine Kühlschlange 12
angeschlossen, welche in das Heberrohr 8 in einer Höhe mündet, die den zulässigen
niedrigsten Wasserspiegel im Expansionsgefäße 3 etwas überragt.
Herrscht im Kessel eine niedrigere Temperatur als 1000C, so wirkt die Anlage als
gewöhnliche Warmwasserheizung,' wobei das Wasser, welches aus dem Expansionsgefäße 3
in den Schenkel 8 und aus dem Kessel 1 durch den Regler 7 in den Schenkel 9 übersteigt,
in den beiden Heberschenkeln 8 und 9 die gleiche Höhe erreicht wie im Expansionsgefäße 3; der nur in die Rückleitung 6 ein-
geschaltete Regler 7 regelt die Verbrennung nach der Temperatur des Rücklaufwassers,
d. h. nach der größeren oder geringeren Wärmemenge, welche die Heizkörper nach
außen abgeben.
Läßt man aber den Kessel bei einer höheren Temperatur als 1000C. wirken, so daß das
Wasser in demselben zu sieden beginnt, so steigen die Dampfblasen mit dem Wasser
durch das Steigrohr 2 in das Expansionsgefäß 3 auf, wodurch der Wasserumlauf in der ganzen Anlage beschleunigt wird. Es
entsteht sodann im oberen Räume des Expansionsgefäßes 3 ein gewisser Überdruck,
welcher das Steigen des Wassers im Heberrohre 8 zur Folge hat. Wenn dieser Druck
den im voraus bestimmten Wert h erreicht,
so schließt sich die Wassersäule in dem von den Röhren 8 und 9 gebildeten Heber, und
so bildet sich eine Verbindung zwischen dem Expansionsgefäß 3 und dem Regler 7, der
in der Folge stets von sehr heißem, direkt aus dem Kessel kommenden Wasser durchflossen
wird; infolgedessen sperrt der Regler, der hierbei einer erheblichen Temperatursteigerung
unterworfen wird, den Zutritt der in den Feuerraum eintretenden Luft, und die Verbrennung wird hierdurch abgeschwächt,
bis der. Druck im oberen Räume des Expansionsgefäßes 3 unter denjenigen Wert
sinkt, welcher einer Wassersäule von der Höhe h entspricht. In diesem Falle sinkt
das Wasser in den Röhren 8 und 9, die direkte Verbindung des Reglers mit dem Expansionsgefäße
wird hierdurch unterbrochen, und ersterer bleibt infolgedessen wieder nur mit der Rückleitung 6 verbunden.
Die Kühlschlange 12, welche den Zweck hat, den Dampf aus dem oberen Räume des
Expansionsgefäßes abzuleiten und zu kondensieren, kann sich in freier Luft oder in
einem Wasserbehälter befinden, in welch letzterem Falle das erwärmte Wasser anderweitig
verwendet werden kann. Das Kondenswasser gelangt durch das Rohr 8 wieder in das Expansionsgefäß. Sollte der Regler infolge
irgend eines Umstandes nicht regelmäßig wirken oder die Verbrennung aus irgend einem anderen Grunde nicht nachlassen,
so wird sich im oberen Räume des Expansionsgefäßes überschüssiger Dampf ansammeln,
den die Kühlschlange nicht mehr kondensieren kann. Dieser Dampf wird dann den Wasserdruck im Scheitel des Heberrohres
8 und im Behälter 10 überwinden und durch das offene Rohr 11 in das Freie entweichen,
in welchem Falle sich ein Teil des Wassers des Expansionsgefäßes im Behälter IO ansammelt.
Die Anlage bietet infolgedessen die größte Sicherheit, da die Entwicklung eines höheren
Druckes als des im voraus als zulässig bestimmten ausgeschlossen ist.
In Fig. 2 ist eine Anlage dargestellt, die auch bei beschleunigtem Umlauf einen regelmäßigeren
und gleichförmigeren Gang und kleinere Druckschwankungen im oberen So Räume des Expansionsgefäßes 3 zu erhalten
ermöglicht. Zu diesem Zwecke ist am Warmwassersteigrohre 2 ein Dampfsammler 14
angeordnet, in welchem sich die im Kessel sich bildenden Dampfblasen sammeln, statt
in das Expansionsgefäß geleitet zu werden, während das auf diese Art von den Dampfblasen
befreite Wasser in das Expansionsgefäß 3 aufsteigt. Erreicht der im Dampfsammler
14 aufgespeicherte Dampf einen etwas größeren Druck als dem Werte h entspricht,
so werden die erwähnten Dampfblasen unter einem beständigen Drucke H durch das Rohr 15 und eine geeignete Austrittsöffnung
in das Warmwassersteigrohr 2 geleitet. Es ist· klar, daß eine beständige
Ausströmung erzielt werden kann, wenn man diese Austrittsöffnung nach dem vom Kessel
erzeugten Dampfquantum bemißt; infolgedessen ist der Druck im oberen Räume des
Expansionsgefäßes den plötzlichen Schwankungen weniger unterworfen und die Wirkung
ist regelmäßiger.
Claims (2)
1. Warmwasserheizanlage, dadurch gekennzeichnet, daß der für den normalen
Betrieb in die Rückleitung eingeschaltete selbsttätige Feuerzug- und Dampfdruckregler
(7) durch ein Heberrohr (8, 9) mit dem Ausdehnungsgefäße (3) so verbunden ist, daß er von dem aus dem Ausdehnungsgefäße
kommenden heißen Wasser durchströmt wird, sobald in der Anlage ein so hoher Druck herrscht, daß Wasser aus
dem Ausdehnungsgefäße bis zum Scheitel des Heberrohres (8, 9) getrieben wird.
2. Ausführungsform der Warmwasserheizanlage nach Anspruch I, dadurch ge-
kennzeichnet, daß am Warmwassersteigrohre (2) ein durch ein Rohr (15) mit
dem Ausdehnungsgefäße (3) verbundener Dampfsammler (14) angeordnet ist, zu
dem Zwecke, Schwankungen des Übertrittes des Dampfes aus dem Steigrohre
nach dem Ausdehnungsgefäße hin auszugleichen.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Berlin. Gedruckt in der reiChsdruckerEI.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE176658C true DE176658C (de) |
Family
ID=441213
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT176658D Active DE176658C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE176658C (de) |
-
0
- DE DENDAT176658D patent/DE176658C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2647039A1 (de) | Anordnung zum selbsttaetigen regeln der temperatur von werkzeugen, insbesondere giessformen | |
DE3717521C2 (de) | ||
DE176658C (de) | ||
DE69115865T2 (de) | Verdampfungskühlverfahren für eine Brennkraftmaschine und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE3229933A1 (de) | Vorrichtung fuer passiven waermetransport | |
DE671630C (de) | Heizvorrichtung, insbesondere fuer Warmwasserbereitungsanlagen | |
DE1290940B (de) | Einrichtung zum Anfahren und fuer den Schwachlastbetrieb von Zwangdurchlaufdampferzeugern | |
DE2558936C2 (de) | Sterilisationsvorrichtung mit mindestens einer Sterilisationskammer | |
DE219261C (de) | ||
DE933150C (de) | Einrichtung zur Voraufwaermung von Speisewasser eines Speisewasser-Rauchgas-Vorwaermers | |
DE81627C (de) | ||
DE451367C (de) | Warmwasserheizung | |
DE892137C (de) | Einrichtung zum Ausscheiden von Verunreinigungen, insbesondere Salzteilchen, aus dem Dampf in Zwangdurchlaufkesseln | |
DE182032C (de) | ||
AT135403B (de) | Verfahren und Einrichtung für Warmwasserheizung mit in Zeitabständen stoßweise einsetzendem Wasserumlauf. | |
DE189546C (de) | ||
DE241273C (de) | ||
DE227173C (de) | ||
AT32676B (de) | Warmwasserheizung mit beschleunigtem Umlauf, bei welcher neben dem vom Heizkessel zu einem Ausdehnungsgefäß emporreichenden Steigrohr ein unmittelbar zum Heizkessel führendes Rückleitungsrohr vorhanden ist. | |
DE6234C (de) | Condensationstopf, selbstthätig durch eingeschaltete, bei weniger als ioo° C. siedende Flüssigkeit | |
DE767811C (de) | Verfahren zur Durchfuehrung der katalytischen Umsetzung von Kohlenoxyd mit Wasserstoff zu Kohlenwasserstoffen | |
DE155907C (de) | ||
DE173019C (de) | ||
DE159483C (de) | ||
DE295730C (de) |