DE81627C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE81627C DE81627C DENDAT81627D DE81627DA DE81627C DE 81627 C DE81627 C DE 81627C DE NDAT81627 D DENDAT81627 D DE NDAT81627D DE 81627D A DE81627D A DE 81627DA DE 81627 C DE81627 C DE 81627C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- steam
- boiler
- air
- water
- line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 8
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 8
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000012447 hatching Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D19/00—Details
- F24D19/08—Arrangements for drainage, venting or aerating
- F24D19/081—Arrangements for drainage, venting or aerating for steam heating systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT. W
PATENTSCHRIFT
KLASSE 36: Heizungsanlagen.
PFLAUM & GERLACH in BERLIN.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 3. Mai 1894 ab.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Einrichtung, welche nicht nur zum Ent- und
Belüften der Heizanlage dient, sondern gleichzeitig den weiteren Zweck verfolgt, behufs
Regelung der Wärmeabgabe der Dampfh'eizkörper eine beliebig hoch anzunehmende Maximaldruckdifferenz zwischen der, Dampfleitung
und den Dampfheizkörpern zu erzielen. Durch diese gleichzeitige Wirkung von Ent-
und Belüftung und Regelung der Heizwirkung infolge Festsetzung eines gröfsten Druckunterschiedes
unterscheidet sich die Erfindung von bekannten ähnlichen Einrichtungen. Auf der beiliegenden Zeichnung ist die neue Einrichtung
durch die Fig. 1 bis 3 in drei Ausführungsformen schematisch dargestellt. In der Anordnung
Fig. ι wird der in dem Dampferzeuger erzeugte Dampf durch die Dampfleitung nach
den Heizkörpern H1H2H3 geleitet und das
Niederschlagwasser durch die Condensleitung dem Kessel K wieder zurückgeführt. Aufserdem
sind die drei Gefäfse G> G2 G3 und eine Luftleitung
angeordnet. Erstere stehen einerseits unter sich durch Rohrleitungen in Verbindung,
andererseits ist das Gefäfs G3 mit der Dampfleitung bezw. mit dem Dampferzeuger, das Ge^
fäfs G2 durch ein dem Kesseldruck entsprechend hohes offenes Standrohr mit der
Aufsenluft und das Gefäfs G1 mit der Luftleitung bezw. den Heizkörpern verbunden.
Ferner ist das Gefäfs G3 mit Wasser und das Gefäfs G1 zum Theil mit Wasser, wie die
Schraffirung anzeigt, gefüllt.
Wenn nun die Dampfbildung beginnt, so wird die in der Dampfleitung und in den
Heizkörpern befindliche Luft nach dem Gefäfs G1 gedrückt, das darin befindliche Wässer
nach dem höher gelegenen Gefäfs G2 verdrängt, und alle Heizkörper werden bei geöffneten
Ventilen mit Dampf gefüllt. Steigt der Kesseldruck oder werden Heizkörper abgestellt, so
wird der Druckunterschied zwischen Kessel und Luftleitung gröfser werden, als der vorgesehenen
Wassersäule h entspricht. Der Dampf drückt dann aus dem Gefäfs G3 Wasser nach G2
bezw. G1 und stellt so den gröfsten Druckunterschied zwischen der Luft- und der Condensleitung
einerseits und der Dampfleitung andererseits wieder her.
In der Anordnung nach Fig. 2 befindet sich das Gefäfs G3 in gleicher Höhe mit G1, während
der oben beschriebene gröfste Unterschied durch ein belastetes Ventil s erzielt wird.
In der Anordnung nach Fig. 3 kommen nur die Gefäfse G1 und G2 zur Anwendung, und
zur Herstellung des vorbeschriebenen gröfsten Druckunterschiedes wird das Wasser unmittelbar
aus dem Kessel nach G1 vermittelst des Syphonrohres R gedrückt.
Aufserdem ist hier anstatt der in Fig;. 1 und 2 dargestellten gesonderten Luft- und Condensleitung
eine gemeinsame Luft- und Condensleitung vorgesehen.
Diese gemeinsame Luft- und Condensleitung kann auch bei Fig. 1 und 2 zur Anwendung
kommen, ferner kann G2 und G1 eingebaut
sein. Nehmen wir nun an, der Druck im Kessel steigt höher, als vorgeschrieben, ein Vorgang,
der sich leicht ereignen kann, so tritt das Condenswasser zwar auch durch das Syphonrohr
in den Behälter G1, verschliefst aber nicht die Verbindung desselben mit der Luftleitung,
sondern drückt im Gegentheil die Luft aus dem Behälter G1 zurück und erhöht dadurch
die Spannung in den Heizkörpern, so dafs die Druckdifferenz zwischen Kessel- und Heizkörper
dieselbe bleibt wie vorher. Bei Benutzung der Einrichtungen nach den Fig. ι
und 2 tritt die gleiche Wirkung ein, denn auch hier wird der Zugang zur Luftleitung
stets offen gehalten. Das Wesentliche, was bei all den drei dargestellten Ausführungsformen
zum Ausdruck kommt, ist demach dies, dafs der eine Behälter G3 (Fig. ι und 2) und G1
(Fig. 3) mit dem Dampfkessel in der Art unmittelbar verbunden ist, dafs, mag der Dampf
im Kessel steigen oder der Druck in der Leitung und in den Heizkörpern fallen, stets ein
beliebig hoch anzunehmender gröfserer Druckunterschied zwichen der Dampfleitung und den
Dampfheizkörpern erzielt wird.
Hierbei ist es unwesentlich, dafs auch bei der mit bekannten Einrichtungen eine gewisse
Aehnlichkeit besitzende Ausführungsform (Fig. 3) der Behälter G1 mit der Luftleitung in Verbindung
steht, denn steigt der Dampfdruck im Kessel und drückt er das Condensationswasser
zurück, so findet dasselbe doch dadurch sofort wieder den erforderlichen Gegendruck, dafs der
Kesseldampf das Wasser aus dem Behälter G3 nach G2 drückt, wodurch nunmehr der Wasserstand
im Behälter G1 erhöht und dadurch naturgemäfs der Druck in der Luftleitung
ebenfalls verstärkt wird. Dieser Gegendruck genügt, die Verbindung des Behälters G1 mit
der Luftleitung beständig offen zu halten, was bei den bekannten Einrichtungen nicht geschieht
und damit die erstrebte Wirkung ausschliefst.
Claims (1)
- Patent-AnspRuch:Vorrichtung zum Entlüften und Belüften der Dampfleitung und Heizkörper bei Dampfheizungen mit beliebig angenommenem Druckunterschied zwischen Dampfleitung und Heizkörpern, gekennzeichnet durch die Anwendung von drei Gefäfsen G1 G2 G3 in Verbindung mit dem Dampfraume des Kessels bezw. von zwei Gefäfsen G1 und G2 in Verbindung mit dem Wasserraume des Kessels und der Luftleitung nach Fig. 1 und 2 bezw. der gemeinsamen Luft- und Condensleitung nach Fig. 3, um einerseits zur Entlüftung der Dampfleitung und Heizkörper Platz für die verdrängte Luft in G1 zu schaffen, andererseits bei einer beliebig hoch angenommenen Druckdifferenz zwischen Kesseldruck und der Luftleitung bezw. gemeinsamen Luft- und Condensleitung:a) durch den Dampfdruck das um h tiefer stehende Wasser aus G3 nach G2 und G1 (Fig. 1) zu drücken;b) durch den mittelst des Belastungsventils s (Fig. 2) verminderten Dampfdruck das in G3 befindliche Wasser nach G2 und G1 zu drücken;c) vermittelst des Heberrohres R Wasser aus dem Kessel nach G1 zu drücken.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE81627C true DE81627C (de) |
Family
ID=354095
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT81627D Active DE81627C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE81627C (de) |
-
0
- DE DENDAT81627D patent/DE81627C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE81627C (de) | ||
DE4312474C1 (de) | Dampfsterilisator mit Wärmerückgewinnung | |
DE876955C (de) | Steuerventil fuer Anhaenger-Druckmittelbremsen, insbesondere fuer Einkammer-Anhaengerbremsen | |
DE3229933A1 (de) | Vorrichtung fuer passiven waermetransport | |
DE182314C (de) | ||
DE561060C (de) | Instrumentensterilisator | |
DE187686C (de) | ||
DE818361C (de) | Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung des Wasserflusses einer Dampfkraftanlage | |
DE559525C (de) | Speisewasserregler mit einem in Hoehe des Wasserstandes angeordneten Ausdehnungskoerper | |
DE186747C (de) | ||
DE513944C (de) | Verfahren und Einrichtung zum Betriebe einer durch Anzapf- oder Abdampf einer Kraftmaschine gespeisten Vorwaermeranlage | |
DE1679734A1 (de) | Anlage zur Erwaermung Verbrauchswassers mittels Fernheizungswassers und Regulierungsgeraet fuer die Anlage | |
DE218078C (de) | ||
DE173019C (de) | ||
DE252279C (de) | ||
DE552075C (de) | Mit einer Hilfssteuerung arbeitende Ventilsteuerungseinrichtung | |
DE227348C (de) | ||
DE285526C (de) | ||
DE402279C (de) | Selbsttaetige Vorrichtung zum Regeln des Wasserstandes in Dampfkesseln | |
DE55487C (de) | Entlüftungsvorrichtung für Dampfheizungen | |
DE57518C (de) | Einrichtung zum Entfernen der Zündhütchen aus Patronenhülsen | |
DE620279C (de) | Mit Abdampf arbeitender Sauginjektor | |
DE213022C (de) | ||
DE188267C (de) | ||
DE69635C (de) | Einrichtung an Dampfkochapparaten zur Constanterhaltung der Spannung im Wasserbade und des Wasserspiegels |