DE213022C - - Google Patents

Info

Publication number
DE213022C
DE213022C DE1908213022D DE213022DA DE213022C DE 213022 C DE213022 C DE 213022C DE 1908213022 D DE1908213022 D DE 1908213022D DE 213022D A DE213022D A DE 213022DA DE 213022 C DE213022 C DE 213022C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
piston
line outlet
brake
shut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1908213022D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE213022C publication Critical patent/DE213022C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/14Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger operated upon collapse of driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/04Driver's valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

0 ! Siae
t£id
fcgffc
bcz S
n, bet, . j
KAISERLICHES
PATENTAMT,
Zum selbsttätigen Anstellen von Luftbremsen beim Dienstunfähigwerden des Führers sind sowohl dauernd zu bedienende Einrichtungen, bei denen beim Loslassen des Fahrschalters ein Bremsleitungsauslaß geöffnet wird, als auch eine nur periodische Bedienung erfordernde bekannt, bei denen zum selbsttätigen Ausschalten der Kraftzufuhr und gegebenenfalls zum Anstellen der Bremsen diese durch ein
ίο vom Führer periodisch zu bewegendes Absperrorgan, Schalter oder Ventil, überwacht werden,'welches, sofern es nicht rechtzeitig bewegt wird, die Bremsen anstellt.
Der Gegenstand der Erfindung, der auf der Zeichnung im Querschnitt dargestellt ist, bezieht sich auf die letztere Gruppe derartiger Einrichtungen. Die Erfindung besteht darin, daß mittels einer Luftpumpe ein Kolben in . einem Gehäuse bewegt wird, der einen Leitungsauslaß steuert. Unterbleibt infolge Dienstunfähigwerdens des Führers die Bedienung der Pumpe, so wird der Leitungsauslaß von dem sich verschiebenden Kolben freigelegt, wodurch eine Signalpfeife zum Ertönen gebracht und die Bremse angestellt wird.
In dem an die Hauptleitung I angeschlossenen Gehäuse e ist der Kolben k verschiebbar. Dieser wird auf der einen Seite von dem in die obere Steuerkammer α tretenden Bremsleitungsdruck und auf der anderen Seite von dem Druck beeinflußt, der durch die periodisch zu bewegende Luftpumpe d oder eine zeitweise zu öffnende Druckleitung in der unteren, durch das Rückschlagventil ν abgesperrten Kammer c hervorgerufen wird.
Der Abzweig ο am Gehäuse führt zu der Signalpfeife ft, deren Auslaß so groß bemessen ist, daß beim Ertönen der Pfeife zugleich die Bremsen angestellt werden. Von der unteren ■ Kammer c zweigt der gedrosselte Außenluftkanal b ab, durch den die in der Kammer c aufgespeicherte Druckluft nur allmählich ins Freie gelangt.
Oberhalb des zur Signalpfeife ft führenden Abzweiges 0 ist ein zu der kleinen Pfeife f führender Abzweig angeordnet.
Die Einrichtung wirkt folgendermaßen:
Der Führer ist gezwungen, von Zeit zu Zeit mittels der Pumpe d Preßluft in die untere Kammer c zu drücken, um den Kolben in seiner Hochlage zu erhalten. Ist durch den Auslaß b die Luft zum Teil wieder entwichen, der Kolben also um ein bestimmtes Stück gesunken, so tritt, falls nicht durch Bedienen der Pumpe der Kolben k bereits wieder hochgedrückt ist, Hauptleitungsluft aus der oberen Kammer, α in den Abzweig zu der kleinen Pfeife f und bringt diese zum Ertönen. Dadurch wird der Führer daran erinnert, die Pumpe von neuem in Bewegung zu setzen. Unterbleibt dies infolge plötzlich eingetretener Dienstunfähigkeit des Führers, so sinkt der Kolben weiter, bis der Auslaß 0 freigelegt wird, wodurch die Pfeife ft ertönt und die Bremsen selbsttätig angestellt werden.

Claims (1)

  1. Patent-A N spruch:
    Vorrichtung zum selbsttätigen Anstellen von Lu ft bremsen, die durch ein vom Füh-
    rer periodisch zu bewegendes Absperrorgan überwacht wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrorgan aus einem einen Bremsleitungsaüslaß (o) steuernden Kolben (k) besteht, dessen obere Steuerkammer (a) an die Hauptleitung (I) und dessen untere Steuerkammer (c) an eine periodisch anzustellende Luftpumpe (d) oder eine periodisch zu öffnende Druckleitung angeschlossen ist und durch einen gedrosselten Kanal (b) mit der Außenluit ständig verbunden ist, in der Weise, daß der beim Zuleiten von Druck in die untere Kammer (c) von seinem Platze getriebene und den Bremsleitungsaüslaß (o) verschließende Kolben . unter dem Einfluß des gedrosselten Außenluftkanals (b) allmählich sich zurückbewegt und schließlich den Bremsleitungsaüslaß freilegt, wenn die Kammer (c) nicht rechtzeitig aufgefüllt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1908213022D 1908-10-07 1908-10-07 Expired DE213022C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE213022T 1908-10-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE213022C true DE213022C (de) 1909-09-07

Family

ID=474715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1908213022D Expired DE213022C (de) 1908-10-07 1908-10-07

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE213022C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7044096B2 (en) 2003-01-30 2006-05-16 Siemens Aktiengesellschaft Diesel-electric locomotive

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7044096B2 (en) 2003-01-30 2006-05-16 Siemens Aktiengesellschaft Diesel-electric locomotive

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2703349C3 (de) Ventilvorrichtung zur Steuerung eines Hubkolbens für die Aufwärtsfahrt einer Fahrstuhlkabine
EP1584870A3 (de) Gasventilanordnung mit Verzögerter Gasfreigabe
DE213022C (de)
EP0001136B2 (de) Indirekt wirkende Druckluftbremse
DE372196C (de) Schnellschlussvorrichtung fuer Turbinen
DE301944C (de)
DE734464C (de) Vorrichtung zur Entlueftung der Druckleitung von Kolbenverdichtern zwecks Erleichterung des Wiederanlaufens
DE931333C (de) Druckmittelgesteuertes Anhaenger-Bremsventil zur direkten und indirekten Anhaengerbremsung
DE2845311C2 (de) Elektropneumatische Steuereinrichtung für Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen
DE954006C (de) Steuereinrichtung fuer eine schnellschliessende Druckluftbremse insbesondere fuer Schachtfoerdermaschinen und Aufzuege
DE2313710A1 (de) Gasabgaberegler
DE309588C (de)
DE243461C (de)
EP0001303B1 (de) Führerbremsventil für eine indirekt wirkende Druckluftbremse
DE487130C (de) Druckluftsteuerung fuer Formpressen unter Verwendung eines durch die Druckluft betaetigten und mit einer Aussparung fuer den Durchgang der Luft zum Presszylinder versehenen Steuerkolbens
DE221561C (de)
DE958103C (de) Hydraulisch gesteuerter Gasdruckregler
AT120937B (de) Führerbremsventil.
DE267933C (de)
DE175615C (de)
DE143833C (de)
DE294720C (de)
DE258800C (de)
DE292025C (de)
DE661197C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Triebwagen