DE172310C - - Google Patents

Info

Publication number
DE172310C
DE172310C DENDAT172310D DE172310DA DE172310C DE 172310 C DE172310 C DE 172310C DE NDAT172310 D DENDAT172310 D DE NDAT172310D DE 172310D A DE172310D A DE 172310DA DE 172310 C DE172310 C DE 172310C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
pump
pressure
pressure regulator
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT172310D
Other languages
English (en)
Publication of DE172310C publication Critical patent/DE172310C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/02Arrangements of pumps or compressors, or control devices therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

Ι^^Ψί1^1-^' 'IZ
KAIS
PATENTAMT.
Bei Luftdruckbremsen, bei denen die verbrauchte Luft in den Saugraum der Luftpumpe geleitet wird, sind bisher Druckregler benutzt worden, die in bekannter Weise lediglieh durch Hauptluftbehälterdruck gesteuert werden. Insbesondere bei selbsttätig wirkenden Luftdruckbremsen hat sich diese Einrichtung insofern als nachteilig erwiesen, als der Druck im Hauptluftbehälter erst beim
ίο Lösen der Bremse sinkt, so daß dann erst die Luftpumpe angestellt wird. Tritt nun der Fall ein, daß unmittelbar nach einer Bremsung eine neue erforderlich wird, so läßt sich diese unter Umständen nicht bewerkstelligen, da in der kurzen Zwischenzeit der Auspuffbehälter durch die Luftpumpe noch nicht entleert werden konnte.
Dieser Übelstand wird bei der vorliegenden Erfindung dadurch beseitigt, daß die Druckreglung bezw. die Einschaltung der Luftpumpe von dem im Saugbehälter der Pumpe herrschenden Druck abhängig gemacht wird. Zu diesem Zweck wird der Druckregler mit dem Saugbehälter verbunden und derart geschaltet, daß die Luftpumpe in Gang gesetzt wird, sobald durch das Führerventil Druckluft aus der Bremsleitung in den Saugbehälter eingelassen wird.
Fig. ι zeigt den Druckregler in Verbindung mit der Bremse, und die Fig. 2 und 3 veranschaulichen zwei Ausführüngsformen des Druckreglers im senkrechten Schnitt.
Die durch die Pumpe a (Fig. 1) erzeugte Druckluft gelangt durch das Rohr b nach dem Hauptluftbehälter c, aus dem sie durch
das' Rohr d über das Führerventil e nach der Bremsleitung f übertreten kann. Der Auspuff am Führerventil ist durch die Auspuffleitung g mit dem Auspuff- und Saugbehälter h verbunden, aus dem die Saugleitung i zur Pumpe α führt und somit den Kreislauf schließt. Das sich nach dem Saugbehälter öffnende Rückschlagventil k ermöglicht den Zutritt von Außenluft, ,sobald im Saugbehälter h Unterdruck auftritt.
Der Hauptluftbehälter c steht ferner durch das Rohr / mit dem Druckregler m in Verbindung, der durch das Rohr η an die Auspuffleitung g und den Saugbehälter h angeschlossen ist.
Der Druckregler dient zum Absperren des Arbeitsdampfes von der Pumpe, wie in Fig. 1 gezeigt, oder bei Pumpen, die von einer Fahrzeugachse angetrieben werden, zum Anstellen des Pumpenausschalters.
Der Druckregler m. (Fig. 2) besteht aus einem Zylindergehäuse, das durch einen Deckel und die Biegeplatte ο abgeschlossen ist. Durch den Druck der Feder q wird der Kolben ρ auf die Biegeplatte gepreßt.
Durch die Abschrägung r der Innenwandung des Gehäuses wird die Empfindlichkeit der Biegeplatte 0 erhöht. Das Gehäuse steht durch Stutzen s und Rohr η mit der Auspuffleitung g in Verbindung.
Die Biegeplatte 0 wird von dem unteren Gehäuseteil t am Zylinder festgehalten. Dieser Gehäuseteil trägt den Rohrstutzen u, auf dessen oberer abgeschrägter Ringfläche die Biegeplatte unter Vermittlung der Platte o1 auf-
ruht. An den Stutzen u schließt die Leitung ν zum Ausschalter und die enge, zur Außenluft führende Öffnung w an, die mit einer von der Biegehaut steuerbaren Abschlußvorrichtung versehen sein kann. Der Innenraum des unteren Gehäuseteiles t steht durch Stutzen y mit dem vom Hauptbehälter ausgehenden Rohr / in Verbindung.
Der Druckregler wirkt in folgender Weise:
ίο Die durch die Pumpe α aus dem Saugbehälter h angesaugte Luft wird in den Hauptluftbehälter c gepreßt und tritt bei geöffnetem Führerventil e in die Bremsleitung/. Andererseits tritt Druckluft durch Rohr / und Stutzen y in den unteren Gehäuseteil t des Druckreglers m. Steht nun die Luft unter entsprechend hohem Druck, so wird sie den Druck der Feder q überwinden und die Biegeplatte 0 nebst der Ventilplatte o1 sowie den Kolben ρ emporheben. Hierdurch erhält die Druckluft freien Durchgang durch den Stutzen u und Kanal ν zum Ausschalter, der die Pumpe abstellt.
Wird nun gebremst, so tritt Druckluft aus der Bremsleitung f in die Auspuffleitung g, gelangt durch Rohr η und Stutzen s in den Zylinderraum des Druckreglers m, überwindet im Verein mit der Feder q den Hauptbehälterdruck und preßt den Kolben ρ abwärts, der die Biegeplatte 0 nebst der Ventilplatte o1 - auf den Sitz am Gehäuseunterteil drückt und damit die Druckluftzufuhr abschneidet. Die im Kanal ν und in der Leitung zum Ausschalter noch befindliche Druckluft entweicht durch die enge Öffnung w ins Freie und die Luftpumpe tritt wieder in Tätigkeit, so daß die Auspuffleitung und der Behälter entleert werden. Durch Hauptbehälterdruck wird der Reglerkolben und die Biegeplatte wieder angehoben und die Pumpe durch den Ausschalter abgestellt.
Der Druckregler nach Fig. 3 unterscheidet v sich von dem nach Fig. 2 dadurch, daß der Kolben ρ nicht frei im Zylinder gleitet, sondern an der durch den oberen Deckel geführten Kolbenstange p1 sitzt, die sich gegen eine auf die Biegeplatte \ oder dergl. aufgesetzte Platte legt bezw. mit ihr verbunden ist. Die Biegeplatte kann durch einen Kolben oder dergl. ersetzt werden. An der gewölbten Befestigungsplatte für die Biegeplatte \ sitzt der Anschlußstutzen 5 für das Auspuffrohr n.
Die beschriebene Wirkungsweise ändert sich bei Benutzung dieses Reglers insoweit, als die Luft der Auspuffleitung nicht mehr in den Zylinder gelangt und unmittelbar auf den Kolben einwirkt, sondern auf die Biegeplatte \ drückt, die die Bewegung auf die Kolbenstange ρl und damit auf den Kolben ρ überträgt; die Luft wirkt also gewissermaßen auf einen Differentialkolben ein, der""Druckregler wird bei dieser Anordnung empfindlicher und die Pumpe wird erst ausgeschaltet, nachdem der Saugraum völlig entlüftet ist.

Claims (2)

Patent-An Sprüche:
1. Druckregler für Luftdruckbremsen, bei denen die verbrauchte Luft in den Saugraum der Luftpumpe geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckregler von dem im Saugraum der Pumpe herrschenden Druck beeinflußt wird.
2. Druckregler nach Anspruch 1 mit Differentialkolben, dadurch gekennzeichnet, daß der im Saugraum der Pumpe herrschende Druck auf die größere Kolbenfläche wirkt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT172310D Active DE172310C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE172310C true DE172310C (de)

Family

ID=437208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT172310D Active DE172310C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE172310C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2481758A1 (fr) * 1980-04-30 1981-11-06 Hunsinger Emile Pompe a vide notamment pour assistance des freins sur vehicules a moteur diesel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2481758A1 (fr) * 1980-04-30 1981-11-06 Hunsinger Emile Pompe a vide notamment pour assistance des freins sur vehicules a moteur diesel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1628144A1 (de) Kompressor-Aggregat zur Abgabe eines staendig unter einem bestimmten UEberdruck stehenden Antriebsmittels
DE172310C (de)
DE2646288B2 (de) Lastabhängige Bremskraft-Regeleinrichtung
AT141922B (de) Druckluftbremse.
DE60025793T2 (de) Unterdruckkraftverstärker
DE2265173A1 (de) Regler fuer den druckwasser-ruecklauf eines strassenspreng- oder -waschwagens
DE2313710A1 (de) Gasabgaberegler
DE143833C (de)
AT57390B (de) Luftdruckhammer.
DE17496C (de) Neuerungen an Luftdruckbremsen für Eisenbahnwagen
DE122484C (de)
DE541525C (de) Luftbremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftwagen
DE105929C (de)
DE213022C (de)
DE90718C (de)
DE925952C (de) Rueckstellvorrichtung fuer Laufgestelle (Dreh- oder Lenkgestelle) von Schienenfahrzeugen
DE97128C (de)
DE226561C (de)
DE30762C (de) Steuerung für Dampf-Wasserheber (Pulsometer)
DE143546C (de)
DE286226C (de)
DE10049369B4 (de) Ventilvorrichtung und Flusssteuerverfahren
DE78404C (de) Direktwirkende Dampf-Prefsluftpumpe mit Hilfssteuerung
DE186505C (de)
DE585030C (de) Entlueftungsvorrichtung fuer Betonpumpen