DE541525C - Luftbremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftwagen - Google Patents

Luftbremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftwagen

Info

Publication number
DE541525C
DE541525C DEW80925D DEW0080925D DE541525C DE 541525 C DE541525 C DE 541525C DE W80925 D DEW80925 D DE W80925D DE W0080925 D DEW0080925 D DE W0080925D DE 541525 C DE541525 C DE 541525C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power source
valve
bending plate
auxiliary power
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW80925D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westinghouse Bremsen GmbH
Original Assignee
Westinghouse Bremsen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Bremsen GmbH filed Critical Westinghouse Bremsen GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE541525C publication Critical patent/DE541525C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/48Vacuum systems direct, i.e. brakes applied directly by vacuum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Luftbremseinrichtung, insbesondere für Kraftwagen, mit einer Hilfskraftquelle, die von einer Hauptkraftquelle, z. B. der Ansaugleitung des Kraftwagenmotors oder einem vom Motor getriebenen Luftverdichter, gespeist wird, wobei zwischen dem vom Fahrzeugführer bedienten Bremsventil einerseits und der Hauptkraftquelle und der Hilfskraftquelle anderseits eine Regeleinrichtung vorgesehen ist, die entsprechend den jeweiligen Betriebsbedingungen selbsttätig die eine oder die andere oder auch beide Kraftquellen für das Bremsen in Bereitschaft bringt.
Bei einer Luftbremseinrichtung dieser Art besteht die Erfindung darin, daß als Regeleinrichtung zwei miteinander verbundene Ventile an eine Biegeplatte angeschlossen sind, auf deren eine Seite der Druck der Haupitkraftquelle und auf deren andere Seite der Druck der Hilfskraftquelle wirkt.
Bekannt ist bereits bei ähnlichen Regeleinrichtungen von Bremsen die Verbindung zweier Ventile mit einer Biegehaut.
Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist ein die selbsttätige Regeleinrichtung umschließendes Gehäuse innerhalb des Hilfskraftspeicherraumes angeordnet und die eine Kammer des Gehäuses oberhalb der Biegeplatte mit dem Hilfskraftspeicherraum durch eine Öffnung verbunden.
Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform einer Unterdruckbremseinrichtung gemäß der Erfindung dargestellt.
Die Einrichtung enthält einen Vakuumbehälter 1 und ein Ventilgehäuse 2. In diesem Ventilgehäuse 2 ist ein Kanal 3, der an die Ansaugleitung der Antriebemaschine eines Kraftfahrzeuges angeschlossen wird, und ein Kanal 4 vorhanden, von dem eine Leitung über ein Regelventil zum Bremszylinder oder zu den Bremszylindern führt, sowie eine Verbindungsleitung zwischen dem Kanal 4 und dem Vakuumbehälter 1.
Das Ventilgehäuse 2 ist innerhalb des Vakuumbehälters 1 angeordnet. Eine Biegeplatte 5 im Ventilgehäuse wird in der Kammer 6 auf ihrer oberen Seite von dem im Vakuumbehälter 1 herrschenden Unterdruck beeinflußt; um dies zu ermöglichen, enthält die die Kammer 6 begrenzende Wandung eine kleine Bohrung 7. Auf die untere Seite der Biegeplatte wirkt in der Kammer 8 der in der Ansaugleitung der Antriebsmaschine
herrschende Unterdruck. Mit der Biegeplatte sind zwei Ventile 9 und 10 verbunden, von denen das Ventil 9 die Verbindung zwischen den Kanälen 3 und 4 regelt, während das Ventil 10 die Verbindung zwischen dem Kanal 4 und dem Vakuumbehälter 1 regelt.
In dem Ventilteller 10 ist eine enge Bohrung 11 vorgesehen, durch die während des Betriebes der Antriebsmaschine Luft aus dem Vakuumbehälter 1 in die Ansaugleitung gesaugt wird. Die beiden Ventile 9 und 10 sind zweckmäßig so in ihrem Gehäuse angeordnet, daß der Durchflußquerschnitt der zum Bremsventil führenden Leitung stets an-
x 5 nähernd gleich ist.
Wenn die Antriebsmaschine des Fahrzeuges in Betrieb gesetzt wird, so bewirkt der in der Ansaugleitung herrschende, in der Kammer 8 auf die Biegeplatte 5 einwirkende Unterdruck, daß die Biegeplatte 5 sich nach unten durchbiegt und das Ventil 9 öffnet. Hierdurch wird eine Verbindung zwischen der Ansaugleitung der Antriebsmaschine und der zu dem vom Fahrzeugführer bedienten Bremsventil führenden Leitung über die Kanäle 3 und 4 hergestellt. Die Biegeplatte 5 ist dabei in der Kammer 6 dem im Vakuumbehälter ι herrschenden Druck unterworfen; dieser Druck kann beim Inbetriebsetzen der Antriebsmaschine etwa Atmosphärendruck sein. Der Ventilteller 10 ruht auf seinem Sitz, so daß die Verbindung zwischen dem Vakuumbehälter 1 und der zum Bremsventil führenden Leitung 4 unterbrochen ist. Während des Antriebes der Antriebsmaschine wird aus dem Vakuumbehälter über eine Leitung 12 und die enge Bohrung π im Ventilteller 10 Luft angesaugt. Wenn nun das hierdurch erzeugte Vakuum im Behälter 1 einen bestimmten Wert erreicht, bewegt sich die Biegehaut 5 nach oben, öffnet dadurch das Ventil ι ο und stellt eine Verbindung her zwischen dem zum Bremsventil führenden Kanal 4 und dem Vakuumbehälter 1. Die über die Kanäle 3 und 4 zwischen der Ansaugleitung und der zum Bremsventil führenden Leitung bestehende Verbindung wird dabei durch das Ventil 9 entsprechend gedrosselt. Dem Fahrzeugführer stehen also gewissermaßen zwei Kraftquellen für das Bremsen zur Verfügung.
Wenn die Antriebsmaschine des Fahrzeuges stillsteht oder — selbst bei verhältnismäßig großer Geschwindigkeit des Fahrzeuges — mit geringer Umdrehungszahl läuft, reicht das in der Ansaugleitung herrschende Vakuum nicht aus, um die Biegeplatte 5 entgegen dem im Behälter 1 herrschenden Unterdruck in ihrer unteren Stellung zu halten; die Biegeplatte 5 geht deshalb nach oben und schließt das Ventil 9, so daß die Verbindung zwischen der Ansaugleitung und der zum. Bremsventil führenden Leitung unterbrochen wird, während sich das Ventil 10 um einen größeren Betrag öffnet. Die beschriebene Einrichtung macht Luftbremsen für Kraftfahrzeuge außerordentlich zuverlässig; denn der Fahrzeugführer hat stets die eine oder die andere oder auch beide Kraftquellen für das Bremsen zur Verfügung. Trotz Änderungen im Betriebe der Antriebsmaschine des Fahrzeuges kann jederzeit eine gleich große Bremswirkung erzielt werden. Ferner wird auch., da der Vakuumbehälter 1 für gewöhnlich über eine enge Bohrung, 11 mittels des in der Ansaugleitung der Antriebsmaschine herrschenden Unterdrucks luftleer gemacht ist, der Betrieb der Antriebsmaschine des Fahrzeuges nicht etwa durch ^Änderungen in der Güte des durch die Ansaugleitung zugeführten Luft-Gas-Gemisches ungünstig beeinflußt.
Das Ventilgehäuse 2, durch das die Verbindung zwischen den beiden Kraftquellen geregelt wird, braucht nicht unbedingt innerhalb des Vakuumbehälters 1 untergebracht zu werden, sondern kann auch an anderer Stelle angeordnet sein.
Findet die Erfindung an Druckluftbremsen Anwendung, so tritt an die Stelle des Vakuumb ehälters ein Druckluftbehälter. Durch die Ventile des Ventilgehäuses 2 wird dann die Verbindung einerseits zwischen der Druckluftquelle und einem zum Bremsventil führenden Kanal und anderseits zwischen dem Druckluftbehälter und dem zum Bremsventil führenden Kanal geregelt.
Die Erfindung ist nicht auf Luftsaugebremsen beschränkt. Die Durchführung des Erfindungsgedankens ist nicht an die besondere Ausbildung und Anordnung der beschriebenen Teile gebunden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Luftbremseinrichtung, insbesondere für Kraftwagen, mit einer Hilfskraftquelle, die von einer Hauptkraftquelle, z. B. der Ansaugleitung des Kraftwagenmotors oder einem vom Motor getriebenen Luftverdichter, gespeist wird, sowie mit einer Regeleinrichtung zwischen dem vom Fahrzeugführer bedienten Bremsventil einerseits und der Hauptkraftquelle und der Hüfskraftquelle anderseits, die entsprechend den jeweiligen Betriebsbedingungen selbsttätig die eine oder die andere oder auch beide Kraftquellen für das Bremsen in Bereitschaft bringt, dadurch gekennzeichnet, daß als Regeleinrichtung zwei miteinander verbundene Ventile (9) an eine Biegeplatte (5) angeschlossen sind, auf
    deren (5) eine Seite der Druck der Hauptkraftquelle (3) und auf deren andere Seite der Druck der Hilfskraft quelle (1) wirkt.
  2. 2. Luftbremseinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein die selbsttätige Regeleinrichtung umschließendes Gehäuse innerhalb des Hilfskraftspeicherraumes (1) angeordnet und die eine Kammer (6) des Gehäuses oberhalb der Biegeplatte (5) mit dem Hilfskraftspeicherraum (1) durch eine Öffnung (7) verbunden ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEW80925D 1927-11-26 1928-11-17 Luftbremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftwagen Expired DE541525C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB541525X 1927-11-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE541525C true DE541525C (de) 1932-01-14

Family

ID=10470096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW80925D Expired DE541525C (de) 1927-11-26 1928-11-17 Luftbremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE541525C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1120293B (de) * 1954-03-29 1961-12-21 Bendix Corp Betaetigungsanlage, insbesondere fuer Kraftfahrzeugbremsen, mit einer Hilfskraftvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1120293B (de) * 1954-03-29 1961-12-21 Bendix Corp Betaetigungsanlage, insbesondere fuer Kraftfahrzeugbremsen, mit einer Hilfskraftvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE702417C (de) Vorrichtung fuer die Servosteuerung von Fluessigkeitsbremsen fuer Fahrzeuge
DE102013006991A1 (de) Druckdämpfungsvorrichtung für Bremssystem
DE590720C (de) Hilfspumpeneinrichtung an Kraftfahrzeugen, insbesondere fuer den Antrieb von Scheibenwischern
DE541525C (de) Luftbremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftwagen
DE2315217A1 (de) Selbstreinigende bremsbetaetigungsvorrichtung
DE2855608C2 (de) Doppelt wirkende Vakuumpumpe
DE69102047T2 (de) Flüssigkeitspumpe.
DE102014014140A1 (de) Kompressor zum Verdichten von Luft, insbesondere für einen Kraftwagen
DE511078C (de) Bremsventil fuer Druckluft- oder Saugluftbremsen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE651644C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln der Leerlaufdrehzahl des Antriebsmotors eines Kraftfahrzeuges mit Leerlaufeinrichtung und im Nebenantrieb betriebenen Hilfsmaschinen
DE541693C (de) Bremsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, bei der durch Einwirkung von Saugluft aus der Motorsaugleitung ein Kolben zum Spannen der Bremsfeder bewegt wird
DE628549C (de) Bremsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE544466C (de) Durch Unterdruck bewegte Hilfskraftbremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE624414C (de) Kupplungssteuervorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit Hilfskraftkupplung
DE636927C (de) Schnellbremseinrichtung fuer Zweikammer- oder Speicherbremsen, insbesondere von Kraftwagenzuegen
DE437093C (de) Radhebevorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE202004004801U1 (de) Vorrichtung zum Rückführen von Öl
DE639482C (de) Selbsttaetig wirkendes Schaltventil fuer eine Unterdruckpumpe der Bremseinrichtung eines Kraftfahrzeuges
CH118528A (de) Verfahren und Einrichtung zum Bremsen mit einem Viertakt-Explosionsmotor.
DE2905144C2 (de) Beschleunigungspumpe für Vergaser von Brennkraftmaschinen
DE673815C (de) Vorrichtung zum voruebergehenden Beschaffen von Unterdruck (UEberdruck) mit Pumpen, die normalerweise zum Erzeugen von UEberdruck (Unterdruck) dienen
DE702652C (de) Vorrichtung zum Ausloesen festgebremster Achsen
DE19952144A1 (de) Druckmittelfördereinrichtung
DE859567C (de) Notbremseinrichtung fuer durch Druckluft gebremste Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE408102C (de) Hydraulische Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge