DE628549C - Bremsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents
Bremsvorrichtung, insbesondere fuer KraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE628549C DE628549C DEB138690D DEB0138690D DE628549C DE 628549 C DE628549 C DE 628549C DE B138690 D DEB138690 D DE B138690D DE B0138690 D DEB0138690 D DE B0138690D DE 628549 C DE628549 C DE 628549C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- pressure
- vacuum
- brake
- braking device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/24—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
- B60T13/241—Differential pressure systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Systems And Boosters (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Bremseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge nach
Patent 604 530. Die Bauart der Bremsvorrichtung nach diesem Patent gewährleistet bei
geöffnetem Einlaßventil ein proportionales Anwachsen des auf den Fuß des Führers
beim Bewegen des Bedienungshebels wirkenden im Bremszylinder herrschenden Druckes
mit einfachen Mitteln, nämlich Anordnung besonderer Hilfsfedern und bestimmter Bemessung
der beiden Ventilteller.
Die vorliegende Zusatzerfindung verfolgt denselben Zweck. Während aber die Bauart
nach dem älteren Patent nur für Bremseinrichtungen mit in Bremslösestellung unterdruckausgeglichenen
Bremskolben in Frage kommt, gestattet die Bauart gemäß der Zusatzerfindung die Anwendung des der älteren
Bauart zugrunde liegenden Erfindungsgedankens auf solche Bremseinrichtungen, bei
denen der Bremskolben in Bremslösestellung druckausgeglichen ist, d. h. bei dem in Bremslösestellung
zu beiden Seiten des Kolbens der Luftdruck herrscht.
Der Erfindung gemäß ist der Durchmesser des Unterdruckventiltellers ein Vielfaches
des normalen Durchmessers des Druckventiltellers. Außerdem drücken die Hilfsfedern
den Unterdruckventilteller auf seinen Sitz und wirken auf den Bedienungshebel in derselben
Richtung, in der die das Druckventil offen haltende Ventilfeder wirkt. Für die beabsichtigte
Wirkung kommt es nicht auf das Verhältnis der Durchmesser an sich, sondern darauf an, daß der Durchmesser des Unterdruckventiltellers
besonders groß gewählt wird; der normale Druckventilteller soll nur als Maßstab für die übernormale Größe des
Unterdruckventiltellers dienen.
Die Zeichnungen stellen beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes
dar.
. Bei der Ausfuhrungsform nach den Abb. 1
und 2 sind die Ventilteller in der Nabe des Bremskolbens 3 untergebracht. Ein an die
Ansaugleitung 61 des Motors 60 angeschlossener Unterdruckraum 13s wird auf einer Seite
von dem Kolben 3 und auf der anderen Seite
von dem Unterdruckventiltelier 14 begrenzt.
Der Ventilteller 14 wird von den sich am Kolben 3 abstützenden Hilfsfedern 25 in
Ruhestellung gegen den Ventilsitz 15 gedrückt. .Der Anschluß des Raumes 13° an die
Motoransaugleitung 61 erfolgt über die hohle Ventilsteuerstange 20/ auf welcher der Ventilteller
14 verschiebbar angeordnet und die durch den Kolben, mittels einer S topf to
buchse 3° abgedichtet, hindurch- und aus dem vorderen Ende des Zylinders 1 herausgeführt
ist. Das vordere Ende der hohlen Stange 20 trägt ein Anschlußstück 24 für die Verbindung
mit dem Fußhebel 80 über eine Stange 82 und mit einem Rohrstutzen 26 für den Anschluß
der Saugleitung 32, die zu der Motoransaugleitung 61 führt. Die hohle Stange 20
ist innerhalb des Unterdruckraumes r3a mit
einem oder mehreren Verbindungslöchern 27 versehen.
Auf der rechten Seite (Abb. 2) des Ventiltellers 14 ist an der hohlen Stange 20 ein
Ring 2O° angebracht, der sich nach einer kleinen Verschiebung der Stange 20 gegenüber
dem Ventilteller gegen diesen legt und ihn dann bei Weiterbewegung der Stange nach
links (Abb. 2) verschiebt und das Ventil öffnet. Der Abstand des Ringes 20° von dem
Ventilteller 14 in Bremslöse- oder Ruhestellung ist so bemessen, daß sich der ebenfalls
; auf der hohlen Stange 20 verschiebbar angeordnete Druckventilteller 16 unter Wirkung
einer Feder 19 schließen kann. In Ruhestellung wird der Druckventilteller 16 gegen
die Wirkung der Feder 19 mittels eines an der Stange 20 befestigten Ringes 20* geöffnet
gehalten. Die Feder 19 stützt sich an einer in der Kolbennabe befestigten Scheibe 5° ab.
Diese Scheibe dient gleichzeitig als Stütze für eine auf der anderen Seite derselben vorgesehene
Feder 21, die auf einen an dem rechten Ende der Stange befestigten Ring 22
drückt und, da sie stärker als die Feder 19 ist, in Ruhestellung das Druckventil 16 geöffnet
hält (vgl. Abb. 2).
■ Der zwischen den beiden Ventiltellern 14 und 16 liegende Raum 13 steht über einen
durch, den Kolben 3 hindurchgeführten Kanal mit dem vorderen Raum des Bremszylinders 1
in Verbindung. In diesem Raum herrscht der äußere Luftdruck. Dieser kann in Ruhestellung
(Abb. 2) durch eine öffnung 90 in
der an der Kolbennabe befestigten Kappe 9 in das rechte Ende der hohlen Stange 20 einströmen
und durch ein oder mehrere Löcher 29 durch das geöffnete Druckventil 16 in den
Raum 13 und damit in den Zylinder gelangen. Das an die Ansaugleitung angeschlossene
linke Ende der hohlen Stange 20 ist von dem an den äußeren Luftdruck angeschlossenen
rechten Ende mittels eines Stopfens 28 ge-] trennt, der zwischen den Löchern 27 und 29
liegt.
An die Kappe 9 sind in derselben Weise wie bei der älteren Bauart über eine Stange 74
die Bremsen 70, 71 angeschlossen.
In Ruhestellung herrscht in dem Raum 13s
Unterdruck und auf der anderen Seite des Unterdruckventiles, d. h. im Raum 13, der
äußere Luftdruck. Es wirkt also auf dieses Ventil in Längsrichtung desselben ein Druckunterschied,
dem durch die Federn 25 das Gleichgewicht gehalten wird. Diese sind — wie bei der älteren Bauart — so bemessen,
daß sie gegen diesen Druckunterschied in Ruhe- oder Bremslösestellung das Ventil 14
geschlossen halten. Zum Anziehen der Bremsen wird durch Herunterdrücken des Fußhebels
80 die Ventilsteuerstange 20 nach links geschoben. Dabei schließt sich zunächst das
Druckventil 16, sperrt also den Raum 13 von dem äußeren Luftdruck ab. Alsdann wird
das Ventil 14 geöffnet und damit die Luft aus dem vorderen Bremszylinderraum durch
den Kanal 34 abgesaugt. Hierbei sinkt der Druck in dem Raum 13 und damit der auf
das Ventil 14 wirkende Druckunterschied. Je mehr dieser Druckunterschied sinkt, desto
stärker kommen die Federn 25 zur Wirkung. Dabei ergibt genau wie bei der älteren Bauart
das Zusammenwirken zwischen Druckunterschied und Hilfsfedern 25 im Fußhebel 80 einen Rückdruck, der stets der jeweiligen
Bremskraft proportional ist und damit dem Führer ein Gefühl für die Bremskraft vermittelt. Damit diese Widerstandskraft
auf den Fuß des Führers genügend groß ist, sind die Hilfsfedern so bemessen, daß
ihre Kraft viel größer ist als zum Schließen eines gewöhnlichen Ventiles erforderlich wäre.
Der größeren Kraft der Hilfsfedern 25 wird andererseits dadurch Rechnung getragen, daß
der Durchmesser des Unterdruckventiltellers größer als der des Druckventiltellers bemessen
wird, und zwar in der Weise, daß, wie oben gesagt, in Ruhestellung (Abb. 2) die durch
den Druckunterschied auf den Unterdruckventiltelier ausgeübte Kraft den Hilfsfedern
annähernd das Gleichgewicht hält.
Sollen die Bremsen nach Erreichen einer bestimmten Bremskraft angezogen gehalten
werden, so wird der Fußhebel 80 nicht weiter heruntergedrückt. Es wird dann durch den
Kolben, der sich zunächst unter der Wirkung des auf ihn lastenden Druckunterschiedes
noch etwas weiterbewegt, genau wie bei der älteren Bauart, die das Ventilgehäuse bildende
Kolbennabe gegenüber den Ventiltellern 14 und 16 verschoben derart, daß sich
das Unterdruckventil 14 schließt und das Druckventil 16 noch geschlossen bleibt. Wird
der Fußhebel 80 nachgelassen, so wird die
hohle Stange 20 unter Wirkung der Feder 21
nach rechts (Abb. 2) gezogen und damit der Druckventilteller 16 durch seinen Anschlagring
206 mitgenommen, d. h. das Druckventil wird geöffnet. Der äußere Luftdruck strömt
dann in den vorderen Raum des Bremszylinders i, der Kolben kann dann unter Wirkung
der Rückfährfedern 73 der Bremsen 70, 71 in die Bremslösestellung zurückkehren.
Wie bei der älteren Bauart wird auch hier dem Führer ermöglicht, nach Erreichen der
größten Kolbenkraft seine Muskelkraft direkt auf die Bremsen auszuüben. Zu diesem Zweck
sind in der Kappe 9 zwei als Anschlag wirkende Schrauben 35 vorgesehen. Gegen diese
legt sich der Ring 22 beim Weiterherunterdrücken des Fußhebels 80, so daß dann der
Druck auf diesen unmittelbar über die Stange 20, die Kappe 9 und die Stange 74 auf
die Bremsen übertragen wird. Diese Einrichtung gestattet auch dem Führer z. B. für
den Fall, daß die auf den Bremskolben wirkende Hilfskraft aus irgendeinem Grunde versagt,
mit seiner Muskelkraft allein die Bremsen anzuziehen.
Bei der Ausfuhrungsform nach den Abb. 3
und 4 ist die Ventilvorrichtung außerhalb des Bremszylinders und des Bremskolbens angeordnet
und in einem besonderen Ventilgehäuse untergebracht. Das Ventilgehäuse ist
in das vom Fußhebel 180 über die Stangen 182 und 174s zu den Bremsen führende Gestänge
eingeschaltet und mit einem Anschlußstutzen 112 versehen, in welchen der vom
Raum 113 kommende Kanal 134 einmündet und an welchen eine zum vorderen Räume des
Bremszylinders 101 führende Leitung 134s
angeschlossen ist. In dieser Leitung kann gegebenenfalls ein Abzweigstutzen mit einem
Absperrhahn I34C für den Anschluß ein oder
mehrerer weiterer Bremszylinder vorgesehen werden, die alle von ein und derselben Ventilvorrichtung
gesteuert werden.
In entsprechender Weise können für den Anschluß mehrerer Bremszylinder bei der
Ausführungsform nach den Abb. 1 und 2 Anschlußstutzen mit Absperrhähnen 34C und 34"*
vorgesehen werden.
Claims (2)
1. Bremseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, nach Patent 604 530, dadurch
gekennzeichnet, daß bei einer Bremseinrichtung mit einem in Bremslösestellung druckausgeglichenen Bremskolben
der Durchmesser des Unterdruckventiltellers (14) ein Vielfaches des normalen
Durchmessers des Druckventiltellers (16) ist und daß die Hilfsfedern
(15) den Unterdruckventilteller (14) auf seinen Sitz drücken und in derselben
Richtung auf den Bedienungshebel wirken, in welcher die das Druckventil offen haltende
Ventilfeder (21) wirkt.
2. Bremseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nabe
des Bremskolbens (3) der an die Unterdrückquelle angeschlossene Unterdruckraum (i3a) vor dem Unterdruckventil (14)
untergebracht und ein dahinter zwischen den beiden Ventilen (14, 16) liegender
Raum (13) für wechselnden Druck durch einen Kanal (34) mit dem vorderen Ende
des Bremszylinders (1) verbunden ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
IiEIiUM,
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US210512A US1840882A (en) | 1927-08-04 | 1927-08-04 | Power actuator |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE628549C true DE628549C (de) | 1936-04-06 |
Family
ID=22783197
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB138690D Expired DE628549C (de) | 1927-08-04 | 1928-08-04 | Bremsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US1840882A (de) |
DE (1) | DE628549C (de) |
FR (1) | FR658579A (de) |
GB (1) | GB295261A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2440654A (en) * | 1943-10-28 | 1948-04-27 | Irving A Puchner | Hydraulic pressure intensifier unit |
US3125003A (en) * | 1961-03-16 | 1964-03-17 | Diaphragm plate construction | |
JPS511827B2 (de) * | 1971-12-11 | 1976-01-21 |
-
1927
- 1927-08-04 US US210512A patent/US1840882A/en not_active Expired - Lifetime
-
1928
- 1928-08-04 FR FR658579D patent/FR658579A/fr not_active Expired
- 1928-08-04 DE DEB138690D patent/DE628549C/de not_active Expired
- 1928-08-07 GB GB22816/28A patent/GB295261A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB295261A (en) | 1929-05-23 |
US1840882A (en) | 1932-01-12 |
FR658579A (fr) | 1929-06-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2055801C3 (de) | Bremseinrichtung für den Anhänger eines Fahrzeugs, das einen von einer Druckmittelquelle gespeisten Hydraulikkreis mit einem Verbraucher hat | |
DE2731201C2 (de) | Druckmittel-Bremssystem für Motorräder | |
DE1530912A1 (de) | Federunterstuetzter Druckmittelantrieb | |
DE628549C (de) | Bremsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE531537C (de) | Durch Unterdruck bewegte Hilfskraftbremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE521092C (de) | Durch ein gasfoermiges Druckmittel bewegte Bremsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE543642C (de) | Ventilanordnung fuer eine Hilfskraftbremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE523564C (de) | Steuervorrichtung fuer einen durch Unter- oder UEberdruck wirksamen Hilfsbremszylinder von Kraftfahrzeugen | |
DE1151745B (de) | Bremsventil fuer Zweikreis-Druckluft-bremsanlagen in Kraftwagen | |
DE934333C (de) | Hydraulische Kraftfahrzeugbremse mit pneumatischem Kraftverstaerker | |
DE465997C (de) | Druckregler, insbesondere fuer Bremsen von Foerdermaschinen | |
DE560758C (de) | Bedienungsvorrichtung fuer Bremsen, insbesondere von Kraftfahrzeugen | |
DE574910C (de) | Bremsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE415351C (de) | Brems- und Kupplungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1234549B (de) | Servovorrichtung der Druckdifferenzbauart fuer Bremssysteme, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1605310C3 (de) | Führerbremssteuerventil zur Druckmittelsteuerung einer Federkraftspeicherbremse | |
DE628172C (de) | Hilfskraftvorrichtung, insbesondere zum Bedienen der Kupplung und Bremsen von Kraftfahrzeugen | |
DE587017C (de) | Ventilanordnung fuer eine Unterdruckbremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1957292C (de) | Steuerventileinrichtung fur eine hydro pneumatische oder hydraulische Servobetatigung, insbesondere fur die Kupplung von Kraftfahrzeugen | |
DE628927C (de) | Hydraulische Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE567798C (de) | Druckmittelbremsen fuer Flugzeugraeder | |
DE604530C (de) | Bremsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE454957C (de) | Druckluftbremseinrichtung | |
DE699072C (de) | Bremseinrichtung, insbesondere fuer Lastwagenzuege | |
DE2818402A1 (de) | Feststellbremse fuer motorfahrzeuge |