DE1234549B - Servovorrichtung der Druckdifferenzbauart fuer Bremssysteme, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Servovorrichtung der Druckdifferenzbauart fuer Bremssysteme, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1234549B
DE1234549B DEA36702A DEA0036702A DE1234549B DE 1234549 B DE1234549 B DE 1234549B DE A36702 A DEA36702 A DE A36702A DE A0036702 A DEA0036702 A DE A0036702A DE 1234549 B DE1234549 B DE 1234549B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
servo
pressure
piston
master cylinder
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA36702A
Other languages
English (en)
Inventor
Leslie Cyril Chouings
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automotive Products PLC
Original Assignee
Automotive Products PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automotive Products PLC filed Critical Automotive Products PLC
Publication of DE1234549B publication Critical patent/DE1234549B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/241Differential pressure systems
    • B60T13/242The control valve is provided as one unit with the servomotor cylinder
    • B60T13/245Hydraulic command of the control valve, hydraulic transmission to the brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B9/00Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member
    • F15B9/02Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type
    • F15B9/08Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type controlled by valves affecting the fluid feed or the fluid outlet of the servomotor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

DEUTSCHES WRftWl· PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche Kl.: 63 c-53/01
Nummer: 1 234 549
Aktenzeichen: A 3670211/63 c
J 234 549 Anmeldetag: 10.Februar 1961
Auslegetag: 16. Februar 1967
Die Erfindung bezieht sich auf eine Senkvorrichtung der Druckdifferenzbauart für Bremssysteme, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bestehend aus einem in einem Zylinder gleitbar sitzenden Kolben bzw. einer Membran, einer mit dem Kolben bzw. der Membran zusammenwirkenden Schubstange, aus einem Ventilmechanismus, der von dem Kolben oder der Membran gehalten ist und zum Einregeln des Luftdrucks, der in einer Kammer auf der einen Seite des Kolbens oder der Membran wirkt, dient, mit einem Ventil, das diese Kammer mit einer Druckquelle verbindet, deren Druck gleich demjenigen ist, der auf der anderen Seite des beweglichen Bauteils herrscht, und einem Ventil, das die Kammer mit der LieferqueIIe von höherem oder niedrigerem Druck verbindet, wobei die genannten Ventile einander diametral gegenüber angeordnet und durch eine Verbindungseinrichtung miteinander verbunden sind, die durch eine Bedienungsperson zu betätigen ist, um zuerst das erste der Ventile zu schließen und dann das zweite der Ventile zu öffnen, wobei der Servomotor bei seinem Betrieb eine Reaktionskraft liefert, die dem Kraftaufwand der Bedienungsperson entgegenwirkt und die Ventile in ihre Normalstellungen zurückzubringen sucht.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer einfacheren Anordnung des Ventilmechanismus als diejenige gemäß dem vorstehend umrissenen Stand der Technik.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise die beweglichen Ventilbauteile der Ventile an gegenüberliegenden Enden eines Jochs sitzen, daß das Joch an einer Stelle zwischen seinen Enden an der Schubstange der Servovorrichtung drehbar gelagert ist, daß in an sich bekannter Weise ein Kolben am einen Ende der Schubstange gleitbar in einem Zylinder vorgesehen ist, der von dem Kolben oder der Membran der Servovorrichtung gehalten wird, und daß in an sich bekannter Weise ein Durchlaß durch die Schubstange für die Übermittlung von Druckmittel nach dem Zylinder vorgesehen ist.
Diese Bauweise ist wesentlich einfacher und bietet dementsprechend in der Praxis beträchtliche Vorteile gegenüber den bereits bekannten Anordnungen.
Eine Ausführungsform der Erfindung soll nunmehr an Hand der Zeichnung ausführlicher beschrieben werden, und zwar zeigt
F i g. 1 im Schnitt eine Vakuum-Servovorrichtung, F i g. 2 eine Seitenansicht in der Ebene II-II der Fig. 1,
Servovorrichtung der Druckdifferenzbauart für Bremssysteme, insbesondere für Kraftfahrzeuge
Anmelder:
Automotive Products Company Limited, Leamington Spa, Warwickshire (Großbritannien)
Vertreter:
Dipl.-Ing. E. Schubert, Patentanwalt, Siegen, Eiserner Str. 227
Als Erfinder benannt:
Leslie Cyril Chouings,
Leamington Spa, Warwickshire (Großbritannien) Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 11. Februar 1960 (4915)
Fig. 3 und 4 jeweils eine teilweise Seitenansicht und Draufsicht der Jochbefestigung, während
F i g. 5 eine Ansicht entsprechend der Linie V-V in F i g. 2 wiedergibt.
In der Zeichnung ist eine Vakuum-Servovorrichtung der Bauart dargestellt, bei welcher die Kammern auf beiden Seiten des Kolbens der Servovorrichtung normalerweise mit einer Saugluft-Lieferquelle verbunden sind und die Betätigung der Senkvorrichtung durch Trennung der einen der Kammern von der Saugluft-Lieferquelle und durch Verbindung derselben mit der Atmosphäre bewirkt wird.
Es sei angenommen, daß die Servovorrichtung in eine hydraulische Bremsanlage eines Fahrzeuges eingebaut ist, wobei koaxial an der Servovorrichtung ein Hydraulik-Hauptzylinderl angebracht ist, in welchem durch die Betätigung der Servovorrichtung ein Druck erzeugt wird, um die Fahrzeugbremsen zu betätigen. Die Betätigung der Servovorrichtung wird durch einen vom Fußhebel betätigten Hauptzylinder (nicht dargestellt) bewirkt, wobei die Anordnung von der bekannten Bauart ist, bei welcher durch die anfängliche Betätigung des vom Fußhebel betätigten Hauptzylinders ein Druck im servobetätigten Hauptzylinder 1 erzeugt wird, der mit dem vom Fußhebel betätigten Hauptzylinder und den Bremsen zu verbinden ist, und außerdem das Steuerventil der Senkvorrichtung betätigt wird, um diese Servovorrichtung in Tätigkeit zu setzen und den Druck im servobetätig-
709 509/28S
i 234 549
ten Hauptzylinder im Vergleich zum Druck in dem vom Fußhebel betätigten Hauptzylinder zu erhöhen.
Die Servovorrichtung weist ein zylindrisches Gehäuse 2 auf, welches üblicherweise aus tiefgezogenem Metallblech gebildet wird und in welchem ein unter Federspannung stehender Kolben 3 verschiebbar angeordnet ist, der an seiner mit der zylindrischen Wand des Gehäuses in Wirkverbindung stehenden Kante mit einem Dichtungsbauteil 4 versehen ist, wobei die Zwischenräume auf beiden Seiten des Kolbens als erster Zwischenraum 5 und zweiter Zwischenraum 6 bezeichnet werden. In der Mitte des Kolbens befindet sich ein hohler Bauteil, der einen koaxial zum Kolben verlaufenden Zylinder 7 bildet. Der Zylinder 7 besteht aus zwei Teilstücken 8 und 9, die zueinander passende Gewinde 10 aufweisen, so daß sie zusammengeschraubt werden können und den Kolben zwischen sich einklemmen, wobei eine Zwischenlegscheibe 11 eine luftdichte Verbindung herstellt. Eine Stange 12 erstreckt sich durch eine Endwand 13 des Gehäuses 2 der Servovorrichtung durch den Zwischenraum 5 hindurch und in den Zylinder 7 hinein, wobei das Ende der in den Zylinder 7 hineinragenden Stange mit einem Kopf 14 versehen ist, der mit Schiebesitz im Zylinder 7 angeordnet ist und eine flüssigkeitsdichte Verbindung mit der Wand desselben mittels eines Dichtungsbauteils 15 herstellt.
An der Endwand 13 des Gehäuses der Servovorrichtung, durch welche sich die Stange 12 erstreckt, ist der Hauptzylinder 1 koaxial befestigt, dessen Kolben 16 einen koaxial verlaufenden Durchgang 17 aufweist, und das benachbarte Ende der Stange 12 dient dazu, bei der Vorwärtsbewegung dieser Stange, nach links in Fig. 1, den Durchgang 17 im Hauptzylinderkolben zu schließen.
Eine Kammer 18 im Hauptzylinder hinter dem Kolben 16 desselben ist mit dem durch den Fußhebel betätigten Hauptzylinder verbindbar, der die Bremsanlage über den Durchgang 19 steuert, und diese Kammer 18 steht über eine koaxiale Bohrung 20 in der Stange 12 mit dem Zylinder 7 in der Mitte des Servokolbens in Verbindung.
Die KammerS der Servovorrichtung ist dauernd durch eine Öffnung 21 mit einer Saugluft-Lieferquelle zu verbinden, beispielsweise mit der Ansaugrohrverzweigung der Maschine des Fahrzeuges, an welchem die Bremsanlage vorgesehen ist, und die im nachfolgenden beschriebene Ventileinrichtung, die von dem Servokolben getragen wird, stellt die Verbindung dieser Kammer mit der Kammer 6 der Servovorrichtung oder die Verbindung der letztgenannten Kammer mit der Atmosphäre her. Die Verbindung zwischen den Kammern 5 und 6 wird durch eine exzentrisch angeordnete Aussparung 21 im Kolben hergestellt, welche durch ein Scheibenventil 22 geschlossen wird, das in der zweiten Kammer 6 sitzt und an dem einen Ende eines durch die Aussparung 21 hindurchgehenden Ventilstößels 23 befestigt ist. Außerdem ist am Kolben ein becherförmiges Ventilgehäuse 24 derart befestigt, daß es sich bis in die zweite Kammer 6 erstreckt, welches eine öffnung 25 an seinem dem Kolben abgewandten Ende aufweist, wobei das Innere dieses becherförmigen Gehäuses durch eine flexible Leitung 26 in der zweiten Kammer 6 mit einer Lufteinlaßöffnung 27 in der Endwand 28 dieser Kammer verbunden ist und wobei die durch die Einlaßöffnung gesogene Luft zunächst durch einen Filter 29 in einem Gehäuse 30 hindurch-
geht, welches am Inneren der Wand 28 befestigt und mit Lufteinlaßöffnungen 31 versehen ist. Ein Scheibenventil 32, welches die öffnung 25 am Ende der Wand des becherförmigen Gehäuses 24 steuert, wird von einem Stößel 33 getragen, der durch eine Aussparung 34 im Servokolben hindurchgeht, wobei sich eine Membran 35 zwischen dem Stößel und einem Flansch 36 am becherförmigen Gehäuse 24 erstreckt und durch diesen Flansch gegen den Kolben gedrückt
ίο wird, um eine luftdichte Verbindung zwischen diesem Stößel 33 und dem Kolben herzustellen.
Die beiden Öffnungen 21 und 25 im Kolben sind mit gleichem Abstand vom Mittelpunkt desselben und auf gegenüberliegenden Seiten angeordnet, und ein Joch 37, welches auf Drehzapfen 38 an der Stange 12 in diametraler Ebene des Servokolbens drehbar gelagert ist, ist am einen Ende mit dem Stößel 33 des Ventils 32, welches die öffnung im becherförmigen Gehäuse 24 steuert, und am anderen Ende mit dem
ao Stößel 23 am Scheibenventil 22 verbunden, welches die Öffnung 21 steuert, die die beiden KammemS und 6 der Servovorrichtung miteinander verbindet. Das die öffnung 25 im becherförmigen Gehäuse 24 steuernde Ventil 32 wird durch eine Feder 39 gegen den Rand der Öffnung gedrückt, wobei jedoch das andere Ventil 22 nicht unter einer Schließvorspannung steht. Die Stößel 23, 33 beider Ventile sind für eine begrenzte Schwenkbewegung relativ zum Joch 37 eingerichtet, wodurch sie frei sind, um sich auf ihre Ventilsitze satt aufzusetzen.
Der Kopf 14 am Ende der Stange 12 wird durch eine Feder 40 vom Ende 13 des Gehäuses der Senkvorrichtung, an welchem der Hauptzylinderl befestigt ist, weggedrückt, und die Einzelteile sind so eingestellt, daß, wenn kein Flüssigkeitsdruck in der Anlage vorhanden ist, der Kopf 14 an einem Anschlag 41 anliegt, um das Joch 37 in einer solchen Lage zu halten, daß die öffnung 21, welche die beiden Kammern 5 und 6 verbindet, geöffnet ist, wobei die Öffnung 25 im becherförmigen Gehäuse 24 durch das zugehörige Ventil 32, welches unter Federvorspannung steht, geschlossen wird.
Ein in dem durch den Fußhebel betätigten Hauptzylinder erzeugter Druck wirkt im servobetätigten Hauptzylinder 1 und wird über diesen hinweg nach den Bremsbetätigungszylindern des Fahrzeuges weitergeleitet, wobei dieser Druck außerdem über die Bohrung 20 in der Stange 12 nach dem Zylinder 7 in der Mitte des Servokolbens übermittelt wird, wo er auf den Kopf 14 der Stange 12 einwirkt und diese Stange in Richtung auf den servobetätigten Hauptzylinder, nach links in Fig. 1, zu verschieben sucht. Das Joch 37 hat, da es an der Stange 12 drehbar befestigt ist, das Bestreben, sich mit dieser zu bewegen, und infolge des Nichtvorhandenseins einer Schließvorspannung am Ventil 22, welches die die beiden Kammern 5 und 6 verbindende öffnung 21 steuert, wird dieses Ventil zuerst geschlossen, um die Kammern voneinander zu trennen. Durch eine weitere Bewegung der Stange 12 relativ zum Servokolben wird zwangläufig das Ventil 32 geöffnet, welches die öffnung 25 am Ende des becherförmigen Gehäuses 24 steuert, und atmosphärischer Druck nach der zweiten Kammer 6 der Servovorrichtung übermittelt, wodurch eine Druckdifferenz am Kolben der Senkvorrichtung erzeugt wird, welche das Bestreben hat, diesen Kolben und die Stange 12 in Richtung auf den servobetätigten Hauptzylinder zu bewegen. Eine

Claims (1)

  1. solche Bewegung hat zur Folge, daß das Ende der Stange 12 den Durchgang 17 am Kolben 16 des servobetätigten Hauptzylinders schließt, und durch eine weitere Bewegung des Kolbens der Servovorrichtung wird ein Druck in diesem servobetätigten Hauptzylinder erzeugt, der größer ist als derjenige, welcher in dem durch den Fußhebel betätigten Hauptzylinder vorhanden ist. Dieser Druck, der über die Stange 12 auf deren Kopf 14 einwirkt, erzeugt eine Kraft, die derjenigen Kraft entgegenwirkt, die durch den Druck vom fußhebelbetätigten Hauptzylinder erzeugt wird, welcher im Zylinder 7 in der Mitte des Servokolbens wirksam ist, wobei dieser Zylinder einen Durchmesser hat, der größer ist als derjenige des Kolbens 16 im servobetätigten Hauptzylinder, so daß die beiden Kräfte sich einander die Waage halten, wenn der Druck im servobetätigten Hauptzylinderl den im fußhebelbetätigten Hauptzylinder durch ein vorbestimmtes Verhältnis erzeugten Druck überschreitet. Wenn ein solches Verhältnis erreicht ist, hat die Stange 12 das Bestreben, sich nach rechts in F i g. 1 relativ zum Servokolben zurückzubewegen, was zur Folge hat, daß das Ventil 32 sich zu schließen sucht und dadurch ein weiteres Anwachsen der Druckdifferenz in der Servovorrichtung verhindert. Auf diese Weise wird der durch die Servovorrichtung erzeugte Druck durch den vom fußhebelbetätigten Hauptzylinder ausgeübten Druck gesteuert, und das Bremsen erfolgt allmählich in Übereinstimmung mit dem von der Bedienungsperson ausgeübten Fußhebeldruck.
    Wenn der Druck im fußhebelbetätigten Hauptzylinder weggenommen wird, dann kehrt die Stange 12 in ihre Ausgangsstellung relativ zum Servokolben zurück, und beide Ventile 22 und 32 nehmen ihre Ausgangsstellungen wieder ein, so daß der Druck in der zweiten Kammer 6 der Servovorrichtung vermindert wird, um demjenigen in der ersten Kammer 5 zu entsprechen, und die Bremsen gelöst werden.
    Die erfindungsgemäße Servovorrichtung ist kompakt und wirkungsvoll, und auf Grund des Fehlens jeglicher Öffnungsvorspannung an dem die beiden Kammern der Servovorrichtung verbindenden Ventil wird eine schnelle Anfangsbetätigung gewährleistet, so daß eine wirkungsvolle Betätigung der Bremsen unmittelbar auf die Betätigung des Fußhebels folgt.
    Es ist selbstverständlich, daß durch geeignete Abänderung die Ventilanordnung auch bei Servovorrichtungen derjenigen Bauart angewandt werden kann, bei welchen beide Kammern normalerweise mit der Atmosphäre verbunden sind und eine von diesen mit einer Saugluft-Lieferquelle in Verbindung gebracht wird, wenn die Servovorrichtung betätigt wird. In
    ähnlicher Weise kann eine entsprechende Ventilanordnung bei einer Servovorrichtung verwendet werden, bei welcher beide Kammern normalerweise mit der Atmosphäre in Verbindung stehen und die Betätigung durch Verbinden einer derselben mit einer Druckluft-Lieferquelle bewirkt wird.
    Patentanspruch:
    Servovorrichtung der Druckdifferenzbauart für ίο Bremssysteme, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bestehend aus einem in einem Zylinder gleitbar sitzenden Kolben bzw. einer Membran, einer mit dem Kolben bzw. der Membran zusammenwirkenden Schubstange, aus einem Ventilmechanismus, der von dem Kolben oder der Membran gehalten ist und zum Einregeln des Luftdrucks, der in einer Kammer auf der einen Seite des Kolbens oder der Membran wirkt, dient, mit einem Ventil, das diese Kammer mit einer Druckquelle verso bindet, deren Druck gleich demjenigen ist, der auf der anderen Seite des beweglichen Bauteils herrscht, und einem Ventil, das die Kammer mit der Lieferquelle von höherem oder niedrigerem Druck verbindet, wobei die genannten Ventile einander diametral gegenüber angeordnet und durch eine Verbindungseinrichtung miteinander verbunden sind, die durch eine Bedienungsperson zu betätigen ist, um zuerst das erste der Ventile zu schließen und dann das zweite der Ventile zu öffnen, wobei der Servomotor bei seinem Betrieb eine Reaktionskraft liefert, die dem Kraftaufwand der Bedienungsperson entgegenwirkt und die Ventile in ihre Normalstellungen zurückzubringen sucht, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise die beweglichen Ventilbauteile (22, 32) der Ventile an gegenüberliegenden Enden eines Jochs (37) sitzen, daß das Joch an einer Stelle zwischen seinen Enden an der Schubstange (12) der Servovorrichtung drehbar gelagert ist, daß in an sich bekannter Weise ein Kolben (14) am einen Ende der Schubstange (12) gleitbar in einem Zylinder (7) vorgesehen ist, der von dem Kolben oder der Membran der Senkvorrichtung gehalten wird, und daß in an sich bekannter Weise ein Durchlaß (20) durch die Schubstange (12) für die Übermittlung von Druckmittel nach dem Zylinder (7) vorgesehen ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 1 057 880;
    französische Patentschriften Nr. 940 987,
    363;
    britische Patentschrift Nr. 811 006.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    709 509/288 2.67 © Bundesdruckerei Berlin
DEA36702A 1960-02-11 1961-02-10 Servovorrichtung der Druckdifferenzbauart fuer Bremssysteme, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Pending DE1234549B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4915/60A GB970540A (en) 1960-02-11 1960-02-11 Improvements in or relating to valve mechanism for controlling servo-devices of the differential air pressure type

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1234549B true DE1234549B (de) 1967-02-16

Family

ID=9786254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA36702A Pending DE1234549B (de) 1960-02-11 1961-02-10 Servovorrichtung der Druckdifferenzbauart fuer Bremssysteme, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3130551A (de)
DE (1) DE1234549B (de)
FR (1) FR1280301A (de)
GB (1) GB970540A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1142853A (en) * 1965-04-27 1969-02-12 Girling Ltd Improvements in boosters for use in hydraulic systems
US3406520A (en) * 1966-12-23 1968-10-22 Clemente F Martin Hydraulic force boosters for braking equipment and the like
US3406521A (en) * 1966-12-30 1968-10-22 Clemente F Martin Hydraulic boosters
DE3704133A1 (de) * 1987-02-11 1988-08-25 Teves Gmbh Alfred Hydraulisch angesteuerte betaetigungseinrichtung fuer kraftfahrzeuge

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR940987A (fr) * 1944-04-19 1948-12-29 Bendix Aviat Corp Servo-moteur applicable à la commande de systèmes hydrauliques, notamment de freins
FR1136363A (fr) * 1954-09-07 1957-05-13 Bendix Aviat Corp Perfectionnement aux maîtres cylindres, en particulier aux maîtres cylindres actionnés avec appoint de force motrice mise en jeu par un servo-moteur
GB811006A (en) * 1956-07-04 1959-03-25 Automotive Prod Co Ltd Improvements in or relating to servo-assisted liquid pressure braking systems

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB514917A (en) * 1938-05-18 1939-11-21 Automotive Prod Co Ltd Improvements in or relating to fluid pressure braking systems for vehicles
US2627726A (en) * 1946-08-15 1953-02-10 Edward A Rockwell Power unit for delivering hydraulic power
US2812639A (en) * 1954-02-25 1957-11-12 Kelsey Hayes Co Booster device
GB796193A (en) * 1956-01-04 1958-06-04 Dewandre Co Ltd C Improvements in or relating to power-assisted steering mechanisms for road vehicles

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR940987A (fr) * 1944-04-19 1948-12-29 Bendix Aviat Corp Servo-moteur applicable à la commande de systèmes hydrauliques, notamment de freins
FR1136363A (fr) * 1954-09-07 1957-05-13 Bendix Aviat Corp Perfectionnement aux maîtres cylindres, en particulier aux maîtres cylindres actionnés avec appoint de force motrice mise en jeu par un servo-moteur
GB811006A (en) * 1956-07-04 1959-03-25 Automotive Prod Co Ltd Improvements in or relating to servo-assisted liquid pressure braking systems

Also Published As

Publication number Publication date
GB970540A (en) 1964-09-23
FR1280301A (fr) 1961-12-29
US3130551A (en) 1964-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1032678B (de) Hilfskraftvorrichtung, insbesondere fuer hydraulische Bremsen an Kraftfahrzeugen
DE1605308C3 (de) Kombinierte Federspeicher- und Betriebsbremsvorrichtung
DE2362350A1 (de) Hydraulischer hauptzylinder
DE1248492B (de) Bremsdruckregler fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1226895B (de) Betaetigungseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeugbremsen
DE1156665B (de) Hilfskraftvorrichtung fuer hydraulisch betaetigte Bremsen, insbesondere Kraftfahrzeugbremsen
DE2258947C2 (de) Hauptzylinder für ein hydraulisches Zweikreisbremssystem für Fahrzeuge
DE2350551A1 (de) Drucksteuerventileinrichtung fuer hydraulikbremsen
DE2811865A1 (de) Membran-tandembremskraftverstaerker
DE2014236C3 (de) Bremskraftverstärker für Fahrzeuge
DE1266152B (de) Bremsdruckregler fuer Fahrzeuge mit hydraulischer Bremseinrichtung
DE2335530C2 (de) Hauptzylinder
DE456445C (de) Bremseinrichtung fuer Kraftwagen
DE1234549B (de) Servovorrichtung der Druckdifferenzbauart fuer Bremssysteme, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1903481B2 (de) Belastungsabhängiger Bremsdruckregler für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2416150A1 (de) Anlage zur bremsung von fahrzeugen
DE2716495C2 (de) Druckregelventil
DE2535538C3 (de) Bremsdrucksteuerventil
DE3407350A1 (de) Vakuumbetriebener bremskraftverstaerker
DE1151745B (de) Bremsventil fuer Zweikreis-Druckluft-bremsanlagen in Kraftwagen
DE2433398B2 (de) Hydraulischer bremskraftverstaerker fuer kraftfahrzeuge
DE1245240B (de) Ventil zur Steuerung der Verbindung zwischen drei Druckkammern
DE465997C (de) Druckregler, insbesondere fuer Bremsen von Foerdermaschinen
DE583168C (de) Vornehmlich fuer Motorfahrzeuge bestimmte Hilfsbremsvorrichtung
DE650695C (de) Druckmittelbremsanlage, insbesondere fuer Kraftwagenzuege