DE69401263T2 - Proportionales elektromagnetisch gesteuertes druckluftventil - Google Patents
Proportionales elektromagnetisch gesteuertes druckluftventilInfo
- Publication number
- DE69401263T2 DE69401263T2 DE69401263T DE69401263T DE69401263T2 DE 69401263 T2 DE69401263 T2 DE 69401263T2 DE 69401263 T DE69401263 T DE 69401263T DE 69401263 T DE69401263 T DE 69401263T DE 69401263 T2 DE69401263 T2 DE 69401263T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- valve element
- electromagnet
- outlet
- inlet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 3
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/36—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
- B60T8/3615—Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
- B60T8/3655—Continuously controlled electromagnetic valves
- B60T8/366—Valve details
- B60T8/367—Seat valves, e.g. poppet valves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T15/00—Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
- B60T15/02—Application and release valves
- B60T15/025—Electrically controlled valves
- B60T15/027—Electrically controlled valves in pneumatic systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/36—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
- B60T8/3615—Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
- B60T8/362—Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in pneumatic systems
- B60T8/3625—Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in pneumatic systems having at least one vacuum connection
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/86919—Sequentially closing and opening alternately seating flow controllers
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Magnetically Actuated Valves (AREA)
- Farming Of Fish And Shellfish (AREA)
- Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
- Multiple-Way Valves (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein pneumatisches Elektroventil mit wenigstens zwei Wegen, die einen ersten Eingang, der mit einer ersten Druckquelle verbunden ist, und einen Ausgang aufweisen, der mit einer Kammer von gesteuertem Druck verbunden ist, sowie einem hohlen Körper, in den jeder der Wege mündet, um dort in selektiver Weise mit wenigstens einem anderen Weg verbunden zu werden, einem Elektromagneten, der fest mit dem Körper verbunden ist und einen Kern aufweist, der Mittel betätigen kann, die zum Herstellen der selektiven Verbindung geeignet sind, und einem zweiten Eingang, der mit einer zweiten Druckquelle verbunden ist, wobei der Druck der ersten Druckquelle relativ hoch und der Druck der zweiten Druckquelle relativ niedrig ist und wobei die Mittel, die zum Herstellen der selektiven Verbindung geeignet sind, ein feststehendes Ventil und ein bewegliches Ventil aufweisen, die in dem hohlen Körper angeordnet sind, wobei das feststehende Ventil geöffnet werden kann, wenn das bewegliche Ventil geschlossen ist, und umgekehrt.
- Elektroventile dieses Typs sind dem Fachmann bekannt, um eine Kammer kontrollierten Drucks mit einer Druckquelle zu verbinden; sie sind beispielsweise in dem Patent US 3 605 813 dargestellt.
- Da solche Elektroventile bei Bremssystemen verwendet werden können, die in Großserie hergestellt werden und sehr starken Beschränkungen hinsichtlich der Herstellungskosten unterworfen sind, besteht eine Aufgabe der Erfindung darin, ein Elektroventil zu schaffen, welches das Regulieren des Drucks in einer Kammer in Abhängigkeit von einem elektrischen Signal ermöglicht und dessen Aufbau dennoch ausreichend einfach ist, damit die Herstellung erleichtert ist und relativ kostengünstig erfolgen kann.
- Zu diesem Zweck ist das Elektroventil der Erfindung im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Eingang bezüglich des Ausgangs jenseits des ersten Eingangs angeordnet ist und daß die Mittel, die zum Herstellen der selektiven Verbindung geeignet sind, außerdem enthalten:
- - einen Kanal, der im Inneren des hohlen Körpers entlang einer Achse in der Verlängerung des Ausgangs gebildet ist und ein erstes Ventilelement trägt, das eine ringförmige Gestalt hat, zu diesem Ausgang gerichtet ist, sich in einer zur Achse im wesentlichen senkrechten Ebene erstreckt und das dafür vorgesehen ist, mit einem zweiten Ventilelement zusammenzuwirken, um mit diesem das feststehende Ventil zu bilden;
- - ein drittes Ventilelement, das an dem Umfang einer dichten Fläche gebildet ist und von dem Kern des Elektromagneten entlang der Achse und zu dem Ausgang verstellt werden kann, um mit einem vierten Ventilelement zusammenzuwirken und mit diesem das bewegliche Ventil zu bilden, wobei das dritte Ventilelement sich in einer Ebene erstreckt, die von dem feststehenden Ventil entfernt und im wesentlichen senkrecht zur Achse ist, und
- - ein rohrförmiges und bewegliches Verschlußorgan, von dem ein erstes Ende das zweite Ventilelement trägt und von dem ein zweites Ende das vierte Ventilelement trägt, wobei das zweite Ventilelement in Richtung des ersten Ventilelementes durch wenigstens eine Rückstellfeder in eine Stellung des Verschließens des feststehenden Ventils beaufschlagt ist, in der dieses, der Kanal und das Verschlußorgan zusammen jede Verbindung zwischen dem ersten Eingang und dem Ausgang verhindern, während gleichzeitig beim Fehlen einer Betätigung des Elektromagneten eine Verbindung zwischen dem zweiten Eingang und dem Ausgang über das bewegliche Ventil möglich ist, und wobei das dritte Ventilelement durch Betätigung des Elektromagneten in Richtung des vierten Ventilelementes in eine Stellung des Verschließens des beweglichen Ventils beaufschlagt ist, in der dieses und die dichte Fläche jede Verbindung zwischen dem zweiten Eingang und dem Ausgang verhindern, während gleichzeitig für wenigstens eine vorbestimmte minimale Betätigungskraft des Elektromagneten eine Verbindung zwischen dem ersten Eingang und dem Ausgang über das feststehende Ventil möglich ist, wobei dieses Verschlußorgan in allen Stellungen jede Verbindung zwischen den beiden Eingängen verhindert.
- Vorzugsweise bestimmt das rohrförmige Verschlußorgan zum einen mit dem ersten Ventilelement und zum anderen mit dem dritten Ventilelement im wesentlichen gleiche Flächen zum Aufbringen von Druck, und der Ausgang und der Elektromagnet sind auf der Achse angeordnet, während die beiden Eingänge an dem Umfang des hohlen Körpers beabstandet von dieser Achse münden.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die dichte Fläche eine Mittelzone auf, die von dem Umfang dieser Fläche in Richtung des Ausgangs axial entfernt ist und eine zu dem Elektromagneten gerichtete Konkavität bildet, wobei diese dichte Fläche durch eine auf ihren Umfang einwirkende elastische Kraft zum Elektromagneten beauf schlagt ist und wobei der Kern des Elektromagneten auf ein erstes Ende einer Schubstange einwirkt, deren zweites Ende sich an der Innenseite der Konkavität ohne Einschränkungen der Relativausrichtung abstützt
- Es ist außerdem vorteilhaft vorzusehen, daß der Abstand zwischen dem zweiten und dem vierten Ventilelement variabel ist, um einen Zwischenzustand des Elektroventils zu ermöglichen, in dem sowohl das feststehende als auch das bewegliche Ventil für einen von Null verschiedenen Weg des Kerns geschlossen bleiben. Zu diesem Zweck weist das rohrförmige Verschlußorgan beispielsweise einen ersten und einen zweiten rohrförmigen Abschnitt auf, die relativ zueinander im wesentlichen dicht sind, relativ zueinander und bezüglich des hohlen Körpers verschiebbar sind und das zweite bzw. das vierte Ventilelement tragen.
- In diesem Fall kann die auf die dichte Fläche aufgebrachte elastische Kraft durch eine Feder ausgeübt werden, die den zweiten rohrförmigen Abschnitt des Verschlußorgans und die dichte Fläche voneinander zu entfernen sucht.
- Schließlich kann der Kern in einem Rohr aus nichtrostendem Stahl geführt sein, was den Vorteil bietet, daß der Verschleiß und die Gefahr einer Blockierung des Kerns vermindert ist, während es die Eigenschaft aufweist, magnetisch zu sein.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich deutlich aus der nachfolgenden, beispielhaft und nicht einschränkend gegegebenen Beschreibung, die sich auf die beigefügte Zeichnung bezieht. In dieser zeigen:
- - Figur 1 eine Schnittansicht eines Elektroventils gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung; und
- - Figur 2 eine teilweise Schnittansicht eines Elektroventils gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
- Das pneumatische Elektroventil der Erfindung weist drei Wege 1, 2 und 3 auf und enthält genauergesagt, wie jede der Figuren zeigt, einen hohlen, im wesentlichen zylindrischen Körper 4, in den jeder der Wege mündet, um dort in selektiver Weise mit wenigstens einem anderen Weg verbunden zu werden, einen ersten Eingang 1, der den ersten Weg bildet und mit einer ersten Druckquelle verbunden ist, die beispielsweise durch die Atmosphäre A gebildet ist, einen zweiten Eingang 2, der den zweiten Weg bildet und mit einer zweiten Druckguelle verbunden ist, deren Druck kleiner als derjenige der ersten Quelle ist und die beispielsweise durch eine Unterdruckquelle D gebildet ist, einen Eingang 3, der den dritten Weg bildet, bezüglich des zweiten Eingangs 2 jenseits des ersten Eingangs 1 angeordnet ist und mit einer Quelle C von gesteuertem Druck verbunden ist, und einen Elektromagnet 5, der fest mit dem Körper verbunden ist und einen Kern 5a enthält, der Mittel betätigen kann, die zum Herstellen einer selektiven Verbindung zwischen den drei Wegen geeignet sind.
- Die Mittel, die zum Ausbilden der selektiven Verbindung zwischen den drei Wegen 1, 2 und 3 geeignet sind, enthalten ihrerseits:
- - ein feststehendes Ventil 6 und ein bewegliches Ventil 7, die beide in dem hohlen Körper 1 angeordnet sind, wobei das feststehende Ventil geöffnet werden kann, wenn das bewegliche Ventil geschlossen ist, und umgekehrt;
- - einen Kanal 60, der im Inneren des hohlen Körpers entlang einer Achse 8 in der Verlängerung des Ausgangs 3 gebildet ist und ein erstes Ventilelement 6a trägt, das eine ringförmige Gestalt hat, zu diesem Ausgang gerichtet ist, sich in einer zur Achse 8 im wesentlichen senkrechten Ebene erstreckt und das dafür vorgesehen ist, mit einem zweiten Ventilelement 6b zusammenzuwirken, um mit diesem das feststehende Ventil 6 zu bilden;
- - ein drittes Ventilelement 7a, das an dem Umfang einer dichten Fläche 70 gebildet ist und von einer von dem Kern 5a des Elektromagneten betätigten Stange, beispielsweise der Stange 5b, entlang der Achse 8 und zu dem Ausgang 3 verstellt werden kann, um mit einem vierten Ventilelement 7b zusammenzuwirken und mit diesem das bewegliche Ventil 7 zu bilden, wobei sich das dritte Ventilelement 7a in einer Ebene erstreckt, die von dem feststehenden Ventil entfernt und im wesentlichen senkrecht zur Achse 8 ist; und
- - ein rohrförmiges und bewegliches Verschlußorgan 67, von dem ein erstes (bezüglich den Figuren links angeordnetes) Ende das zweite Ventilelement 6b trägt und von dem ein zweites (bezüglich den Figuren rechts angeordnetes) Ende das vierte Ventilelement 7b trägt.
- Das zweite Ventilelement 6b ist in Richtung des ersten Ventilelernentes 6a durch wenigstens eine Rückstellfeder 9 in eine Stellung des Verschließens des feststehenden Ventils beauf schlagt, in der dieses, der Kanal und das Verschlußorgan zusammen jede Verbindung zwischen dem ersten Eingang 1 und dem Ausgang 3 verhindern, während gleichzeitig beim Fehlen einer Betätigung des Elektromagneten 5 eine Verbindung zwischen dem zweiten Eingang 2 und dem Ausgang 3 über das bewegliche Ventil möglich ist.
- Außerdem wird das dritte Ventilelement 7a durch Betätigung des Elektromagneten in Richtung des vierten Ventilelementes 7b in eine Stellung des Verschließens des beweglichen Ventils 7 beaufschlagt, in der dieses und die dichte Fläche jede Verbindung zwischen dem zweiten Eingang 2 und dem Ausgang 3 verhindern, während gleichzeitig für wenigstens eine vorbestimmte minimale Betätigungskraft des Elektromagneten eine Verbindung zwischen dem ersten Eingang 1 und dem Ausgang 3 über das feststehende Ventil 6 möglich ist, wobei das Verschlußorgan 67 in allen Stellungen jede Verbindung zwischen den beiden Eingängen 1 und 2 verhindert.
- Gemäß einem vorteilhaften Merkmal der Erfindung bestimmt das rohrförmige Verschlußorgan 67 zum einen mit dem ersten Ventilelement 6a und zum anderen mit dem dritten Ventilelement 7a im wesentlichen gleiche Flächen zum Aufbringen von Druck.
- Außerdem sind der Ausgang 3 und der Elektromagnet 5 auf der Achse 8 angeordnet, während die beiden Eingänge 1 und 2 an dem Umfang des hohlen Körpers 4 beabstandet von dieser Achse 8 münden.
- Gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung (Figur 1) ist das Verschlußorgan 67 im wesentlichen durch ein nachgiebiges Rohr gebildet, beispielsweise aus Kautschuk, das in der Nähe seines ersten (linken) Endes durch ein starres rohrförmiges Element 67a verstärkt ist, wobei dieses Rohr beispielsweise mittels seines anderen Endes in dichter Weise zwischen dem ersten Eingang 1 und dem zweiten Eingang 2 gegen das Innere des hohlen Körpers 4 gedrückt ist.
- Die dichte Fläche hat im vorliegenden Fall die Form einer Scheibe 70, die fest mit der Stange 5b verbunden ist, die von dem Kern 5a des Elektromagneten betätigt wird, und das Anliegen eines elektrischen Stroms an den Elektromagneten bewirkt eine Verstellung der dichten Fläche 70 nach links entgegen der Kraft, die von einer Rückstellfeder 5c ausgeübt wird, die den Kern 5a und die mit diesem fest verbundene Stange 5b in eine Ruhestellung (bezüglich Figur 1 nach rechts) beaufschlagt.
- Wenn, falls das bewegliche Ventil 7 durch diese Bewegung geschlossen ist, die auf den Elektromagneten übertragene Kraft noch das Überwinden der Kraft der Federn 5c und 9, zu der die Kraft hinzukommt, die von der Fläche des beweglichen Ventils 7 aufgrund der Druckdifferenz zwischen dem zweiten Eingang 2 und dem Ausgang 3 ausgeübt wird, ermöglicht, wird die dichte Fläche 70, die weiterhin das bewegliche Ventil 7 verschließt, weiter nach links verschoben, bis das feststehende Ventil 6 geöffnet wird, wodurch eine Erhöhung des Drucks in der Kammer C wenigstens solange hervorgerufen wird, wie diese den Atmosphärendruck nicht erreicht, und die entsprechende Erhöhung der auf diese Fläche mittels der Druckdifferenz entgegen der Betätigungskraft des Elektromagneten ausgeübten Kraft bis in eine Gleichgewichtsstellung der Fläche 70 hervorgerufen wird.
- Im Inneren des hohlen Körpers 4 sind gegenüber dem Verschlußorgan 67 axiale Stifte 10, die gleichmäßig um die Achse 8 herum angeordnet sind und einen Luftdurchgang ermöglichen, angeordnet, um ein Zusammendrücken der Feder 9 zu begrenzen und den Weg des Verschlußorgans 67 einzuschränken.
- Gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung (Figur 2) weist die dichte Fläche 70 eine Mittelzone 70a auf, die von dem Umfang dieser Fläche in Richtung des Ausgangs 3 axial entfernt ist und eine zu dem Elektromagneten 5 gerichtete Konkavität bildet.
- Diese dichte Fläche ist mittels einer Feder 11, die auf den Umfang der Fläche eine elastische Kraft aufbringt, zum Elektromagneten beaufschlagt, und der Kern des Elektromagneten wirkt auf ein erstes freies Ende 50a einer Schubstange 50 ein, deren zweites freies Ende 50b sich an der Innenseite der Konkavität der Fläche 70 abstützt, wobei jedes ihrer Enden sich nach Art eines Kugelgelenks frei bezüglich des Teils bewegen kann, an dem es sich abstützt
- Die Stange 50, deren Relativausrichtung somit in keiner Weise eingeschränkt ist, ist in einer axialen Bohrung 5c des Elektromagneten geführt, wobei diese Anordnung zu einer erheblichen Verminderung von Reibungen und der Gefahr einer Blockierung führt.
- Die in Figur 2 dargestellte zweite Ausführungsform der Erfindung ermöglicht außerdem in leichter Weise, daß der Abstand zwischen dem zweiten Ventilelement 6b und dem vierten Ventilelement 7b variabel ist, um einen Zwischenzustand des Elektroventils zu ermöglichen, in dem sowohl das feststehende als auch das bewegliche Ventil für einen von Null verschiedenen Weg R des Kerns 5a des Elektromagneten geschlossen bleiben und dem Elektromagneten eine große Funktionsstabilität geben.
- Zu diesem Zweck weist beispielsweise das Verschlußorgan 67 einen ersten und einen zweiten rohrförmigen Abschnitt 676 und 677 auf, die relativ zueinander im wesentlichen dicht sind, relativ zueinander und bezüglich des hohlen Körpers 4 verschiebbar sind und das zweite bzw. das vierte Ventilelement 6b bzw. 7b tragen.
- Der zweite rohrförmige Abschnitt 677 trägt die Feder 11, welche diesen von der dichten Fläche 70 zu entfernen sucht. Außerdem werden die Abschnitte 676, 677 des Verschlußorgans beide durch Federn 12 bzw. 13 elastisch in einen Abstand von dem Ausgang 3 und zum Elektromagneten zurückgedrückt, wobei ein Anschlag 14 die Relativbewegung dieser rohrförmigen Abschnitte 676 und 677 begrenzt.
- Schließlich, wie dies in Figur 2 dargestellt ist, ist der Kern vorzugsweise in einem dünnen Rohr 15 aus nichtrostendem Stahl geführt, wodurch Reibungen und Verschleiß vermindert werden können.
- In einer Variante der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform kann der von Null verschiedene Weg R so erhöht werden, daß der zweite rohrförmige Abschnitt 677 den ersten rohrförmigen Abschnitt 676 nicht verstellen kann, wodurch das Ventil als Druckbegrenzer wirkt.
Claims (9)
1. Pneumatisches Elektroventil mit wenigstens zwei Wegen,
die einen ersten Eingang (1), der mit einer ersten
Druckquelle (A) verbunden ist, und einen Ausgang (3) aufweisen,
der mit einer Kammer (C) von gesteuertem Druck verbunden
ist, sowie einem hohlen Körper (4), in den jeder der Wege
mündet, um dort in selektiver Weise mit wenigstens einem
anderen Weg verbunden zu werden, einem Elektromagneten (5),
der fest mit dem Körper verbunden ist und einen Kern (5a)
aufweist, der Mittel betätigen kann, die zum Herstellen der
selektiven Verbindung geeignet sind, und einem zweiten
Eingang (2), der mit einer zweiten Druckquelle (D) verbunden
ist,
- wobei der Druck der ersten Druckquelle (A) relativ
hoch und der Druck der zweiten Druckquelle (D)
relativ niedrig ist und wobei die Mittel, die zum
Herstellen der selektiven Verbindung geeignet sind,
ein feststehendes Ventil (6) und ein bewegliches
Ventil (7) aufweisen, die in dem hohlen Körper
angeordnet sind, wobei das feststehende Ventil
geöffnet werden kann, wenn das bewegliche Ventil
geschlossen ist, und umgekehrt,
dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Eingang (2) bezüglich
des Ausgangs jenseits des ersten Eingangs angeordnet ist und
daß die Mittel, die zum Herstellen der selektiven Verbindung
geeignet sind, außerdem enthalten:
- einen Kanal (60), der im Inneren des hohlen Körpers
entlang einer Achse (8) in der Verlängerung des
Ausgangs gebildet ist und ein erstes Ventilelement (6a)
trägt, das eine ringförmige Gestalt hat, zu diesem
Ausgang gerichtet ist, sich in einer zur Achse im
wesentlichen senkrechten Ebene erstreckt und das
dafür vorgesehen ist, mit einem zweiten Ventilelement
(6b) zusammenzuwirken, um mit diesem das feststehende
Ventil (6) zu bilden;
- ein drittes Ventilelement (7a), das an dem Umfang
einer dichten Fläche (70) gebildet ist und von dem
Kern (5a) des Elektromagneten entlang der Achse (8)
und zu dem Ausgang (3) verstellt werden kann, um mit
einem vierten Ventilelement (7b) zusammenzuwirken und
mit diesem das bewegliche Ventil (7) zu bilden, wobei
das dritte Ventilelement (7a) sich in einer Ebene
erstreckt, die von dem feststehenden Ventil entfernt
und im wesentlichen senkrecht zur Achse (8) ist, und
- ein rohrförmiges und bewegliches Verschlußorgan (67),
von dem ein erstes Ende das zweite Ventilelement (6b)
trägt und von dem ein zweites Ende das vierte
Ventilelement (7b) trägt, wobei das zweite Ventilelement
(6b) in Richtung des ersten Ventilelementes (6a)
durch wenigstens eine Rückstellfeder (9, 12) in eine
Stellung des Verschließens des feststehenden Ventils
(6) beaufschlagt ist, in der dieses, der Kanal (60)
und das Verschlußorgan (67) zusammen jede Verbindung
zwischen dem ersten Eingang (1) und dem Ausgang (3)
verhindern, während gleichzeitig beim Fehlen einer
Betätigung des Elektromagneten eine Verbindung
zwischen dem zweiten Eingang (2) und dem Ausgang (3)
über das bewegliche Ventil (7) möglich ist, und wobei
das dritte Ventilelement (7a) durch Betätigung des
Elektromagneten in Richtung des vierten
Ventilelementes (7b) in eine Stellung des Verschließens des
beweglichen Ventils (7) beaufschlagt ist, in der
dieses und die dichte Fläche (70) jede Verbindung
zwischen dem zweiten Eingang (2) und dem Ausgang (3)
verhindern, während gleichzeitig für wenigstens eine
vorbestimmte minimale Betätigungskraft des
Elektromagneten eine Verbindung zwischen dem ersten Eingang
(1) und dem Ausgang (3) über das feststehende Ventil
(6) möglich ist, wobei dieses Verschlußorgan (67) in
allen Stellungen jede Verbindung zwischen den beiden
Eingängen verhindert.
2. Pneumatisches Elektroventil nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das rohrförmige Verschlußorgan (67) zum
einen mit dem ersten Ventilelernent (6a) und zum anderen mit
dem dritten Ventilelement (7a) im wesentlichen gleiche
Flächen zum Aufbringen von Druck bestimmt.
3. Pneumatisches Elektroventil nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang (3) und der
Elektromagnet (5) auf der Achse (8) angeordnet sind, während die
beiden Eingänge an dem Umfang des hohlen Körpers beabstandet
von dieser Achse münden.
4. Pneumatisches Elektroventil nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die dichte Fläche
(60) eine Mittelzone (70a) aufweist, die von dem Umfang
dieser Fläche in Richtung des Ausgangs (3) axial entfernt ist
und eine zu dem Elektromagneten (5) gerichtete Konkavität
bildet, daß diese dichte Fläche durch eine auf ihren Umfang
einwirkende elastische Kraft zum Elektromagneten
beaufschlagt ist und daß der Kern (5a) des Elektromagneten auf
ein erstes Ende (50a) einer Schubstange (50) einwirkt, deren
zweites Ende (50b) sich an der Innenseite der Konkavität
ohne Einschränkungen der Relativausrichtung abstützt
5. Pneumatisches Elektroventil nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand
zwischen dem zweiten und dem vierten Ventilelement (6b, 7b)
variabel ist, um einen Zwischenzustand des Elektroventils zu
ermöglichen, in dem sowohl das feststehende als auch das
bewegliche Ventil (6, 7) für einen von Null verschiedenen
Weg (R) des Kerns geschlossen bleiben.
6. Pneumatisches Elektroventil nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß das rohrförmige Verschlußorgan (67)
einen ersten und einen zweiten rohrförmigen Abschnitt (676,
677) aufweist, die relativ zueinander im wesentlichen dicht
sind, relativ zueinander und bezüglich des hohlen Körpers
verschiebbar sind und das zweite bzw. das vierte
Ventilelement (6b bzw. 7b) tragen.
7. Pneumatisches Elektroventil nach den Ansprüchen 4 und
6, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Kraft durch
eine Feder (11) ausgeübt wird, die den zweiten
rohrförmigen Abschnitt (677) des Verschlußorgans und die dichte
Fläche (70) voneinander zu entfernen sucht.
8. Pneumatisches Elektroventil nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (5a) in
einem Rohr (15) aus nichtrostendem Stahl geführt ist.
9. Pneumatisches Elektroventil nach einem der Ansprüche 5
bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der von Null verschiedene
Weg (R) ein solcher ist, daß der zweite rohrförmige
Abschnitt (677) den ersten rohrförmigen Abschnitt (676) nicht
verstellen kann.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9301565A FR2701531B1 (fr) | 1993-02-12 | 1993-02-12 | Electrovalve pneumatique proportionnelle. |
PCT/FR1994/000060 WO1994018044A1 (fr) | 1993-02-12 | 1994-01-19 | Electrovalve pneumatique proportionnelle |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69401263D1 DE69401263D1 (de) | 1997-02-06 |
DE69401263T2 true DE69401263T2 (de) | 1997-04-30 |
DE69401263T3 DE69401263T3 (de) | 2000-10-26 |
Family
ID=9443978
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69401263T Expired - Lifetime DE69401263T3 (de) | 1993-02-12 | 1994-01-19 | Proportionales elektromagnetisch gesteuertes druckluftventil |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5518031A (de) |
EP (1) | EP0682615B2 (de) |
JP (1) | JP3460069B2 (de) |
CN (1) | CN1035212C (de) |
DE (1) | DE69401263T3 (de) |
ES (1) | ES2096444T5 (de) |
FR (1) | FR2701531B1 (de) |
RU (1) | RU2102265C1 (de) |
WO (1) | WO1994018044A1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19514858C2 (de) * | 1995-04-27 | 2003-04-30 | Knorr Bremse Systeme | Proportionalmagnetventil für Bremsanlagen von Schienenfahrzeugen |
GB9610068D0 (en) * | 1996-05-14 | 1996-07-17 | Grau Ltd | Brake system for a trailer vehicle and a valve for use therein |
GB2317428B (en) * | 1996-05-14 | 2000-03-01 | Grau Ltd | Brake system for a trailer vehicle and a valve for use therein |
US5911240A (en) * | 1997-10-27 | 1999-06-15 | Kohler Co. | Self-closing solenoid operated faucet |
EP1382723B1 (de) * | 1998-06-18 | 2011-07-27 | Hamamatsu Photonics K.K. | Verfahren zur Abscheidung von organischen Filmen |
JP5499254B2 (ja) * | 2009-07-09 | 2014-05-21 | 株式会社テージーケー | 可変容量圧縮機用制御弁 |
US8636174B1 (en) * | 2010-12-22 | 2014-01-28 | Food Equipment Technologies Company, Inc. | On-demand temperature controlled water dispenser and method |
CN105102869B (zh) * | 2013-02-08 | 2017-06-09 | 诺格伦有限责任公司 | 比例阀 |
KR102666953B1 (ko) * | 2019-11-28 | 2024-05-20 | 지오다노 컨트롤즈 에스.피.에이. | 유체 바람직하게는 가스용 밸브 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3354894A (en) * | 1965-12-07 | 1967-11-28 | Kurt Stoll Kg Maschinen U Appb | Valve mechanism |
US3605813A (en) * | 1968-04-10 | 1971-09-20 | Nippon Denso Co | Control valve means of the negative pressure differential type |
JPS5847338Y2 (ja) * | 1974-07-27 | 1983-10-28 | 株式会社ナブコ | 電磁式流体圧力制御弁 |
US4117865A (en) * | 1976-11-05 | 1978-10-03 | Beck Earl A | Air over oil high pressure modulating valve |
DE3038797A1 (de) † | 1980-10-14 | 1982-05-27 | Herion-Werke Kg, 7012 Fellbach | Druckregelventil |
DE3049110C2 (de) * | 1980-12-24 | 1983-04-28 | Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen | Pneumatisches Dreiwege-Ventil |
DE3240276A1 (de) * | 1982-10-30 | 1984-05-03 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Drucksteuerventil fuer eine bremsanlage |
DE4016463A1 (de) † | 1990-03-17 | 1991-09-19 | Wabco Westinghouse Fahrzeug | Bremsanlage mit wenigstens einem bremskreis |
US5248191A (en) * | 1990-03-27 | 1993-09-28 | Nippondenso Co., Ltd. | Pressure control valve for continuous pressure control to wheel cylinder |
FR2676412B1 (fr) * | 1991-05-14 | 1996-08-09 | Bendix Europ Services Tech | Servomoteur pneumatique. |
-
1993
- 1993-02-12 FR FR9301565A patent/FR2701531B1/fr not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-01-19 RU RU95120162A patent/RU2102265C1/ru active
- 1994-01-19 WO PCT/FR1994/000060 patent/WO1994018044A1/fr active IP Right Grant
- 1994-01-19 US US08/295,823 patent/US5518031A/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-01-19 ES ES94904689T patent/ES2096444T5/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-01-19 DE DE69401263T patent/DE69401263T3/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-01-19 EP EP94904689A patent/EP0682615B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-01-19 JP JP51770394A patent/JP3460069B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1994-02-02 CN CN94101046A patent/CN1035212C/zh not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69401263T3 (de) | 2000-10-26 |
RU2102265C1 (ru) | 1998-01-20 |
FR2701531A1 (fr) | 1994-08-19 |
JPH08506646A (ja) | 1996-07-16 |
WO1994018044A1 (fr) | 1994-08-18 |
EP0682615A1 (de) | 1995-11-22 |
ES2096444T5 (es) | 2000-06-16 |
US5518031A (en) | 1996-05-21 |
DE69401263D1 (de) | 1997-02-06 |
CN1035212C (zh) | 1997-06-18 |
JP3460069B2 (ja) | 2003-10-27 |
EP0682615B2 (de) | 2000-04-12 |
EP0682615B1 (de) | 1996-12-27 |
FR2701531B1 (fr) | 1995-04-28 |
CN1094142A (zh) | 1994-10-26 |
ES2096444T3 (es) | 1997-03-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4308678A1 (de) | ||
DE3537760A1 (de) | Proportionaldurchflussregelventil | |
EP0681128A1 (de) | Magnetventil | |
EP0325958A1 (de) | Hydraulisch gesteuertes Ventil | |
DE69401263T2 (de) | Proportionales elektromagnetisch gesteuertes druckluftventil | |
DE2435256B2 (de) | Servogesteuertes Ventil | |
DE2511991C2 (de) | Wegeventil mit elektromagnetischer Betätigungseinrichtung | |
DE69403671T2 (de) | Schwellwertventil mit rückführbarem stössel | |
EP3447346A1 (de) | Ventil, insbesondere servoventil | |
EP1582793A1 (de) | Elektropneumatisches Ventil | |
EP0361183B1 (de) | Schaltventil mit Keramik-Ventilelementen | |
DE69921007T2 (de) | Kugel-Sitzventil mit pneumatischer Steuerung | |
DE69716007T2 (de) | Knebelbetägtigtes Ventil | |
EP1353103A2 (de) | Ventilanordnung mit elektromagnetischer Betätigung | |
DE3635646A1 (de) | Rohr- oder schlauchleitungskupplung | |
AT390312B (de) | Zweistellungs-sitzventil | |
DE8533506U1 (de) | Tellerventil | |
DE1005334B (de) | Fernantrieb fuer Absperrarmaturen mit einem drehbaren, aber axial unverschieblichen Verschlussstueck, wie Drosselklappen | |
DE4232831C2 (de) | Ventil mit Absperr- und Drosselfunktion | |
DE2617721A1 (de) | Steuerventil fuer gasfoermige und fluessige medien | |
DE4120292A1 (de) | Ventil, insbesondere stetigventil fuer pneumatische medien | |
DE3811669A1 (de) | Ventil | |
EP1422454B1 (de) | Einrichtung zur Handhilfsbetätigung eines Ventils | |
DE4107724C2 (de) | ||
DE19727183A1 (de) | Wege-Sitzventil, insbesondere elektromagnetisch betätigbares Wege-Sitzventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings |