DE4107724C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE4107724C2 DE4107724C2 DE4107724A DE4107724A DE4107724C2 DE 4107724 C2 DE4107724 C2 DE 4107724C2 DE 4107724 A DE4107724 A DE 4107724A DE 4107724 A DE4107724 A DE 4107724A DE 4107724 C2 DE4107724 C2 DE 4107724C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- actuator
- parts
- actuating rod
- coupling
- socket
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 36
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 36
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 36
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 26
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 26
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 6
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 4
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B77/00—Vehicle locks characterised by special functions or purposes
- E05B77/46—Locking several wings simultaneously
- E05B77/50—Locking several wings simultaneously by pneumatic or hydraulic means
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B77/00—Vehicle locks characterised by special functions or purposes
- E05B77/22—Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
- E05B77/30—Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle allowing opening by means of an inner door handle, even if the door is locked
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B15/00—Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
- F15B15/08—Characterised by the construction of the motor unit
- F15B15/10—Characterised by the construction of the motor unit the motor being of diaphragm type
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B77/00—Vehicle locks characterised by special functions or purposes
- E05B77/22—Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
- E05B77/24—Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
- E05B77/245—Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like by blocking the movement of a movable element
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B77/00—Vehicle locks characterised by special functions or purposes
- E05B77/22—Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
- E05B77/24—Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
- E05B77/26—Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like specially adapted for child safety
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B77/00—Vehicle locks characterised by special functions or purposes
- E05B77/22—Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
- E05B77/24—Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
- E05B77/28—Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like for anti-theft purposes, e.g. double-locking or super-locking
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B81/00—Power-actuated vehicle locks
- E05B81/02—Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
- E05B81/04—Electrical
- E05B81/06—Electrical using rotary motors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B81/00—Power-actuated vehicle locks
- E05B81/02—Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
- E05B81/10—Hydraulic or pneumatic
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Control Devices (AREA)
- Actuator (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Springs (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Stellantrieb, mit einem
Stellglied, mit einer axial verschiebbarem, in einer Buchse
geführten zweiteiligen Stellstange, deren beide Teile im
Bereich der Buchse durch eine mindestens ein radial
verstellbares Kupplungsteil aufweisende Trennkupplung
miteinander formschlüssig dergestalt verbindbar sind, daß
das Kupplungsteil abhängig von der Stellung des
stellantriebsseitigen Teils der Stellstange in seiner
Trennstellung den stellgliedseitigen Teil der Stellstange
formschlüssig mit der Buchse verbindet.
Ein derartiger Stellantrieb ist aus der DE-OS 34 43 386
vorbekannt. Die dortigen Maßnahmen dienen dazu, den
stellgliedseitigen Teil der Stellstange derart zu
verriegeln, daß durch eine Betätigung dieses Teils der
Stellstange von Hand oder durch unvorhergesehene
einwirkende Kräfte ein Herausziehen des stellgliedseitigen
Teils der Stellstange aus der Buchse nicht möglich ist,
wenn der stellgliedseitige Teil der Stellstange durch den
Stellantrieb in die Buchse hineingezogen ist und wenn der
stellantriebsseitige Teil der Stellstange die
Kupplungsteile derart radial nach außen betätigt hat, daß
der stellgliedseitige Teil der Stellstange formschlüssig
mit der Buchse verbunden ist.
Der vorbekannte Stellantrieb hat jedoch den Nachteil, daß
die beschriebene Verriegelung des stellgliedseitigen Teils
der Stellstange in der Buchse nur dann erfolgt, wenn die
Stellstange mittels des Stellantriebes in die Buchse
hineingezogen wird. Falls jedoch im Falle eines Ausfalls
des Stellantriebes oder der den Stellantrieb steuernden
Einrichtung das Stellglied von Hand betätigt wird, so daß
die Stellstange in die Buchse hineingeschoben wird, so
erfolgt keine Verriegelung des stellgliedseitigen Teils der
Stellstange in der Buchse, da der stellantriebsseitige Teil
der Stellstange durch diese Betätigung nicht vollständig in
die entsprechende Endlage relativ zum Gehäuse des
Stellantriebes betätigt wird. Dadurch werden die
Kupplungsteile durch den stellantriebsseitigen Teil der
Stellstange nicht radial auseinander bewegt, so daß keine
formschlüssige Verbindung des stellgliedseitigen Teils der
Stellstange mit der Buchse hergestellt wird.
Weiterhin hat dieser vorbekannte Stellantrieb den Nachteil,
daß die dortigen Kupplungsteile als Rollelemente
ausgebildet sind, die häufig teuer aus metallischen
Werkstoffen hergestellt werden müssen und die unabhängig
von den übrigen Teilen des Stellantriebes separat montiert
werden müssen. Die dortigen Rollelemente werden in
Ausnehmungen der Buchse verdrängt, wobei die Ausnehmungen
etwa mittig auf der Länge der Buchse angeordnet sind, was
insbesondere bei der Fertigung der Buchse aus Kunststoff
fertigungstechnisch aufwendig und teuer ist und vor allem
bei der Kunststoffertigung zu mehrteiligen Werkzeugen
führt.
Aus der DE 37 32 561 A1 ist zwar ein verriegelbarer
Hydraulikzylinder bekannt, bei dem zwischen zwei Teilen
eines Stellkolbens eine Druckfeder vorgesehen ist, um den
Stellkolben in einer seiner Endstellungen gegenüber dem
Zylinder zu verrasten. Jedoch ist auch hier das
Kupplungsteil als Rollkörper oder Kugel ausgebildet,
der, wie vorher erläutert, nur kostenaufwendig herstell-
und montierbar ist.
Aus der DE 39 04 259 A1 ist eine Kupplung zur lösbaren
Fixierung von Bauteilen an entsprechenden Trägerteilen
vorbekannt, bei denen ein kippbares Kupplungsteil
vorgesehen ist. Dieses kippbare Kupplungsteil ist jedoch
separat ausgebildet, so daß die Fertigung und Montage des
Kupplungsteils ebenfalls zeit- und kostenaufwendig ist.
Zudem ist die Anwendung dieser Kupplung bei einem
Stellantrieb mit den sich daraus ergebenden Problemen nicht
erläutert.
Aus der FR 25 93 861 A1 ist eine Einrichtung zur
Befestigung einer Mikrofonkapsel in einer Hülse bekannt,
wobei zwischen der Mikrofonkapsel und der Hülse ein
Kupplungsteil vorgesehen ist, dessen federnde Arme in
Ausnehmungen der Hülse einrasten. Die Verwendung des
dortigen Kupplungsteils bei einem Stellantrieb ist
ebenfalls nicht erläutert.
Die vorliegende Erfindung hat die Aufgabe, den vorbekannten
Stellantrieb dahingehend weiterzubilden, daß mit einfachen
und kostengünstigen Mitteln eine Verriegelung der
Stellstange in einer Endstellung und damit ein Schutz gegen
unbefugte und ungewollte Betätigung der Stellstange auch
bei Einschieben der Stellstange in die Buchse von der
Stellgliedseite her von Hand erfolgt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das
Kupplungsteil oder die Kupplungsteile Gleitblöcke sind, daß
die einander zugewandten Kanten der Teile der Stellstange
und der Gleitblöcke Abschrägungen aufweisen, daß das
Kupplungsteil oder die Kupplungsteile mittels federnder
Arme mit dem stellgliedseitigen Teil der Stellstange
einstückig verbunden sind, daß die Buchse an der dem
Stellantrieb zugewandten Seite Erweiterungen für das
Kupplungsteil oder die Kupplungsteile aufweist und daß
eine Druckfeder vorgesehen ist, die zwischen den zwei
Teilen der Stellstange angeordnet ist.
Die Kupplungsteile sind erfindungsgemäß Gleitblöcke, die
auf den Wandungen der Buchse und auf den
stellantriebsseitigen Teil der Stellstange abgleiten
können. Derartige Gleitblöcke sind üblicherweise wesentlich
preiswerter herstellbar als z. B. die aus der
DE-OS 34 43 386 bekannten Rollelemente.
In diesem Zusammenhang können die einander zugewandten
Kanten der Teile der Stellstange und der Gleitblöcke
Abschrägungen aufweisen, um einerseits eine gute
kraftschlüssige Verbindung zwischen diesen Teilen zu
gewährleisten und um andererseits ein Abgleiten der
Gleitblöcke auf den Abschrägungen des stellantriebsseitigen
Teils der Stellstange zu ermöglichen.
In diesem Fall sollen die Kupplungsteile mittels federnder
Arme mit dem stellgliedseitigen Teil der Stellstange
verbunden sein. Die federnden Arme ermöglichen dann die
axiale Bewegung der Kupplungsteile relativ zu den Teilen
der Stellstange. Insbesondere die einstückige Verbindung
von Kupplungsteilen und dem stellgliedseitigen Teil der
Stellstange, vor allem die Fertigung dieser Teile aus
Kunststoff, ist besonders vorteilhaft, da besonders
kostengünstig.
Erfindungsgemäß weist die Buchse an der dem Stellantrieb
zugewandten Seite Erweiterungen für die Kupplungsteile auf,
weil derartige Erweiterungen, insbesondere bei der
Fertigung der genannten Teile aus Kunststoff, wesentlich
einfacher herzustellen sind als die aus der DE-OS 34 43 386
vorbekannten Ausnehmungen.
Durch die Druckfeder sind die Teile der Stellstange in
Richtung auf eine Trennstellung dieser Teile federbelastet.
Sobald nun ein Bediener des Kraftfahrzeuges die Stellstange
von der Stellgliedseite her in die Buchse einschiebt, so
wird in der unteren Stellung des stellgliedseitigen Teils
der Stellstange der stellantriebsseitige Teil der
Stellstange mittels der erfindungsgemäß vorgesehenen
Druckfeder weiter in das Stellglied hineinbewegt. Durch
diese von der Druckfeder bewirkte Bewegung drückt der
stellantriebsseitige Teil der Stellstange die
Kupplungsteile derart nach außen, daß der stellgliedseitige
Teil der Stellstange formschlüssig mit der Buchse verbunden
wird. Durch diese Maßnahmen wird der stellgliedseitige Teil
der Stellstange in der Buchse verriegelt, so daß ein
nachfolgender Versuch eines Unbefugten, die Stellstange in
Richtung aus der Buchse herauszubetätigen, erfolglos
bleibt. Entsprechend wird eine ungewollte Bewegung dieser
Art durch z. B. Stöße ebenfalls vermieden.
Um diesen Teil der gestellten Aufgabe im Sinne der
Erfindung zu lösen, ist allein eine Druckfeder als
zusätzliches Teil erforderlich. Diese Druckfeder ist
einfach und kostengünstig zu beschaffen und erfordert auch
bei der Montage des erfindungsgemäßen Stellantriebes keinen
nennenswerten zusätzlichen Aufwand.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des
erfindungsgemäßen Stellantriebs gehen aus den
Unteransprüchen hervor.
Es ist besonders vorteilhaft, wenn die erfindungsgemäße
Druckfeder eine Schraubendruckfeder ist, da derartige
Schraubendruckfedern einfach zu beschaffen sind und
zusätzlich den Vorteil eines geringen Platzbedarfes
aufweisen.
Um ein Verrutschen der Druckfeder relativ zu den Teilen der
Stellstange zu vermeiden, ist es besonders vorteilhaft,
wenn zumindest ein Teil der Stellstange einen Fortsatz für
die Druckfeder aufweist, der sie in ihrer Lage relativ zu
den Stellstangenteilen fixiert.
Um den Platzbedarf für die zusätzliche Verwendung der
Druckfeder zu reduzieren, ist es besonders vorteilhaft,
wenn ein Teil der Stellstange eine Ausnehmung für die
Druckfeder aufweist, in der die Druckfeder eintauchen kann,
wenn die beiden Teile der Stellstange kraftschlüssig
miteinander verbunden sind. Diese Ausnehmung kann im Falle
der kraftschlüssigen Verbindung auch zur Aufnahme des
Fortsatzes des anderen Teils der Stellstange dienen.
Der Stellantrieb kann vorteilhaft ein
druckmittelbeaufschlagter, insbesondere pneumatischer
Stellantrieb sein, weil derartige Stellantriebe häufig
aufgrund der Umsetzung des pneumatischen Drucks in eine
mechanische Bewegung axial bewegliche Stellstangen haben.
Es ist jedoch auch die Verwendung z. B. elektromagnetischer
Stellantriebe, wie z. B. von Stellmotor-Getriebeeinheiten,
möglich, bei denen das Getriebe eine Umwandlung der
Drehbewegung in eine Axialbewegung durchführt.
Das Stellglied kann vorteilhaft ein Schloß eines
Kraftfahrzeuges sein, das durch den Stellantrieb betätigbar
ist. Durch die erfindungsgemäß vorgesehene Verriegelung
wird auch beim manuellen Schließen des Schlosses eine
Verriegelung des Schlosses in der geschlossenen Stellung
sichergestellt. Das Stellglied kann auch vorteilhaft eine
Einrichtung zum Betätigen von schwenkbaren und/oder
verschiebbaren Karosserieteilen sein, wie sie z. B. aus der
DE-OS 39 15 736 und der DE-OS 39 15 737 vorbekannt ist.
Auch dort ist häufig sicherzustellen, daß der dortige Griff
zur Betätigung einer Heckklappe des Kraftfahrzeuges weder
durch Unbefugte noch während der Fahrt aus seiner
eingeschobenen in die ausgeschobene Stellung betätigbar
ist.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen
Stellantriebes ist in den Zeichnungen dargestellt und wird
im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Stellantrieb im Schnitt und
Fig. 2 eine Einzelheit des Stellantriebs gemäß Fig. 1 in
einer weiteren Stellung geschnitten.
Ein druckmittelbeaufschlagter, pneumatischer Stellantrieb
(1) gemäß der Fig. 1 weist ein erstes Gehäuseteil (2) auf,
das einen Über-/Unterdruckanschluß (3) aufweist.
Weiterhin weist der Stellantrieb (1) ein zweites
Gehäuseteil (4) auf, das einstückig mit einer Buchse (5)
ausgebildet ist. Zwischen den beiden Gehäuseteilen (2, 4)
ist ein Rand einer gummielastischen Membrane (6)
eingespannt. Eine Membranplatte (7) aus vergleichsweise
hartem Kunststoffmaterial ist mit dem gummielastischen
Material der Membrane (6) zumindest teilweise umspritzt.
Einstückig mit der Membranplatte (7) ist ein erster
stellantriebsseitiger Teil (8) einer Stellstange
ausgebildet. Ein zweiter stellgliedseitiger Teil (9) der
Stellstange ist in der Figur in der Buchse (5) verbindlich
dargestellt.
Ebenfalls in der Buchse (5) befinden sich zwei
Kupplungsteile (10), die als Gleitblöcke ausgebildet sind.
Diese Gleitblöcke (10) sind in der Figur in Erweiterungen
(11) der Buchse angeordnet, die sich an der
Stellantriebsseite der Buchse befinden. Sowohl der
stellantriebsseitige Teil (8) der Stellstange als auch die
Gleitblöcke (10) weisen Abschrägungen (12) auf, die sowohl
eine formschlüssige Verbindung der Teile als auch ein
Abgleiten der genannten Teile gegeneinander auf den
Abschrägungen ermöglichen. Die Gleitblöcke (10) sind
ebenfalls aus Kunststoff gefertigt und mittels federnder
Arme (13) einstückig mit dem stellgliedseitigen Teil (9)
der Stellstange verbunden.
Mit dem Bezugszeichen (14) ist in der Figur ein Anschluß
für ein Stellglied bezeichnet, das in der Figur nicht
weiter dargestellt ist. Zwischen den beiden Teilen (8, 9)
der Stellstange ist nun eine Schraubendruckfeder (15)
angeordnet, die mittels eines Fortsatzes (16) am
stellgliedseitigen Teil (9) der Stellstange in ihrer Lage
zwischen den beiden Teilen (8, 9) der Stellstange fixiert
ist. Der stellantriebsseitige Teil (8) der Stellstange
weist eine Ausnehmung (17) auf, in der der entsprechende
Teil der Schraubendruckfeder (15) angeordnet ist und der im
Falle einer kraftschlüssigen Verbindung der Teile (8, 9)
der Stellstange auch den Fortsatz (16) des
stellgliedseitigen Teils (9) der Stellstange aufnimmt.
In der Fig. 1 ist der erfindungsgemäße Stellantrieb mit
vollständig in die Buchse (5) eingezogenen bzw.
eingeschobenen stellantriebsseitigem Teil (8) und
stellgliedseitigem Teil (9) der Stellstange dargestellt,
bei der die als Kupplungselemente wirkenden Gleitblöcke
(10) derart durch den stellantriebsseitigen Teil (8) der
Stellstange nach außen gedrückt sind, daß sie in die
Erweiterung (11) der Buchse (5) eingreifen und somit den
stellgliedseitigen Teil (9) der Stellstange formschlüssig
mit der Buchse (5) verbinden.
In der Fig. 2 sind gleiche oder gleichwirkende
Einrichtungsteile, wie in der Fig. 1 mit den gleichen
Bezugszeichen versehen. In der Fig. 2 ist nur die
Einzelheit X dargestellt wie sie in der Fig. 1 angedeutet
ist. Weiterhin ist in der Fig. 2 der erfindungsgemäße
Stellantrieb dargestellt, in dem Zustand, in dem der
stellgliedseitige Teil (9) der Stellstange formschlüssig
mit dem stellantriebsseitigen Teil (8) der Stellstange
verbunden ist und keine formschlüssige Verbindung des
stellgliedseitigen Teils (9) der Stellstange mit der Buchse
(5) besteht. In dem in Fig. 2 dargestellten Zustand sind
also die beiden Teile der Stellstange derart formschlüssig
miteinander verbunden, daß der eine Teil der Stellstange
den anderen Teil der Stellstange bei dessen Betätigung
mitnimmt.
Der erfindungsgemäße Stellantrieb gemäß der Figuren
funktioniert folgendermaßen:
In der Fig. 1 sind die Teile des erfindungsgemäßen
Stellantriebs in dem Zustand dargestellt, in dem der
stellgliedseitige Teil (9) der Stellstange mittels der an
den federnden Armen (13) befindlichen Gleitböcke (10) in
den Erweiterungen (11) der Buchse (5) mit der Buchse (5)
formschlüssig verbunden ist. In diesem Falle ist es nicht
möglich, durch Aufwenden einer Kraft entgegen des
Kraftpfeils (F) in der Figur den stellgliedseitigen Teil
(9) der Stellstange aus der Buchse (5) herauszuziehen.
Wird jedoch der erfindungsgemäße Stellantrieb gemäß der
Fig. 1 über den Druckanschluß (3) mit einem Überdruck
beaufschlagt, so bewegt sich der stellantriebsseitige Teil
(8) der Stellstange entgegen der Kraft der
Schraubendruckfeder (15) in der Fig. 1 nach oben, bis er an
dem stellgliedseitigen Teil (9) der Stellstange zur Anlage
kommt. Dadurch befinden sich die Gleitblöcke (10) radial in
Richtung auf eine Mittelachse (M) des erfindungsgemäßen
Stellantriebes, wodurch die formschlüssige Verbindung des
stellgliedseitigen Teils (9) der Stellstange mit der Buchse
(5) aufgehoben wird. Als Folge dieser Aufhebung dieser
Verriegelung vermag nun bei weiter anstehendem Überdruck am
Druckanschluß (3) der stellantriebsseitige Teil der
Stellstange (8) den stellgliedseitigen Teil der Stellstange
(9) in der Fig. 2 nach oben aus der Buchse (5)
herauszubewegen.
Wird nun, nachdem der stellgliedseitige Teil (9) der
Stellstange aus der Buchse (5) herausbewegt ist, ein
Unterdruck am Unterdruckanschluß (3) angelegt, so zieht der
stellantriebsseitige Teil (8) der Stellstange den
stellgliedseitigen Teil (9) der Stellstange durch die
weiterhin kraftschlüssige Verbindung der beiden Teile über
die Gleitblöcke (10), die am inneren der Buchse (5)
außerhalb der Erweiterung (11) anliegen, in die Buchse (5)
hinein, bis der stellgliedseitige Teil (9) der Stellstange
die in der Fig. 1 dargestellte Posititon wieder einnimmt.
Durch die weitere Bewegung des stellantriebsseitigen Teils
(8) der Stellstange in der Fig. 1 nach unten, werden die
Gleitblöcke (10) durch den stellantriebsseitigen Teil (8)
der Stellstange in die Erweiterungen (11) der Buchse (5)
hineingepreßt, so daß sie sich in der in der Fig. 1
dargestellten Stellung befinden. Damit befindet sich der
erfindungsgemäße Stellantrieb wieder in der in der Fig. 1
dargestellten Stellung, in der der stellgliedseitige Teil
(9) der Stellstange mit der Buchse (5) formschlüssig
verbunden ist.
Wenn nun nicht durch einen auf den Stellantrieb (1)
wirkenden Unterdruck, sondern entsprechend dem Kraftpfeil
(F) in der Fig. 1 der stellgliedseitige Teil (9) der
Stellstange in die Buchse (5) weiter hineingedrückt wird,
so wird ebenfalls der stellgliedseitige Teil (9) in der
Stellstange in die in der Fig. 1 dargestellte Posititon
bewegt. Zugleich mit dieser Bewegung wird der
stellantriebsseitige Teil (8) der Stellstange in das Innere
des durch die Gehäuseteile (2, 4) gebildeten Raums des
Stellantriebes (1) hineinbewegt, so lange bis der
stellgliedseitige Teil (9) der Stellstange die dargestellte
Position erreicht hat. Eine weitere Bewegung des
stellantriebsseitigen Teils (8) der Stellstange in den
genannten Raum hinein kann jedoch durch unmittelbare
kraftschlüssige Verbindung der beiden Teile (8, 9) der
Stellstange nicht mehr erfolgen, da eine weitere Bewegung
des stellgliedseitigen Teils (9) in die Buchse (5) hinein,
z. B. aufgrund der Stellwege des Stellgliedes, nicht mehr
möglich ist. In diesem Fall wäre eine Verriegelung des
stellgliedseitigen Teils (9) der Stellstange in der Buchse
(5) nicht gegeben. In diesem Fall kommt jedoch die
Kraftwirkung der Schraubendruckfeder (15) zur Geltung, die
den stellantriebsseitigen Teil (8) der Stellstange weiter
in den durch die Gehäuseteile (2, 4) gebildeten Raum des
Stellantriebes (1) hineinbewegt, so daß die Gleitblöcke
(10) in die Erweiterungen (11) der Buchse (5) hineingepreßt
werden und der stellgliedseitige Teil (9) der Stellstange
mit der Buchse (5) derart formschlüssig verbunden wird, daß
er in der Buchse (5) verriegelt ist.
Das heißt, auch bei einer manuellen Betätigung des
erfindungsgemäßen Stellantriebes in Richtung auf die
Verriegelungsstellung wird die Verriegelung hergestellt.
Hierzu ist allein die Schraubendruckfeder (15)
erforderlich.
Bezugszeichenliste
1 Druckmittelbeaufschlagter, pneumatischer Stellantrieb
2 Erstes Gehäuseteil
3 Über/Unterdruckanschluß
4 Zweites Gehäuseteil
5 Buchse (einstückig)
6 Gummielastische Membran
7 Membranplatte
8 Stellantriebsseitiger Teil der Stellstange
9 Stellgliedseitiger Teil der Stellstange
10 Kupplungsteile, Gleitblöcke
11 Erweiterungen der Buchse, stellantriebsseitig
12 Abschrägungen
13 Federnde Arme
14 Anschluß für Stellglied
15 Schraubendruckfeder
16 Fortsatz
17 Ausnehmungen
18 Kraft
2 Erstes Gehäuseteil
3 Über/Unterdruckanschluß
4 Zweites Gehäuseteil
5 Buchse (einstückig)
6 Gummielastische Membran
7 Membranplatte
8 Stellantriebsseitiger Teil der Stellstange
9 Stellgliedseitiger Teil der Stellstange
10 Kupplungsteile, Gleitblöcke
11 Erweiterungen der Buchse, stellantriebsseitig
12 Abschrägungen
13 Federnde Arme
14 Anschluß für Stellglied
15 Schraubendruckfeder
16 Fortsatz
17 Ausnehmungen
18 Kraft
Claims (6)
1. Stellantrieb (1), mit einem Stellglied, mit einer
axial verschiebbaren, in einer Buchse (5) geführten
zweiteiligen Stellstange (8, 9), deren beide Teile
(8, 9) im Bereich der Buchse (5) durch eine mindestens
ein radial verstellbares Kupplungsteil (10) aufweisende
Trennkupplung miteinander formschlüssig dergestalt
verbindbar sind, daß das Kupplungsteil (10) abhängig von
der Stellung des stellantriebsseitigen Teils (8) der
Stellstange in seiner Trennstellung den
stellgliedseitigen Teil (9) der Stellstange
formschlüssig mit der Buchse (5) verbindet, dadurch
gekennzeichnet, daß das Kupplungsteil (10) oder die
Kupplungsteile Gleitblöcke sind, daß die einander
zugewandten Kanten der Teile (8, 9) der Stellstange und
der Gleitblöcke (10) Abschrägungen (12) aufweisen, daß
das Kupplungsteil (10) oder die Kupplungsteile mittels
federnder Arme (13) mit dem stellgliedseitigen Teil (9)
der Stellstange einstückig verbunden sind, daß die
Buchse (5) an der dem Stellantrieb zugewandten Seite
Erweiterungen (11) für das Kupplungsteil (10) oder die
Kupplungsteile aufweist und daß eine Druckfeder (15)
vorgesehen ist, die zwischen den zwei Teilen (8, 9) der
Stellstange angeordnet ist.
2. Stellantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Druckfeder (15) eine Schraubendruckfeder ist.
3. Stellantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Teil (9) der Stellstange einen Fortsatz (16) für
die Druckfeder (15) aufweist.
4. Stellantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Teil (8) der Stellstange eine Ausnehmung (17)
für die Druckfeder (15) aufweist.
5. Stellantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Stellantrieb (1) ein druckmittelbeaufschlagter,
insbesondere ein pneumatischer Stellantrieb ist.
6. Stellantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Stellglied ein Schloß oder eine Einrichtung zum
Betätigen von schwenkbaren und/oder verschiebbaren
Karosserieteilen eines Kraftfahrzeuges ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4107724A DE4107724A1 (de) | 1991-03-11 | 1991-03-11 | Stellantrieb |
ITTO920158A IT1256806B (it) | 1991-03-11 | 1992-02-26 | Comando di regolazione |
FR9202861A FR2673982B1 (fr) | 1991-03-11 | 1992-03-10 | Dispositif actionneur positionneur. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4107724A DE4107724A1 (de) | 1991-03-11 | 1991-03-11 | Stellantrieb |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4107724A1 DE4107724A1 (de) | 1992-09-24 |
DE4107724C2 true DE4107724C2 (de) | 1993-01-07 |
Family
ID=6426963
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4107724A Granted DE4107724A1 (de) | 1991-03-11 | 1991-03-11 | Stellantrieb |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4107724A1 (de) |
FR (1) | FR2673982B1 (de) |
IT (1) | IT1256806B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19540931A1 (de) * | 1995-11-03 | 1997-05-07 | Hella Kg Hueck & Co | Stellantrieb für Deckel oder Hauben von Kraftfahrzeugen |
US10604975B2 (en) * | 2017-02-02 | 2020-03-31 | Kiekert Ag | Reversible activation unit for alternate impingement of two separate motor vehicle functional elements |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1063178B (it) * | 1976-06-04 | 1985-02-11 | Foggini & C Srl | Attuatore a depressione..specialmente per servocomandi |
DE3150564C2 (de) * | 1981-12-21 | 1985-09-12 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Hin- und herbewegliches fernsteuerbares Steuer- und Betätigungselement für Zentralverriegelungsanlagen von Fahrzeugen |
DE3443386A1 (de) * | 1984-11-28 | 1986-05-28 | WOCO Franz-Josef Wolf & Co, 6483 Bad Soden-Salmünster | Druckmittelbeaufschlagter stellantrieb |
HU194466B (en) * | 1986-02-04 | 1988-01-28 | Elektroakusztikai Gyar | Clamping structure for fixing microphone-cartridges |
DE3732561A1 (de) * | 1987-09-26 | 1989-04-13 | Daimler Benz Ag | Verriegelbarer hydraulikzylinder |
DE3804838C1 (de) * | 1988-02-17 | 1989-01-26 | Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt, De | |
DE3904259A1 (de) * | 1989-02-13 | 1990-08-16 | Guehring Gottlieb Fa | Kupplung zur loesbaren fixierung von bauteilen an entsprechenden traegerteilen |
-
1991
- 1991-03-11 DE DE4107724A patent/DE4107724A1/de active Granted
-
1992
- 1992-02-26 IT ITTO920158A patent/IT1256806B/it active IP Right Grant
- 1992-03-10 FR FR9202861A patent/FR2673982B1/fr not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4107724A1 (de) | 1992-09-24 |
ITTO920158A0 (it) | 1992-02-26 |
FR2673982B1 (fr) | 1994-03-11 |
IT1256806B (it) | 1995-12-15 |
FR2673982A1 (fr) | 1992-09-18 |
ITTO920158A1 (it) | 1993-08-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1986874B2 (de) | Ventileinrichtung zur manuellen veränderung der niveaulage eines luftgefederten fahrzeuges | |
DE2849267C2 (de) | Gasfeder | |
WO1996017182A1 (de) | Feststellvorrichtung für eine aufschwenkbare fahrzeugklappe | |
EP2220404B1 (de) | Servounterstützungseinrichtung für kraftfahrzeug-wechselgetriebe | |
DE3040650C2 (de) | Längenveränderbare Lenkerstange | |
DE102013112705A1 (de) | System aus einem Bauteil und einer Betätigungsvorrichtung für das Bauteil | |
DE3519203A1 (de) | Stellvorrichtung fuer eine tuer eines kraftfahrzeugs | |
EP0681128A1 (de) | Magnetventil | |
EP1759131A1 (de) | Aktuatorvorrichtung zum betätigen eines verriegelungsmechanismus | |
WO2017144169A1 (de) | Ventilbetätigungsvorrichtung | |
DE102018123949A1 (de) | Betätigungsvorrichtung | |
DE10218307A1 (de) | Verschlusssystem für ein Cabrioletverdeck | |
DE69323686T2 (de) | Rückschlagventil-Betätigungsvorrichtung | |
EP3447346A1 (de) | Ventil, insbesondere servoventil | |
DE102019102253A1 (de) | Antriebsvorrichtung für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs | |
EP1964134A1 (de) | Betätigungsvorrichtung | |
DE4107724C2 (de) | ||
DE69401263T2 (de) | Proportionales elektromagnetisch gesteuertes druckluftventil | |
DE4405581A1 (de) | Geberzylinder | |
DE102007055721A1 (de) | Servounterstützungseinrichtung für Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe | |
EP1361325B1 (de) | Betätiger für Verschlüsse an Fahrzeugen | |
EP3744592A1 (de) | Bremszylinder mit einer arretierungsvorrichtung zur mechanischen bremskraftverriegelung | |
DE3103698A1 (de) | Mechanische verriegelung | |
EP2697105B1 (de) | Bremskraftverstärker mit stellungsabhängigem druckausgleich | |
DE10303349B4 (de) | Türaußengriffeinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |