DE1120293B - Betaetigungsanlage, insbesondere fuer Kraftfahrzeugbremsen, mit einer Hilfskraftvorrichtung - Google Patents

Betaetigungsanlage, insbesondere fuer Kraftfahrzeugbremsen, mit einer Hilfskraftvorrichtung

Info

Publication number
DE1120293B
DE1120293B DEB35083A DEB0035083A DE1120293B DE 1120293 B DE1120293 B DE 1120293B DE B35083 A DEB35083 A DE B35083A DE B0035083 A DEB0035083 A DE B0035083A DE 1120293 B DE1120293 B DE 1120293B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure medium
auxiliary power
power device
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB35083A
Other languages
English (en)
Inventor
Edward Erhardt Hupp
Edwin Eugene Prather
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Corp
Original Assignee
Bendix Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Corp filed Critical Bendix Corp
Publication of DE1120293B publication Critical patent/DE1120293B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/241Differential pressure systems
    • B60T13/246The control valve is provided apart from the servomotor cylinder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

  • Betätigungsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeugbremsen, mit einer Hilfskraftvorrichtung Die Erfindung betrifft eine Betätigungsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeugbremsen, mit einer Hilfskraftvorrichtung, die unter Ausnutzung eines Druckunterschiedes arbeitet und bei welcher in bekannter Weise ein erster, mit einem Rückschlagventil versehener Druckmittelweg von einer Druckmittelquelle zu einer die Hilfskraftvorrichtung steuernden Ventilvorrichtung führt und ein zweiter, zu einem Behälter führender Druckmittelweg in den ersten Druckmittelweg so einmündet, daß er über das Rückschlagventil mit der Druckmittelquelle verbunden ist.
  • Es ist ferner eine Luftbremseinrichtung bekanntgeworden, bei der eine primäre Druckmittelquelle einen als sekundäre Druckmittelquelle wirkenden Vorratsbehälter auffüllt, welcher bei Ausfall der primären Druckmittelquelle die Bremskraftvorrichtung mit Druckmittel versorgt. Bei der letztgenannten Einrichtung wird, wenn das Vakuum in dem Behälter größer ist als in der Ansaugleitung, ein Ventil geöffnet, welches den Behälter mit dem Steuerventil verbindet, und die Verbindung zur Ansaugleitung durch ein zweites Ventil geschlossen.
  • Diese bekannten Einrichtungen haben den Nachteil, daß in dem Vorratsbehälter nicht immer das höchste von der Druckmittelquelle entwickelte Vakuum gespeichert wird.
  • Bei den bekannten Anlagen ist der Behälter zur Speicherung des Vakuums unmittelbar an das Steuerventil angeschlossen. Da das Steuerventil nicht eine unbedingt sichere Abdichtung gewährleistet, besteht bei den bekannten Ausführungen die Gefahr, daß ein wenn auch geringfügiger Abf(uß bei stehendem Motor stattfindet, so daß aus diesem Grunde ein Reservevakuum, das in Notfällen oder bei stillstehendem Motor benötigt wird, nicht mehr vorhanden ist.
  • Dieser Nachteil soll durch die Erfindung vermieden werden. Es soll mit Sicherheit ein tatsächlich verfügbares Reservevakuum in der Höhe des höchsten entwickelten Vakuums gespeichert werden, so daß für einen Notbetrieb die erforderliche Sicherheit gegeben ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der zweite Druckmittelweg in an sich bekannter Weise über ein Ventil angeschlossen ist, das als Rückschlagventil in Abhängigkeit von dem Druck in dem Behälter arbeitet und in Abhängigkeit von der Bewegung des Betätigungsgliedes der die Hilfskraftvorrichtung steuernden Ventilvorrichtung beim Betätigen dieses Gliedes gesteuert wird.
  • Zweckmäßigerweise wird der Schließkörper des ; Ventils von einem Solenoid gesteuert, welches in einem elektrischen Stromkreis liegt, der einen auf die Bewegung des Betätigungsgliedes ansprechenden Schalter einschließt. Vorzugsweise weist das Solenoid einen Tauchkern auf; der von einem Federglied belastet ist, welches den Tauchkern bei stromlos gewordenem Solenoid im Sinne des Schließens des Ventils verstellt.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung des in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiels.
  • Es zeigt Fig. 1 die schematische Ansicht einer sowohl durch Muskelkraft als auch durch eine -Hilfskraftvorrichtung betätigbaren hydraulischen Bremsbetätigungseinrichtung gemäß der Erfindung und Fig. 2 einen im größeren Maßstabe gehaltenen Schnitt durch das gesteuerte Rückschlagventil und die zugehörigen Rohrleitungen der Bremseinrichtung nach Fig.1.
  • In Fig. 1 ist eine aus Hauptzylinder und Hilfskraftzylinder zusammengesetzte bauliche Einheit ganz allgemein bei 10 angedeutet; da ihre besondere Ausbildung nicht zur vorliegenden Erfindung gehört, sind nur die Hauptteile derselben dargestellt. Diese Einheit besteht aus einem Kraftzylinder 11 und einem an dessen Ende angebauten hydraulischen Zylinder 12, aus welchem ein Druckmittel durch eine nicht dargestellte Stange oder einen Kolben verdrängt wird; diese Kolben od. dgl. stehen im Arbeitseingriff, mit einem Kraftkolben 13, der einen Krafthub ausübt, wenn durch Betätigen eines Steuerventils 14 mittels eines Pedals 15 und einer Verbindungsstange 16 beiderseits des Kraftkolbens ein Druckunterschied hergestellt wird. Das Pedal 15 ist dabei am freien Ende eines Schwenkarmes 15' angebracht. Die Verdrängung des Druckmittels aus dem Zylinder 12 betätigt in bekannter Weise die Bremsen. Der Kraftzylinder 11 weist einen mit ihm aus einem Stück bestehenden Befestigungsflansch 17 auf, mit dessen Hilfe er am Fußbrett 18' einer Trennwand 18 befestigt ist, die das Führerabteil 19 vom Motorabteil 20 des mit der erfindungsgemäßen Bremseinrichtung auszurüstenden Kraftfahrzeuges trennt.
  • Die Hilfskraftvorrichtung kann entweder von der Bauart sein, bei der in der Bremslösestellung beide Kolbenseiten durch die Außenluft beaufschlagt werden, oder zu jener Bauart gehören, bei der in der Bremslösestellung auf beidenKolbenseitenUnterdruck herrscht. Die Wahl der Bauart hängt von den Herstellung-, Einbau- und Verwendungsverhältnissen ab. Im vorliegenden Fall sei angenommen, daß beide Kolbenkammern der Hilfskraftvorrichtung in der Bremslösestellung mit der Außenluft in Verbindung stehen und daß zum Bremsen eine der beiden Kammern mit einer Unterdruckquelle verbunden wird. Wenn nun unter dieser Voraussetzung der Motor läuft und die Bremsen gelöst sind, gelangt der nachstehend als »Unterdruck« bezeichnete Motoransaugdruck vom Saugstutzen 21 des Motors über die Verbindungsleitung 22, die Kammer 23 eines noch zu beschreibenden Ventilmechanismus (Fig. 2) und ein Einlaßrohr 24 zur Einlaßstelle 25 des Kraftverstärkers. An dieser Stelle ist der Unterdruck von dem Raum 26 des Kraftzylinders 11 durch eine am gleitbar gelagerten Steuerventil 14 vorgesehene ringförmige Schulter (nicht dargestellt) geschieden. Die Außenluft steht durch ein Luftfilter 27 unmittelbar mit dem Raum 28 des Kraftzylinders und über nicht dargestellte, mit dem Steuerventil 14 zusammenwirkende Durchlässe mit dem Raum 26 in Verbindung. Auf beiden Seiten des Kraftkolbens 13 herrscht atmospärischer Druck. Eine Rückführfeder 30 hält den Kolben in der Bremslösestellung.
  • Um die Bremsen anzuziehen, wird das Pedal 15 niedergedrückt, und dieses verschiebt das dem Kraftkolben 13 zugeordnete Steuerventil 14, wodurch die Verbindung zwischen der Außenluft und dem Raum 26 des Kraftzylinders getrennt und dieser Raum 26 mit der Unterdruckquelle verbunden wird. Dieser Unterdruck erzeugt am Kraftkolben einen Druckunterschied, der diesen Kolben an den hydraulischen Zylinder 12 heranschiebt, wobei Druckmittel aus dem hydraulischen Zylinder verdrängt wird.
  • Ein Unterdruckkessel 31 steht mit der Kammer 23 über eine Leitung 32 in Verbindung, die in einem Ventilsitz 33 endet. Ein Rückschlagventil 34, das als Tellerventil dargestellt ist, kann als Sitz 33 zur Anlage kommen. Dieses Ventil hat einen Kopf 34', der von einem elastisch nachgiebigen Stoff 34" überzogen ist, um eine gute Abdichtung der Leitung 32 zu gewährleisten. Der Ventilkopf sitzt am Ende des Solenoidkerns oder hin- und herbeweglichen Ankers 35, der einen Teil einer Solenoidventilvorrichtung bildet, welche außer dem Rückschlagventil aus dem Tauchkern noch ein Gehäuse 36, eine an der Masse liegende Spule 37 eine Stirnscheibe 38 und eine Feder 39 aufweist.
  • Die Spule 37 ist über einen Draht 40 mit der einen Klemme eines Sehalters 41 verbunden, der der übliche Stoplichtschalter sein kann. Die andere Klemme dieses Schalters ist über den Draht 42 mit der positiven Klemme einer Batterie oder einer anderen Spannungsquelle 43 verbunden, deren negative Klemme bei 44 an die Masse gelegt ist. Der Schalter 41 ist mit einem federbelastetem Stößel 45 versehen, dessen nach unten vorstehender Kopf normalerweise am Bremspedalhebe115' anliegt, wenn sich das Pedal 15 in der Bremslösestellung befindet, zu welchem Zeitpunkt der Schalter ausgeschaltet ist. Wenn das Pedal niedergedrückt wird, um die Bremsen anzuziehen, wird der Stößel 45 freigegeben und der Schalter 41 eingeschaltet.
  • Das in die Kammer 23 hineinragende Ende des Rohres 22 ist mit einem Rückschlagventil 46 versehen, das hier in Gestalt einer Membran oder Biegehaut dargestellt ist, deren Mittelteil mit einem Knopf 48 ausgebildet ist, mit dessen Hilfe die Biegehaut od. dgl. an einer gelochten Stirnscheibe 50 befestigt ist, während ihre Ränder unbefestigt sind und sich unter der im Rohr 22 auftretenden Saugwirkung abheben und die Lochungen 52 aufdecken können.
  • Arbeitsweise Wenn sich die Teile der Bremseinrichtung in der aus der Zeichnung ersichtlichen Stellung befinden, sind die Bremsen gelöst und das Bremspedal 15 ist aufwärts- bzw. zurückgeschoben, so daß der Schalterstößel 45 eingedrückt und der Schalter 41 ausgeschaltet ist. Infolgedessen ist die Solenoidspule 37 nicht erregt und die Feder 39 hat den Tauchkern 35 derart verschoben, daß das Rückschlagventi134 geschlossen bzw. an das als Ventilsitz ausgebildete Ende 33 des Rohres 32 angepreßt ist.
  • Aus der Zeichnung ist zu ersehen, daß das Rückschlagventil 34 jederzeit wirksam ist, um in dem Kessel oder Behälter 31 den höchsten Unterdruck einzufangen und zurückzuhalten, der in dem System entwickelt wird, d. h. wenn der Motor läuft und bevor die Solenoidwicklung 37 infolge des Niederdrückens des Pedals 15 erregt wird, sooft am Rückschlagventil 34 ein Druckunterschied auftritt, der infolge der Entwicklung eines stärkeren Unterdruckes als im Unterdruckkessel 31 die Kraft der Feder 39 überwindet, so daß das Rückschlagventil 34 von seinem Sitz abgerückt wird, um den im Saugstutzen 21 entwickelten höchsten Unterdruck einzufangen.
  • Wird bei laufendem Motor das Bremspedal niedergedrückt, um die Bremsen zu betätigen, dann bewirkt die Bewegung des Armes 15' das Einschalten des Schalters 41, die Spule 37 wird erregt und der Tauchkern 35 wird sich unter Überwindung der Wirkung der Feder 39 verstellen. Alsdann rückt der Tauchkern 35 das Ventil 34 von dem am Ende des Rohres 32 vorgesehenen Sitz 33 ab. Bei laufendem Motor und bevor die Spule 37 erregt ist, um den Tauchkern 35 zu verstellen und das Ventil 34 zu lüften, steht der Saug- oder Unterdruck des Saugstutzens 21 mit der Kammer 26 des Kraftzylinders 11 über das Rohr 22 hinter dem Rückschlagventil46 in Verbindung, welches das Absaugen der Luft zum Saugstutzen 21 über die Kammer 23, das Rohr 24 und bis zur Einlaßstelle 25 gestattet. Wie bereits erwähnt, hat das Niederdrücken des Pedals 15 zur Folge, daß das Ventil 34 von seinem Sitz 33 abgerückt wird. Dadurch wird der Unterdruckkessel 31 über das in die Kammer 23 reichende Rohr 32 der Saugwirkung des Saugstutzens ausgesetzt. Wie bereits vorher beschrieben, bewirkt das Niederdrücken des Pedals 15 eine Verschiebung des Steuerventils 14 im Kraftzylinder 11 und es entsteht am Kraftkolben 13 ein Druckunterschied, der einen Krafthub zur Folge hat.
  • Wird das Bremspedal 15 freigegeben, dann wird der Schalterstößel 45 durch den Hebel 15' eingedrückt, wodurch der Schalter 41 ausgeschaltet und somit der Stromkreis zur Spule 37 unterbrochen wird, so daß die letztere stromlos wird. Die Feder 39 verschiebt alsdann den Tauchkern 35 in die aus Fig. 2 ersichtliche Stellung, wodurch das Ventil 34 auf den Ventilsitz 33 des Rohres 32 gedrückt wird und der Unterdruck in den Behälter oder Kessel 31 übergreift.
  • Falls der Motor bei fahrendem Fahrzeug aussetzt oder sooft der Unterdruck des Saugstutzens 21 im Rohr 22 schwächer als im Kessel 31 ist, liegt ein Notzustand vor, so daß das Notbremssystem in Tätigkeit tritt. Das Niederdrücken des Pedals 15 wird zur Folge haben, daß die Spule 37 erregt, der Tauchkern 35 unter Überwindung der Kraft der Feder 39 verschoben und das Ventil 34 von seinem Sitz abgerückt wird, wie bereits dargelegt worden ist: Der Unterdruck aus dem Kessel 31 wird alsdann in der Kammer 26 verfügbar, um den Kraftzylinder 11 zu betätigen. Es ist zu bemerken, daß, wenn der im Rohr 22 herrschende Unterdruck kleiner als im Kessel 31 und in der Kammer 23 ist und dadurch eine Notfallbedingung vorliegt, am Rückschlagventi146 ein Druckunterschied auftritt, unter dessen Einfluß das Ventil 46 die Verbindung zwischen dem Rohr 22 und der Kammer 23 unterbrechen wird. Auf diese Weise steht eine Notbremsvorrichtung zur Verfügung, die von der Ansaugwirkung des Saugstutzens unabhängig ist.
  • Durch die Verwendung des gesteuerten Rückschlagventils wird jeglicher Unterdruckverlust durch die Einlaßverbindung zum Kraftverstärker vermieden. Diese Wirkung ist von großem Vorteil, da die Arbeitstoleranzen des Steuerventils 14 und des zugeordneten Mechanismus an der Stelle, wo die Rohrleitung 24 an den Kraftverstärker anschließt, gewöhnlich derart gewählt sind, daß sie Unterdruckreserve nur für eine beschränkte Zeitspanne gewährleisten.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE-1. Betätigungsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeugbremsen, mit einer Hilfskraftvorrichtung, die unter Ausnutzung eines Druckunterschiedes arbeitet und bei welcher ein erster, mit einem Rückschlagventil versehener Druckmittelweg von einer Druckmittelquelle zu einer die- Hilfskraftvorrichtung steuernden Ventilvorrichtung führt, und ein zweiter, zu einem Behälter führender Druckmittelweg in den ersten Druckmittelweg so einmündet, daß er über das Rückschlagventil mit der Druckmittelquelle verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Druckmittelweg (32) in an sich bekannter Weise über ein Ventil (34) angeschlossen ist, das als Rückschlagventil in Abhängigkeit von dem Druck in dem Behälter (31) arbeitet und in Abhängigkeit von der Bewegung des Betätigungsgliedes (15, 15') der die Hilfskraftvorrichtung steuernden Ventilvorrichtung (14) beim Betätigen dieses Gliedes gesteuert wird.
  2. 2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließkörper des Ventils (34) von einem Solenoid (37) gesteuert wird, welches in einem elektrischen Stromkreis liegt, der einen auf die Bewegung des Betätigungsgliedes (15, 15') ansprechenden Schalter (41) einschließt.
  3. 3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Solenoid (37) einen Tauchkern (35) aufweist, der von einem Federglied (39) belastet ist, welches den Tauchkern bei stromlos gewordenem Solenoid im Sinne des - Schließens des Ventils (34) verstellt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 541525; USA.-Patentschrift Nr. 2 215 732.
DEB35083A 1954-03-29 1955-03-28 Betaetigungsanlage, insbesondere fuer Kraftfahrzeugbremsen, mit einer Hilfskraftvorrichtung Pending DE1120293B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1120293XA 1954-03-29 1954-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1120293B true DE1120293B (de) 1961-12-21

Family

ID=22341744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB35083A Pending DE1120293B (de) 1954-03-29 1955-03-28 Betaetigungsanlage, insbesondere fuer Kraftfahrzeugbremsen, mit einer Hilfskraftvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1120293B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3131739A1 (de) * 1981-08-11 1983-03-03 Helmut 4507 Hasbergen Bauer Bremsanlage mit bremskraftverstaerker fuer kraftfahrzeuge
DE3806916A1 (de) * 1988-03-03 1989-09-14 Daimler Benz Ag Unterdruckversorgungssystem in einem kraftfahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE541525C (de) * 1927-11-26 1932-01-14 Westinghouse Bremsen Ges M B H Luftbremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftwagen
US2215732A (en) * 1938-06-25 1940-09-24 Bendix Prod Corp Brake

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE541525C (de) * 1927-11-26 1932-01-14 Westinghouse Bremsen Ges M B H Luftbremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftwagen
US2215732A (en) * 1938-06-25 1940-09-24 Bendix Prod Corp Brake

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3131739A1 (de) * 1981-08-11 1983-03-03 Helmut 4507 Hasbergen Bauer Bremsanlage mit bremskraftverstaerker fuer kraftfahrzeuge
DE3806916A1 (de) * 1988-03-03 1989-09-14 Daimler Benz Ag Unterdruckversorgungssystem in einem kraftfahrzeug
US4953447A (en) * 1988-03-03 1990-09-04 Daimler-Benz Ag Vacuum supply system in a motor vehicle
US4989496A (en) * 1988-03-03 1991-02-05 Daimler-Benz Ag Vacuum supply system with throttling valve in a motor vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2218070C3 (de) Be- und Entlüftungssystem für die Federkammer eines Tandem-Federspeicher und Betriebszylinders
EP0620789A1 (de) Unterdruckbremskraftverstärker.
DE1755936B1 (de) Bremsanlage fuer Fahrzeuge mit einem Servobremsgeraet und einer auf Traegheitsaenderungen ansprechenden und die jeweiligen Zustaende steuernd weiterleitenden Fuehlvorrichtung
DE2448510C3 (de) Relaisventil für eine blockiergeschützte Fahrzeug-Druckluftbremsanlage
DE6605819U (de) Druckabhalteventil fuer ein bremssystem
DE3213008A1 (de) Ventileinrichtung
DE19649498C1 (de) Druckluftaufbereitungseinrichtung für Druckluftbeschaffungsanlagen auf Kraftfahrzeugen
DE2444403A1 (de) Bremskraftregler
DE1120293B (de) Betaetigungsanlage, insbesondere fuer Kraftfahrzeugbremsen, mit einer Hilfskraftvorrichtung
DE2942552A1 (de) Hydraulischer bremsverstaerker
DE2255130B2 (de) Blockiergeschuetzte fahrzeugbremsanlage
DE2022073A1 (de) Fahrzeug-Bremssystem
DE966212C (de) Motorbremse
DE1780667A1 (de) Antiblockierregelsystem fuer eine kolbengesteuerte hydraulische bremsanlage
WO1992008631A1 (de) Bremsdrucksteuervorrichtung für eine hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE2524236C2 (de) Sicherheitseinrichtung für eine Gleitschutzeinrichtung für druckmittelbetätigte Bremsen
DE2105564C3 (de) Elektropneumatische Druckluftbremse für Schienenfahrzeuge
EP0050278A1 (de) Schnellbremsbeschleuniger
DE2936637C2 (de) Handbremsventil für Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE724079C (de) Druckluftbremse mit Anlege- und Festbremskolben
DE656402C (de) Bremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftwagenzuege
DE2402375C2 (de) Blockierschutzvorrichtung für druckluftgebremste Kraftfahrzeuge
DE688529C (de) Vorrichtung zum Ausloesen festgebremster Achsen von Schienenfahrzeugen
DE924993C (de) Beschleuniger fuer Druckluftbremsen mit Dreidrucksteuerventil, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE1275571B (de) Fuehrerbremsventileinrichtung fuer Schienenfahrzeuge