DE1275571B - Fuehrerbremsventileinrichtung fuer Schienenfahrzeuge - Google Patents

Fuehrerbremsventileinrichtung fuer Schienenfahrzeuge

Info

Publication number
DE1275571B
DE1275571B DE1966K0060057 DEK0060057A DE1275571B DE 1275571 B DE1275571 B DE 1275571B DE 1966K0060057 DE1966K0060057 DE 1966K0060057 DE K0060057 A DEK0060057 A DE K0060057A DE 1275571 B DE1275571 B DE 1275571B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
brake
switching device
braking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1966K0060057
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Falke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KNORR BREMSE GmbH
Knorr Bremse AG
Original Assignee
KNORR BREMSE GmbH
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KNORR BREMSE GmbH, Knorr Bremse AG filed Critical KNORR BREMSE GmbH
Priority to DE1966K0060057 priority Critical patent/DE1275571B/de
Publication of DE1275571B publication Critical patent/DE1275571B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/04Driver's valves
    • B60T15/14Driver's valves influencing electric control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/04Driver's valves
    • B60T15/048Controlling pressure brakes of railway vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

  • Führerbremsventileinrichtung für Schienenfahrzeuge Die Erfindung betrifft eine Führerbremsventileinrichtung für pneumatisch und elektropneumatisch steuerbare Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen, mit einem von Hand betätigbaren Verstellglied zur Steuerung eines als Druckregler ausgebildeten Vorsteuerventils und einer elektrischen Schalteinrichtung sowie mit einem vom geregelten Druck des Vorsteuerventils steuerbaren Relaisventil zur Überwachung des Druckes in der die Druckluftbremsen durch ihr Druckverhalten pneumatisch steuernden Hauptluftleitung, wobei in einer Verbindungsleitung vom Vorsteuerventil zum Steuereingang des Relaisventils ein sich bei Betätigen der elektrischen Schalteinrichtung schließendes Magnetventil eingeordnet ist und der Steuereingang des Relaisventils während der Betätigungszeit der elektrischen Schalteinrichtung mit einem den Regeldruck des Vorsteuerventils bei gelösten Bremsen speichernden Ausgleichsbehälter verbunden ist.
  • Die bereits bekannten Führerbremsventileinrichtungen der vorstehend genannten Art weisen somit einen das Volumen des Verbindungsleitungsteiles zwischen dem Magnetventil und dem Steuereingang des Relaisventils vergrößernden Luftbehälter auf. Bei diesen Führerbremsventileinrichtungen wird während einer Verstellung des Verstellgliedes aus der Fahrtin eine Bremsstellung gleichzeitig die elektrische Schalteinrichtung für die elektropneumatische Bremssteuerung und das Vorsteuerventil für die rein pneumatische Bremssteuerung betätigt. Da sich das Magnetventil, voreilend zum Ansprechen des Vorsteuerventils, sofort bei Beginn der Betätigung und Wirksamwerden der elektrischen Schalteinrichtung schließt, wird die darauffolgende, vom Vorsteuerventil bewirkte Druckabsenkung vom Steuereingang des Relaisventils ferngehalten.
  • Am Steuereingang des Relaisventils herrscht also weiterhin Regeldruckhöhe, so daß auch in der Hauptluftleitung Regeldruckhöhe erhalten bleibt und die Hilfsluftbehälter der durch die Hauptluftleitung miteinander verbundenen Fahrzeuge nachgespeist werden.
  • Falls jedoch zu Beginn der Bremsung die elektrische Bremssteuerung aus irgendeinem Grunde stromlos ist, gelangt die vom Druckregler bewirkte Druckabsenkung über das nun geöffnet bleibende Magnetventil zum Steuereingang des Relaisventils, so daß dieses den Druck in der Hauptluftleitung entsprechend absenkt und eine rein pneumatisch gesteuerte Bremsung einsetzt. Wenn nun nach Einsetzen dieser pneumatischen Bremsung während des Bremsvorganges die elektrische Bremssteuerung ihre Funktion wieder aufnehmen kann, so erfolgt bei der auf ihrem augenblicklichen Druckniveau gemäß der vorliegenden Bremsstufe verharrenden Hauptluftleitung die weitere Bremssteuerung mittels der elektrischen Schalteinrichtung auf elektropneumatischem Weg. Die einer Bremsung entsprechende Druckhöhe in der Hauptluftleitung schließt, da die Steuerventile in den Wagen die Hilfsluftbehälter von ihr abtrennen, jedoch eine Nachspeisung dieser Hilfsluftbehälter aus, und es kann eine Erschöpfung der Bremsen eintreten.
  • Um diesen Mangel zu beheben, ist es bereits bekannt, das Magnetventil als Wechselventil auszubilden, das bei Betätigen der elektrischen Schalteinrichtung und Wirksamkeit der elektropneumatischen Bremssteuerung den Steuereingang des Relaisventils vom Druckregler des Vorsteuerventils absperrt und an einen gesonderten, auf einen der Regeldruckhöhe entsprechenden Druck fest eingestellten Druckregler anschließt. Diese Führerbremsventileinrichtung gewährleistet zwar, daß bei Ausfall und wieder Funktionsfähigwerden der elektrischen Schalteinrichtung und Wirksamwerden der elektropneumatischen Bremssteuerung während eines Bremsvorganges die Hauptluftleitung stets auf Regeldruckhöhe aufgeladen ist, doch ist sie nur funktionsfähig, wenn der fest eingestellte Druckregler einen der vom Vorsteuerventil in der Fahrtstellung gelieferten Druckhöhe genau entsprechenden Druck liefert. Andernfalls würden nämlich während elektropneumatisch gesteuerten Bremsungen die pneumatischen Bremsorgane entweder bei zu hohem Druck am fest eingestellten Druckregler überladen, oder es setzt bei zu niedrigem Druck eine pneumatisch gesteuerte, die Nachspeisung für die Hilfsluftbehälter unterbrechende Bremsung ein.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Führerbremsventileinrichtung der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß durch sie die beschriebenen Nachteile der bekannten Führerbremsventileinrichtungen vermieden werden; daß sie also bei Betätigung und Wirksamkeit der elektrischen Schalteinrichtungen die Hauptluftleitung ohne Gefahr einer Überladung oder eines Anspringens der pneumatischen Bremssteuerorgane stets genau mit Druckluft von Regeldruckhöhe füllt.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst worden, daß das Magnetventil in an sich bekannter Weise als Wechselventil ausgebildet ist, das den Steuereingang des Relaisventils bei betätigtem elektrischem Schalter mit einem nachgeschalteten Ausgleichsbehälter verbindet, und daß ein vom Verstellglied betätigbares, in der Fahrtstellung geöffnetes, beim Übergang von der Fahrt- in die Bremsstellung der Führerbremsventileinrichtung voreilend zur Verstellung des Druckreglers sich schließendes und in den Bremsstellungen geschlossenes Absperrorgan vorgesehen ist, das in eine Verbindung von einem ständig den geregelten Druck des Druckreglers führenden Raum zum Ausgleichsbehälter eingeschaltet ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung schematisch dargestellt.
  • An eine von einer nicht dargestellten Druckluftquelle mit Druckluft aufgeladene Hauptbehälterleitung 1 ist über eine Zweigleitung 2 ein Raum 3 eines sich im Gehäuse einer Führerbremsventileinrichtung 4 befindlichen Druckreglers 5 sowie ein Relaisventil,6, von dem eine Hauptluftleitung 7 weg= führt, angeschlossen. Der Druckregler 5 besteht aus einer mit zwei Führungsringen .8 und 8' dichtend in einer Bohrung 9 gleitenden, oben geschlossenen, an einer Kurvenscheibe 10' anliegenden Hülse 11, deren von der Kurvenscheibe,10' abgewandte Seite einen eine Öffnung 12 umgebenden Ventilsitz 13 bildet, der zusammen mit einer federbelasteten Dichtplatte 14 ein Einlaßventil .13, 14 für einen Zylinderraum 15 bildet. Zwischen den beiden Führungsringen 8 und 8' befindet sich eine Bohrung-16, die die Zweigleitung 2 mit dem Raum 3 der Hülse 11 verbindet.
  • In die Öffnung 12 der Hülse 11 ragt berührungsfrei das Ventilrohr 17 eines Druckreglerkolbens'.18, der größeren Durchmesser als die Hülse 11 aufweist. Der den Zylinderraum 13 begrenzende Druckreglerkolben 18 ist auf seiner dem Ventilrohr 17 entgegengesetzten Seite von der Kraft einer einstellbaren Feder 19 belastet. Der Zylinderraum 15 des Druck= reglers 5 steht mit einem Raum 20 eines von einer Kurveiischcibe 10" gesteuerten Absperrorgans 21 in Verbindung, das durch einen Stößel 223 eine Ventilplatte 23 und einen gehäusefesten Dichtsitz 24 die Verbindung des Raumes 20 mit einem Raum 25 überwacht.
  • Irre Gehäuse der Führerbremsventileinrichtung 4 befindet sich weiter eine elektrische Schalteinrichtung 26, die durch eine Kurvenscheibe 10', über einen Stößel 27, eine Feder 28 und einen weiteren, vom Druck eines nicht dargestellten Bremszylinders entgegen der Kraft der Feder 28 belastbaren Stößel 30 betätigbar ist. Die Bewegung des Stößels 30 wird auf ein ähnlich einem Waagebalken ausgebildetes Schaltelement 31, welches durch die Kraft einer Feder 32 an den es betätigenden Stößel 30 ange= preßt wird, übertragen, welches dann je nach Hubgröße zuerst einen Kontakt 33 mit einer Halteleitung 34 und dann einen Kontakt 35 mit einer Brems= leiturig 36 einer an sich bekannten, nicht dargestellten, elektropneumatisellerl Bremseinrichtung herstellt.
  • Der Stromkreis kann aber erst nach Betätigen eines weiteren elektrischen Schalters 37, geschlossen werden. Dieser Schalter 37 wird über eine Kurvenscheibe 10"" und einen axial gegen die Kraft einer Feder 38 geführten Stempel 39 gesteuert, welcher bei Betätigung einen in der Stromversorgungsleitung 40 der Schalteinrichtung 26 vorgeschalteten Kontakt 41 schließt.
  • Die die obenerwähnten Organe und Schalteinrichtungen betätigenden Kurvenscheiben 10', 10", 10"' und 10"" sind auf einer Welle 42 angebracht, welche ein mit einem Handhebel 43 betätigbares Verstellglied 44 bildet, und im Gehäuse der Führerbremsventileinrichtung 4 gelagert ist.
  • Der vom Schalter 37 überwachte Abschnitt der elektrischen Stromversorgungsleitung 40 führt zu einer Spule 45 eines als Wechselventil ausgebildeten Magnetventils 46. Das Magnetventil 46 weist drei Räume 47, 48 und 49 auf, wobei der mittlere Raucri 41 mittels zweier gehäusefester Ventilsitze 50 und 51 und einer beweglichen Ventilplatte 52 entweder, bei Erregung der Magnetspule 45, mit dem Raum 48 oder, bei urierregter Spule 45, mit dem Raum 49 verbunden ist.
  • Der Raum 48 ist in seinem Volumen durch einen Ausgleichsbehälter 53 vergrößert, der über den Raum 48 und eine Leitung 54 mit dem Rauin 25 des Absperrorgans 21 in Verbindung steht, wobei dessen Raum 20 wiederum über eine Leitung 55 mit dem Raum 49 des Magnetventils 46 verbunden ist. Der Raum 47 des Magnetventils 46 ist über eine Leitung 56 an den Steuereingang 57 des Relaisventils 6 angeschlossen.
  • In Fahrtstellung bei aufgeladener Bremse werden über das Verstellglied 44 durch die Form der Kurvenscheiben 10', 10", 10"' und 10'... die am Verstellglied 44 angelenkten Organe 5, 21, 26 bzw. 37 wie folgt betätigt: Der von der Kurvenscheibe 10' gesteuerte Druck-regler 5 steuert in dem Zylinderraum 15 Regeldrückhöhe ein. Der Regeldruck wird über den Raum 20 des Absperrorgans 21, über die Leitung 55, den Raum 49 und 47 des Magnetventils 46 und die Leiiung 56 in den Steuereingang 57 des Relaisventils 6 übertragen. Das Relaisventil 6 steuert daher in die Hauptluftleitung 7 ebenfalls Regeldruck eiii. Der Regeldruck hält gleichzeitig im Ausgleichsbehälter 53 ein Druckniveau von Regeldruckhöhe über das geöffnete Ventil,233 24, den Raum 25, die ]Leitung 54 und den Raum 48 des Magnetventils 46 aufrecht.
  • Da der Kontakt 41, gesteuert von der Kurvenscheibe 10"" und dem Stempel 39, die elektrische Hauptversörgungsleituüg 40 unterbricht; bleibt das Magnetventil urierregt und trennt den I1aum 48 von den beiden durch die Öffnung iüit dem Sitz 51 verbundenen Räume 47 und 49 ab.
  • Die Kurvenscheibe 10"' Steuert die elektrische Schalteinrichtung 26 derart, daß der Kontakt 33 mit der Halteleitung 34 geschlossen ist. Die Schalteinriehtung 26 kann aber, da die elektrische IIauptvetsorgungsleitung 40 durch den Kontakt 41 unterbrochen ist, auf die nicht dargestellte elektropneumatische Bremseinrichtung keinen Einfluß nehmen.
  • Wird das Verstellglied 44 in eitle Bremsstellung bewegt, so werden die angelenkten Organe 5, 21, 26 und 37 wie folgt betätigt: Voreilend zum Druckregler 5 und der elektrischen Schalteinrichtung 26 werden durch die Kurvenscheiben 10" und 10"" das Absperrventil 23, 24 in seine Absperrstellung bewegt bzw. der Kontakt 41 in der elektrischen Stromversorgungsleitung 40 geschlossen.
  • Infolge Schließens des Absperrventils 23, 24 wird der Ausgleichsbehälter 53, der mit Regeldruck aufgeladen ist, vom Raum 20 des Absperrorgans abgetrennt.
  • Durch Beseitigen der Unterbrechung in der elektrischen Stromversorgungsleitung 40 durch den Kontakt 41 wird die Spule 45 des Magnetventils 46 erregt, das Ventil 50, 52 geöffnet und das Ventil 52, 51 geschlossen.
  • Im weiteren wird der Druckregler 5 durch die Kurvenscheibe 10' derart verstellt, daß im Zylinderraum 15 ein der durch die Stellung des Handhebels 43 festgelegten Bremsstellung entsprechender Druckabfall eingesteuert wird.
  • Durch das Zusammenwirken der drei Betätigungsvorgänge wird der Steuereingang 57 des Relaisventils 6 nicht mit dem vom Druckregler 5 unter Regeldruckhöhe eingesteuerten, der Bremsstufe entsprechenden Druck beaufschlagt, sondern mit dem Regeldruck des Ausgleichsbehälters 53.
  • Gleichzeitig hierzu wird durch die Kurvenscheibe 10"' der Kontakt 35 geschlossen, und erst durch den auf den Stößel 30 wirkenden, bei C eingespeisten Bremszylinderdruck beim Erreichen eines eine Abschlußstellung hervorrufenden Druckes wieder geöffnet.
  • In der Hauptluftleitung 7 wird aber weiterhin Regeldruck eingesteuert, was vermeidet, daß die Hilfsluftbehälter durch Anspringen der Steuerventile der nicht dargestellten Druckluftbremseinrichtung von der Hauptluftleitung 7 abgetrennt werden. Dadurch kann also auch bei mehrmaligem elektropneumatischen Bremsen keine Erschöpfung der Druckluftbremseinrichtung eintreten.
  • Wird das Verstellglied 44 in eine Lösestellung bewegt, so ergeben sich mit Ausnahme eines nunmehrigen öffnens des Kontaktes 33 entsprechend umgekehrte Vorgänge wie vorstehend beschrieben.
  • Die Führerbremsventileinrichtung 4 kann in an sich bekannter Weise durch Schnellbrems-, Notbrems- und Füllstoßeinrichtungen bekannter Bauart ergänzt werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Führerbremsventileinrichtung für pneumatisch und elektropneumatisch steuerbare Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen, mit einem von Hand betätigbaren Verstellglied zur Steuerung eines als Druckregler ausgebildeten Vorsteuerventils und einer elektrischen Schalteinrichtung sowie mit einem vom geregelten Druck des Vorsteuerventils steuerbaren Relaisventil zur Überwachung des Druckes in der die Druckluftbremsen durch ihr Druckverhalten pneumatisch steuernden Hauptluftleitung, wobei in einer Verbindungsleitung vom Vorsteuerventil zum Steuereingang des Relaisventils ein sich bei Betätigen der elektrischen Schalteinrichtung schließendes Magnetventil eingeordnet ist und der Steuereingang des Relaisventils während der Betätigungszeit der elektrischen Schalteinrichtung mit einem den Regeldruck des Vorsteuerventils bei gelösten Bremsen speichernden Ausgleichsbehälter verbunden ist, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß das Magnetventil (46) in an sich bekannter Weise als Wechselventil ausgebildet ist, das den Steuereingang (57) des Relaisventils (6) bei betätigbarem elektrischem Schalter (37) mit einem nachgeschalteten Ausgleichsbehälter (53) verbindet, und daß ein vom Verstellglied (44) betätigbares, in der Fahrtstellung geöffnetes, beim Übergang von der Fahrt- in die Bremsstellung der Führerbremsventileinrichtung (4) voreilend zur Verstellung des Druckreglers (5) sich schließendes und in den Bremsstellungen geschlossenes Absperrorgan (21) vorgesehen ist, das in eine Verbindung von einem ständig den geregelten Druck des Druckreglers (5) führenden Raum (15) zum Ausgleichsbehälter (53) eingeschaltet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschriften Nr. 1131724, 1145 214; deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1815 438.
DE1966K0060057 1966-08-19 1966-08-19 Fuehrerbremsventileinrichtung fuer Schienenfahrzeuge Withdrawn DE1275571B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966K0060057 DE1275571B (de) 1966-08-19 1966-08-19 Fuehrerbremsventileinrichtung fuer Schienenfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966K0060057 DE1275571B (de) 1966-08-19 1966-08-19 Fuehrerbremsventileinrichtung fuer Schienenfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1275571B true DE1275571B (de) 1968-08-22

Family

ID=7229429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966K0060057 Withdrawn DE1275571B (de) 1966-08-19 1966-08-19 Fuehrerbremsventileinrichtung fuer Schienenfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1275571B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2293344A1 (fr) * 1974-12-02 1976-07-02 Wabco Westinghouse Gmbh Robinet de frein a interrupteur integre, en particulier pour equipements de freinage a fluide de pression
DE2541416A1 (de) * 1975-09-17 1977-03-24 Knorr Bremse Gmbh Fuehrerbremsventileinrichtung
FR2332158A1 (fr) * 1975-11-22 1977-06-17 Knorr Bremse Gmbh Dispositif a robinet de frein du mecanicien pour des freins a air comprime
FR3134365A1 (fr) * 2022-04-12 2023-10-13 Faiveley Transport Amiens Dispositif d’actionnement d’un système de freinage ferroviaire et véhicule ferroviaire pourvu d’un tel dispositif d’actionnement

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1815438U (de) * 1959-06-18 1960-07-28 Knorr Bremse Gmbh Elektro-pneumatische druckluftbremse.
DE1131724B (de) * 1961-01-12 1962-06-20 Knorr Bremse Gmbh Steuervorrichtung fuer elektropneumatische Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen
DE1145214B (de) * 1959-11-13 1963-03-14 Knorr Bremse Gmbh Selbstabschliessende elektropneumatische Druckluftbremseinrichtung fuer Schienenfahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1815438U (de) * 1959-06-18 1960-07-28 Knorr Bremse Gmbh Elektro-pneumatische druckluftbremse.
DE1145214B (de) * 1959-11-13 1963-03-14 Knorr Bremse Gmbh Selbstabschliessende elektropneumatische Druckluftbremseinrichtung fuer Schienenfahrzeuge
DE1131724B (de) * 1961-01-12 1962-06-20 Knorr Bremse Gmbh Steuervorrichtung fuer elektropneumatische Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2293344A1 (fr) * 1974-12-02 1976-07-02 Wabco Westinghouse Gmbh Robinet de frein a interrupteur integre, en particulier pour equipements de freinage a fluide de pression
DE2541416A1 (de) * 1975-09-17 1977-03-24 Knorr Bremse Gmbh Fuehrerbremsventileinrichtung
FR2332158A1 (fr) * 1975-11-22 1977-06-17 Knorr Bremse Gmbh Dispositif a robinet de frein du mecanicien pour des freins a air comprime
FR3134365A1 (fr) * 2022-04-12 2023-10-13 Faiveley Transport Amiens Dispositif d’actionnement d’un système de freinage ferroviaire et véhicule ferroviaire pourvu d’un tel dispositif d’actionnement
WO2023198986A1 (fr) * 2022-04-12 2023-10-19 Faiveley Transport Amiens Dispositif d'actionnement d'un système de freinage ferroviaire et véhicule ferroviaire pourvu d'un tel dispositif d'actionnement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0032567B1 (de) Führerbremsventil für indirekte Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen
EP0113844B1 (de) Steuereinrichtung für elektropneumatische Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen
DE19649498C1 (de) Druckluftaufbereitungseinrichtung für Druckluftbeschaffungsanlagen auf Kraftfahrzeugen
DE1275571B (de) Fuehrerbremsventileinrichtung fuer Schienenfahrzeuge
DE2100294B2 (de) Von einem elektromagneten betaetigtes dreiwegeventil
DE1145214B (de) Selbstabschliessende elektropneumatische Druckluftbremseinrichtung fuer Schienenfahrzeuge
DE10158065B4 (de) Redundanzdruck-Umschaltventil für elektronisch-pneumatische Bremsanlage
EP0149493B1 (de) Führerbremsventil für Schienenfahrzeuge
DE2541416C3 (de) Führerbremsventileinrichtung, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE2616059C3 (de) Kombinierte elektropneumatisch und rein pneumatisch wirkende Bremseinrichtung, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE1116263B (de) Bremseinrichtung fuer Schienenfahrzeuge
DE2105564C3 (de) Elektropneumatische Druckluftbremse für Schienenfahrzeuge
DE2626078C3 (de) Einrichtung in einer elektropneumatischen Bremse insbesondere für Schienenfahrzeuge zum Entlüften der Hauptluftleitung
DE1132951B (de) Selbstabschliessende elektropneumatische Druckluftbremseinrichtung fuer Schienenfahrzeuge
DE1605260C3 (de) Steuereinrichtung für elektropneumatische Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen
CH644068A5 (en) Electro-pneumatic control device for air brakes of rail vehicles
DE1076168B (de) Elektropneumatische Bremseinrichtung
DE1903015C3 (de) Druckmittelbetriebener Stellmotor
DE1200342C2 (de) Elektropneumatische Druckluftbremse fuer Schienenfahrzeuge
DE1131724B (de) Steuervorrichtung fuer elektropneumatische Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen
DE102013009973A1 (de) Ventilanordnung zur gesteuerten Befüllung eines Reservebehälters bei einem pneumatischen Bremssystem eines Schienenfahrzeuges
DE127827C (de)
DE530659C (de) Druckluftbremseinrichtung
DE1755108C3 (de) Elektropneumatische Führerbremseinrichtung für Schienenfahrzeuge
DE2306154C3 (de) Mit einem lastabhängig arbeitenden Druckbegrenzungsventil ausgestattete Bremsanlage für StraBenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee