DE688529C - Vorrichtung zum Ausloesen festgebremster Achsen von Schienenfahrzeugen - Google Patents

Vorrichtung zum Ausloesen festgebremster Achsen von Schienenfahrzeugen

Info

Publication number
DE688529C
DE688529C DE1939K0154019 DEK0154019D DE688529C DE 688529 C DE688529 C DE 688529C DE 1939K0154019 DE1939K0154019 DE 1939K0154019 DE K0154019 D DEK0154019 D DE K0154019D DE 688529 C DE688529 C DE 688529C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
controller
valve
throttle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1939K0154019
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Ernst Moeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse AG
Original Assignee
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse AG filed Critical Knorr Bremse AG
Priority to DE1939K0154019 priority Critical patent/DE688529C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE688529C publication Critical patent/DE688529C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3235Systems specially adapted for rail vehicles
    • B60T8/324Speed measurement by means of centrifugal governers or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung, die dazu dient, beim Bremsen von Schienenfahrzeugen festgebremste Achsen durch Entlüften der Bremszylinder schnellstens wieder in Umlauf zu bringen.
Derartige Vorrichtungen sind bekannt. Bei den bekannten Vorrichtungen findet ein mit einer Fahrzeugachse gekuppelter Fliehkraftregler Anwendung, der mit einer Schaltvorrichtung in der Weise zusammen arbeitet, daß er im Falle des Feststeilens der Achse die Schaltvorrichtung in die Stromschlußstellung bringt, wodurch eine Bremszylinderentlüftungsvorrichtung in Tätigkeit -gesetzt wird.
Die bekannten Vorrichtungen sind insofern noch nicht zufriedenstellend, als die in die Stromschlußstellung gebrachte Schaltvorrichtung nicht lange genug in dieser verbleibt, so daß die Bremszylinderentlüftung nicht lange genug durchgeführt wird, um das' Wiederingangsetzen der festgebremsten Achse zu gewährleisten.
Diese Unzulänglichkeit zu beseitigen, ist der Zweck der Erfindung.
Dieser Zweck wird dadurch erreicht, daß der von einer Fahrzeugachse angetriebene Regler nicht unmittelbar mit der erwähnten Schaltvorrichtung gekuppelt ist, sondern seinerseits auf eine Vorrichtung einwirkt, die als Zeitrelais wirkt und die ihrerseits die Schaltvorrichtung derart steuert, daß die Bremszylinderentlüftungsvorrichtung während eines Zeitabschnittes wirksam bleibt, der unter allen Umständen hinreicht, um die weitgehende Bremszylinderentlüftung durchzuführen, die notwendig ist, um die festgebremste Fahrzeugachse wieder in Umlauf treten zu lassen. Die als Zeitrelais wirkende Vorrichtung besteht dabei in einem durch Druckluft gesteuerten Schalter, der unter dem Einfluß eines Behälters steht, der beim Bremsen auf Veranlassung des von der Achse angetriebenen Reglers entlüftet wird, wobei sich diese Entlüftung entsprechend dem Fassungsvermögen des erwähnten Behälters und einer ihm vorgeschalteten Düse nach einer bestimmten Gesetzmäßigkeit vollzieht. Diese Gesetzmäßigkeit entspricht genau der-
jenigen, mit welcher der von der Achse angetriebene Regler eine Entlüftungsvorrichtung wirksam werden läßt, wenn er seine Stellung gemäß seiner Umdrehungsverringerung bei einer Schnellbremsung entsprechend der bei einer solchen auftretenden höchster* Verzögerung ändert. In diesem Falle führt die Entlüftung des zur Zeitrelaisvorrichtung gehörigen Behälters keine Bremszylinderentlüftung herbei. Ändert sich aber die Reglerstellung und die durch den Regler herbeigeführte Entlüftung nicht nach der angedeuteten Gesetzmäßigkeit, sondern in dem Maße, wie dies beim Feststellen einer Bremsachse geschieht, so läßt die erwähnte Zeitrelaisvorrichtung die Bremszylinderentlüf tungsvorrichtung wirksam werden und hält diese Wirksamkeit über einen bestimmten Zeitabschnitt aufrecht.
Mit welchen. baulichen Mitteln die angegebene Wirkung erreicht wird und wie die Vorrichtung nach der Erfindung in baulicher Hinsicht grundsätzlich ausgebildet ist, ergibt sich aus der Zeichnung, auf welcher Abb. ι die schematische Anordnung der Vorrichtung erkennen läßt.
Abb. 2 gibt einen Linienzug wieder, der sowohl der Reglercharakteristik als auch dem Verlauf der Druckänderung in dem zu der Zeitrelaisvorrichtung gehörigen Druckluftbehälter bei Durchführung einer Schnellbremsung entspricht.
Abb. 3 zeigt das Schema eines gegenüber dem in Abb. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes etwas vereinfachten Ausführungsbeispiels.
Der von einer Fahrzeugachse angetriebene Regler 1 wirkt unter Zwischenschaltung eines elastischen, also dämpfend wirkenden Zwischengliedes 2 auf einen Kolben 3 ein, der in einem Zylinder 10 angeordnet ist. Eine im Zylinder 10 befindliche Zwischenwand 11 teilt den Zylinder in zwei Räume. In einem dieser Räume befindet sich der Kolben 3, der andere Raum steht mit.einem Druckluftbehälter in Verbindung. Die Zwischenwand 11 hat eine Durchbrechung, die von einem Ventil 4ß überwacht wird, das mit einem Ventil 46 auf gemeinsamer Spindel angeordnet ist. Das Ventil 45 . überwacht eine im Kolben 3 befindliche Auslaßöffnung. Der zwischen der Zwischenwand 11 und dem Kolben 3 befindliche Raum des Zylinders 10 steht durch eine Leitung mit dem Gehäuse 5 einer die Kontakte 6 und 7 aufweisenden Schaltvorrichtung in Verbindung. Der Kontakt 6 hat eine feste Lage im Gehäuse, der Kontakt 7 befindet sich an einem , Kolben oder einer Biegeplatte 12, die im Sinne der Trennung beider Kontakte durch eine Feder 13 belastet ist. Die Biegeplatte 12 teilt den Innenraum des Gehäuses .5 in zwei Teile. Der Raum unterhalb der Biegeplatte 12 ist mit einem Druckluftbehälter 9 verbunden. Eine das Gehäuse 5 umgehende Leitung be-": sitzt eine Drosselung 8.
.Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist die ■folgende: '■·
-' Sobald die den Regler 1 antreibende Achse des Fahrzeugs ihren Umlauf beginnt, verschiebt der Regler 1 den Kolben 3 in den Zylinder 10 hinein, wobei das Ventil 46 die Bohrung im Kolben 3 verschließt, falls diese vorher offengestanden haben sollte; darauf öffnet sich das Ventil 4e und läßt Druckluft in den oberhalb der Membran 12 befindlichen Raum des Gehäuses 5 und über die Düse 8 in den Behälter 9 und den unterhalb der Membran 12 befindlichen Raum des Gehäuses 5 gelangen. Die Füllung der letztgenannten beiden Räume vollzieht sich nach dem in Abb. 2 wiedergegebenen Linienzug.
Wird mm das Fahrzeug gebremst, so bewegt der Regler 1 den Kolben 3 nach rechts, das Ventil 4S schließt sich, und das Ventil 47, öffnet sich. Bei normalem Verlauf der Bremsung öffnet sich das Ventil 46 zunächst nur um einen geringen Betrag, dann in rasch zunehmendem Maß. Hierbei entweicht die Druckluft sowohl aus dem oberhalb der Biegehaut 12 befindlichen Teil des Gehäuses S als auch aus dem unterhalb der Biegehaut 12 befindlichen Gehäuseteil und aus dem Behälter 9. Wenn die Druckluft durch den vom Ventil 4;, freigegebenen Durchströmspalt im Kolben 3 nur im selben Maße oder nur um einen geringen Mehrbetrag auszuströmen vermag wie durch die Drosselung 8, so bleibt die Biegehaut 12 in ihrer auf der Zeichnung dargestellten, durch die Feder 13 bedingten Ruhelage. Tritt aber ein Festbremsen der Achse ein, so kommt der von ihr angetriebene Regler 1 zur Ruhe, die Öffnung im Kolben 3 ist dann ungedrosselt offen, und der Raum oberhalb der Biegeplatte 12 entleert sich rasch; der Inhalt des Behälters 9 vermag infolge des Vorhandenseins der Düse oder Drosselung 8 nur langsam zu entweichen, infolgedessen wird die Biegeplatte 12 nach oben durchgebogen, die Kontakte 6 und 7 berühren sich, und der Bremszylinder wird entlüftet. Die Entlüftung uo wird so lange fortgeführt, wie der Druckunterschied auf beiden Seiten der Biegeplatte 12 groß genug ist, die Feder 13 zusammenzudrücken.
Man kann an sämtlichen Achsen eines Fahrzeugs Regler r mit dem zugehörigen Zylinder 10 und dessen Zubehörteile anhringen, die sämtlich auf eine gemeinsame Schaltvorrichtung mit den Zubehörteilen einwirken, allerdings muß man dann in die X7^rbindung zwischen dem auf der Zeichnung nicht dargestellten Druckluftbehälter und
jedem der Zylinder io eine Düse einschalten, die mindestens ebenso klein ist wie die Düse 8, damit im Falle des Feststeilens einer Achse die Entleerung des Behälters 9 über die Drosselung 8 nicht durch Druckluftzufluß von den übrigen Zylindern 10 her verhindert wird.
Die dargestellte Art des Zeitrelais ist nicht das ausschlaggebende. Der zeitliche Ablauf
to kann natürlich auch durch geeignete hydraulische oder elektrische Relais gemacht werden. Es ist sogar denkbar, daß man den Druckschalter 5 mit dem Geschwindigkeitsregler vereinigt, wobei der im Kolben 3 vorhandene Auslaß die Aufgabe der Düse 8 übernimmt und mit dem Behälter 9 zusammen das Zeitrelais darstellt. Die elektrischen Kontakte 6 und 7, die das Auslöseventil betätigen, können dann von dem Kolben 3 oder von der Reglermuffe betätigt werden.
Verzögert sich das Fahrzeug mit der bei Schnellbremsungen üblichen Verzögerung, so strömt die Luft des Behälters 9 durch die der Düse 8 entsprechende, vom Ventil 4f, überwachte Öffnung im Kolben 3 ab, so daß nahezu Gleichgewicht zwischen dem sinkenden Druck des Kolbens 3 und der sinkenden Stellkraft des Reglers besteht. Verschwindet die Stellkraft des Reglers plötzlich wegen Blockierens der Achsen, so fällt die Reglerstellkraft weg, und der Kolben 3 geht so weit in die rechte Endlage gegen die Vorspannung der Feder 14, daß die Kontakte 6 und 7 geschlossen werden. Diese Feder 14 gibt gleichzeitig die Gewähr dafür, daß der Schalter 6, 7 bei stehendem Fahrzeuge geöffnet bleibt, so daß der Bremszylinder bei einer Bremsung gefüllt werden kann.

Claims (4)

  1. .0 Patentansprüche:
    i. Vorrichtung zum Auslösen festgebremster Achsen von Schienenfahrzeugen, die aus einem mit einer Bremsachse gekuppelten Regler und einem Bremszylinderentlüftungsventil besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung mit einer als Zeitrelais wirkenden Vorrichtung (8, 9) zusammen arbeitet, die beim Bremsen durch den Regler (1) in Lauf gesetzt wird und das Bremszylinderentlüftungsventil betätigt, sobald die Bremsachse sich stärker verzögert, als dies dem Ablauf des Zeitrelais entspricht.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeitrelais nach einer Gesetzmäßigkeit abläuft, die etwa derjenigen gleich ist, nach welcher sich bei einer Schnellbremsung die Verzögerung des Fahrzeugs vollzieht.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeitrelais aus einem Druckluftbehälter (9) mit vorgeschalteter Drosselung (8) besteht, wobei der Inhalt des Behälters (9) von der Drosselung (8) unbeeinflußt auf den Steuerkolben oder die Biegehaut (12) einer Druckluftschaltvorrichtung (5, 6, 7) einwirkt und über die Drosselung (8) mit dem Druckraum des Zylinders (10) verbunden ist, dessen Füllung und Entlüftung mittels des Doppelventils (4", 46) durch den vom Regler (1) nach Maßgabe der Geschwindigkeitsänderungen verschobenen Kolben (3) bewirkt wird.
  4. 4. Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeitrelais unter Fortfall eines besonderen Gehäuses für die Schaltvorrichtung und der vorgeschalteten Drosselung (8) aus dem Druckraum des Zylinders (10) und der vom Regler (1) mittels des Kolbens (3) und des Entlüftungsventils (4&) nach Maßgabe der Geschwindigkeitsänderung betätigten Entlüftungsvorrichtung dieses Raumes besteht, wobei die Schaltkontakte (6 und 7) für die elektrisch beeinflußte Bremszylinderentlüftungsvorrichtung teils am Kolben (3), teils an geeigneter Stelle des Zylinders (10) angebracht sind.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DE1939K0154019 1939-04-02 1939-04-02 Vorrichtung zum Ausloesen festgebremster Achsen von Schienenfahrzeugen Expired DE688529C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1939K0154019 DE688529C (de) 1939-04-02 1939-04-02 Vorrichtung zum Ausloesen festgebremster Achsen von Schienenfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1939K0154019 DE688529C (de) 1939-04-02 1939-04-02 Vorrichtung zum Ausloesen festgebremster Achsen von Schienenfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE688529C true DE688529C (de) 1940-02-24

Family

ID=7252952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1939K0154019 Expired DE688529C (de) 1939-04-02 1939-04-02 Vorrichtung zum Ausloesen festgebremster Achsen von Schienenfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE688529C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE878068C (de) * 1941-10-18 1953-06-01 Budd Co Traegheitsabhaengige Vorrichtung
DE949485C (de) * 1954-03-27 1956-09-20 Westinghouse Bremsen Ges M B H Auf die Drehgeschwindigkeit oder auf AEnderungen der Drehgeschwindigkeit eines Rades ansprechende Regelvorrichtung fuer die Bremseinrichtung von Schienenfahrzeugen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE878068C (de) * 1941-10-18 1953-06-01 Budd Co Traegheitsabhaengige Vorrichtung
DE949485C (de) * 1954-03-27 1956-09-20 Westinghouse Bremsen Ges M B H Auf die Drehgeschwindigkeit oder auf AEnderungen der Drehgeschwindigkeit eines Rades ansprechende Regelvorrichtung fuer die Bremseinrichtung von Schienenfahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2448510C3 (de) Relaisventil für eine blockiergeschützte Fahrzeug-Druckluftbremsanlage
DE2421915C3 (de) Relaisventil für eine blockiergeschützte Fahrzeug-Druckluftbremsanlage
DE2500483A1 (de) Blockierschutzeinrichtung
DE688529C (de) Vorrichtung zum Ausloesen festgebremster Achsen von Schienenfahrzeugen
DE681461C (de) Steuereinrichtung fuer Druckmittelbremsen in Lastkraftzuegen
DE816410C (de) Druckluftbremse mit Zweidruck- und Dreidrucksteuerventil
DE1292021B (de) Blockierregler
DE974765C (de) Dreidrucksteuerventil fuer Druckluftbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE811960C (de) Druckluftbremse mit Druckuebersetzer
DE816409C (de) Druckluftbremse mit Zwei- und Dreidrucksteuerventil sowie mit Anlege- und Festbremszylinder
DE2704986A1 (de) Beschleunigerventilvorrichtung fuer fahrzeugbremsanlagen
DE951878C (de) Schutzeinrichtung gegen das Gleiten eines druckluftgebremsten Rades, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE945096C (de) Verfahren fuer den Betrieb von Druckluftbremsen mit zwei Beschleunigungseinrichtungen
AT25059B (de) Beschleunigungsvorrichtung für selbsttätige Luftdruckbremsen.
DE964508C (de) Dreidrucksteuerventil fuer Druckluftbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE955324C (de) Einloesige Druckluftbremse fuer Schienenfahrzeuge mit einem Zweidrucksteuerventil
DE814301C (de) Steuerventil fuer Druckluftbremsen
DE821362C (de) Druckluftbremse
DE320648C (de) Luftsaugebremse fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE919234C (de) Druckluftbremseinrichtung, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE819413C (de) Druckluftbremse mit Zwei- und Dreidruckventil
DE673117C (de) Elektromagnetische Zugbeeinflussungsanlage
DE454580C (de) Zugsicherungseinrichtung
DE1197115B (de) Zeitabhaengige Sicherheitsfahrschaltung fuer Schienen-Triebfahrzeuge
DE1002933B (de) Daempfungseinrichtung fuer Fallgewichts-Sicherheitsbremsen bei Foerdermaschinen