DE819413C - Druckluftbremse mit Zwei- und Dreidruckventil - Google Patents

Druckluftbremse mit Zwei- und Dreidruckventil

Info

Publication number
DE819413C
DE819413C DEP32196A DEP0032196A DE819413C DE 819413 C DE819413 C DE 819413C DE P32196 A DEP32196 A DE P32196A DE P0032196 A DEP0032196 A DE P0032196A DE 819413 C DE819413 C DE 819413C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
brake
pressure
control chamber
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP32196A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dr Moeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KNORR BREMSE GmbH
Knorr Bremse AG
Original Assignee
KNORR BREMSE GmbH
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KNORR BREMSE GmbH, Knorr Bremse AG filed Critical KNORR BREMSE GmbH
Priority to DEP32196A priority Critical patent/DE819413C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE819413C publication Critical patent/DE819413C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/36Other control devices or valves characterised by definite functions
    • B60T15/48Other control devices or valves characterised by definite functions for filling reservoirs
    • B60T15/50Other control devices or valves characterised by definite functions for filling reservoirs with means for limiting or relieving pressure in reservoirs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/18Triple or other relay valves which allow step-wise application or release and which are actuated by brake-pipe pressure variation to connect brake cylinders or equivalent to compressed air or vacuum source or atmosphere
    • B60T15/184Railway control or brake valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

  • Druckluftbremse mit Zwei- und Dreidruckventil Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Druckluftbremsen, deren Steuerventil aus einer Kombination eines Zweidruck- mit einem Dreidruckventil besteht und die einen die beiden Ventile wirkungsmäßig verbindenden Hilfsluftbehälter sowie einen zur Beschickung des Bremszylinders dienenden Vorratsluftbehälter aufweisen, wobei die Steuerkammer des Dreidruckventils von einem dieser Behälter aus unter Überwachung durch ein besonderes Ventil gefüllt wird.
  • Bei solchen ein Druckventil aufweisenden Bremsen ist für einen störungsfreien Betrieb die Aufrechterhaltung es vorgeschriebenen Druckes in der Steuerkammer dieses Ventils, d. h. deren völlige Dichtheit von hervorragender Bedeutung. Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Einrichtung zu schaffen, welche die bisher an der Steuerkammer zum Zweck des Entleerens bzw. zur Beseitigung von Überladungen notwendige besondere Anzapfung, die natürlich wie jede derartige Zapfstelle eine Undichtheitsquelle darstellt, wegfallen läßt, ohne daB dadurch die Möglichkeit des Entleerens und der Beseitigung von Überladungen beeinträchtigt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, .daB bei einer Bremse der genannten Art ein zur Entleerung derselben dienendes Auslöseventii, das die Füllung der Steuerkammer überwachende Ventil im Sinne der Öffnung mindestens eines der von den letzteren gesteuerten Strömungswege beeinfluBt.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt, ,und zwar zeigt Abb. i . das Schaltschema einer erfindungsgemäß ausgebildeten Druckluftbremse, wobei die Füllung det Steuerkammer im Dreidruckventil vom Hilfsluftbehälter B aus erfolgt, und Abb.2 eine erfindungsgemäße Druckluftbremse, bei welcher die Steuerkammer vom Vorratsluftbehälter aus gefüllt wird.
  • Gemäß Abb. i ist an die Hauptluftleitung L das einen Membrankolben i enthaltende Zweidruckventil 3 angeschlossen. Dieser Membrankolben_ steuert mit seinem als Ventil wirkenden Teil 5 die Entlüftung des Raumes 7 des Dreidruckventils 9 und des eine Vergrößerung dieses Raumes bildenden Hilfsluftbehälters B in die Aufnahmekammer K und von dieser weiter über die Einheitsbremsbohrung i i in den Bremszylinder C. Raum 7 und Behälter B sind mittels der Leitung 13 an das Zweidruokventil3 angeschlossen, und die Einheitsbohrung i i ist in die von der Kammer K ausgehende Leitung 15 eingeschaltet. Der jeweilige Druck in der AufnahmekammerK wirkt auf einen Kolben 17, der ein Ventil i9 betätigt, mittels dessen die zur Füllung der Steuerkammer A des Dreidruckventils dienende Verbindungsleitung 21 zwischen dieser Kammer und dem Hilfsluftbehälter B überwacht wird. Von der K-Kammer führt eine Leitung 23 zum Gehäuse des Auslöseventils 25. An diesem Ventil ist ein allseitig bewegbarer Betätigungshebel 27 vorgesehen, durch den ein die Leitung 23 entlüftendes Ventil29 aufgestoßen werden kann. Dieses Ventil öffnet bei seiner Bewegung seinerseits ein weiteres Ventil 31, das zur Entlüftung einer zum Raum 33 des Ventils i9 führenden Leitung 35 bestimmt ist.
  • Die Wirkungsweise der beschrie4enen Einrichtung ist folgende: Wird zur Einleitung einer Bremsung der Druck in der Hauptluftleitung L erniedrigt, so bewegt sich durch das damit entstehende Druckgefälle zwischen der einen und der anderen Seite der Membran i diese unter Aufsteuerung des Ventils 5 nach rechts. Über das geöffnete Ventil schießt jetzt sofort Druckluft aus dem Raum 7 und dem B-Behälter über die Leitung 13 in die Aufnahmekammer K und der dadurch beaufschlagte Kolben 17 betätigt das Ventil i9 im Sinne einer Absperrung der Leitung 21. Nach Füllung der K-Kammer wird die weitere Entlüftungvom Raum 7 und Behälter B durch die Größe der Einheitsbohrung i i zeitlich gesteuert. Diesem Verlauf des Druckfalles entsprechend steuert das Dreidruckventil 9 in bekannter und daher nicht näher zu beschreibender Weise die Beaufschlagung des Bremszylinders C mit Bremsluft aus dem Vorratsluftbehälter R. Mit der Erreichung der Bremsabschlußstellung imZwei-undDrei.druckventil ist dieBremsstufe eingestellt. Da der Druck in der Aufnahmekammer K bis zum Aufhören des Bremsdruckes im Zylinder C, also praktisch bis zur völligen Lösung der Bremse erhalten bleibt, ist das Ventil i9 bei allen Bremsstufen geschlossen, und nur im nahezu und völlig gelösten Zustand ist die Speisung der Steuerkammer A vom H.ilfsluftbehälter B aus über das geöffnete Ventil i9 möglich.
  • Soll nun z. B. aus dem gebremsten Zustand heraus die Bremse völlig 'entleert werden, wozu Voraussetzung ist, daß die Hauptluftleitung L von ihrer Speisequelle abgesperrt wird, so wird der Hebel 27 des A slöseventils 25 im Sinne des Aufstoßens des Ventiltellers 29 betätigt, wodurch eine Entlüftung der Aufnahmekammer K über die Leitung 23 mit der Folge einer Öffnung des Ventils i9 durch den Kolben 17 stattfindet. Durch die Betätigung des Hebels 27 wird aber nicht nur das Ventil 29, sondern überdies auch das Ventil 31 geöffnet, so daß nun die Druckluft aus der Steuerkammer A sowie aus dem Raum 7 und dem B-Behälter und auch aus dem Zweidruckventil über den Raum 33 und die Leitung 35 ins Freie ausströmen kann. Der Kolbensatz des Dreidruckventils 9 geht in die Lösestellung, und d-er Zylinder C, dessen Entlüftung in langsamer Weise schon über die Leitung 15 und die Bohrung i i eingesetzt hat, wird nun ebenfalls völlig entleert und bleibt es auch, nachdem das Dreidruckventil inLösestellung verharrt. DerDruck bleibt nur im Vorratsluftbehälter erhalten, falls dieser nicht durch andere Mittel ebenfalls entlüftet wird, was aber keine Gefahr bedeutet, weil eine unzulässige Beaufschlagung des Bremszylinders von R aus völlig ausgeschlossen ist. Nach Schließen des Auslöseventils 25 ist die Bremsanlage wieder zur Neufüllung bereit.
  • Außer der völligen Entleerung der Bremse können durch entsprechend kurzes Betätigen des Ventils 25 auch nur teilweise Druckerniedrigungen zur Beseitigung von Überladungen der Kammer A und des B-Behälters erzielt werden. Beim Öffnen des Ventils 25 in vollgelöstem Zustand der Bremse braucht das infolge der Drucklosigkeit der Kammer K bereits offene Ventil i9 nicht besonders beeinflußt zu werden; die Entlüftung erfolgt auf dem üblichen Weg über die Kammer 33, die Leitung 35 und die Ventilteller 31, 29.
  • Bei der Bremsanlage gemäß Abb.2 wird die Steuerkammer A im Dreidruckventil vom Vorratsluftbehälter R aus gefüllt. Dementsprechend ist eine mit dem letzteren in Verbindung stehende Leitung 40 vorgesehen, welche an Stelle der vom Hilfsluftbehälter B kommenden Leitung 21 des ersten Beispiels in den Raum 33 mündet und sich zur Kammer A fortsetzt. Der Strömungsweg 4o wird durch das Ventil i9 in der ebenfalls bereits beschriebenen Weise überwacht. Bei Betätigung des Auslöseventils 25, z. B. zur völligen Entleerung der Bremse, wird das Ventil 17, i9 im Sinne der Öffnung des Strömungsweges 4o beeinflußt und damit sowohl die Steuerkammer A als auch der Vorratsluftbehälter R entleert. Durch die Druckerniedrigung in A bewegt sich der Kolbensatz des Dreidruckventils schlagartig in die Lösestellung mit der Folge der ebenso raschen Entlüftung des Bremszylinders C. Die Entleerung des Hilfsluftbehälters B und damit des Raumes 7 im Dreidruckventil geschieht in diesem Falle über das Zweidruckventil3 und die Leitungen 42,44 desselben in die Hauptluftleitung L.
  • Wie die vorstehenden Ausführungen zeigen, braucht auf Grund der vorliegenden Erfindung die Steuerkammer A nur mehr mit d.;,r Fülleitung 21 bzw. 40 ausgerüstet zu werden, während sich eine besondere Anzapfung zur Entleerung erübrigt. Damit ist ihre völlige Dichthaltung wesentlich leichter möglich als bisher.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Druckluftbremse, deren Steuerventil aus einer Kombination eines Zweidruck- mit einem Dreidruckventil besteht und die einen, die beiden Ventile wirkungsmäßig verbindenden Hilfsluftbehälter sowie einen zur Beschickung des Bremszylinders dienenden Vorratsluftbehälter aufweist, wobei die Steuerkammer des Dreidruckventils von einem dieser Behälter aus unter Überwachung durch ein besonderes Ventil gefüllt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein zur Entleerung der Bremse dienendes Auslöseventil (25) das Überwachventil (17, i9) im Sinne der Öffnung mindestens eines der von dem letzteren gesteuerten Strömungswege beeinflußt.
  2. 2. Druckluftbrems-e nach Anspruch i, bei welcher die Steuerkammer des Drei.druckventils vom Hilfsluftbehälter aus unter Überwachung durch ein besonderes Ventil gefüllt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein zur Entleerung der Bremse dienendes Auslöseventil (25) das Überwachventil (17, 19) im Sinne der Öffnung des die Steuerkammer A mit dem Hi.lfsluftbehälter (B) verbindenden Strömungsweges (21) beeinflußt.
  3. 3. Druckluftbremse nach Anspruch i, bei welcher die Steuerkammer des Dreidruckventils vom Vorratsluftbehälter aus unter Überwachung durch ein besonderes Ventil gefüllt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein zur Entleerung der Bremse dienendes Auslöseventil (25) das Überwaehventil (17, i9) im Sinne der Öffnung des die Steuerkammer (A) mit dem Vorratsluftbehälter (R) verbindenden Strömungsweges (40) beeinflußt.
  4. 4. Druckluftbremse nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daßdurch das Auslöse-Ventil (25) zur Beeinflussung des Überwachventils (i9) eine Erniedrigung des den Kolben (17) des letzteren beaufschlagenden Druckes herbeigeführt wird.
  5. 5. Druckluftbremse nach Anspruch i bis 4, gekennzeichnet durch eine derartige Ausbildung des Auslöseventils (25), daß bei demselben durch die Bewegung zur Beeinflussung des Überwachventils (17, i9) auch die Entlüftung des in dem letzteren geöffneten Strömungsweges aufgesteuert wird.
DEP32196A 1949-01-22 1949-01-22 Druckluftbremse mit Zwei- und Dreidruckventil Expired DE819413C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP32196A DE819413C (de) 1949-01-22 1949-01-22 Druckluftbremse mit Zwei- und Dreidruckventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP32196A DE819413C (de) 1949-01-22 1949-01-22 Druckluftbremse mit Zwei- und Dreidruckventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE819413C true DE819413C (de) 1951-10-31

Family

ID=7372642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP32196A Expired DE819413C (de) 1949-01-22 1949-01-22 Druckluftbremse mit Zwei- und Dreidruckventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE819413C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE819413C (de) Druckluftbremse mit Zwei- und Dreidruckventil
CH364806A (de) Beschleunigungseinrichtung an Druckluftbremsen, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE925117C (de) Dreidrucksteuerventil fuer Druckluftbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE855270C (de) Druckluftbremse, insbesondere fuer Eisenbahnen
DEP0032196DA (de) Druckluftbremse mit Zwei- und Dreidruckventil
DE1074072B (de) Dreidrucksteuerventil fur Druckluftbremsen insbesondere von Schienenfahrzeugen
EP0001131A1 (de) Dreidrucksteuerventil an einer indirekt wirkenden Druckluftbremse mit einem Beschleunigerventil
DE960363C (de) Dreidrucksteuerventil fuer Druckluftbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE932911C (de) Beschleuniger fuer Druckluftbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE811960C (de) Druckluftbremse mit Druckuebersetzer
DE650178C (de) Entlueftungseinrichtung mit Vor- und Hochvakuumpumpe
DE688529C (de) Vorrichtung zum Ausloesen festgebremster Achsen von Schienenfahrzeugen
DE2626078C3 (de) Einrichtung in einer elektropneumatischen Bremse insbesondere für Schienenfahrzeuge zum Entlüften der Hauptluftleitung
DE964508C (de) Dreidrucksteuerventil fuer Druckluftbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE821362C (de) Druckluftbremse
DE534825C (de) Druckluftbremseinrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge
AT223651B (de) Druckluftbremse für Eisenbahnfahrzeuge
AT222692B (de) Ausblasventil für Steuereinrichtungen bei Druckluftbremsen
DE816409C (de) Druckluftbremse mit Zwei- und Dreidrucksteuerventil sowie mit Anlege- und Festbremszylinder
DE461023C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Schottueren auf Schiffen durch Fluessigkeitsdruck
DE1082934B (de) Bremsbeschleuniger fuer eine Luftsaugebremseinrichtung
DE2317084C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Befüllung eines Behälters
AT213950B (de) Dreidrucksteuerventil für Druckluftbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE604982C (de) Mechanisch-pneumatische Zugsicherungsanlage
DE726954C (de) Bremsvorrichtung mit zwei verschiedenen Bremsleistungen