DE1082934B - Bremsbeschleuniger fuer eine Luftsaugebremseinrichtung - Google Patents

Bremsbeschleuniger fuer eine Luftsaugebremseinrichtung

Info

Publication number
DE1082934B
DE1082934B DEK36835A DEK0036835A DE1082934B DE 1082934 B DE1082934 B DE 1082934B DE K36835 A DEK36835 A DE K36835A DE K0036835 A DEK0036835 A DE K0036835A DE 1082934 B DE1082934 B DE 1082934B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
train line
vacuum
pressure
accelerator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK36835A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Friedrich Hildebrand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KNORR BREMSE GmbH
Knorr Bremse AG
Original Assignee
KNORR BREMSE GmbH
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KNORR BREMSE GmbH, Knorr Bremse AG filed Critical KNORR BREMSE GmbH
Priority to DEK36835A priority Critical patent/DE1082934B/de
Priority to GB319160A priority patent/GB925652A/en
Publication of DE1082934B publication Critical patent/DE1082934B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/465Vacuum systems for railway vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

  • Bremsbeschleuniger für eine Luftsaugebremseinrichtung Die Erfindung betrifft einen Bremsbeschleuniger für eine für Schienenfahrzeuge geeignete, selbsttätige Lufts,augehremsenrichtung mit einer bei gelöster Bremse ein Vakuum von Regelhöhe aufweisenden, die Brems@esnrichtunig steuernden Zugleitung.
  • Für derartige Luftsaugebremsen sind bereits Schnellb,remsventile bekanntgewond;en, welche bei einer in der Zugleitung erfolgenden, einer Schnellbremsung entsprechenden Drucksteigerung eine Verbindung von der Außenluft zur Zugleitung herstellen, so,daß Luft von atmosphärischem Druck in die Zugleitung einströmen und eine rasche Vollb:rems,u'ng bewirken, kann. Derartige Schnellb-remsven:tile weisen jedoch, den Nachteil auf, daß sie nur bei Schnellbremsungen ansprechen, bei Stufenbremsungen jedoch wirkungslos bleiben.
  • Für L.uftsaugebremsen sind auch bereits Bremsbeschleuniger bekanntgeworden, welche bei in der Zugleitung erfolgenden Druckerhöhungen zwecks. Bremseins oder Verstärkens der Bremsung jedesmal Ventile öffnen, welche atmosphärische Luft sowohl in die Unterkammer eines Vakuum-Bremszylinders als. auch in die Zugleitung einströmen lassen. Diesen. Bremsbeschleunigern haftet der Nachteil an, daß sie infolge ihres Ansprechens nicht nur zu Beginn des Bremsens, sondern auch bei weiteren Bremsstufen die Stufbarkeit der mit ihnen ausgestatteten Bremseinrichtungen stark beeinträchtigen.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, besteht in der Schaffung eines Bremsbeschleunigers, welcher unter Vermeidung der vorstehend dargestellten Nachteile ,der bereits bekannten Beschleunigungseinrichtungen auch bei stufenweisem Bremsen nur die .erste Bremsstufe durch sein Anspringen beschleunigt, während der weiteren., anschließenden. Brerns.vorgänge aber wirkungslos bleibt und beim Lösen der Bremse mit Erreichen der Vollösung wieder betriebsbereit wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine mittels eines. Steuerkolbens betätigte Ventileinrichtung vorgesehen ist, welche ausschließlich bei der zu Beginn der ersten Bremsung erfolgen,-den Druckerhöhung in der Zugleitung dieser eineu mit atmosphärischem Druck aufgeladenen Behälter zuschaltet. Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Brems: beschleunigers erhält man gemäß der weiteren Erfindung dadurch, daß die Ventileinrichtung bei in der Zugleitung herrschendem Vakuum von Regelhöhe den Behälter mit der Außenluft verbindet; bei ansteigendem Druck in ersterer diese Verbindung jedoch unterbricht. Der Steuerkolben ist einerseits, vom Druck der Zugleitung, andererseits ständig vom Vakuum von Regelhöhe beaufsahlagt.
  • In .der Abbildung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes in schematischer Darstellung gezeigt.
  • An eine Zugleitung 1 ist über eine Zweigleitung 3 die Unterkammer 5 eines Vaktium-Bremszylinders 7 und über ein sich in Strömungsrichtung zu ersterer öffnendes Rückschlagventil 9 die Oberkammer 11 des Bremszylinders 7 angeschlossen. Eine weitere Zweigleitung 13 verbindet die Zugleitung 1 mit der Steuerkammer 15 eines Bremsbeschleunigers 17, -die durch einen zu einem Membeankolben 19 ausgebildeten Steuerkolben von einer Kolbenkammer 21 abgetrennt ist. Die Kolbenkammer 21 des Bremsbeschleunigers 17 steht über eine Leitung 23 mit der Oberkammer 11 des Vakuum-Bremszylinders 7 in Verbindung. Eine am Memb-rankolben 19 befestigte Kolbenstange 25 führt abgedichtet durch .die Steuerkammer 15 zu einem Absperrschieber 27 und trägt an ihrem Ende innerhalb eines Ventilgehäuses 31 die Dichtplatte 29 eines Absperrventils 33. Der Absperrschieber 27 verbindet in der gemäß der Abbildung unteren, durch die Eigenspannung des Membrankolbens 19 bedingten Endlage der Kolbenstange 25 einen, Luftbehälter 35 mit der Außenluft, während das Ventil 33 hierbei ge- schlossen ist und somit eine vom genannten Luftbehälter 35 zur Zugleitung 1 führende Leitung 37 absperrt. Nimmt der Meinb@rankolbien 19 unter entsprechender Beaufschlagung entgegen seiner Eigenspannung seine obere Endlage ein, so wird,der Luftbehälter 35 durch den Absperrschieber 27 von der Außenluft abgetrennt und über das nunmehr geöffnete Absperrventil 33 und die Leitung 37 mit -der Zugleitung 1 verbunden.
  • Bei gelöster Bremse nehmen die Einzelteile ihre aus der Abbildung ersichtlichen Lagen ein. In der Zugleitung 1, in den beiden Kammern 5 und 11 des Brems: zylinders sowie in der Steuerkammer 15 und der Kolbenkammer 21 des Bremsbeschleunigers 17 herrscht Valcutim von Regelhöhe, während der Luftbehälter 35 über den Absperrschieber 27 mit der Außenluft in. Verbindung steht. Wird. der Druck der Zugleitung 1 zwecks Bremsens erhöht, so strömt Luft über die Zweigleitung 3 in die Unterkammer 5 des Bremszylinders 7 sowie über die Zweigleitung 13 in die Steuerkammer 15 des Bremsbeschleunigers 17 ein, während das Vakuum in der Oberkammer 11 sowie der Kolbenkammer 21 infolge des Schließens des Rücksehlagventils 9 in Regelhöhe erhalten bleibt. Der Membrankolhen 19 des Bremsbeschleunigers wird hierbei durch den entstandenen Überdruck in der Steuerkammer 15 gegenüber dem Vakuum in der Kolbenkammer 21 in seine obere Endlage gehoben, wobei die Verbindung des Luftbehälters 35 mit der Außenluft durch den Absperrschieber 27 abgetrennt und dafür das Ventil 33 geöffnet wird, so da.ß der Inhalt des auf atmo-sphärischein Druck aufgeladenen Behälters 35 über das Ventil 33 in .die Zugleitung 1 einströmt und hierbei eine beschleunigte Druckerhöhung in derselben. bewirkt. Bei weiteren, folgender Bremsstufen behält der Memb rankolber 19 des Bremsbeschleunigers seine obere Endlage bei; erst beim Lösen, der Bremse mit Erreichen der Vollösung, d. h. bei Druckgleichheit zwischen der Steuerkammer 15 und der Kolbenkammer 21, kehrt der Membrankolben 19 in .seine untere Endlage zurück, wobei der Behälter 35 unter Absperrung von der Zugleitung 1 durch das Ventil 33 über den Absperrschieber 27 wieder mixt der Außenluft verbanden wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Bremsbeschleuniger für eine selbsttätige LuftsaugebTemseinrichtung für Schienenfahrzeuge mit einer bei gelöster Bremse ein Vakuum von Regelhöhe aufweisender, die Bremseinrichtung steuernden Zugleitung, dadurch gekennzeichnet, daß eine mittels eines Steuerkolbens (19) betätigte Ventileinrichtung (33) vorgesehen. ist, welche ausschließlich bei der zu Beginn der ersten Bremsung erfolgenden Druckerhöhung in der Zugleitung (1) dieser einen mit atmosphärischem Druck aufgeladenen Behälter (35) zuschaltet. z. Bremsbeschleuniger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtung (27) bei in der Zugleitung (1) herrschendem Vakuum von Regelhöhe den Behälter (35) mit der Außenluft verbindet, bei unisteigendem Druck in ersterer diese Verbindung jedoch unterbricht. 3. Bremsbeschleuniger nach den. Ansprüchen, 1 und 2, -dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkolben (19) einerseits vom Druck der Zugleitung (1), andererseits ständig vom Vakuum von Regelhöhe beaufsch,lagt ist.
DEK36835A 1959-01-30 1959-01-30 Bremsbeschleuniger fuer eine Luftsaugebremseinrichtung Pending DE1082934B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK36835A DE1082934B (de) 1959-01-30 1959-01-30 Bremsbeschleuniger fuer eine Luftsaugebremseinrichtung
GB319160A GB925652A (en) 1959-01-30 1960-01-28 Improvements in or relating to vacuum brake installations for rail vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK36835A DE1082934B (de) 1959-01-30 1959-01-30 Bremsbeschleuniger fuer eine Luftsaugebremseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1082934B true DE1082934B (de) 1960-06-09

Family

ID=7220815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK36835A Pending DE1082934B (de) 1959-01-30 1959-01-30 Bremsbeschleuniger fuer eine Luftsaugebremseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1082934B (de)
GB (1) GB925652A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1155468B (de) * 1961-02-28 1963-10-10 Knorr Bremse Gmbh Bremsbeschleuniger fuer Vakuumbremsen von Schienenfahrzeugen
DE1207953B (de) * 1961-05-16 1965-12-30 Westinghouse Freins & Signaux Steuerventil fuer selbsttaetige Vakuumbremsen an Schienenfahrzeugen
CN103189251A (zh) * 2010-09-20 2013-07-03 克诺尔-布里姆斯轨道车辆系统有限公司 用于自动压缩空气制动器的控制阀

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1155468B (de) * 1961-02-28 1963-10-10 Knorr Bremse Gmbh Bremsbeschleuniger fuer Vakuumbremsen von Schienenfahrzeugen
DE1207953B (de) * 1961-05-16 1965-12-30 Westinghouse Freins & Signaux Steuerventil fuer selbsttaetige Vakuumbremsen an Schienenfahrzeugen
CN103189251A (zh) * 2010-09-20 2013-07-03 克诺尔-布里姆斯轨道车辆系统有限公司 用于自动压缩空气制动器的控制阀
CN103189251B (zh) * 2010-09-20 2015-08-12 克诺尔-布里姆斯轨道车辆系统有限公司 用于自动压缩空气制动器的控制阀

Also Published As

Publication number Publication date
GB925652A (en) 1963-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE835754C (de) Druckluftbremseinrichtung fuer Eisenbahnzuege mit Steuerventilen zur UEberwachung des Drucks in den Bremszylindern
DE1082934B (de) Bremsbeschleuniger fuer eine Luftsaugebremseinrichtung
DE904659C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Abzapfung von Druckluft aus der Bremsleitung
DE855270C (de) Druckluftbremse, insbesondere fuer Eisenbahnen
DE925117C (de) Dreidrucksteuerventil fuer Druckluftbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE2716471A1 (de) Unterdruckbremsvorrichtung
CH364806A (de) Beschleunigungseinrichtung an Druckluftbremsen, insbesondere für Schienenfahrzeuge
EP0050278B1 (de) Schnellbremsbeschleuniger
DE2224274A1 (de) Gleitschutzeinrichtung fuer fahrzeugraeder, insbesondere von strassenfahrzeugen
DE910422C (de) Steuerventilvorrichtung fuer Druckmittelbremssysteme fuer Eisenbahn- und aehnliche Fahrzeuge
DE816409C (de) Druckluftbremse mit Zwei- und Dreidrucksteuerventil sowie mit Anlege- und Festbremszylinder
DE2626078C3 (de) Einrichtung in einer elektropneumatischen Bremse insbesondere für Schienenfahrzeuge zum Entlüften der Hauptluftleitung
AT98757B (de) Einrichtung zur Beschleunigung der Kolbenbewegung bei Federdruckbremsen.
AT234533B (de) Druckregler mit Reifenfüllanschluß
DE1530251C (de) Druckregler fur Vakuum Schienen fahrzeugbremsen
DE1104550B (de) Einloesige Druckluftbremse fuer Schienenfahrzeuge
DE1085558B (de) Selbsttaetige Luftsauge-Zweikammerbremse
AT219088B (de) Elektropneumatische Bremseinrichtung
DE819413C (de) Druckluftbremse mit Zwei- und Dreidruckventil
DE1605264C3 (de) Druckluftbremsanlage für Schienenfahrzeuge mit einem Druckübersetzer, einem Gleitschutzregler und einem fahrgeschwindigkeitsabhängigen Regler
DE1116707B (de) Fuehrerbremsventil fuer Druckluft- und Vakuumbremsen von Schienenfahrzeugen
DE1555579A1 (de) Gleitschutzeinrichtung,insbesondere fuer Fahrzeuge,die mit einem Bremskraftverstaerker ausgeruestet sind
DE1082935B (de) Selbsttaetige Luftsaugebremse
DE1116708B (de) Schnellbremsventil fuer Luftsaugebremsen von Schienenfahrzeugen
DE1134696B (de) Druckluft- und Magnetschienenbremse