DE1207953B - Steuerventil fuer selbsttaetige Vakuumbremsen an Schienenfahrzeugen - Google Patents

Steuerventil fuer selbsttaetige Vakuumbremsen an Schienenfahrzeugen

Info

Publication number
DE1207953B
DE1207953B DEC26211A DEC0026211A DE1207953B DE 1207953 B DE1207953 B DE 1207953B DE C26211 A DEC26211 A DE C26211A DE C0026211 A DEC0026211 A DE C0026211A DE 1207953 B DE1207953 B DE 1207953B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
chamber
brake cylinder
lower chamber
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC26211A
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Demarez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie des Freins et Signaux Westinghouse SA
Original Assignee
Compagnie des Freins et Signaux Westinghouse SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie des Freins et Signaux Westinghouse SA filed Critical Compagnie des Freins et Signaux Westinghouse SA
Publication of DE1207953B publication Critical patent/DE1207953B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/465Vacuum systems for railway vehicles

Description

  • Steuerventil für selbsttätige Vakuumbremsen an Schienenfahrzeugen Die Erfindung betrifft ein Steuerventil für selbsttätige Vakuumbremseinrichtungen an Schienenfahrzeugen mit einem einerseits vom Hauptluftleitungsdruck und andererseits vom Druck der Bremszylinder-Unterkammer beaufschlagbaren Steuerkolben, mit dessen Hilfe ein erstes Ventilglied in der Verbindung zwischen Atmosphäre und Bremszylinder-Unterkammer und ferner ein zweites Ventilglied in der Verbindung zwischen letzterer und der Hauptluftleitung steuerbar sind.
  • Es ist bereits ein Steuerventil dieser Art bekannt, mit welchem ein gleichmäßiges Anlegen aller Luftsaugebremsen im Zuge dadurch erzielt werden kann, daß eine der Verbindungsleitungen in Form einer Düse nach Erreichen eines bestimmten Druckes beim Bremsenanlegen absperrbar ist. Dieses Steuerventil enthält ein Beschleunigungsventil, durch welches eine beschleunigte Drucksteigerung in der Hauptluftleitung erfolgt. Es ist ferner ein weiteres Beschleunigungsventil angeordnet, das die Verbindung zwischen der Atmosphäre und der Unterkammer des Bremszylinders herstellt.
  • Es ist ferner eine Steuerventileinrichtung nicht mehr neu, welche beim Anlegen der Bremsen insofern in Ruhe bleibt, als die Bewegung des Steuerkolbens ein Öffnen eines Ventils bewirkt. Dabei ist in der Verbindung zwischen der Hauptluftleitung und der über dem Steuerkolben liegenden Kammer ein Zusatzvolumen eingeschaltet, welches über ein von einer Drosselbohrung überbrücktes, in Strömungsrichtung zur Hauptluftleitung sich schließendes Rückschlagventil mit der Hauptluftleitung verbunden ist. Wenn zum Lösen der Bremse der Druck in der Hauptluftleitung abgesenkt wird, bleibt das Rückschlagventil geschlossen, und die Luft im Zylinderraum und im Behälter strömt nur sehr langsam über eine Düse zur Hauptluftleitung. Infolgedessen hebt sich der Steuerkolben auch nur sehr langsam an und öffnet ein Ventil, so daß die Luft aus der Bremszylinder-Unterkammer über den Ventilraum und das geöffnete Ventil in die Oberkammer des Bremszylinders strömen kann. Um einen einheitlichen gleichzeitigen Lösebeginn aller Bremsen zu erreichen, müßte das Zusatzvolumen unendlich groß und die Düse sehr klein sein, was sich aber aus technischen und wirtschaftlichen Gründen von selbst verbietet. Ein weiterer Nachteil besteht in der außerordentlich langen Ansprechzeit des Bremslösevorganges, welcher einmal durch das Einschalten der Düse als solche und zum anderen durch die Anordnung des Zusatzbehälters sehr verzögert wird.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, ein Steuerventil der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dessen Hilfe ein gleichmäßiges Anlegen und Lösen der Luftansaugebremsen in einem langen Zug möglich ist, gleichgültig ob in dem Zugverband nur Wagen geführt werden, bei denen der Leer- und der Lastbremszylinder oder nur der Leerbremszylinder in Betrieb sind, oder aber ob teilweise Wagen geführt werden, bei welchen der Leer- und Lastbremszylinder im Betrieb ist bzw. bei welchen lediglich der Leerbremszylinder im Einsatz ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß das erste Ventilglied eine zentrale Bohrung und ein dazu konzentrisch angeordnetes, in Schließrichtung federbelastetes Hilfsventil aufweist, welches mittels eines Schaftes des Steuerkolbens vor dem Öffnen des ersten Ventilgliedes anhebbar ist, und daß das zweite Ventilglied als Doppelventil ausgebildet ist, dessen einer im Bremslösezustand mit dem Ventilglied zusammenwirkender Ventilsitz der Unterkammer des Bremszylinders und dessen anderer Ventilsitz der Hauptluftleitung zugeordnet sind und die zwischen diesen Ventilsitzen liegende Kammer an die Steuerkolbenunterkammer angeschlossen ist, sowie daß in der Mitte zwischen den beiden Ventilsitzen ein in Richtung zu dem der Unterkammer zugeordneten Ventilsitz federbelasteter und in entgegengesetzter Richtung bewegbarer Anschlagring vorgesehen ist, mit dessen Hilfe das durch den Steuerkolben zum der Hauptluftleitung zugeordneten Ventilsitz hin bewegbare Doppelventil beim Bremsenanlegen vorübergehend in dieser Mittelstellung haltbar ist.
  • Durch das kurzzeitige, wiederholte Öffnen und Schließen der Verbindung zwischen der Bremszylinder-Unterkammer und der Hauptluftleitung wird eine gleichmäßige Unterdruckverteilung in den Bremszylinder-Unterkammern und somit ein äußerst gleichmäßiges und auch rasches Lösen sämtlicher Bremsen im Zuge erreicht.
  • In weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens wird das Doppelventil dichtend gleitbar auf einem abgesetzen Teil eines weiteren Steuerkolbenschaftes und mittels einer zwischen dem freien Ende des abgesetzten Teiles des Schaftes und dem Doppelventil eingespannten Feder gegen die am Schaft gebildete Ringschulter gedrückt.
  • Vorteilhaft ist in der Verbindung zwischen dem der Bremszylinder-Unterkammer zugeordneten Ventilsitz des Doppelventils und der Unterkammer des Bremszylinders ein beidseitig durch Drosseln begrenztes Leitungsstück vorgesehen, welches mittels des zweiten Ventilgliedes und/oder des Hilfsventils mit der Atmosphäre verbindbar ist.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist in der mittels des zweiten Ventilgliedes bzw. des Hilfsventils an die Atmosphäre anschließbaren und die beiden Leitungsstücke verbindenden Leitung zwischen dem zweiten Ventilglied und dem an die Unterkammer des Leerbremszylinders angeschlossenen Leitungsstück ein in Richtung zum letzteren öffnendes Rückschlagventil vorgesehen.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Die Hauptluftleitung CG ist über eine Anschlußleitung 1 mit der Einrichtung verbunden. Von der Einrichtung führt eine Anschlußleitung 2 zur Unterkammer eines Leerbremszylinders CFT, dessen Oberkammer mit einem Hilfsluftbehälter RA in Verbindung steht. Ein Anschluß 3 steht mit der Unterkammer eines Lastbremszylinders CFC in Verbindung, dessen Oberkammer mit einem Hilfsluftbehälter RA' verbunden ist. Ein Anschluß 4 steht mit der Oberkammer des Leerbremszylinders CFT bzw. mit dem Hilfsluftbehälter RA im Falle eines Zylinders mit getrenntem Behälter in Verbindung.
  • Das Steuerventil ist über einen Anschluß 5 und an seinem unteren Ende über einen Anschluß 6 mit der Atmosphäre verbunden.
  • Das Steuerventil enthält ferner eine zu einer übertragungskammer 8 führende Leitung 7, die die übertragungskammer 8 mit einer unteren Ventilkammer 73: verbindet. In der Ventilkammer 73 befindet sich ein durch ein Beschleunigungsventil betätigtes Ventil 66.
  • Zum Schutz des Steuerventils gegen Eindringen von Fremdkörpern sind Filter 9, 10 und 11 vorgesehen.
  • Das Gehäuse 12 des Steuerventils ist in seinem Umriß in der Zeichnung im einzelnen nicht weiter dargestellt.
  • Das Steuerventil weist einen Hauptsteuerkolben 13 auf, der sich nach oben in einen Schaft 14 und nach unten in einen Steuerkolbenschaft 15 fortsetzt.
  • Der Hauptsteuerkolben ist mit einer biegsamen Membran 16 als Trennwand zwischen zwei Kammern 17 und 18 versehen. Die die Steuerkolben-Unterkammer bildende Kammer 17 steht über eine Bohrung 19, eine zwischen einem Ventilsitz 21 und einem Ventilglied 22 liegende Kammer 20, eine Kammer 23, eine Bohrung 24, das Filter 10 und die Anschlußleitung 1 mit der Hauptluftleitung CG in Verbindung. Die andere Kammer 18 ist über eine Drosselbohrung 25, Bohrungen 26 und 27 und die Anschlußleitung 2 mit der Unterkammer des Leerbremszylinders CFT verbunden.
  • Die Kammern 17 und 18 sind mittels Dichtringen 28 bzw. 29 an den Kolbenschäften 15 bzw. 14 abgedichtet.
  • Der Schaft 14 trägt an seinem Oberteil ein Ventilglied 30, das bei gleich großen Unterdrücken in den Kammern 17 und 18 unter der Kraft einer Schließfeder 31 auf seinem Sitz 32 aufsitzt. Durch das Ventil 30 ist der Schaft 14 hindurchgeführt. Auf dem Schaftende ist ein Hilfsventil 33 unter Zwischenfügen eines Dichtringes 34 gleitend gelagert.
  • Das Hilfsventil 33 wird von der Feder 31 in der Schließstellung gehalten. Durch das Hilfsventil und das Ventilglied 30 werden der Lastbremszylinder CFC und der Leerbremszylinder CFT von der Atmosphäre getrennt, die über eine Drossel 36 und die Leitung 3 bzw. über ein durch eine schwache Feder 39 auf seinem Sitz 38 gehaltenes Rückschlagventil 37 vor einer Leitung 40 über eine Drossel 41 und die Anschlußleitung 2 mit den Ventilen verbunden sind. Eine Bohrung 35 dient als gemeinsame Verbindungsleitung der Bremszylinder zu den Ventilen.
  • Der Schaft 14 weist zwei Ringschultern 42 und 43 auf. Diese Ringschultern sind derart angeordnet, daß beim Aufwärtsbewegen des Hauptsteuerkolbens 13 unter der Einwirkung eines höheren Vakuums in der Kammer 18 gegenüber dem in der Steuerkolben-Unterkammer 17 herrschenden Unterdruck zunächst das Hilfsventil 33 bei geringer Druckdifferenz geöffnet wird; bei größeren Druckdifferenzen wird anschließend auch das Ventilglied 30 geöffnet.
  • Das untere Ende des Steuerkolbenschaftes 15 trägt, vom Steuerkolben gesehen, das Ventilglied 22 und daran anschließend ein Beschleunigungsventil 44, die dichtend und gleitend auf dem Schaft geführt sind, wobei zur Abdichtung auf dem Schaft 15 Dichtringe 45 und 45a vorgesehen sind.
  • Das Ventilglied 22 wird unter der Kraft einer sich gegen das Beschleunigungsventil 44 abstützenden Feder 46 auf seinem Ventilsitz 22' gehalten. Die Spannung der Feder46 ist gleich der Summe aus dem auf die untere Ventilfläche des Ventils 44 wirkenden Atmosphärendruck und dem auf die obere Fläche des Ventilgliedes 22 wirkenden Unterdruck in einer Bohrung 47 bei Druckgleichheit in den Kammern 17 und 18. Unter diesen Umständen ist die über den Anschluß 1 an die Hauptluftleitung CG angeschlossene Kammer 23 von dem über eine Drossel 48, ein Leitungsstück 49, die Drossel 36 und die Leitung 3 anderenfalls mit ihr verbundenen Lastbremszylinder CFC, und von dem über eine Leitung 47, eine Drossel 50, das Leitungsstück 40, die Drossel 41 und die Anschlußleitung 2 bei geöffnetem Ventilglied 22 mit ihr in Verbindung stehenden Leerbremszylinder CFT getrennt.
  • Der Steuerkolbenschaft 15 weist eine Ringschulter 51 auf, mittels derer das Ventilglied 22 von seinem Ventilsitz 22' abgehoben wird, wenn sich der Hauptsteuerkolben 13 unter der Wirkung eines höheren Vakuums in der Steuerkolben-Unterkammer 17 gegenüber demjenigen in der Kammer 18 nach unten bewegt. Die Kammer 23 steht dann mit der Leitung 47 in Verbindung, und das Ventilglied 22 liegt an einem Anschlagring 52 an, der durch eine Feder 53 nach oben gedrückt wird. Die Spannung der Feder 53 ist dabei so bemessen, daß das Ventilglied 22 durch Anlage gegen seinen zweiten Sitz 21 die Verbindung zwischen der Hauptluftleitung CG und der bzw. den Unterkammern des bzw. der beiden Bremszylinder CFT und CFC unterbricht, sobald die Vakuumdifferenz zwischen den Kammern 17 und 18 einen bestimmten Wert überschreitet.
  • Das Beschleunigungsventil 44 wird unter der Kraft zweier Federn 46 und 55 auf seinem Sitz 54 gehalten. Die Summe der beiden Federspannungen ist gleich der Summe aus der Wirkung des Betriebsvakuums in der Hauptluftleitung CG auf die Oberfläche des Beschleunigungsventils und des Atmosphärendrucks auf die untere Fläche des Ventils bei Druckgleichheit in den Kammern 17 und 18. Der Steuerkolbenschaft 15 trägt am Stirnende eine Anschlagscheibe 56, mit deren Hilfe das Ventil 44 zum Verbinden der an der Leitung angeschlossenen Hauptluftleitung CG und mit einer Kammer 57 von seinem Sitz abgehoben wird, wenn der Hauptsteuerkolben 13 sich unter der Wirkung eines höheren Vakuums in der Kammer 18 gegenüber demjenigen in der Kammer 17 nach oben bewegt.
  • Im unteren Teil des Steuerventils befindet sich in axialer Ausrichtung zu dem Hauptsteuerkolben 13 ein Beschleunigungsventil. Dies enthält einen Kolben 58 mit einer nach oben geführten Spindel 59 und einer Membran 60 als bewegliche Trennwand zwischen zwei Kammern 61 und 62. Die Kammer 61 steht über eine Drossel 63, Bohrungen 64 und 27 und die Anschlußleitung 2 mit der Unterkammer des Leerbremszylinders CFT in Verbindung, die andere Kammer 62 ist dagegen über die Leitung 4 mit dem Hilfsluftbehälter RA des Leerbremszylinders CFT verbunden.
  • Durch einen die Spindel 59 umfassenden Dichtring 65 ist die Kammer 62 nach oben abgedichtet.
  • Das Oberteil der Spindel 59 trägt einen Ventilteller 66, der je nach der Stellung des Kolbens 58 auf einem Sitz 67 aufliegt oder davon abgehoben wird. Die Kolbenstellung wiederum ist vom Zusammenwirken der Unterdrücke beiderseits des Membrankolbens 58 und der Spannung einer Feder 68 abhängig, wobei letztere gleich der auf den Kolben 58 wirkenden entgegengerichteten Druckkraft ist, die sich aus der Vakuumdifferenz beiderseits des Bremszylinderkolbens ergibt, wenn die Bremskraft etwa 10 bis 15'% einer Vollbremsung entspricht.
  • Bei Vorliegen einer höheren Vakuumdifferenz befindet sich der Kolben 58 in seiner oberen Stellung, während eine Feder 69 den Ventilteller 66 auf seinem Sitz 67 hält und ein kleiner Hilfsventilteller 70, der unter Zwischenfügen eines Dichtringes 71 gleitend beweglich auf der Spindel 59 angeordnet ist, durch eine Feder 72 in Schließstellung auf dem Ventilteller 66 gehalten wird. Damit ist die Kammer 57 von einer Kammer 73 unterhalb des dem Ventilteller 66 zugeordneten Sitzes 67 getrennt.
  • Bei Vorliegen einer niedrigeren Vakuumdifferenz verschiebt sich der Kolben 58 nach unten, so daß die Spindel 59 im Laufe der Abwärtsbewegung mittels einer Ringschulter 74 das kleine Ventil 70 mitnimmt. Dieses hebt sich von dem Ventilteller 66 ab und stellt dadurch wieder Druckgleichheit in den Kammern 57 und 73 her, womit die auf das Ventil 66 einwirkenden Druckkräfte auf Null zurückgeführt werden.
  • Anschließend wird der Ventilteller 66 durch eine am oberen Stirnende der Spindel 59 angebrachte Anschlagscheibe 75 nach unten von seinem Sitz 67 abgehoben. Die Kammer 57 tritt dadurch mit der Kammer 73 über einen weiten Querschnitt in Verbindung, während die Kammer 73 ihrerseits über die Bohrung 7 an die Übertragungskammer 8 und über eine Bohrung 76, eine Drossel 77, das Filter 11 und die Belüftungsbohrung 6 an die freie Atmosphäre angeschlossen ist.
  • Die Wirkungsweise des Steuerventils ist wie folgt: Vor Inbetriebnahme der Bremseinrichtung befinden sich die Einzelteile des Steuerventils in den gezeichneten Stellungen. Beim Einschalten wird die Hauptluftleitung CG üblicherweise an eine einen Unterdruck erzeugende Saugvorrichtung angeschlossen. Die Druckminderung pflanzt sich an den Steuerventilen der einzelnen Fahrzeuge über den Anschluß 1, das Filter 10, die Leitung 24, die Kammer 23 und die Leitung 19 in die Steuerkolben-Unterkammer 17 fort.
  • Der Hauptsteuerkolben 13 bewegt sich daraufhin nach unten und hebt das Ventilglied 22 von seinem Sitz 22' ab. Infolgedessen wird der Unterdruck über den Kanal 47, die Drosseln 48 und 50; die Kanäle 49 und 40, die Drosseln 36 und 41 und die Anschlußleitungen 3 und 2 auch in den Unterkammern des Lastbremszylinders CFC bzw. des Leerbremszylinders CFT aufgebaut. Über- die normalerweise zwischen den Ober- und Unterkammern der Bremszylinder vorgesehenen Rückschlagventile wird in den Hilfsluftbehältern RA und RA' der Bremszylinder CFT bzw. CFC ebenfalls Unterdruck erzeugt.
  • Wenn sich die Druckminderung in der Steuerkolben-Unterkammer 17 mit sarkem Druckfall bemerkbar macht, wie dies für die an der Spitze des Zuges eingestellten Fahrzeuge der Fall ist, wird mit dem Abwärtsbewegen des Hauptsteuerkolbens 13 die Feder 53 über das gegen den Anschlagring 52 sich anlegende Ventilglied 22 zusammengedrückt. Das Abströmen von Luft aus der Leitung 47 zur über die Anschlußleitung 1 angeschlossenen Hauptluftleitung CG wird dann unterbrochen, da sich das Ventilglied 22 mit seiner unteren Dichtfläche gegen den Sitz 21 anlegt.
  • Die aus den Bremszylindern CFT und CFC abströmende Luft gelangt über das von dem Sitz 22' abgehobene Ventilglied 22 in die Kammer 20 und von dort durch den Kanal 19 in die Steuerkolben-Unterkammer 17, so daß sich der Unterdruck in dieser entsprechend vermindert.
  • Sobald der Unterdruck in der Steuerkolben-Unterkammer 17 den in der Kammer 18 herrschenden Unterdruck nicht mehr als um den Mindestwert von beispielsweise 5 cm/Hg überschreitet, dann bewegt sich der Steuerkolben 13 nach oben und nimmt das Ventilglied 22 mit. Damit ist die Verbindung von der Hauptluftleitung CG zur Steuerkolben-Unterkammer 17 wieder hergestellt, so daß das Abströmen der Luft in den Steuerventilen der einzelnen Fahrzeuge durch die Drossel 50, die Bohrung 40 und die Drossel 41 in allen Fahrzeugen praktisch gleichmäßig erfolgt, da zwischen der Eingangsseite der Drossel 41 und der Ausgangsseite der Drossel 50 ein etwa gleichbleibender Unterdruckunterschied aufrechterhalten wird. Das Bremsenlösen erfolgt daher an allen Fahrzeugen gleichzeitig und innerhalb einer bestimmten Zeitspanne.
  • Bei der Beaufschlagung des Steuerventils pflanzt sich der Unterdruck über die Bohrungen 27 und 64 und die Drossel 63 in die Kammer 61 fort, während demgegenüber in der Kammer 62 der Unterdruck des Hilfsbehälters bzw. der an den Hilfsbehälter angeschlossenen Bremszylinderkammer über die Bohrung 4 wirksam ist. Der Kolben 58 verharrt unter der Wirkung der Feder 68 in seiner untersten Stellung, und folglich bleibt auch der Ventilteller 66 von seinem Sitz abgehoben. Das Ventil 44 wird durch die Federn 46 und 55 geschlossen gehalten.
  • Die Anordnung des Rückschlagventils 37 ermöglicht das Einhalten gleicher Lösezeiten für den Leerbremszylinder CFT unabhängig vom Betriebszustand des Lastbremszylinders CFC, weil ein Überströmen von Luft aus der Leitung 40 zur Leitung 49 verhindert wird.
  • Nach abgeschlossener Inbetriebnahme kehrt das Ventilglied 22 bei in »Fahrtstellung« befindlichem Führerbremsventil auf seinen Sitz 22' zurück. Die beweglichen Teile des Steuerventils befinden sich dann alle in den gezeichneten Stellungen.
  • Beim Bremsenanlegen wird durch die in die Hauptluftleitung CG eingesteuerte atmosphärische Luft über die Anschlußleitung 1 das Vakuum in der Steuerkolben-Unterkammer 17 vermindert. Der Hauptsteuerkolben 13 bewegt sich infolgedessen schlagartig nach oben und hebt beide Ventile 30 und 44 gleichzeitig von ihren Sitzen ab, während die in der Übertragungskammer 8 enthaltene Luft über das geöffnete Ventil 44 und die Anschlußleitung 1 in die Hauptluftleitung CG überströmt und eine plötzliche örtliche Unterdruckminderung bewirkt. Durch Öffnen des Ventils 30 gelangt atmosphärische Luft durch die Bohrungen 5 und die Leitungen 2 und 3 in die Kammern der Bremszylinder CFT bzw. CFC. Sobald der Unterdruck in der Unterkammer des Leerbremszylinders CFT, der über die Bohrungen 27 und 64 auch in der Kammer 61 wirksam ist, auf einen Wert abgesunken ist, der die Spannung der Feder 68 an dem von oben über die Bohrung 4 mit Unterdruck aus dem Hilfsbehälter RA beaufschlagten Kolben 58 überwiegt, bewegt sich dieser nach oben und verschiebt damit den Ventilteller 66 in seine Schließstellung.
  • Die Verbindung zwischen der über die Anschlußleitung 1 angeschlossenen Hauptluftleitung CG und der Übertragungskammer 8 wird dadurch unterbrochen.
  • Von diesem Zeitpunkt an wird die übertragungskammer 8 über die Drossel 77 langsam wieder mit Luft unter Atmosphärendruck aufgefüllt. Das Absinken des Unterdrucks macht sich auch in der Kammer 18 bemerkbar, und sobald der erreichte Unterdruckfall gleich dem verminderten Unterdruck in der Hauptluftleitung CG ist, wird das Ventil 30 geschlossen. In dieser Abschlußstellung ist die Höhe der Bremskraft auf den Wert, wie er von dem Triebfahrzeugführer durch Umstellen des Führerbremsventils in die Mittelstellung festgelegt worden ist, begrenzt. Die Hauptluftleitung CG ist dabei von der Unterdruckquelle getrennt. Im allgemeinen ist sie nicht vollkommen nach außen hin abzudichten, so daß in- i folge schleichenden Unterdruckfalles in der Steuerkolben-Unterkammer 17 das Kräftegleichgewicht beiderseits des Hauptsteuerkolbens 13 gestört wird. Dieser verschiebt sich dadurch etwas nach oben und öffnet das zentrisch - angeordnete Hilfsventil 33, so daß Luft unter Atmosphärendruck in die Leitung 35 einströmt und von dort in die Bremszylinder und in die Kammer 18 gelangt. Auf diese Weise bleibt die Proportionalität zwischen den in der Hauptluftleitung CG und in den Bremszylindern CFT und CFC herrschenden Unterdrücken ständig gewahrt.
  • Von dieser Stellung aus kann der Triebfahrzeugführer die Bremsstärke nach Belieben erhöhen oder vermindern, indem er erneut Luft unter Atmosphärendruck in die Hauptluftleitung CG einsteuert oder diese wieder mit der Unterdruckquelle in Verbindung bringt.
  • Das Erhöhen des Unterdrucks in den Unterkammern der Bremszylinder CFT bzw. CFC beim Bremsenlösen spielt sich in der gleichen Weise wie bei der Inbetriebnahme der Bremseinrichtung ab. In der Schlußphase des Lösevorganges ist der in die Kammer 61 eingesteuerte Unterdruck auf einen Wert angestiegen, auf Grund dessen der Kolben 58 unter der Wirkung der resultierenden Druckkraft nach unten verschoben wird. Dabei bewegt sich auch die Spindel 59 unter Mitnahme des kleinen Ventiltellers 70 abwärts und stellt die Verbindung zwischen den Kammern 57 und 73 wieder her. Gleichzeitig wird der Ventilteller 66 gegen die Kraft der Feder 69 geöffnet, so daß die Beschleunigungseinrichtung bei erneuter Minderung des Unterdrucks in der Hauptluftleitung CG betriebsbereit ist, wenn die Druckänderung höher ist, als normalerweise als Folge von Undichtigkeiten der Hauptluftleitung CG bei in Mittelstellung befindlichem Führerbremsventil.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Steuerventil für selbsttätige Vakuumbremseinrichtungen an Schienenfahrzeugen, mit einem einerseits vom Hauptluftleitungsdruck und andererseits vom Druck der Bremszylinder-Unterkammer beaufschlagbaren Steuerkolben, mit dessen Hilfe ein erstes Ventilglied in der Verbindung zwischen Atmosphäre und Bremszylinder-Unterkammer und ferner ein zweites Ventilglied in der Verbindung zwischen letzterer und der Hauptluftleitung steuerbar sind, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß das erste Ventilglied (30) eine zentrale Bohrung und ein dazu konzentrisch angeordnetes, in Schließrichtung federbelastetes Hilfsventil (33) aufweist, welches mittels eines Schaftes (14) des Steuerkolbens (13) vor dem Öffnen des ersten Ventilgliedes anhebbar ist, und daß das zweite Ventilglied (22) als Doppelventil ausgebildet ist, dessen einer im Bremslösezustand mit dem Ventilglied zusammenwirkender Ventilsitz (22') der Unterkammer des Bremszylinders (CFT bzw. CFC) und dessen anderer Ventilsitz (21) der Hauptluftleitung (CG) zugeordnet sind und die zwischen diesen Ventilsitzen liegende Kammer (20) an die Steuerkolbenunterkammer (I.7) angeschlossen ist, sowie daß in der Mitte zwischen den beiden Ventilsitzen ein in Richtung zu dem der Unterkammer zugeordneten Ventilsitz federbelasteter und in entgegengesetzter Richtung bewegbarer Anschlagring (52) vorgesehen ist, mit dessen Hilfe das durch den Steuerkolben zum der Hauptluftleitung zugeordneten Ventilsitz hin bewegbare Doppelventil beim Brernsenanlegen vorübergehend in dieser Mittelstellung haltbar ist.
  2. 2. Steuerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Doppelventil (22) dichtend gleitbar auf einem abgesetzten Teil eines weiteren Steuerkolbenschaftes (15) und mittels einer zwischen dem freien Ende des abgesetzten Teiles des Schaftes und dem Doppelventil eingespannten Feder (46) gegen die am Schaft gebildete Ringschulter (51) gedrückt wird.
  3. 3. Steuerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verbindung zwischen dem der Bremszylinder-Unterkammer zugeordneten Ventilsitz (223 des Doppelventils (22) und der Unterkammer des Bremszylinders (CFT bzw. CFC) ein beidseitig durch Drosseln (41 und 50 bzw. 36 und 48) begrenzte Leitungsstück (40 bzw. 49) vorgesehen ist, welches mittels des zweiten Ventilgliedes (30) und/oder des Hilfsventils (33) mit der Atmosphäre verbindbar ist.
  4. 4. Steuerventil nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der mittels des zweiten Ventilgliedes (30) bzw. des Hilfsventils (33) an die Atmosphäre anschließbaren und die beiden Leitungsstücke (40 und 49) verbindenden Leitung (35) zwischen dem zweiten Ventilglied (30) und dem an die Unterkammer des Leerbremszylinders (CFT) angeschlossenen Leitungsstück (40) ein in Richtung zum letzteren öffnendes Rückschlagventil (37) vorgesehen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 956 765; deutsche Auslegeschriften Nr. 1082 934, 1085 558; französische Patentschrift Nr. 1207 917.
DEC26211A 1961-05-16 1962-02-10 Steuerventil fuer selbsttaetige Vakuumbremsen an Schienenfahrzeugen Pending DE1207953B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1207953X 1961-05-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1207953B true DE1207953B (de) 1965-12-30

Family

ID=9674172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC26211A Pending DE1207953B (de) 1961-05-16 1962-02-10 Steuerventil fuer selbsttaetige Vakuumbremsen an Schienenfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1207953B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012038280A1 (de) * 2010-09-20 2012-03-29 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Steuerventil für selbsttätige druckluftbremsen
WO2012038279A3 (de) * 2010-09-20 2012-06-21 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Steuerventil für selbsttätige druckluftbremsen
CN103189249A (zh) * 2010-09-20 2013-07-03 克诺尔-布里姆斯轨道车辆系统有限公司 具有用于在制动压力特征曲线之间转换的调节装置的控制阀

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE956765C (de) * 1955-06-23 1957-01-24 Knorr Bremse Gmbh Druckluftbremseinrichtung mit kontinuierlich lastabhaengiger AEnderung der Bremskraft
FR1207917A (fr) * 1957-07-26 1960-02-19 Westinghouse Brake & Signal Distributeur pour système de freins à vide de véhicules ferroviaires
DE1082934B (de) * 1959-01-30 1960-06-09 Knorr Bremse Gmbh Bremsbeschleuniger fuer eine Luftsaugebremseinrichtung
DE1085558B (de) * 1959-03-17 1960-07-21 Knorr Bremse Gmbh Selbsttaetige Luftsauge-Zweikammerbremse

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE956765C (de) * 1955-06-23 1957-01-24 Knorr Bremse Gmbh Druckluftbremseinrichtung mit kontinuierlich lastabhaengiger AEnderung der Bremskraft
FR1207917A (fr) * 1957-07-26 1960-02-19 Westinghouse Brake & Signal Distributeur pour système de freins à vide de véhicules ferroviaires
DE1082934B (de) * 1959-01-30 1960-06-09 Knorr Bremse Gmbh Bremsbeschleuniger fuer eine Luftsaugebremseinrichtung
DE1085558B (de) * 1959-03-17 1960-07-21 Knorr Bremse Gmbh Selbsttaetige Luftsauge-Zweikammerbremse

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012038280A1 (de) * 2010-09-20 2012-03-29 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Steuerventil für selbsttätige druckluftbremsen
WO2012038279A3 (de) * 2010-09-20 2012-06-21 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Steuerventil für selbsttätige druckluftbremsen
CN103189248A (zh) * 2010-09-20 2013-07-03 克诺尔-布里姆斯轨道车辆系统有限公司 用于自动的压缩空气制动器的控制阀
CN103189251A (zh) * 2010-09-20 2013-07-03 克诺尔-布里姆斯轨道车辆系统有限公司 用于自动压缩空气制动器的控制阀
CN103189249A (zh) * 2010-09-20 2013-07-03 克诺尔-布里姆斯轨道车辆系统有限公司 具有用于在制动压力特征曲线之间转换的调节装置的控制阀
CN103189248B (zh) * 2010-09-20 2015-04-22 克诺尔-布里姆斯轨道车辆系统有限公司 用于自动的压缩空气制动器的控制阀
CN103189251B (zh) * 2010-09-20 2015-08-12 克诺尔-布里姆斯轨道车辆系统有限公司 用于自动压缩空气制动器的控制阀
CN103189249B (zh) * 2010-09-20 2016-01-27 克诺尔-布里姆斯轨道车辆系统有限公司 具有用于在制动压力特征曲线之间转换的调节装置的控制阀

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1950040C3 (de) Relaisventil zur Begrenzung und Steuerung des Luftdrucks in einer Federspeicher-Bremsbetätigungseinrichtung
EP0179249B1 (de) Hydraulische Steuerung
DE2520144C3 (de) Relaisventil zur Begrenzung und Steuerung des Luftdrucks in einer Federspeicher-Bremsbetätigungseinrichtung
EP0046166B1 (de) Lastabhängig geregelte Zweileitungs-Anhängerbremsanlage
DE1207953B (de) Steuerventil fuer selbsttaetige Vakuumbremsen an Schienenfahrzeugen
DE2633161C3 (de) Zweileitungs-Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit Anhänger
DE2352284C2 (de) Antiblockierregelsystem für Kraftfahrzeugbremsen
DE3439086A1 (de) Relaisventileinrichtung
DE2530572C2 (de) Druckmittelbetätigte Bremssteuerventilvorrichtung für Schienenfahrzeuge
DE2503792A1 (de) Drucksteuer-einrichtung fuer eine druckmittel-anlage
DE2626723A1 (de) In abhaengigkeit von der fahrzeugbeladung steuerbarer bremskraftregler
DE3308082A1 (de) Anhaenger-steuerventil
EP0124726A1 (de) Anhängersteuerventil
DE955324C (de) Einloesige Druckluftbremse fuer Schienenfahrzeuge mit einem Zweidrucksteuerventil
DE1580766C3 (de) Lastabhängig arbeitender Druckbegrenzer für hydraulische Bremsanlagen für mit einer hydropneumatischen Federung ausgestattete Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2616059C3 (de) Kombinierte elektropneumatisch und rein pneumatisch wirkende Bremseinrichtung, insbesondere für Schienenfahrzeuge
EP0324906B1 (de) Notsteuereinrichtung
DE1198400B (de) Dreidrucksteuerventil fuer Druckmittelbremsen, insbesondere von Eisenbahnfahrzeugen
DE1161942B (de) Einrichtung zum Verhindern des Gleitens der Raeder von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
DE2442805A1 (de) Blockierschutzvorrichtung
DE1232488B (de) Steuerventil fuer Zweileitungsdruckluftbrems-anlagen in Anhaengerfahrzeugen
DE1190488B (de) Bremsbeschleuniger fuer selbsttaetige Vakuumbremseinrichtungen an Fahrzeugen, insbesondere an Schienenfahrzeugen
EP0157945A2 (de) Anhänger-Steuerventil für druckmittelbetätigte Zugwagen-Bremsanlagen, insbesondere Druckluftbremsanlagen
DE181398C (de)
DE544092C (de) Druckluftbremseinrichtung