DE2530572C2 - Druckmittelbetätigte Bremssteuerventilvorrichtung für Schienenfahrzeuge - Google Patents

Druckmittelbetätigte Bremssteuerventilvorrichtung für Schienenfahrzeuge

Info

Publication number
DE2530572C2
DE2530572C2 DE2530572A DE2530572A DE2530572C2 DE 2530572 C2 DE2530572 C2 DE 2530572C2 DE 2530572 A DE2530572 A DE 2530572A DE 2530572 A DE2530572 A DE 2530572A DE 2530572 C2 DE2530572 C2 DE 2530572C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
brake
chamber
valve member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2530572A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2530572A1 (de
Inventor
David John London Wickham
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility Ltd
Original Assignee
Westinghouse Brake and Signal Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Brake and Signal Co Ltd filed Critical Westinghouse Brake and Signal Co Ltd
Publication of DE2530572A1 publication Critical patent/DE2530572A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2530572C2 publication Critical patent/DE2530572C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/36Other control devices or valves characterised by definite functions
    • B60T15/42Other control devices or valves characterised by definite functions with a quick braking action, i.e. with accelerating valves actuated by brake-pipe pressure variation

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine druckmittelbetätigte Bremssteuervorrichtung für Schienenfahrzeuge gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Es ist eine druckmittelbetätigte Bremssteuerventilvorrichtung bekannt (DE-OS 21 28 180), bei der der Arbeitsmitteldruck in Abhängigkeit vom Bremsleitungsdruck in einem Bremszylinder gesteuert wird. Diese Vorrichtung umfaßt einen auf Druck ansprechenden Teil, der eine unter dem Bremsleitungsdruck stehende Kammer von einer unter dem Druck einer Beschleunigungskammer stehenden Kammer trennt. Eine Drosseleinrichtung ist in Reihe zwischen die Kammern geschaltet und derart dimensioniert, daß der auf Druck ansprechende Teil sich nur dann bewegt, wenn eine vorbestimmte Mindest-Änderung des Bremsleitungsdrucks innerhalb einer gegebenen Zeit erfolgt, um ein Bremszylinderventil zu öffnen, um dadurch eine Verbindung zwischen einem Druckmittelbehälter und einem Bremszylinder herzustellen. Es ist weiterhin eine Einrichtung vorgesehen, die bei Bewegung des auf Druck ansprechenden Teiles aus einer Ausgangsstellung in einer Richtung zum öffnen des Bremszylinderventils wirksam ist, um ein die Drosselwirkung änderndes Ventil zu beeinflussen, um den Widerstand der Drossel zu erhöhen.
Die bekannte Ventilvorrichtung ist eine Notbremssteuerventilvorrichtung eines kombinierten Betriebsund Notbremssteuerventils zum Steuern der Bremsen eines Schienenfahrzeuges. Der Notbremsteil wird wirksam bei Ansprechen auf eine größere als eine vorbestimmte Änderung des Bremsleitungsdrucks innerhalb einer gegebenen Zeit, und mit der Vorrichtung wird die Wirkung erzielt, daß ein Ventil geöffnet wird, welches die Bremsleitung entlüftet and einen schnellen Notbremsvorgang einleitet, um wiederum ein Ventil zu öffnen, welches eine Verbindung zwischen einem Notbehäiter und den Bremszylinder schafft, um die gewöhnliche Betriebsbremsung, die von dem Betriebsbremsteil der Vorrichtung geschaffen ist, zu ergänzen. Die oben
ίο beschriebene Vorrichtung ist bei vielen Anwendungen zufriedenstellend, jedoch ist die Empfindlichkeit manchmal unbefriedigend zufolge der Tatsache, daß die Drosseleinrichtung zwischen der unter Bremsleitungsdruck stehenden Kammer und der Kammer angeordnet ist, die unter dem Bezugsdruck der Beschleunigungskammer steht. Als Ergebnis dieser Anordnung ist das Ausmaß bzw. die Geschwindigkeit, in welchem bzw. in welcher der Abfall des Beschleunigungskammerdruckes nach einer Verringerung des Bremsleitungsdrucks auftritt, in großem Ausmaß von dem Absinken des Bremsleitungsdrucks abhängig, und daher wird die vorbestimmte Änderung des Bremsleitungsdrucks durch die Vorrichtung unter bezug auf eine abhängige Variable abgefühlt bzw. festgestellt. Infolge der oben angegebenen Faktoren lassen auch die Arbeitsgeschwindigkeit des gemäß der DE-OS 21 28 180 ausgebildeten Notbremsteües und die Ansprechgeschwindigkeit zu wünschen übrig.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bremssteuerventilvorrichtung gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1 so auszubilden, daß die Arbeitsgeschwindigkeit und die Ansprechgeschwindigkeit verbessert werden.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichenteil des Anspruchs 1 genannten Merkmale.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert.
F i g. 1 zeigt eine Bremssteuerventilvorrichtung gemäß der Erfindung.
F i g. 2 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform einer Bremssteuerventilvorrichtung.
Gemäß Fig. 1 weist das Ventil ein Gehäuse 1 auf, welches als Gußteil ausgebildet ist. Zwischen einer Kappe 2 und dem Gehäuse 1 ist ein auf Druck ansprechendes Teil 3 (eine Membran) eingespannt, der weiterhin zwischen zwei Nachlaufteilen 4 und 5 eingespannt ist, die ihrerseits einen mittigen Schaft 6 mit einer Bohrung 7 tragen. Der Schaft 6 ist in einer Bohrung 8 des Gehäuses 1 abgedichtet verschiebbar und trägt an seinem unteren Ende ein metallenes Ventilglied 9, welches mit einer unter Atmosphärendruck stehenden Kammer a verbunden ist. Das Ventilglied 9 mit seinem Innendurchgang und die Bohrung 7 bilden eine Verbindungsleitung zwischen einer Kammer q und der Atmosphäre. Der Schaft 6 erstreckt sich nach oben und ist in einem von der Kappe 2 getragenen zylindrischen Teil 10 abgedichtet verschiebbar. Der Teil 10 kann sich gegen die Kräfte von 3 Federn 34 aus der dargestellten Stellung heraus in Richtung auf die Kappe 2 bewegen. Das obere Ende des Schaftes 6 ist als Ventilglied mit einem Sitz 11 ausgebildet.
Eine unveränderliche Drossel 12 ist in dem zylindrischen Teil 10 ausgebildet, die die Bohrung 7 mit der Kammer q oberhalb des auf Druck ansprechenden Teiles 3 verbinden kann. Zufolge einer zwischen dem auf Druck ansprechenden Teil 3 und dem Gehäuse 1 wirkenden Feder 13 wird das Ventilglied 9 für gewöhnlich in der dargestellten Stellung gehalten, in der es sich in einem Abstand von einem Gummiteil eines Entlüftungs-
Ventiles 14 befindet. Das Ventil 14 ist als ein abgedichtet verschiebbarer zylindrischer Teil ausgebildet, der an einem Kern 15 verschiebbar ist, welcher in dem Gehäuse 1 ausgebildet ist. Der das Ventil 14 umgebende Raum steht unter Bremsleitungsdruck, wohingegen der Raum innerhalb des Ventils 14 in der dargestellten Stellung unter Atmosphärendruck steht. Das Ventil 14 ist hinsichtlich seiner unter Atmosphärendruck stehenden Fläche ausbalanciert In dem Kern 15 des Ventils 14 befindet sich ein Stößel 16, der im Kern 15 abgedichtet verschiebbar ist derart, daß ir. der dargestellten Stellung, in welcher sein oberes Ende sich gegen die untere Fläche des Ventilgliedes 9 legt, sein unteres Ende mit einem Ventilglied 17 im Eingriff steht. Dieses Ventilglied 17 steht im Hinblick auf eine Abwärtsbewegung des Ventils 14 und des Stößels 16 mit diesem im Eingriff, wenn jedoch der Stößel 16 sich innerhalb des Kernes 15 nach obeii bewegen kann, steht das Ventilglied 17 nur unter dem Einfluß einer leichten Vorspannfeder IE und arbeitet als Rückschlagventil. Das Ventilglied 17 kann mil einem Ventilsitz 19 in Eingriff treten, der seinerseits in einem Führungsteil 20 abgedichtet verschiebbar, mit einer mittleren Bohrung 21 versehen, sowie in Aufwärtsrichtung geringfügig mittels einer Feder 22 federbelastet ist. Die Feder 22 ist zwischen einem Steg oder einer Abstützfläche 23 in der Bohrung 21 und einem weiteren Ventilglied 24 angeordnet. Das Ventilglied 24 gehört zu einem Hochdruckventil, welches zwischen dem Bremszylinder und einem Notbremsbehälter vorgesehen ist, um den erforderlichen Bremszylinderdruck bei einer Notbremsung zu bereitzustellen. Das Ventilglied 24 ist an einem rohrförmigen mittleren Schaft 25 vorgesehen, der in dem Gehäuse 1 abgedichtet verschiebbar und mittels einer Feder 26 in Aufwärtsrichtung federbelastet ist. Ein Durchgang 27 ist zwischen dem unteren Ende des Schaftes 25 des Hochdruckventils und einem Raum 28 vorgesehen, der unter einem Kolben 29 vorgesehen ist und über eine Verengung 30 erreicht wird. Die obere Seite des Kolbens 29 steht über einen Stößel 31 mit einem federbelasteten Kügelventilglied 32 in Verbindung, welches in der dargestellten Stellung von seinem Sitz 33 abgehoben ist, so daß ein zusätzlicher Weg geringen Widerstandes zwischen dem Hochdruckventil 24 und den Bremszylindern vorhanden ist.
Beim Arbeiten des Notbremsventils wird die Kammer q oberhalb des auf Druck ansprechenden Teiles 3 mit einer Beschleunigungskammer verbunden, deren Druck als Bezugsdruck gegen den Bremsleitungsdruck wirkt, der in der Kammer ρ herrscht. Der das geschlossene Ventil 14 umgebende Raum ist mit der Bremsleitung verbunden und die Kammer a steht unter Atmosphärendruck. Die Drossel 12, die einen Durchmesser von insbesondere 2 mm hat, ist für gewöhnlich dadurch abgesperrt, daß das obere Ende des Schaftes 6 sich mit dem Sitz 11 in Eingriff befindet. Der Druck innerhalb der Bohrung 7 ist daher Atmosphärendruck und steht an den beiden Enden des Schaftes 6 an, so daß es sich um eine ausbalancierte Ausführung handelt, die durch die Feder 13 eine Vorspannung nach oben besitzt.
Unter der Annahme, daß ein geringer Abfall des Bremsleitungsdrucks in der Kammer ρ relativ zu dem Bezugsdruck in der Kammer q auftritt, bewegt sich der auf Druck ansprechende Teil 3 geringfügig abwärts, so daß über die Bohrung 7 des Schaftes 6 und über die Drossel 12 eine Verbindung zur Atmosphäre geschaffen ist derart, daß eine Verringerung des Drucks in der Kammer q einer Verringerung des Drucks in der Kammer ρ entgegenwirkt. Eine solche Verringerung des Drucks in der Kammer ρ macht es nicht erforderlich, das Notbremsventil zu betätigen, um die Betriebsbremsung zu ergänzen, und das Ventilglied 9 nähert sich zwar dem Ventil 14, tritt jedoch nicht mit diesem in Eingriff, d. h. sperrt nicht. Tatsächlich ist zufolge der verhältnismäßig großen Öffnungsfläche des Ventilgliedes 9 ein kleiner Widerstand der Verbindungsleitung zur Atmosphäre vorhanden.
Daher gleichen sich die Drücke in der Kammerp und ίο in der Kammer q über die Drossel 12 wieder aus und der auf Druck ansprechende Teil 3 nimmt unter der Wirkung der Feder 13 wieder seine Ausgangsstellung ein.
Nachstehend wird der Fall betrachtet, wenn die Verringerung des Bremsleitungsdrucks in der Kammer ρ größer als eine vorbestimmte Änderungsgeschwindigkeit ist, nämlich beispielsweise 1,70kp/cm2 je Sek. In diesem Fall ist der Druck in der Kammer q gegenüber dem Druck in der Kammer ρ derart höher, daß eine Abwärtsbewegung des auf Druck ansprechenden Teils 3 hervorgerufen wird, wobei der Schaft 6 und das Ventilglied 9 mitgenommen wird. Hierbei ist der Druckverlust aus der Kammer q über die Drossel 12, die Bohrung 7 und das Ventilglied 9 zur Atmosphäre nicht ausreichend, um der Geschwindigkeit des Abfallens des Drucks in der Kammer ρ entgegenwirken zu können, so daß sich eine fortgesetzte Bewegung des Schaftes 6 ergibt, derart, daß das Ventilglied 9 mit dem Ventil 14 in Eingriff tritt. Sobald dieser Eingriff auftritt, ergibt sich eine Druckerhöhung in dem mittleren Durchgang 7 durch die Drossel 12 hindurch auf den Beschleunigungskammerdruck, und der Beschleunigungskammerdruck in der Kammer q wird an die obere Fläche des Schaftes 6 angelegt, so daß eine Verstärkungswirkung erzeugt wird, die der zusätzlichen Fläche des Schaftes 6 entspricht, die nunmehr dem Beschleunigungskammerdruck ausgesetzt ist. Diese Wirkung wird durch die Luftströmung durch die Drossel 12 hindurch nicht gedämpft, sondern durch den Unterschied zwischen dem Druck in der Kammer q und dem Atmosphärendruck verstärkt.
Aufgrund dieser Verstärkung wird das Ventil 14 schnell geöffnet, und es wird eine Verbindung zwischen der Bremsleitung und der Atmosphäre hergestellt. Der sich daraus ergebende schnelle Abfall des Bremsleitungsdruckes macht sich im Druck in der Kammer ρ bemerkbar und dies wirkt weiterhin beschleunigend. Die Abwärtsbewegung des Ventilgliedes 9 wird weiterhin auf den Stößel 16, das Ventilglied 17, dessen Sitz 19 und danach auf das Ventilglied 24 übertragen, welches bei dem Wegbewegen von seinem Sitz eine Verbindung zwischen dem Notbremsbehälter und den Bremszylindern schafft. Der Druck des Notbremsbehälters, der auf diese Weise an die Bremszylinder angelegt wird, unterstützt die Betriebsbremsung im oben geschilderten Fall des schnellen Abfalls des Bremsleitungsdrucks.
Im Fall einer längeren Notbremsung kann sich der Druck in der Beschleunigungskammer über die Drossel 12, die Bohrung 7 und einen verengten Durchgang 35 im Schaft 6 auf einen solchen Wert erniedrigen, daß die Federn die Ventile in die in der Zeichnung wiedergegebenen Stellungen zurückführen. In jedem Fall bewegt sich, wenn sich der Bremsleitungsdruck früher erholt, um die Bremsen freizugeben, der auf Druck ansprechende Teil 3 über die dargestellte Stellung hinaus gegen di? Kraft der Federn nach oben. Dann bewegt sich
b5 der Ventilsitz 19 nicht nur von dem Ventilglied 14, sondern auch von dem Stößel 16 weg, so daß das Gehäuse des Ventilgiieds 17 sich an den oberen Anschlag im Kern 15 legt und nach Art eines Rückschlagventils ar-
beiiet. Das Ventilglied 17 bewirkt somit ein beschleunigtes Lösen, indem eine Verbindung zwischen dem Bremszylinder und der Bremsleitung über den Raum, der das Entlüftungsventilglied 14 umgibt, hergeleitet wird. Nach dem nachfolgenden Wiederaufladen der Beschleunigungskammer (Kammer q) kehrt die Vorrichtung in die stabile Lösestellung, wie sie dargestellt ist, zurück.
Beim Arbeiten des Notbremsventils wird die Verbindung mit den Bremszylindern, die gewöhnlich über die Bohrung im Schaft 25 zur Unterseite des Kolbens 29 vorgesehen ist, abgesperrt, so daß das Kugelventilglied 32 sich auf den Sitz 33 setzt, was bei einem Wert des Bremszylinderdrucks von etwa 1,05 kg/cm2 auftritt.
Die in F i g. 2 wiedergegebene Ausführungsform zeigt lediglich die Membran und das Entlüftungsventil, da die is übrigen Teile der bereits beschriebenen Ausführungsform in F i g. 1 entsprechen.
Die Kammern q und ρ sind durch eine Membran 101 voneinander getrennt, die zwischen Gehäuseteilen 102 und 103 eingespannt ist. Die Membran 101 trägt einen aus zwei Teilen 104 und 105 gebildeten Nachlaufteil, zwischen welchem der mittlere Teil der Membran 101 so eingespannt ist, daß ein ausreichender biegsamer Umfangsteil der Membran 101 vorhanden ist, der sich auf- und abwärts bewegen kann. Die Ausführung trägt einen mittleren Betätigungsschaft 106, der in einer Bohrung des Gehäuseteils 103 abgedichtet verschiebbar und innerhalb des auf Druck ansprechenden Teiles gehalten ist. der aus der Membran 101 und den Teilen 104 und 105 gebildet ist. An dem oberen Teil 104 ist ein Ventilglied 107 befestigt, welches durch einen Teil 108 pehalten und durch eine Feder 109 nach oben gegen üiesen Teil 108 federbelastet ist. In der dargestellten Stellung tritt daher das Ventilglied 107 mit dem Gehäuseteil J02 abdichtend in Eingriff und trennt auf diese Weise eine Bohrung 110 des Schaftes 106 von der Kammer q. Ir. einer oberen Öffnung der Bohrung 110 ist eine Drossel 111 ausgebildet. In der Verbindung zwischen der Bohrung 110 und einem unter Atmosphärendruck stehenden Raum 112 \v eine verengte Durchtrittsöffnung 113 vorgesehen. Das untere Ende des Schaftes 106 trägt ein Ventilglicd 116 mit einem inneren Durchgang 114. dar bei Abwärtsbewegung des Schaftes 106 vermittels eines Ventilgliedes 115 geschlossen wird. Das Ventilglied 115 ist in der dargestellten Stellung geschlossen und trennt den unter Bremsleitungsdruck stehenden Raum von dem unter Atmosphärendruck stehenden Raum 112. Die untere Fläche des Ventilgliedes 116 legt sich gegen einen unteren Stößel 117, der das Bremszylinderventil mechanisch betätigt. Eine Feder 119 drückt das Ventügüed !!5 gegen seinen Sitz. Fine zweite Feder 120 drückt den auf Druck ansprechenden Teil 101, 104, 105 in die dargestellte Stellungslage, in welcher das Ventilglied 107 an dem Gehäuseteil 102 anliegt. Zum Aufladen der Beschieunigungskammer q aus der Kammer ρ sind eine Drossel 121 und ein Loch in der Membran 101 vorgesehen, die eine Verbindung zwischen den Kammern ρ und q herstellen. Das Bremssteuerventil ist zwar dauernd angeschlossen, arbeitet jedoch nur bei einer schnellen Verringerung des Bremsleitungsdrucks im Falle einer Notbremsung. In diesem Fall besteht seine Funktion darin, einen Notbremsbehälter, der gewöhnlich auf dem gleichen Druck wie der Druck des voll aufgeladenen Hilfsbehälters aufgeladen ist, an die Bremszylinder anzuschließen und die Bremsleitung zur Atmosphäre zu entlüften, wodurch eine volle Notbremsungswirkung erzielt wird, die von der Betriebsbremsung, die zu diesem Zeitpunkt stattfindet, unabhängig
Bei normalen Schwankungen des Drucks in der Kammer ρ treten Luftströmungen durch die Drossel 121 hindurch in beiden Richtungen auf und die Druckverringerungen in der Kammer ρ können ausreichend sein, geringfügige Bewegungen des auf Druck ansprechenden Teiles 101,104,105 in Abwärtsrichtung hervorzurufen, so daß das Ventilglied 107 vom Gehäuseteil 102 wegbewegt wird. In diesem Fall kann der Druck in der Kammer qder Verringerung des Bremsleitungsdruckes in der Kammer ρ folgen, indem der Druck in der Kammer q durch die Verbindung über das Ventilglied 107, die Drossel 111, die Bohrung 110 und den Durchgang
114 zur Atmosphäre absinkt. Zu dieser Zeit ist auch eine Luftströmung über die Durchtrittsöffnung 113 von der Bohrung 110 zur Atmosphäre möglich.
Solange aber die Änderungsgeschwindigkeiten des Drucks in der Kammer ρ eine vorbestimmte Geschwindigkeit nicht überschreitet, wird der auf Druck ansprechende Teil 101, 104, 105 nicht bewegt. Das Ventilglied
115 und das von dem Stößel 117 betätigte Bremszylinderventil bleiben daher geschlossen. Nach einer Erholung des Bremsleitungsdrucks in der Kammer ρ wird der auf Druck ansprechende Teil 101,104,105 in seine Ausgangsstellung zurückgeführt, und die Wiederherstellung des Drucks in der Beschleunigungskammer q erfolgt über die Drossel 121.
Wenn nunmehr ein größerer Druckabfall in der Kammer ρ auftritt, kann zufolge der Drossel 111 der Beschleunigungskammerdruck nicht ausreichend schnell folgen, um den Druckabfall in der Bremsleitung auszugleichen, und der auf Druck ansprechende Teil 101,104, 105 führt nicht nur die oben erwähnte anfängliche kleine Bewegung aus, um das Ventilglied 107 von dem Gehäuseteil 102 wegzubewegen, sondern er führt eine weitere Bewegung aus, durch welche der Durchgang 114 durch Anlage an das Ventilglied 115 geschlossen wird, woraus sich eine weitere Abwärtsbewegung des auf Druck ansprechenden Teiles 101, 104, 105 ergibt, um das Ventilgiied 115 von seinem Sitz wegzubewegen, und dadurch die Bremsleitung zu entlüften, so daß eine Notbremsung durchgeführt wird. Nach einer solchen Notbremsung strömt Druck aus der Beschleunigungskammer q über die Drossel 111, die Bohrung 110 und die Durchtrittsöffnung 113 und auch über die Drossel 121 aus, bis der auf Druck ansprechende Teil 101, 104, 105 unter dem Einfluß der Feder 120 seine Ausgangsstellung wieder erreicht. Dann schließt das Ventilglied 115 wieder ab.
Aus der vorstehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß zwar bei einer Verringerung des Drucks in der Kammer ρ die Kammer q zur Atmosphäre entlüftet werden kann, daß jedoch, wenn das Ventilglied 107 sich erst einmal von dem Gehäuseteil 102 wegbewegt hat, das Bremssteuerventil rasch in den Notbremsungszustand übergeht.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Druckmittelbetätigte Bremssteuerventilvorrichtung für Schienenfahrzeuge zum Steuern der Zufuhr von Druckmittel in einem Bremszylinder bei Ansprechen auf den Bremsleitungsdruck, mit einem auf Druck ansprechenden Teil, der eine unter Bremsleitungsdruck stehende Kammer von einer unter Bezugsdruck stehenden Kammer trennt und der auf Änderung des Bremsleitungsdrucks relativ zu dem Bezugsdruck anspricht, um ein Bremszylinderventil zu öffnen, das eine Verbindung zwischen einem Druckmittelbehälter und dem Bremszylinder herstellt, und mit einer Einrichtung, die bei einer anfänglichen Bewegung des auf Druck ansprechenden Teiles :u Öffnungsrichtung des Bremszylinderveniils wirksam ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Drossel (12) in einer Verbindungsleitung (7, 9) zwischen der unter Bezugsdruck stehenden Kammer (q) und der Atmosphäre angeordnet ist, und daß ein in der Verbindungsleitung (7, 9) stromabwärts angeordnetes Ventil (9, 14) bei übermäßiger Bewegung des auf Druck ansprechenden Teils (3) infolge eines entsprechenden Druckabfalls in der Bremsleitung die Verbindungsleitung (7, 9) sperrt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (9,14) eine Reaktionsfläche aufweist, die bei Schließen des Ventils (9,14) zusätzlich zu der wirksamen Fläche des auf Druck ansprechenden Teils (3) dem Bezugsdruck ausgesetzt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drossel (12) eine unveränderliche Drossel ist.
DE2530572A 1974-07-11 1975-07-09 Druckmittelbetätigte Bremssteuerventilvorrichtung für Schienenfahrzeuge Expired DE2530572C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3085074 1974-07-11
GB4927974 1974-11-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2530572A1 DE2530572A1 (de) 1976-01-29
DE2530572C2 true DE2530572C2 (de) 1986-02-27

Family

ID=26260633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2530572A Expired DE2530572C2 (de) 1974-07-11 1975-07-09 Druckmittelbetätigte Bremssteuerventilvorrichtung für Schienenfahrzeuge

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4025125A (de)
JP (1) JPS6243893B2 (de)
AR (1) AR205392A1 (de)
BR (1) BR7504386A (de)
CA (1) CA1022035A (de)
DE (1) DE2530572C2 (de)
FR (1) FR2277707A1 (de)
IT (1) IT1036494B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA785144B (en) * 1977-09-20 1979-08-29 Westinghouse Brake & Signal Train braking apparatus
US4725529A (en) 1985-04-30 1988-02-16 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Developing inhibitor arrangment in light-sensitive silver halide color photographic materials
FR2999133B1 (fr) * 2012-12-10 2015-02-20 Faiveley Transp Amiens Distributeur pneumatique de freinage pour vehicule ferroviaire
FR2999134B1 (fr) * 2012-12-10 2015-02-20 Faiveley Transp Amiens Distributeur pneumatique de freinage pour vehicule ferroviaire

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3472561A (en) * 1968-01-03 1969-10-14 Westinghouse Air Brake Co Fluid pressure brake control valve
GB1306708A (en) * 1970-06-09 1973-02-14 Westinghouse Brake & Signal Fluid pressure operable brake control valve apparatus
GB1302930A (de) * 1970-10-16 1973-01-10
US3716276A (en) * 1971-10-27 1973-02-13 Westinghouse Air Brake Co Quick service valve device

Also Published As

Publication number Publication date
CA1022035A (en) 1977-12-06
US4025125A (en) 1977-05-24
AR205392A1 (es) 1976-04-30
FR2277707A1 (fr) 1976-02-06
IT1036494B (it) 1979-10-30
DE2530572A1 (de) 1976-01-29
AU8279175A (en) 1977-01-13
FR2277707B1 (de) 1978-02-24
JPS5133410A (de) 1976-03-22
BR7504386A (pt) 1976-07-06
JPS6243893B2 (de) 1987-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2739884A1 (de) Automatisch-lastabhaengiger bremskraftregler
EP0046166B1 (de) Lastabhängig geregelte Zweileitungs-Anhängerbremsanlage
DE3026252C2 (de) Lastabhängig gesteuerte Bremskraft-Regeleinrichtung
EP0131683A2 (de) Relaisventil
DE2530572C2 (de) Druckmittelbetätigte Bremssteuerventilvorrichtung für Schienenfahrzeuge
CH625469A5 (de)
DE2724945B2 (de) Lastabhängige Bremskraft-Regelvorrichtung für eine druckluftbetätigbare Fahrzeugbremsanlage
EP0090908B2 (de) Bremsdruck-Steuerventil
DE1151745B (de) Bremsventil fuer Zweikreis-Druckluft-bremsanlagen in Kraftwagen
DE2716495C2 (de) Druckregelventil
DE2535538C3 (de) Bremsdrucksteuerventil
EP0021001B1 (de) Automatisch-lastabhängiger Bremskraftregler
DE2435779C2 (de) Druckmittelbremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE3439086A1 (de) Relaisventileinrichtung
DE3620121A1 (de) Bremsdrucksteuerventil, insbesondere anhaengersteuerventil
DE2917936C3 (de) Automatisch-lastabhängiger Bremskraftregler
DE2937008A1 (de) Niveauregulierende vorrichtung fuer fahrzeuge
EP0589185A1 (de) Zweikreisige Bremsventileinrichtung
DE1655766B2 (de) Bremskraftregler für Fahrzeug Druckluftbremsanlagen, insbesondere fur Kraftfahrzeuge und Anhanger
DE3344838C2 (de) Lastabhängiger Bremskraftregler für druckluftbetätigbare Kraftfahrzeug- oder Anhängerfahrzeugbremsanlagen
DE3639149C2 (de) Lastabhängig steuerbare Bremskraftregeleinrichtung
EP0124726A1 (de) Anhängersteuerventil
DE2253649C3 (de) Selbsttätige Einrichtung zum Einstellen der Neigung der Scheinwerfer eines Fahrzeuges
DE3138934C2 (de) Bremsdruckregler für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE1961089B2 (de) Elektropneumatisch gesteuerte Ventilvorrichtung, insbesondere für hydrodynamische Bremsen von Kraftfahr-

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GERNHARDT, C., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHE

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., 8000 MUENCHEN

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WESTINGHOUSE BRAKE AND SIGNAL CO. LTD., CHIPPENHAM

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee