DE1161942B - Einrichtung zum Verhindern des Gleitens der Raeder von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen - Google Patents

Einrichtung zum Verhindern des Gleitens der Raeder von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen

Info

Publication number
DE1161942B
DE1161942B DEC23601A DEC0023601A DE1161942B DE 1161942 B DE1161942 B DE 1161942B DE C23601 A DEC23601 A DE C23601A DE C0023601 A DEC0023601 A DE C0023601A DE 1161942 B DE1161942 B DE 1161942B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
piston
brake cylinder
sliding
switching device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC23601A
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Rouillon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie des Freins et Signaux Westinghouse SA
Original Assignee
Compagnie des Freins et Signaux Westinghouse SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie des Freins et Signaux Westinghouse SA filed Critical Compagnie des Freins et Signaux Westinghouse SA
Publication of DE1161942B publication Critical patent/DE1161942B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3235Systems specially adapted for rail vehicles
    • B60T8/324Speed measurement by means of centrifugal governers or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4004Repositioning the piston(s) of the brake control means by means of a fluid pressurising means in order to reduce the brake pressure
    • B60T8/4009Repositioning the piston(s) of the brake control means by means of a fluid pressurising means in order to reduce the brake pressure the brake control means being the wheel cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Verhindern des Gleiteis der Räder von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Verhindern des Gleiteis der Räder von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen, mit einer die Beaufschlagung eines Bremszylinders überwachenden Ventileinrichtung, welche eine in Abhängigkeit von der Differenz der Drehgeschwindigkeiten von Fahrzeugachse und einer Masse steuerbare zum Entlüften von Steuerkammern der Ventileinrichtung dienende Umschalteinrichtung enthält.
  • Es ist bereits eine Schutzeinrichtung gegen Festbremsen der Räder durch Übersteigen des normalen Bremszylinder-Abeitsdruckes, also gegen Luftdruck-Steuerungsfehler bekannt. Dabei ist ein auf überhöhten Bremsdruck reagierendes, pulsierend wirkendes Ventil vorgesehen. Der Nachteil dieser bekannten Einrichtung liegt im wesentlichen darin, daß sie viel zu träge arbeitet und darüber hinaus einen stoßweisen Gegendruck erzeugt. Für einen einwandfreien Gleitschutz ist aber ein kurzzeitig ruhender Gegendruck erforderlich.
  • Es sind ferner bereits Gleitschutzeinrichtungen bekannt, mit deren Hilfe die üblicherweise beim Bremsen mit der Atmosphäre verbundene Kolbenseite beim Gleiten der gebremsten Räder durch Gegendruck beaufschlagbar ist, wobei die Verbindung dieser Kolbenseite zur Atmosphäre unterbrochen wird. Bei einer dieser bekannten Einrichtungen bleibt die Beaufschlagung des Bremszylinderkolbens in Bremsrichtung beim Einleiten von Gegendruck erhalten, während bei einer anderen Einrichtung dieser Art die in Bremsrichtung beaufschlagte Bremskolbenseite beim Einleiten des Gegendruckes durch Entlüften entlastet wird. Nachteilig ist neben dem beachtlichen Luftverlust die überaus große Trägheit dieser an sich bekannten Einrichtungen. Ein weiterer Nachteil ist darin zu erblicken, daß bei einer erneuten Bremsung zuerst der Widerstand der normalerweise entlüfteten Kolbenseite überwunden werden muß, da die Entlüftung des vergleichsweise großen Bremszylindervolumen.s nur über eine kleine Öffnung eines Relais erfolgt, dessen Ansprechzeit außerdem durch eine weitere kleine Entlüftungsbohrung stark verzögert wird.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Gleitschutzeinrichtung zu schaffen, welche sich durch äußerst kurzes und trägheitsloses Ansprechen auszeichnet; überdies soll nach Fortfall des Gleiteis ein vergleichsweise schnelles Wiederbeaufschlagen des Bremszylinders erreicht werden. Ferner soll beim Einsetzen der Gleitbewegung die Bremskraft sehr schnell abgesenkt und der Druckmittelverbrauch auf ein Minimum reduziert werden. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die mit der Atmosphäre verbundene Seite eines Bremszylinderkolbens bei Beginn des, Gleiteis durch die Umschalteinrichtung mit Hilfe eines kolbengesteuerten Wechselventils mit der vom Bremszylinderdruck beaufschlagbaren Kolbenseite unter Absperren der vom Steuerventil kommenden Speiseleitung verbindbar ist und daß ein die Verbindung der einen Kolbenseite zur Atmosphäre beim Gleiten unterbrechendes kolbengesteuertes Entlüftungsventil vorgesehen ist, das ebenfalls von der Umschalteinrichtung überwacht wird.
  • Vorteilhaft stehen die Kammern auf beiden Seiten des Steuerkolbens im Wechselventil mit dem Hilfsluftbehälter der Bremseinrichtung über jeweils eine Drosselstelle unterschiedlichen Durchmessers in Verbindung. Zweckmäßig ist eine Seite des Steuerkolbens des Entlüftungsventils aus dem Hilfsluftbehälter über eine der beiden Drosselstellen entgegen Atmosphärendruck beaufschlagbar.
  • In weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist die Umschalteinrichtung, wie an sich bekannt, als mit Hilfe eines Gestänges betätigbares pneumatisches Absperrventil ausgebildet. Die Umschalteinrichtung ist, wie ebenfalls an sich bekannt, als Absperrventil ausgebildet und mit Hilfe eines Elektromagneten steuerbar, dessen Erregerstromkreis mittels eines Schalters beeinflußbar ist, welcher in Abhängigkeit vom Rollzustand der Fahrzeugräder betätigt wird.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung an Hand von zwei Ausführungsbeispielen ausführlich erläutert: In der Zeichnung zeigen in rein schematischer Weise, F i g. 1 und 2 einen Teilschnitt durch die erfindungsgemäße Einrichtung, wobei in F i g. 1 die Stellung der einzelnen Teile im Falle des normalen Bremsens, in F i g. 2 hingegen im Falle des Gleitens dargestellt ist, und F i g. 3 eine schematische Darstellung der Einrichtung gemäß der Erfindung mit elektromechanischem Antrieb an der Fahrzeugachse.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung besteht aus einer Umschalteinrichtung 1 an sich bekannter Bauart, welche in der Zeichnung rein schematisch dargestellt ist. Diese Umschalteinrichtung 1 ist im allgemeinen auf einer Achse eines Fahrzeuges angeordnet und ist so eingerichtet, daß sie auf ein Absperrventil 2 einwirken kann, dessen Zweck darin besteht, eine über eine Öffnung 3 mit der Atmosphäre in Verbindung stehende Kammer C mit einer Druckluftleitung zu verbinden.
  • Die Einrichtung weist ferner ein kolbengesteuertes Wechselventil 4 auf, welches mit einem unter der Einwirkung einer Feder 6 stehenden Steuerkolben 5 ausgerüstet ist. Der Steuerkolben ist mit einer Stange 7 verbunden, welche ihrerseits mit einem unter der Einwirkung einer Feder 9 stehenden Ventil 8 in Verbindung steht. Dieses Ventil 8 ist so eingerichtet, daß es sich entweder gegen den unteren Sitz 10 oder aber einen oberen Sitz 11 des kolbengesteuerten Wechselventils anlegen kann. Der obere Sitz 11 umgibt die Mündung einer Leitung 12 vom Bremssteuerventil der Bremsanlage.
  • Die Kammer, in welcher das Ventil 8 angeordnet ist, steht mit einer der Kolbenkammern des Bremszylinders 14 über eine Leitung 13 in Verbindung. Diese Kammer ist auf der einen Seite des Bremszylinderkolbens 15 vorgesehen, der auf der anderen Seite üblicherweise unter der Einwirkung einer Feder 16 steht. Die die Feder aufnehmende Kammer des Bremsszylinders 14 steht gleichfalls über eine Speiseleitung 17 mit der das Ventil 8 enthaltenden Kammer in Verbindung.
  • Der unterhalb des Steuerkolbens 5 befindliche Teil des kolbengesteuerten Wechselventils 4 steht mit einer Leitung 18 über eine Drosselstelle 19 in Verbindung. Die Leitung 18 führt zu dem in der Zeichnung nur schematisch dargestellten Hilfsluftbehälter RA der Bremsanlage und ist mit einer weiteren Leitung 20 verbunden, welche oberhalb des Steuerkolbens 5 in das kolbengesteuerte Wechselventil 4 einmündet. Zwischen der Leitung 20 und der Leitung 18 ist eine Drosselstelle 20' vorgesehen, deren Durchmesser kleiner ist als derjenige der Drosselstelle 19. Die Leitung 20 steht außerdem über das Absperrventil 2 mit der Kammer C der Umschalteinrichtung 1 in Verbindung.
  • Ein kolbengesteuertes Entlüftungsventil 22 ist über eine Leitung 21 ebenfalls an die Leitung 20 angeschlossen. Dieses Ventil 22 hat einen Steuerkolben 23, welcher entgegen dem in der Leitung 20 herrschenden Luftdruck unter der Einwirkung einer Feder 24 steht. Der Steuerkolben 23 ist mit einer Stange 25 verbunden, welche ihrerseits mit einem Ventil 26 in Verbindung steht. Dieses unter der Einwirkung einer Feder 28 stehende Ventil 26 ist so eingerichtet, da.ß es sich gegen den Sitz 27 des kolbengesteuerten Entlüftungsventils 22 anlegen kann. Das Ventil 26 gestattet ein Öffnen oder Schließen der Verbindung zwischen der Speiseleitung 17 und einem in die Atmosphäre mündenden Entlüftungskanal 29.
  • Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Einrichtung ist wie folgt: Beim Beaufschlagen der Einrichtung strömt die aus dem Hilfsluftbehälter RA kommende Luft durch die Leitung 18 und die Drosselstelle 19 in die untere Kammer des kolbengesteuerten Wechselventils 4. Diese Luft strömt gleichfalls durch die Drosselstelle 20' sowie die Leitung 20 und tritt in die obere Kammer des kolbengesteuerten Wechselventils 4 ein. Die Feder 6 bewirkt eine Bewegung des Steuerkolbens 5 nach unten und hält ihn in seiner tiefsten Stellung, da die Membran des Steuerkolbens zu beiden Seiten dem gleichen Druck ausgesetzt ist. Die Stange 7 wird in diese Stellung mitgenommen. Das Ventil 8 liegt auf seinem unteren Sitz 10 auf, wobei es in dieser Stellung durch die Feder 9 gehalten wird.
  • Der Druck des Hilfsluftbehälters RA wirkt gleichfalls über die Drosselstelle 20' sowie die Leitung 21 auf den Steuerkolben 23 ein, was eine Verschiebung desselben nach oben und damit ein Zusammendrücken der Federn 24 und 28 sowie ein Anheben des Ventils 26 mittels der Stange 23 bewirkt.
  • In diesem Augenblick befinden sich die Einzelteile der Anordnung in der in F i g. 1 dargestellten Stellung.
  • Beim Bremsen nimmt der Druck im Hilfsluftbehälter RA ab, weil dieser mit dem Bremszylinder 14 über ein Bremssteuerventil und die Leitung 12 in Verbindung gebracht wird.
  • Der Druckabfall im Hilfsluftbehälter RA pflanzt sich über die Leitung 18 in den Raum oberhalb und unterhalb des Steuerkolbens 5 fort, welcher in seiner tiefsten Lage verbleibt (Fi g. 1), wobei sich der Unterdruck etwas schneller durch die Drosselstelle 19 als durch die einen geringeren Durchmesser aufweisende Drosselstelle 20' hindurch fortpflanzt. Dieser Druckunterschied ist jedoch auf Grund seiner geringen Höhe ohne Einfluß.
  • Der unterhalb des Steuerkolbens 23 im Entlüftungsventil 22 herrschende Druck reicht aus, um das Ventil offenzuhalten.
  • Unter diesen Umständen bleibt die rechts vom Bremszylinderkolben 15 befindliche Kammer des Bremszylinders 14 mit der Atmosphäre über die Leitung 29 in Verbindung (F i g. 1).
  • Falls die Fahrzeugräder gleiten, nimmt die Drehgeschwindigkeit der Achsen ab, während die Masse, welche in der Umschalteinrichtung 1 angeordnet ist, infolge der Trägheit in ihrer ursprünglichen Dreh-Bewegung fortfährt.
  • Der Unterschied zwischen den Bewegungen der Achse einerseits und der Masse andererseits bewirkt ein Öffnen des Ventils 2. Dieses Öffnen hat einen schnellen Druckabfall in derjenigen Kammer zur Folge, welche sich oberhalb des Steuerkolbens 5 befindet. Das Gleichgewicht der Drücke, welche auf die beiden Flächen des Steuerkolbens 5 wirken, ist damit gestört, so daß sich der Kolben nach oben bewegt und mit Hilfe der Stange 7 das Ventil 8 auf seinem oberen Sitz 11 preßt. In diesem Augenblick wird der Bremszylinder 14 von seiner normalen Luftzufuhr über die Leitung 13 getrennt, und die beiden Kammern, welche sich zu beiden Seiten des Bremszylinderkolbens 15 befinden, werden über die Speiseleitung 17 miteinander in Verbindung gebracht. Die Bremskraft sinkt dadurch sofort ab.
  • Infolge des Druckabfalles wird auch der Steuerkolben 23 von der Feder 24 nach unten gedrückt. Diese Abwärtsbewegung überträgt sich über die Stange 25 auch auf das Ventil 26, welches. unter der Kraft der Feder 28 auf seinen unteren Sitz 27 gepreßt wird.
  • Die Verminderung der Bremskraft ermöglicht es, die Drehgeschwindigkeit der Achse so weit zu erhöhen, bis diese dem Wert der inzwischen etwas abgesunkenen Drehgeschwindigkeit der Masse in der Umschalteinrichtung entspricht.
  • Das Ventil 2 schließt wieder, so daß die oberhalb des Steuerkolbens 5 endende Leitung 20 über die Drosselstelle 20' wieder beaufschlagt wird. Dadurch wird der Kolben 5 nach unten bewegt und das Ventil 8 auf seinen unteren Sitz 10 gepreßt. Der Bremszylinder 14 wird erneut vom Bremsventil zum Bremsen beaufschlagt.
  • Die Leitung 21, welche in den Raum unterhalb des Steuerkolbens 23 führt, wird gleichfalls über die Drosselstelle 20' beaufschlagt, was ein Aufwärtsbewegen des Steuerkolbens 23 und damit ein Öffnen des Ventils 26 zur Folge hat, so daß die die Feder 16 aufnehmende Kammer des Bremszylinders erneut mit der Atmosphäre über die Leitung 29 in Verbindung gebracht wird.
  • Die Drosselstelle 20' ist so dimensioniert, daß die Zeit, welche zum Beaufschlagen des Bremszylinders erforderlich ist, größer ist als diejenige, innerhalb welcher ein erneutes Ansprechen der Masse auf Gleitbewegungen erfolgen kann.
  • Beim Entlüften der Bremse vollzieht sich die Entleerung des Bremszylinders 14 in bekannter Weise, wobei das Beaufschlagen des Hilfsluftbehälters RA die Anordnung wieder in die Bestriebsstellung bringt.
  • Die vorstehenden Ausführungen lassen erkennen, daß bei der erfindungsgemäßen Anordnung im Gegensatz zu bekannten Einrichtungen der Druck in dem Bremszylinder 14 nicht in dem Augenblick aufgehoben wird, in welchem ein Gleiten erfolgt. Es werden vielmehr die beiden durch den Kolben 15 getrennten Kammern des Bremszylinders 14 unter Absperren der sonst entlüfteten Kammer von der Atmosphäre miteinander in Verbindung gebracht. Die Aufhebung der Bremskraft erfolgt somit dann, wenn die Drücke in den beiden Kammern gleich sind, und zwar bei einem Druck, der oberhalb des Drucks der Atmosphäre liegt.
  • Das Angleichen der Drücke erfolgt viel schneller als das Entleeren des Zylinders im Falle des Gleitens der Räder bei den bekannten Anlagen.
  • Infolge des auf der linken Kolbenseite im Bremszylinder verbleibenden Drucks ist die zum Wiederbeaufschlagen erforderliche Zeit kürzer, als wenn diese Kolbenseite vollständig entleert worden wäre, wie dies bei den bekannten Anordnungen der Fall ist. Damit ist ferner noch eine merkliche Ersparnis an Druckmittel verbunden.
  • In F i g. 3 der Zeichnung ist eine Abänderung der Umschalteinrichtung dargestellt. Diese Einrichtung weist einen Kontakt 30 auf, welcher es .ermöglicht, einen Erregerstrom eines Elektroventils zu schließen oder zu unterbrechen.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Einrichtung zum Verhindern des Gleitens der Räder von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen, mit einer die Beaufschlagung eines Bremszylinders überwachenden Ventileinrichtung, welche eine in Abhängigkeit von der Differenz der Drehgeschwindigkeiten von Fahrzeugachse und einer Masse steuerbare zum Entlüften von Steuerkammern der Ventileinrichtung dienende Umschalteinrichtung enthält, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die mit der Atmosphäre verbundene Seite eines Bremszylinderkolbens (15) bei Beginn des Gleitens durch die Umschalteinrichtung (1) mit Hilfe eines kolbengesteuerten Wechselventils (4) mit der vom Bremszylinderdruck beaufschlagbaren Kolbenseite unter Absperren der vom Steuerventil kommenden Speiseleitung verbindbar ist und daß ein die Verbindung der einen Kolbenseite zur Atmosphäre beim Gleiten unterbrechendes kolbengesteuertes Entlüftungsventil (22) vorgesehen ist, das ebenfalls von der Umschalteinrichtung überwacht wird.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern auf beiden Seiten des Steuerkolbens (5) im Wechselventil (4) mit dem Hilfsluftbehälter (RA) der Bremseinrichtung über jeweils eine Drosselstelle (19 bzw. 20') unterschiedlichen Durchmessers in Verbindung stehen.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Seite des Steuerkolbens (23) des Entlüftungsventils (22) aus dem Hilfsluftbehälter (RA) über eine der beiden Drosselstellen (20') entgegen Atmosphärendruck beaufschlagbar ist.
  4. 4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschalteinrichtung, wie an sich bekannt, als mit Hilfe eines Gestänges betätigbares pneumatisches Absperrventil ausgebildet ist.
  5. 5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschalteinrichtung, wie an sich bekannt, als Absperrventil ausgebildet und mit Hilfe eines Elektromagneten steuerbar ist, dessen Erregerstromkreis mittels eines Schalters (30) beeMußbar ist, welcher in Abhängigkeit vom Rollzustand der Fahrzeugräder betätigt wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 184 813, 878 068, 878 069, 951878; USA.-Patentschriften Nr. 2132 914, 2 736 395.
DEC23601A 1960-03-09 1961-03-09 Einrichtung zum Verhindern des Gleitens der Raeder von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen Pending DE1161942B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1161942X 1960-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1161942B true DE1161942B (de) 1964-01-30

Family

ID=9652676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC23601A Pending DE1161942B (de) 1960-03-09 1961-03-09 Einrichtung zum Verhindern des Gleitens der Raeder von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1161942B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1086867A3 (de) * 1999-09-23 2003-03-19 KNORR-BREMSE SYSTEME FÜR NUTZFAHRZEUGE GmbH Verfahren zur Steuerung eines Bremsvorgangs und fluidgesteuerte Fahrzeugbremse

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE184813C (de) *
US2132914A (en) * 1937-06-29 1938-10-11 Westinghouse Air Brake Co Brake control means
DE878068C (de) * 1941-10-18 1953-06-01 Budd Co Traegheitsabhaengige Vorrichtung
DE878069C (de) * 1950-06-17 1953-06-01 Oerlikon Buehrle Ag Steuervorrichtung fuer Gleitschutzanlagen bei Fahrzeugbremsen
US2736395A (en) * 1951-06-27 1956-02-28 Jr Harry L Keeler Automatically controlled braking apparatus
DE951878C (de) * 1955-07-09 1956-11-08 Knorr Bremse Gmbh Schutzeinrichtung gegen das Gleiten eines druckluftgebremsten Rades, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE184813C (de) *
US2132914A (en) * 1937-06-29 1938-10-11 Westinghouse Air Brake Co Brake control means
DE878068C (de) * 1941-10-18 1953-06-01 Budd Co Traegheitsabhaengige Vorrichtung
DE878069C (de) * 1950-06-17 1953-06-01 Oerlikon Buehrle Ag Steuervorrichtung fuer Gleitschutzanlagen bei Fahrzeugbremsen
US2736395A (en) * 1951-06-27 1956-02-28 Jr Harry L Keeler Automatically controlled braking apparatus
DE951878C (de) * 1955-07-09 1956-11-08 Knorr Bremse Gmbh Schutzeinrichtung gegen das Gleiten eines druckluftgebremsten Rades, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1086867A3 (de) * 1999-09-23 2003-03-19 KNORR-BREMSE SYSTEME FÜR NUTZFAHRZEUGE GmbH Verfahren zur Steuerung eines Bremsvorgangs und fluidgesteuerte Fahrzeugbremse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0046166B1 (de) Lastabhängig geregelte Zweileitungs-Anhängerbremsanlage
DE1605935C3 (de) Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
DE1922112B2 (de) Hydraulische bremsvorrichtung fuer fahrzeuge
DE2004310A1 (de) Bremssteuersystem
DE2008437C3 (de) Reifendruck-Regelvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1161942B (de) Einrichtung zum Verhindern des Gleitens der Raeder von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
DE2128203B2 (de) Druckluftbetätigbare Bremssteuerventileinrichtung
EP0215206B1 (de) Elektropneumatische Führerbremsanlage für Schienenfahrzeuge
DE2849762C2 (de) Fluiddruckbetätigtes Zweikreisbremssystem für Kraftfahrzeuge
DE2557347A1 (de) Bremsblockierschutzeinrichtung fuer druckluftgebremste fahrzeuge
DE910422C (de) Steuerventilvorrichtung fuer Druckmittelbremssysteme fuer Eisenbahn- und aehnliche Fahrzeuge
DE955324C (de) Einloesige Druckluftbremse fuer Schienenfahrzeuge mit einem Zweidrucksteuerventil
DE1207953B (de) Steuerventil fuer selbsttaetige Vakuumbremsen an Schienenfahrzeugen
DE2616059C3 (de) Kombinierte elektropneumatisch und rein pneumatisch wirkende Bremseinrichtung, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE2626078C3 (de) Einrichtung in einer elektropneumatischen Bremse insbesondere für Schienenfahrzeuge zum Entlüften der Hauptluftleitung
DE2530572A1 (de) Druckmittelbetaetigte bremssteuerventilvorrichtung
DE1029856B (de) Einrichtung zur Steuerung der Fuellung der Bremsleitung indirekt wirkender Druckluftbremsen
DE1198400B (de) Dreidrucksteuerventil fuer Druckmittelbremsen, insbesondere von Eisenbahnfahrzeugen
DE816409C (de) Druckluftbremse mit Zwei- und Dreidrucksteuerventil sowie mit Anlege- und Festbremszylinder
DE2556925C3 (de) Steuergerät für eine elektropneumatisch betätigbare, mehrstufige Bremse, insbesondere Federspeicherbremse für Schienenfahrzeuge
DE1242259B (de) Vakuumgesteuertes Druckluftventil fuer Bremsanlagen von Schienenfahrzeugen
DE2011835C3 (de) Gleitschutzeinrichtung an einer Druckluftbremse, insbesondere von Eisenbahnen
DD153098A5 (de) Absenkeinrichtung einer fuehrerbremsventilanlage fuer indirekt wirkende druckluftbremsen
DE1081490B (de) Luftbremseinrichtung fuer Eisenbahnen
DE1176696B (de) Loeseventileinrichtung fuer Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen